Marktausblick für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge:
Der Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 2,5 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 133,93 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 48,9 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge auf 3,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge wird durch eine Fokussierung auf nachhaltige Kraftstoffalternativen und zunehmende Forschung und Entwicklung in diesem Bereich vorangetrieben. Das übergeordnete Ziel der Brennstoffzellennutzung hat zu einer hohen Wettbewerbsfähigkeit mit etablierten und neuen Technologien geführt, wobei der Schwerpunkt auf Schwerlastanwendungen liegt, bei denen vor allem die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und Schadstoffen erreicht werden kann. Das Unterprogramm „Brennstoffzellentechnologien 2024“ des US-Energieministeriums verfolgt diese Agenda mit seinem umfassenden Forschungs- und Entwicklungsportfolio. Die Strategie umfasst kurz-, mittel- und langfristige Schwerpunkte, die auf den strategischen Rahmen des Hydrogen and Fuel Cell Technologies Office (HFTO) und die nationalen Prioritäten für sauberen Wasserstoff abgestimmt sind.
Die kurzfristige Priorität, die mit den wirkungsvollsten Möglichkeiten übereinstimmt, die in der US-amerikanischen Nationalen Strategie und Roadmap für sauberen Wasserstoff identifiziert wurden, besteht in der Entwicklung von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM) für schwere Nutzfahrzeugflotten. Das Unterprogramm zielt darauf ab, bis 2030 einen Preis von 80 USD/kW für wasserstoffbetriebene Fernverkehrs-Lkw mit Brennstoffzellen zu erzielen und letztendlich 60 USD/kW zu erreichen. Dabei stehen die Senkung der Systemkosten, die Steigerung der Leistung und der Zelllebensdauer im Vordergrund, um den Markt für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge zu stärken und die Preiswettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Basierend auf den Abschnitten 815[a] und 815[b] des Energy Policy Act (wie in den Bestimmungen zur Herstellung und zum Recycling von sauberem Wasserstoff dargelegt) konzentriert sich das Unterprogramm auf die Unterstützung der Herstellung von Teilen für schwere Brennstoffzellen und der Stack-Produktion.
Wege von den grundlegenden Technologieparametern zu den endgültigen Zielen
Endverwendung | Status 2023 | Ziel 2030 | Ultimatives Ziel |
Schwerlasttransport | • Kosten 170 $/kW • Lebensdauer >10.000 h • Spitzeneffizienz 64 % • PGM-Beladung >0,4 mg/cm2 | • Kosten 80 $/kW • Lebensdauer 25.000 h • Spitzeneffizienz 68 % • PGM-Beladung ≤0,3 mg/cm2 | • Kosten 60 $/kW • Lebensdauer 30.000 h • Spitzeneffizienz 72 % • PGM-Beladung ≤0,25 mg/cm2 |
Quelle: US DOE
Ein Weg zur Erreichung der Kostenziele für 2030 und die endgültigen Kostenziele für ein Schwerlast-Brennstoffzellenfahrzeugsystem, der insbesondere zeigt, wie Forschung und Entwicklung zur Erreichung des Ziels beitragen können
Quelle: US DOE
Schlüssel Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 mit über 37 % dominieren. Grund dafür sind unterstützende staatliche Initiativen und steigende ausländische Direktinvestitionen, die die Einführung von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen fördern.
- Der europäische Markt wird bis 2035 einen Marktanteil von 27 % erreichen. Dies wird durch die Verpflichtung der Europäischen Kommission zur CO2-Reduktion und das wachsende Bewusstsein für die Vorteile von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen begünstigt.
Segmenteinblicke:
- Das Pkw-Segment im Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 57 % erreichen, angetrieben durch die boomende Nachfrage der wachsenden Mittelschicht.
- Das Protonenaustauschmembran-Segment im Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge wird voraussichtlich bis 2035 einen erheblichen Marktanteil erreichen, was auf die höhere Effizienz und die geringeren Emissionen von PEMFCs zurückzuführen ist.
Wichtige Wachstumstrends:
- Unterstützende staatliche Initiativen für den Infrastrukturausbau
- Finanzielle Anreize und Investitionen in Wasserstoff- und Brennstoffzellenprojekte
Große Herausforderungen:
- Hohe Kosten für den Infrastrukturausbau und Hindernisse bei der endgültigen Investitionsentscheidung (FID)
Hauptakteure: General Motors Company, Volvo Group, AUDI AG, Ballard Power Systems, Inc., MAN SE, BMW Group, Daimler AG, Hyundai Motor Group.
Global Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 2,5 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 3,6 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 133,93 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 48,9 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (37 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Japan, Südkorea, China, USA, Deutschland
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 9 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge:
Wachstumstreiber
- Unterstützende staatliche Initiativen für den Infrastrukturausbau : Der Infrastrukturausbau für Wasserstofftankstellen ist hoch, weshalb die US-Regierung 2022 den Inflation Reduction Act (IRA) einführte. Er fördert Projekte durch eine Steuergutschrift von bis zu 45 V bzw. 3 USD/kg Wasserstoff. Diese umfassende Regelung für Steuerzahler schafft Sicherheit für Wasserstoffproduzenten, ihr Produktangebot auf dem Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge zu stabilisieren. Darüber hinaus erteilte das US-Energieministerium 2023 gemäß Assembly Bill 8 der California Energy Commission (CEC) die Genehmigung, bis zum 1. Juli 2030 jährlich 20 Millionen USD für den Bau von Tankstellen für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge bereitzustellen.
Kalifornien strebt bis 2045 eine CO2-Neutralität für Busse und Lkw an. Bis zum dritten Quartal 2023 unterhielt der Staat ein Netz von 66 Tankstellen, von denen 54 mit einer Kapazität von 60 % betrieben wurden und somit 34.800 FCEVs versorgten. CARB berichtete in der Jahresbewertung 2023, dass die FCEV-Population in Kalifornien bis 2026 auf 34.900 FCEVs und bis 2029 auf 62.600 FCEVs anwachsen könnte. Im November 2023 veröffentlichte die CEC das GFO-23-604, eine Ausschreibung zur Verbesserung der Tankstellenzuverlässigkeit, und stellte 11 Millionen US-Dollar für den Betrieb bereit. Diese Förderung sieht eine obligatorische 95-prozentige Verfügbarkeit der Stationen als Bedingung vor.
Darüber hinaus stellte die CEC im Jahr 2023 7,7 Millionen US-Dollar an FirstElement Fuel Inc. für die Produktion von Wasserstofftankstellenkomponenten in Kalifornien und zur Linderung von Lieferkettenengpässen bereit. Im Rahmen des Clean Transportation Program (GJ 2022–23) wurden 257 Millionen US-Dollar für Projekte im Bereich Wasserstofftankstellen für leichte Nutzfahrzeuge bereitgestellt, und im Haushaltsgesetz 2022 wurden der CEC 100 Millionen US-Dollar für die saubere Wasserstofferzeugung aus Biokraftstoffen und Elektrolyse erneuerbarer Energien zugesprochen, was voraussichtlich die Preise in Kalifornien stabilisieren wird.
Wasserstofftankstellennetz und Anzahl der unterstützten FCEVs
Stationsstatus | Stationsmenge | FCEV-Stationen können unterstützen |
Offener Einzelhandel | 66 | 58.000 |
Geplant | 64 | 130.000 |
Gesamtfinanzierung | 130 | 188.000 |
Quelle: US DOE
- Finanzielle Anreize und Investitionen in Wasserstoff- und Brennstoffzellenprojekte :
Das IRA 2022 beinhaltet Steuergutschriften für saubere Energie, um die Eigenproduktion erneuerbarer Energien voranzutreiben. Zu den Anreizen des IRA gehören Bestimmungen zur Förderung von Brennstoffzellentechnologien und sauberem Wasserstoff durch die Schaffung neuer oder die Verlängerung bestehender Bundessteuergutschriften. So ermöglicht beispielsweise der Advanced Energy Project Credit eine Verlängerung der Investitionssteuergutschrift um 30 % und genehmigt die Finanzierung von Wasserstoffinfrastruktur, Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen und Elektrolyseuren sowie weiteren Produkten. Darüber hinaus erweitert es die Steuergutschrift auf Projekte in Produktionsstätten, die ihre Treibhausgasemissionen um mindestens 20 % reduzieren wollen. Darüber hinaus deckt es das Auslaufen der Gutschrift ab und verlängert die 30-%-Gutschriftsobergrenze für Projekte zur Betankung alternativer Kraftstoffe.
Research Nester schätzt, dass die Wasserstoffdynamik mit dem zunehmenden Einsatz von Ressourcen bis 2035 anhalten dürfte. Bis Oktober 2023 wurden weltweit über 1.400 Projekte für grünen Wasserstoff angekündigt, und über 1.000 davon werden sich bis 2030 in der Phase der teilweisen Inbetriebnahme befinden. In Europa gibt es die meisten dieser Entwicklungen (~500), mit angekündigten Investitionen (~190 Milliarden USD) und einem absoluten Finanzierungsschub (~30 Milliarden USD), gefolgt von Nordamerika mit rund 250 Projekten. Darüber hinaus ist das Energieministerium bestrebt, die inländische Produktion von sauberem Wasserstoff bis 2030 auf 10 Millionen Tonnen (MMT) jährlich und bis 2050 auf 50 MMT zu steigern. Es betont auch die Strategie der Regierung, die Wasserstoffkosten auf 1 USD/kg zu senken.
Herausforderungen
- Hohe Kosten für den Infrastrukturausbau und Hindernisse bei der endgültigen Investitionsentscheidung (FID): Der Ausbau der Infrastruktur stellt eine Hürde für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge (FCVs) dar. Die begrenzte Anzahl an Wasserstofftankstellen lässt potenzielle Käufer bei Investitionen in FCVs zurückhaltend sein, da sie Bedenken hinsichtlich des Komforts und der Auswahl an Tankmöglichkeiten haben.
Marktgröße und Prognose für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
48,9 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,5 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
133,93 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge-Marktsegmentierung:
Fahrzeugtyp-Segmentanalyse
Prognosen zufolge wird das Pkw-Segment bis Ende 2035 einen Marktanteil von über 57 % bei Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen halten. Das Wachstum dieses Segments ist auf die boomende Nachfrage nach Pkw seitens der wachsenden Mittelschicht, steigende verfügbare Einkommen und die Verfügbarkeit günstiger Finanzierungsmöglichkeiten für Fahrzeuge zurückzuführen.
Darüber hinaus trägt die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Fahrdiensten zum Wachstum des Pkw-Segments bei. Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge bieten eine effizientere und sauberere Fortbewegungsart als herkömmliche Benzin- und Dieselfahrzeuge. Sie sind wartungsärmer, haben eine größere Reichweite und sind kostengünstiger als andere Fahrzeugtypen.
Technologiesegmentanalyse
Das Segment der Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen wird bis 2035 voraussichtlich einen erheblichen Marktanteil bei Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen erobern. Das Wachstum des Segments ist darauf zurückzuführen, dass Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) aufgrund ihrer höheren Effizienz und geringeren Emissionen eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren darstellen. Sie erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei der Produktion emissionsfreier Fahrzeuge.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge umfasst die folgenden Segmente:
Fahrzeugtyp |
|
Technologie |
|
Reichweite |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge:
Einblicke in den APAC-Markt
Bis Ende 2035 wird der Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge im asiatisch-pazifischen Raum aufgrund unterstützender Regierungsinitiativen und steigender ausländischer Direktinvestitionen voraussichtlich mit über 37 % den größten Umsatzanteil halten. Programme wie die Hydrogen Road Maps und der Hydrogen Council unterstützen das Marktwachstum. Eine im November 2021 erlassene Richtlinie der chinesischen Entwicklungs- und Reformkommission sah die Produktion von 5.000 Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen für den Hafentransport, Busse und die Überlandlogistik bis Ende 2025 vor. In Indien ist der Fokus auf Wasserstoffmobilität ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2070. Die laufenden Entwicklungen in Kerala im Bereich der Wasserstoffmobilität dürften dem Rest Indiens den Weg ebnen, nachhaltige Transportinitiativen auszuweiten. Laut dem Weltwirtschaftsforum macht der Verkehrssektor 8,4 % des CO2-Fußabdrucks des Landes aus, das lange Zeit Schwierigkeiten hatte, schwere Nutzfahrzeuge zu elektrifizieren.
China ist mit einer Produktion von 25 Millionen Tonnen (Mt) der weltweit größte Wasserstoffproduzent. Der Großteil davon wird aus fossilen Brennstoffen (25 % aus Erdgas und 60 % aus Kohle) als Ausgangsstoffe in Chemieanlagen oder Raffinerien gewonnen. Chinas Verpflichtung, bis 2060 CO2-Neutralität zu erreichen, unterstreicht einen wichtigen politisch orientierten Fortschritt, der eine Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien und einen stetigen Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen vorantreiben könnte. Laut dem CSIS-Bericht 2022 wird Chinas Wasserstoffbedarf im Jahr 2030 schätzungsweise 35 Mt (5 % der Energieversorgung des Landes) übersteigen, bis 2050 werden es etwa 60 Mt (10 % der chinesischen Energieversorgung) und bis 2060 100 Mt (20 %) sein. Darüber hinaus gab es im Jahr 2020 8.400 Brennstoffzellenfahrzeuge, was China zum drittgrößten Brennstoffzellenmarkt der Welt macht. CSIS geht davon aus, dass bis 2030 eine Million FCVs geliefert und 1.000 HRS betriebsbereit sein werden.
Markteinblicke Europa
Bis 2035 wird Europa voraussichtlich einen Marktanteil von über 27 % bei Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen erreichen. Das Wachstum des Marktes für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge ist vor allem auf das Engagement der Europäischen Kommission zur Senkung der CO2-Emissionen und das zunehmende Bewusstsein für die Vorteile von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen zurückzuführen. So kündigte Daimler im Mai 2022 an, bis 2030 sowohl Elektro- als auch Wasserstofffahrzeuge in sein Portfolio aufzunehmen. Dies führt zur Entwicklung effizienterer und kostengünstigerer Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge.
Der deutsche Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge wird von Regierungsstrategien vorangetrieben, die durch die Subventionierung der Wasserstofferzeugung das Ziel der Klimaneutralität verfolgen. Im Jahr 2020 stellte die Regierung ihre Nationale Wasserstoffstrategie (NHS) vor, und später, im Mai 2024, wurde das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz eingeführt, um diesen Weg in Richtung Nachhaltigkeit zu beschleunigen. Die öffentlichen Mittel wurden nach der NHS deutlich erhöht. Im Juni 2020 schnürte die Regierung ein Konjunkturpaket, das 7,6 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung der Wasserstofftechnologie und weitere 2,2 Milliarden US-Dollar für internationale Partnerschaften bereitstellte.

Marktteilnehmer für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge:
- General Motors Company
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Volvo Group
- AUDI AG
- Ballard Power Systems, Inc.
- MAN SE
- BMW Group
- Daimler AG
- Hyundai Motor Group
Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge sind für die Energiewende in der Transportbranche von entscheidender Bedeutung. Um eine optimale und stabile Wasserstoffwirtschaft aufzubauen, gehen die Beteiligten strategische Partnerschaften ein und nutzen staatliche Subventionen, um sowohl die Nachfrage als auch die Produktion zu fördern, insbesondere im Schwerlast- und Langstreckenbereich. Zu den wichtigsten Akteuren zählen:
Neueste Entwicklungen
- Im Februar 2025 stellte die Toyota Motor Corporation ein innovatives Brennstoffzellensystem (FC) vor. Dieses Brennstoffzellensystem der dritten Generation ist das Ergebnis der kontinuierlichen Bemühungen des Unternehmens um Innovationen in der Wasserstoffgesellschaft.
- Im Februar 2025 stellte Honda Motor Co., Ltd. auf der H2 & FC-Messe in Japan seine neuesten Produkte vor: das Brennstoffzellenmodul der nächsten Generation und den Brennstoffzellengenerator. Die Massenproduktion der Module und Generatoren soll 2027 bzw. 2026 beginnen.
- Im November 2024 gab die Export-Import Bank of the United States (EXIM) den Abschluss einer Transaktion für den in Connecticut ansässigen Exporteur FuelCell Energy Inc. im Rahmen ihres Project & Structured Finance Program bekannt. Dabei handelt es sich um eine Kreditgarantie in Höhe von rund 10,0 Millionen US-Dollar zur Unterstützung des Austauschs bestehender Brennstoffzellenmodule durch neue.
- Im Mai 2024 kündigte die Toyota Motor Corporation die Erweiterung ihres Wasserstoff-Hauptsitzes in Nordamerika an. Dieser Schritt soll die Innovationen und die Kommerzialisierung der Brennstoffzellentechnologie des Unternehmens im Ausland vorantreiben.
- Report ID: 3616
- Published Date: Sep 09, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
