Marktgröße und Prognose für grünen Wasserstoff nach Technologie (Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur, Festoxid-Elektrolyseur, alkalischer Elektrolyseur); Anwendung (Stromerzeugung, Transport); Endverbraucher (Medizin, Lebensmittel und Getränke, Chemie, Glas, Petrochemie) – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 4778
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 10, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für grünen Wasserstoff:

Der Markt für grünen Wasserstoff hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 8,89 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 388,56 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 45,9 % erwartet. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für grünen Wasserstoff auf 12,56 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Green Hydrogen Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Das Marktwachstum ist auf die steigende Kapazität von Elektrolyseuren zurückzuführen, die wiederum die Produktion von grünem Wasserstoff ankurbeln dürfte. Die installierte Elektrolyseurkapazität könnte bis 2030 134–240 GW erreichen und damit die Prognosen des Vorjahres um das Doppelte übertreffen. Die Produktionskapazität für Elektrolyseure hat sich seit letztem Jahr nahezu verdoppelt und erreicht fast 8 GW jährlich. Darüber hinaus dürfte der private Verbrauch bis 2030 mit etwa 60 GW/5 Millionen Tonnen die weltweit größte Elektrolysekapazität (Erzeugung von grünem Wasserstoff) haben.

Darüber hinaus dürften die zunehmenden weltweiten Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen das Wachstum des Marktes für grünen Wasserstoff ankurbeln. Rund 131 Länder, die auf fast 88 % der weltweiten Treibhausgasemissionen entfallen, haben sich verpflichtet, bis April 2022 das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Im Vergleich zum vorindustriellen Niveau haben die vom Menschen verursachten Emissionen bereits zu einem Anstieg der globalen Temperatur um 1,1 °C geführt. Darüber hinaus wird erwartet, dass der steigende Bedarf an Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen die Nachfrage nach grünem Wasserstoff ebenfalls ankurbeln wird. Bis Juni 2021 waren weltweit über 40.000 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge im Einsatz, fast 90 % davon befanden sich in Korea, den Vereinigten Staaten, der Volksrepublik China und Japan.

Schlüssel Grüner Wasserstoff Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der europäische Markt für grünen Wasserstoff wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 30 % erreichen, angetrieben durch steigende Produktionskapazitäten für Elektrolyseure und ein günstiges regulatorisches Umfeld.
    • Der asiatisch-pazifische Markt wird bis 2035 einen Marktanteil von 28 % erreichen, angetrieben durch zunehmende Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und die steigende Nachfrage nach Wasserstofffahrzeugen.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Segment der Protonenaustauschmembranen (PEM) wird voraussichtlich bis 2035 einen signifikanten Anteil am Markt für grünen Wasserstoff einnehmen, was auf die hohe Effizienz der PEM bei der Erzeugung von reinem grünen Wasserstoff zurückzuführen ist.
    • Das Transportsegment im Markt für grünen Wasserstoff wird zwischen 2026 und 2035 voraussichtlich stark wachsen, angetrieben durch zunehmende staatliche Initiativen zur Schaffung von Transportsystemen auf Basis von grünem Wasserstoff.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Zunehmende globale Erwärmung
    • Steigende Nachfrage nach Wasserstoff
  • Große Herausforderungen:

    • Hohe Herstellungskosten
    • Hohe Anfangsinvestition
  • Hauptakteure: Siemens Energy, Cummins Inc., Linde plc, ITM Power plc, Nel ASA, Air Products and Chemicals Inc., Iwatani Corporation Ltd., Messer SE & Co. KGaA, Adani Group, Air Liquide.

Global Grüner Wasserstoff Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 8,89 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 12,56 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 388,56 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 45,9 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Europa (30 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Europa
    • Dominierende Länder: China, USA, Deutschland, Japan, Südkorea
    • Schwellenländer: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Spanien
  • Last updated on : 10 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Steigende globale Erwärmung – Grüner Wasserstoff stößt keine Treibhausgase aus, kann aber Hochtemperaturwärme für den Antrieb zahlreicher Industrieaktivitäten liefern. Daher kann er eine hervorragende Alternative zu anderen Energiequellen zur Reduzierung der globalen Erwärmung darstellen. In den acht wärmsten Jahren (2015 bis 2022) wird ein Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur um etwa 1,15 Grad Celsius erwartet. Darüber hinaus sind im Jahr 2022 die atmosphärischen Konzentrationen der drei wichtigsten Treibhausgase Kohlendioxid, Methan und Lachgas gestiegen.
  • Steigende Nachfrage nach Wasserstoff – Grüner Wasserstoff ist Wasserstoff, der durch die Nutzung erneuerbarer Energien zur Trennung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt wird. Daher dürfte eine höhere Wasserstoffproduktion die Produktion von grünem Wasserstoff ankurbeln. Im Jahr 2021 stieg der weltweite Wasserstoffbedarf um 5 % auf 94 Mt, hauptsächlich aufgrund der verstärkten Aktivität in der Chemie- und Raffinerieindustrie. Der historische Höchststand von 91 Mt wurde 2019 durch die Wasserstoffnachfrage übertroffen.
  • Steigende Investitionen in Wasserstoffenergie – Höhere Ausgaben für die Entwicklung von Wasserstoffenergie dürften dem Markt für grünen Wasserstoff mehr Möglichkeiten eröffnen. Mit einem Anstieg von 35 % gegenüber 2020 verzeichnete die öffentliche Finanzierung der Wasserstoffforschung und -entwicklung im Jahr 2021 ihr größtes jährliches Wachstum. Rund 5 % der gesamten Forschungs- und Entwicklungsausgaben für nachhaltige Energietechnologien flossen in Wasserstofftechnologien.
  • Steigende Kapazität von Elektrolyseuren – Die hohe Kapazität von Elektrolyseuren dürfte die Produktion von grünem Wasserstoff ankurbeln. Die weltweite Produktionskapazität von Elektrolyseuren, die zur Herstellung von emissionsarmem Wasserstoff aus erneuerbarer Energie benötigt werden, dürfte sich bis 2025 voraussichtlich versechsfachen.
  • Steigender Bedarf an sauberer Energie – Bei der Verwendung von grünem Wasserstoff als Brennstoff in einer Brennstoffzelle entsteht als einziges Nebenprodukt Wasser, wodurch die Energie grün wird. Laut der Internationalen Energieagentur wird die Kapazität neuer erneuerbarer Energiequellen im Jahr 2021 auf 290 Gigawatt (GW) ausgebaut und damit der bisherige Rekord der Vorjahre gebrochen.

Herausforderungen

  • Hohe Herstellungskosten – Die Beschaffung von Wasserstoff ist teurer, da die Produktion der Energie aus erneuerbaren Quellen, die zur Herstellung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse erforderlich ist, mehr kostet.
  • Es erfordert eine hohe Anfangsinvestition
  • Fehlende Lager- und Transportmöglichkeiten für grünen Wasserstoff

Marktgröße und Prognose für grünen Wasserstoff:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

45,9 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

8,89 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

388,56 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für grünen Wasserstoff:

Anwendungssegmentanalyse

Schätzungen zufolge wird das Transportsegment im Jahr 2035 den größten Marktanteil bei grünem Wasserstoff erreichen. Dieses Wachstum ist auf die zunehmenden Initiativen der Regierung zur Schaffung eines auf grünem Wasserstoff basierenden Transportsystems zurückzuführen. Das technologisch fortschrittlichste Elektrofahrzeug mit grünem Wasserstoff und Brennstoffzelle (FCEV), der Toyota Mirai, wird in Indien im Rahmen eines Pionierprojekts des indischen Ministeriums für Straßenverkehr und Autobahnen erhältlich sein, das dort ein auf grünem Wasserstoff basierendes Ökosystem aufbauen soll. Andererseits wird erwartet, dass die zunehmende Verbreitung von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen das Segmentwachstum ankurbelt. Grüner Wasserstoff wird im Transportwesen dank Technologien wie der Brennstoffzelle als Alternative zu fossilen Brennstoffen eingesetzt.

Technologiesegmentanalyse

Das Segment der Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure wird im Jahr 2035 voraussichtlich einen bedeutenden Marktanteil erlangen. Das Wachstum des Segments ist auf die hohe Effizienz von PEM bei der Erzeugung von reinem grünem Wasserstoff zurückzuführen. Dieses Verfahren bietet gegenüber der herkömmlichen alkalischen Elektrolyse zahlreiche Vorteile, die künftig den Anschluss an das Solarstromnetz erleichtern werden. Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (PEM) gelten als innovative Methode zur Herstellung von Wasserstoffkraftstoff unter Verwendung erneuerbarer Energien. Darüber hinaus bietet die PEM-Wasserelektrolysetechnologie mit einem Polymer als Elektrolyt eine Arbeitsstromdichte von 1–3 A/cm2, eine hohe Elektrolyseeffizienz, ein kompaktes Volumen bei gleicher Leistung und eine Wasserstoffreinheit von annähernd 99,999 %. Die alkalische Elektrolysezelle hingegen hat eine geringe Effizienz und eine Arbeitsstromdichte, die typischerweise nicht höher als 0,6 A/cm2 ist.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Nach Technologie

  • Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur
  • Festoxid-Elektrolyseur
  • Alkalischer Elektrolyseur

Nach Anwendung

  • Stromerzeugung
  • Transport
  • Sonstige

Nach Endbenutzerbranche

  • Medizinisch
  • Essen & Getränke
  • Chemisch
  • Glas
  • Petrochemie
  • Sonstige
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Marktes für grünen Wasserstoff:

Markteinblicke Europa

Der Markt für grünen Wasserstoff in Europa wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 mit einem Anteil von rund 30 % der größte sein. Das Marktwachstum ist hauptsächlich auf die steigende Produktionskapazität von Elektrolyseuren zurückzuführen. In einer gemeinsamen Erklärung, die vom Kommissar der Europäischen Kommission und 20 CEOs aus verwandten Branchen unterzeichnet wurde, haben sich die Unternehmen bereit erklärt, ihre Kapazität zur Herstellung von Elektrolyseuren bis 2025 zu verzehnfachen und 17,5 GW pro Jahr zu erreichen. Bis 2030 soll die EU in der Lage sein, die im März 2022 als Ziel gesetzten 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff zu produzieren. Darüber hinaus versprach die Kommission, ein günstiges regulatorisches Umfeld, einen einfacheren Zugang zu Finanzierungen und die Förderung effektiver Lieferketten für grünen Wasserstoff zu schaffen.

Einblicke in den APAC-Markt

Der Markt für grünen Wasserstoff im asiatisch-pazifischen Raum ist Schätzungen zufolge der zweitgrößte und wird bis Ende 2035 einen Anteil von etwa 28 % erreichen. Das Marktwachstum ist hauptsächlich auf die zunehmenden Bemühungen zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen zurückzuführen. Auf der Klimakonferenz 2021 in Glasgow stellte die indische Regierung fünf Emissionsverpflichtungen vor. Bis zum Jahr 2070 dürften die Nettoemissionen bei Null liegen. Darüber hinaus soll bis 2030 eine Kapazität von 500 GW aus nichtfossilen Brennstoffen erreicht werden. Auch die steigende Nachfrage nach wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeugen dürfte das Marktwachstum in der Region fördern. China will bis 2030 eine Million wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (EVs) auf den Straßen haben und mindestens 1.000 Wasserstoff-Ladestationen errichten, so das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Für die Region Nordamerika wird bis 2035 ein erhebliches Wachstum erwartet. Dieses Marktwachstum ist vor allem auf den steigenden Bedarf an sauberer Energie in verschiedenen Sektoren zurückzuführen, der wiederum den Bedarf an grünem Wasserstoff steigern dürfte. Als Reaktion auf anhaltende wirtschaftliche und ökologische Bedenken sowie die regionale Nachfrage nach sauberen , erneuerbaren Energiequellen , Kraftstoffen und anderen Gütern wird die US-Wirtschaft flexibler und innovativer. Das US-Energieministerium (DOE) hat zudem einen Wasserstoffprogrammplan ausgearbeitet, um Produktion, Transport, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff in verschiedenen Wirtschaftssektoren voranzutreiben. Dieser Plan bietet eine Struktur, die die Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsbemühungen aller Energieministerien vereint.

Green Hydrogen Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Akteure auf dem Markt für grünen Wasserstoff:

    • Siemens Energy
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Cummins Inc.
    • Linde plc
    • ITM Power plc
    • Nel ASA
    • Air Products and Chemicals Inc.
    • Iwatani Corporation Ltd.
    • Messer SE & Co. KGaA
    • Adani-Gruppe
    • Air Liquide

Neueste Entwicklungen

  • Siemens Energy kooperiert mit Air Liquide, um die Produktion von erneuerbaren Wasserstoff-Elektrolyseuren für industrielle Zwecke in Europa zu steigern. Dank dieser deutsch-französischen Allianz könnte eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft in Europa entstehen. Die Produktion soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 starten und bis 2025 eine jährliche Produktionskapazität von drei Gigawatt erreichen.

  • Die Adani Group kündigte an, 20 Milliarden US-Dollar in die Erzeugung erneuerbarer Energien investieren zu wollen. Dabei dürfte es sich um Investitionen mit möglichen Partnern zur Herstellung von Elektrolyseuren handeln.

  • Report ID: 4778
  • Published Date: Sep 10, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der grünen Wasserstoffindustrie auf 12,56 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für grünen Wasserstoff hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 8,89 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 45,9 % erreichen und einen Umsatz von 388,56 Milliarden US-Dollar erzielen.

Prognosen zufolge wird der europäische Markt für grünen Wasserstoff bis 2035 einen Marktanteil von 30 % erreichen, was auf die steigende Produktionskapazität von Elektrolyseuren und ein günstiges regulatorisches Umfeld zurückzuführen ist.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Siemens Energy, Cummins Inc., Linde plc, ITM Power plc, Nel ASA, Air Products and Chemicals Inc., Iwatani Corporation Ltd., Messer SE & Co. KGaA, Adani Group und Air Liquide.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Abhishek Bhardwaj
Abhishek Bhardwaj
Vizepräsident – Forschung & Beratung
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos