Marktausblick für Isolierungen:
Der Dämmstoffmarkt hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 72,81 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 141,9 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund 6,9 % wachsen. Im Jahr 2026 wird der Dämmstoffmarkt auf 77,33 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Dämmstoffmarkt spielt eine Schlüsselrolle in der Kühllagerung und im Kühltransport. In der Planungsphase eines Kühlhauses werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, um eine optimale Temperaturregelung und Energieeffizienz zu gewährleisten. Dazu gehören der Einsatz von Dampfsperren für die Gebäudehüllen und modernen Dämmstoffen mit typischen R-Werten von bis zu R-40+ für Wände, R-60 für das Dach und R-30+ für Innenwände. Eine angemessene Dämmung ist notwendig, um strukturelle Schäden durch eindringende Feuchtigkeit und Frosthebung zu verhindern. Der Einbau von HLK-Systemen in Kühllagerumgebungen ist für Sicherheit und Konformität unerlässlich. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kühlkettenlogistik und die Nachfrage nach Dämmstoffen fördern das Wachstum des Dämmstoffmarktes.
Schlüssel Isolierung Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der Dämmstoffmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 einen Marktanteil von über 45 % erreichen, angetrieben durch die steigende Ölförderung und die Nachfrage nach Dämmstoffen im Sanierungs- und Renovierungsbereich.
- Der europäische Markt wird bis 2035 einen Marktanteil von 30 % erreichen, angetrieben durch die Industrialisierung und staatliche Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen.
Segmenteinblicke:
- Das thermische Segment im Dämmstoffmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 45 % halten, angetrieben durch verbesserte Energieeffizienz und niedrigere Heiz-/Kühlkosten.
- Das Bau- und Konstruktionssegment im Dämmstoffmarkt wird bis 2035 stetig wachsen, beeinflusst durch die steigende Nachfrage nach Stadtdämmung und Energieeffizienz.
Wichtige Wachstumstrends:
- Die Rolle von Biokomposit-Dämmstoffen in der Zukunft des ökologischen Bauens
- Zahlreiche technologische Innovationen
Große Herausforderungen:
- Zunehmende Gesundheitsbedenken
- Mangelndes Bewusstsein
Hauptakteure: BASF, GAF Materials Corporation, Knauf Insulation, Huntsman International LLC, Johns Manville, Kingspan Group, Saint-Gobain, Cellofoam North America, Inc., Rockwool International.
Global Isolierung Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 72,81 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 77,33 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 141,9 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 6,9 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (45 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 17 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Dämmstoffmarkt:
Wachstumstreiber
Die Rolle von Biokomposit-Dämmstoffen für die Zukunft des ökologischen Bauens – Myzel-Biokomposite (MCB) haben bei der Herstellung von MCB-Dämmschäumen enorm an Bedeutung gewonnen. Sie zeichnen sich durch hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit, Dimensionsstabilität, Hydrophobie und Feuerbeständigkeit aus. MCB ist ein kreislauffähiger, biologisch abbaubarer Dämmstoff, der in der Bauindustrie weit verbreitet ist. Diese Myzel-Biokomposite werden aus Pilzmyzel, Rapsstroh, Ganoderma resinaceum-Myzel und anderen landwirtschaftlichen Nebenprodukten hergestellt und stellen eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Dämmstoffen dar.
Biohm ist ein führender Hersteller von myzelbasierten faserverstärkten Verbundwerkstoffen und monolithischen Materialien für Bauwesen, Innenarchitektur und Einzelhandelsverpackungen. Myzel-Verbundwerkstoffe sind ein aufstrebender Typ erschwinglicher und nachhaltiger Materialien, der insbesondere in den USA und der EU für Bauanwendungen zunehmendes Forschungsinteresse und zunehmende Kommerzialisierung erfährt. Da diese Materialien natürliches Pilzwachstum für eine energiearme Biofabrikation nutzen, bieten sie die Möglichkeit, reichlich vorhandene landwirtschaftliche Abfälle und Nebenprodukte aufzuwerten. MCB verfügt über anpassbare Eigenschaften und bietet das Potenzial, synthetische Schäume, Kunststoffe und Holz zu ersetzen.- Rasante technologische Innovationen – Technologische Entwicklungen und die Fokussierung auf die sich verändernden Anforderungen verschiedener Branchen haben zu erheblichen Fortschritten und Innovationen im Dämmstoffmarkt geführt. Diese Verbesserungen dürften zu deutlichem Umsatzwachstum und einem breiteren Spektrum an Möglichkeiten für den Markt für elektrische Dämmstoffe führen.
Im Juni 2022 kündigte DuPont Performance Building Solutions die Neuformulierung der Thermax-Polyisocyanurat-Dämmung an, um den Einsatz halogenierter Flammschutzmittel zu vermeiden. Diese aktualisierte Produktformulierung stellt einen weiteren Fortschritt in DuPonts laufenden Bemühungen dar, Technologien zu entwickeln, die Sicherheit durch Design in den Vordergrund stellen und so das Wachstum des Dämmstoffmarktes weiter vorantreiben. - Rasche Urbanisierung und zunehmende industrielle Entwicklung – Der Markt wächst aufgrund der rasanten Urbanisierung und der zunehmenden industriellen Aktivität, und dieser Anstieg dürfte sich im Prognosezeitraum fortsetzen. Führende Akteure der globalen Dämmstoffbranche arbeiten mit kleinen und mittleren Herstellern zusammen, um ihre geografische Präsenz zu erweitern. Glasfaser und Schaumstoff sind in der globalen Industrie weit verbreitete Dämmstoffe.
Der Dämmstoffmarkt wächst aufgrund zunehmender Infrastrukturinitiativen in Schwellenländern und der stetig wachsenden Weltbevölkerung. Im April 2021 übernahm Installed Building Products, Inc. Alert Insulation, um sein Produktangebot zu diversifizieren. Die Hauptprodukte und -dienstleistungen richten sich an Geschäftskunden und umfassen die Installation von Glasfaserdämmung, Brandschutz und Akustikdeckensystemen.
Herausforderungen
Zunehmende Gesundheitsbedenken – Ein großes Wachstumshindernis sind die Gesundheitsrisiken bei der Verwendung von Dämmstoffen. Beim Verlegen kann Glaswolle Augen und Lunge schädigen. Aufgrund von Styrolemissionen sind expandiertes und extrudiertes Polystyrol eingeschränkt. Die Gesundheitsrisiken dieser Dämmstoffe schränken ihre Verwendung ein und könnten das Wachstum des Dämmstoffmarktes kurzfristig verlangsamen.
- Mangelndes Bewusstsein – Die Dämmstoffindustrie könnte ihr maximales Wachstumspotenzial nicht erreichen, wenn die Verbraucher sich der Vorteile von Dämmung nicht bewusst sind. Dies könnte die Entwicklung innovativer und effizienterer Dämmtechniken behindern. Darüber hinaus verbrauchen Gebäude ohne ausreichende Dämmung mehr Energie, was zu einem höheren CO2-Fußabdruck und der Emission von Treibhausgasen in die Atmosphäre führt.
Marktgröße und Prognose für Isolierungen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
6,9 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
72,81 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
141,9 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Isolierung-Marktsegmentierung:
Produktsegmentanalyse
Es wird erwartet, dass expandiertes Polystyrol bis 2035 einen Marktanteil von über 20 % im Dämmstoffbereich erobern wird. Polystyrol wird aus Hartpolystyrol expandiert. Dieser leichte Kunststoffschaum ist hochfest. Diese Eigenschaften von expandiertem Polystyrol treiben den Markt im Prognosezeitraum an. Polystyrolschaum ist oft die nachhaltigste Wahl für den vorgesehenen Verwendungszweck, wenn er mit einem Treibmittel expandiert wird.
Die Becher aus expandiertem Polystyrol bestehen zu 95 % aus Luft, verbrauchen 35 % weniger Energie, 40 % weniger Wasser und stoßen 40 % weniger CO2 aus als Materialien wie Pappbecher. Polystyrolschaum wird aufgrund seiner guten Isoliereigenschaften als Unterlage in Verkleidungen und Geoformen für Fundamente, Autobahnen und Brücken verwendet. Diese isolierenden Eigenschaften kommen auch bei Kühlboxen und gewerblichen Kühlwagen zum Einsatz. AmSty hat über 25 Millionen Pfund Polystyrol recycelt. Im Jahr 2022 erreichte AmSty fast fünf Millionen Pfund pro Jahr und übertraf damit den bisherigen Rekord um 55 %.
Funktionsabschnittsanalyse
Bis Ende 2035 dürfte das thermische Segment rund 45 % des Dämmstoffmarktes dominieren, da es die Energieeffizienz verbessert und die Heiz- und Kühlkosten senkt. Energiesparmaßnahmen werden angesichts steigender Energiekosten und wachsender Umweltbedenken immer wichtiger. Wärmedämmung verhindert effektiv Wärmeübertragung, hält die Innentemperatur konstant und entlastet HLK-Systeme.
Darüber hinaus wächst das Segment dank anhaltender Investitionen. Im Juli 2024 erhielt VARM, das führende Dämmstoffunternehmen, 6,1 Millionen US-Dollar Startkapital von Emerge, Pale Blue Dot, noa (ehemals A/O), Fundamental und Angel-Investoren. Diese Investition wird das Dämmstoffgeschäft transformieren und VARM dabei helfen, Europa zu dekarbonisieren.
Endbenutzer-Segmentanalyse
Im Dämmstoffmarkt dürfte das Bau- und Konstruktionssegment bis Ende 2035 aufgrund der steigenden Nachfrage nach Dämmstoffen für städtische Gebäude rund 35 % des Umsatzes ausmachen. Wesentliche Veränderungen im Lebensstil haben den Dämmstoffbedarf für Kühllagerung und -transport erhöht. Dämmstoffe sind auch in Raffinerien und der Petrochemie gefragt. Sie reduzieren Wärmeverluste und -aufnahme in diesen Branchen und sind daher sehr energieeffizient.
Im Mai 2024 übernahm TopBuild Corp., ein führender Installateur und Fachhändler für Dämm- und Baumaterialien für die Bauindustrie in den USA und Kanada, das in Wickes, Arkansas, ansässige Unternehmen Insulation Works. Insulation Works beliefert landesweit den Wohn- und Gewerbemarkt sowie landwirtschaftliche Gebäude in Arkansas und den angrenzenden Bundesstaaten. Insulation Works erwirtschaftet jährlich 28 Millionen US-Dollar mit drei Standorten in Arkansas, deren Betrieb bis Mai eingestellt werden könnte. Solche Initiativen beschleunigen daher den Dämmstoffmarkt.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Material |
|
Funktion |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Isolierungsmarktes:
Einblicke in den APAC-Markt
Prognosen zufolge wird die asiatisch-pazifische Industrie bis 2035 mit 45 % den größten Umsatzanteil halten. In dieser Region ist die Ölproduktion stark gestiegen, was zu einer steigenden Nachfrage nach Dämmstoffen führt. Die Ölproduktion erfordert Dämmlösungen, um Energieverschwendung zu vermeiden. Gründe dafür sind die steigende Ölproduktion in China und Indien sowie die wachsende Sorge vor Energieverschwendung und der Materialbedarf bei Sanierungen und Restaurierungen.
Der Dämmstoffmarkt in Indien wird voraussichtlich stark wachsen, angetrieben durch die starke Expansion im Hochbau. Dieses Wachstum ist insbesondere auf die zunehmende Betonung der Energieeffizienz zurückzuführen, die zu einem höheren Einbau von Dämmstoffen in jedem Gebäude führt. Zu den Gründen für die Erholung der Industrieanlagenproduktion zählen außerdem die starke Erholung in den Bereichen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik , Transportausrüstung und Haushaltsgeräte. Darüber hinaus verwenden Hersteller mehr Dämmstoffe pro Produkt, um die Qualität zu verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt zu steigern.
Der chinesische Dämmstoffmarkt verzeichnet ein starkes Wachstum und wird voraussichtlich auch in absehbarer Zukunft weiter wachsen. Der Transportsektor in China verzeichnet ein starkes Wachstum und eine steigende Nachfrage, was die Expansion des Dämmstoffmarktes vorantreibt. Darüber hinaus hat die Regierung verbindliche Energiesparstandards und -verfahren eingeführt, um die Energiesparziele zu erreichen. Dies hat auch das Marktwachstum für Sanierungs- und Umbauprojekte angekurbelt.
Der Dämmstoffmarkt in Japan befindet sich derzeit im Wandel. Die Bedeutung von Dämmung für Energieeffizienz, Gesundheit und Nachhaltigkeit rückt zunehmend in den Fokus. Trotz Hindernissen wie unterschiedlichen Dämmstoffanforderungen und Marktschwankungen bietet das Geschäft dennoch Wachstums- und Entwicklungschancen. Nippon Aqua ist auf Dämmung mit Polyurethan-Sprühschaum (SPF) spezialisiert. Das Unternehmen ist an über 30 Standorten in Japan vertreten und eine Tochtergesellschaft des namhaften Wohnhausbauers Hinokiya Holdings. Solche Unternehmen treiben die Marktexpansion voran.
Markteinblicke Europa
Bis Ende 2035 wird der europäische Dämmstoffmarkt voraussichtlich einen Marktanteil von über 30 % erreichen. Aufgrund der schnellen Industrialisierung und der Existenz bedeutender Dämmstoffhersteller dürfte diese Region zu den ersten Nutzern von Dämmstoffen gehören. Das Marktwachstum ist auch auf die steigende Zahl von Wohn- und Gewerbebauten sowie staatliche Programme zur Reduzierung der CO2-Emissionen zurückzuführen.
Der britische Dämmstoffmarkt umfasst eine Reihe unterschiedlicher Dämmstoffe und wird von Faktoren wie Marktgröße, Prognosen, Bautätigkeit und Branchenentwicklungen beeinflusst. Knauf Insulation freut sich, am 14. Mai 2024 eine bedeutende Investition von rund 200 Millionen US-Dollar in eine hochmoderne Steinwolleproduktion bekannt zu geben, die speziell für den britischen Markt konzipiert ist. Dies zeigt das starke Engagement, den steigenden Bedarf an nachhaltigen Dämmlösungen zu decken, die keine Verbrennungsprodukte erzeugen.
Der Dämmstoffmarkt in Frankreich wächst derzeit aufgrund zahlreicher Faktoren, darunter das schnelle Wirtschaftswachstum, erhöhte Investitionen in den Bausektor und eine starke Nachfrage nach Schall- und Wärmedämmung. Darüber hinaus hat die Soprema Group am 6. Dezember 2023 eine Vereinbarung mit Saint-Gobain getroffen, um eine Mehrheitsbeteiligung am Geschäftsvermögen der Polyisocyanurat-Dämmung (PIR) in Frankreich unter der Marke Celotex zu erwerben.
Die deutsche Dämmstoffindustrie zeichnet sich durch bemerkenswerte Fortschritte und Durchbrüche in der Dämmtechnologie aus, die durch den Bedarf an energieeffizienten Lösungen und umweltfreundlichen Bauweisen vorangetrieben werden. Die Ziegler-Gruppe verfügt nun über eine voll funktionsfähige Fabrik für Holzfaserdämmplatten (WFIB), die von DIEFFENBACHER, einem Unternehmen mit Sitz in Eppingen, geliefert wurde. Die Produktion der starren WFIB-Linie begann am 30. August 2022. Die Ziegler-Gruppe erteilte DIEFFENBACHER am 1. April 2021 ihre Bestellung.
Akteure auf dem Isolierungsmarkt:
- DuPont
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- BASF
- GAF Materials Corporation
- Knauf Isolation
- Huntsman International LLC
- Johns Manville
- Kingspan Group
- Saint-Gobain
- Cellofoam North America, Inc.
- Rockwool International A/S
- Owens Corning
- Atlas Roofing Corporation
Marktbeherrschende Dämmstoffunternehmen liefern neue Materialien mit verbesserter Wärmeleistung, Nachhaltigkeit und einfacherer Installation. Ihr Ziel ist es, Dämmstoffe zu entwickeln, die strengen Energieeffizienz- und Ökobaustandards entsprechen. Diese Akteure erweitern ihr Produktportfolio um verschiedene Dämmstoffe für spezifische Anwendungen und Leistungsanforderungen. Zu den wichtigsten Unternehmen, die die Marktnachfrage dominieren, gehören:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2024 gründeten BASF und Carlisle Construction Materials eine Partnerschaft zur Nutzung von Lupranate ZERO, dem weltweit ersten Isocyanat ohne CO2-Fußabdruck. Lupranate ZERO steht für Zero Emissions Renewable Origins und wird zur Herstellung von MDI-Polyisocyanuratplatten (PIR oder Polyiso) und Polyurethan-Hartschaum verwendet. Diese Materialien sind speziell für die Wärmedämmung von Gebäuden konzipiert. Die Bauindustrie hat hieran ein besonderes Interesse, und Carlisle ist als führender Polyiso-Hersteller der ideale Partner für die Erforschung dieser Technologie.
- Im März 2024 gab GAF den Bau einer neuen Fabrik zur Herstellung von Dachschindeln in Newton, Kansas, bekannt. Rund 25 % der US-Haushalte verfügen über ein GAF-Dach. Dadurch kann GAF seine Produktionskapazitäten für Wohndächer in der Nähe seiner Zielmärkte erweitern und seinen erstklassigen Kundenservice landesweit verbessern.
- Report ID: 6310
- Published Date: Sep 17, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Isolierung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)