Marktgröße und Marktanteil von GPU-Datenbanken nach Komponenten (Tools, Services), Bereitstellung und Anwendung – SWOT-Analyse, strategische Wettbewerbsanalyse, regionale Trends 2026–2035

  • Berichts-ID: 2923
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 15, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für GPU-Datenbanken:

Der Markt für GPU-Datenbanken wurde 2025 auf 1,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 3,7 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 12,2 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für GPU-Datenbanken auf 1,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Ein wesentlicher Faktor für die steigende Verbreitung von GPU-Datenbanken ist der zunehmende Bedarf an Echtzeitanalysen bei hochfrequenten Transaktionen. Dies führt zu vielfältigen Anwendungsbereichen in Branchen wie Cybersicherheit, Finanzen und Lieferkettenoptimierung. Ein wichtiger Trend, der den Markt prägen wird, ist das Potenzial, CPU-basierte Datenbanken im Laufe des nächsten Jahrzehnts schrittweise zu ersetzen und so den Weg für GPU-Datenbanken zu ebnen. Ziel ist es, die zahlreichen Unternehmen zu unterstützen, die von der Stapelverarbeitung auf ereignisgesteuerte Architekturen umsteigen.

Die Lieferkette des GPU-Datenbankmarktes ist in ein robustes Netzwerk eingebettet. Die vorgelagerten Aktivitäten werden durch die Beschaffung von Rohstoffen wie Seltenerdelementen und Siliziumwafern unterstützt. Laut dem US Geological Survey (USGS) importierten die USA 2023 über 80 % ihrer Seltenerdverbindungen, hauptsächlich aus China. Die anhaltenden Handelsstreitigkeiten können den reibungslosen Warenverkehr beeinträchtigen. Die GPU-Fertigung konzentriert sich auf technologisch ausgereifte Volkswirtschaften, während die Endmontage in Nordamerika und Teilen Ostasiens erfolgt. Darüber hinaus hat sich das Exportvolumen von Hochleistungsrechnersystemen in den letzten Jahren, insbesondere in die asiatisch-pazifischen Länder und nach Europa, erhöht, was auf ein anhaltendes Wachstum des globalen Marktes hindeutet.

GPU Database Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Integration von GPU-Datenbanken in die Genomforschung und Präzisionsmedizin: Die zunehmende Nutzung von GPU-Datenbanken hat sich positiv auf die Genomforschung und Initiativen im Bereich der Präzisionsmedizin ausgewirkt. Im Gesundheitswesen sind die Auswirkungen durch verbesserte Behandlungsergebnisse deutlich spürbar. Ein bemerkenswertes Anwendungsbeispiel ist das US-amerikanische „Million Veteran Program“. So wurde beispielsweise im März 2024 berichtet, dass die Analyse umfangreicher Datensätze aus den elektronischen Gesundheitsakten von über 600.000 Veteranen durch GPU-beschleunigtes Rechnen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um 20 % beschleunigt werden konnte. Die folgende Tabelle zeigt weitere erfolgreiche Anwendungsfälle von GPU-Datenbanken im Gesundheitswesen.

Initiative

Ergebnis

Australiens schnelles Genom-Screening

Bei schwerkranken Kindern wurde eine Präzisionsbehandlungsrate von 70 % erreicht, wobei die Ergebnisse in weniger als drei Tagen erzielt wurden.

KI-gestützte Plattform von SOPHiA GENETICS

Analysierte über 2 Millionen Patientengenomprofile und verbesserte so die diagnostische Genauigkeit und die Behandlungsentscheidungen in 800 Institutionen in 72 Ländern.

NVIDIA Parabricks v4.3

Die Analysezeit der Keimbahn wurde auf unter 10 Minuten verkürzt, was eine bis zu 108-fache Beschleunigung und somit eine schnellere Diagnostik ermöglicht.

Quelle : CRF, SOPHiA GENETICS, NVIDIA

  • Zunehmender Einsatz von GPU-Datenbanken zur Optimierung von 5G-Netzen: Der weltweite Ausbau von 5G hat in den letzten Jahren zugenommen, und fortgeschrittene Volkswirtschaften bereiten bereits den Übergang zu 6G vor. 5G-Netze benötigen leistungsstarke Datenverarbeitungskapazitäten, was die Nachfrage nach GPU-Datenbanken antreibt. Im März 2023 stellte NVIDIA DGX Cloud vor , eine Cloud-basierte KI- und GPU-Datenbankplattform, die es Unternehmen ermöglicht, KI-Workloads ohne eigene Infrastruktur zu beschleunigen. Diese Markteinführung hatte erhebliche Auswirkungen auf das Geschäft und trug im ersten Quartal 2024 zu einem Umsatzanstieg von über 20 % im Rechenzentrumsbereich von NVIDIA bei. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Multi-Access Edge Computing (MEC) mit GPU-Technologie eine Verarbeitung näher am Endnutzer.

Technologische Fortschritte im Marktumfeld

Der globale Markt für GPU-Datenbanken befindet sich im Umbruch, angetrieben durch technologische Innovationen in verschiedenen Branchen. Die Fortschritte bei GPU-Datenbanken haben sich in zahlreichen Sektoren positiv ausgewirkt. So nutzt beispielsweise der Gesundheitssektor GPU-Datenbanken zur Verbesserung der Genomforschung, während der Telekommunikationssektor sie zur Steigerung der Netzwerkleistung einsetzt. Obwohl die Nutzungsmuster je nach Sektor variieren, dürfte die kontinuierliche Weiterentwicklung von GPU-Datenbanken den Wirkungsbereich weiter ausdehnen. Die folgende Tabelle veranschaulicht technologische Trends und Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen.

Technologischer Trend

Branchenweite Übernahme

Auswirkungen

GPU-beschleunigte Genomanalyse

Gesundheitswesen: NVIDIA Parabricks beschleunigt die Genomsequenzierung in klinischen Umgebungen um das 50-Fache

Fördert die Präzisionsmedizin durch die Ermöglichung einer schnellen Verarbeitung genomischer Daten.

Betrugserkennung in Echtzeit

Finanzen: Banken setzen GPU-Datenbanken für die sofortige Transaktionsanalyse ein.

Reduziert Betrugsfälle durch Echtzeitüberwachung

Quelle : NVIDIA

Herausforderungen

  • Datenkonsistenz und Synchronisierungsengpässe in Echtzeit-GPU-Datenbankumgebungen mit mehreren Datenquellen: Bei GPU-Datenbanken, die heterogene Datenquellen wie IoT-Sensoren, Cloud-Plattformen, Edge-Geräte usw. umfassen, stellt die Gewährleistung der Datenkonsistenz eine große technische Herausforderung dar. Im Vergleich zu CPU-Datenbanken setzt die GPU-Architektur auf Parallelverarbeitung, was jedoch die Konsistenz beeinträchtigen kann und zu weiteren Problemen durch Synchronisierungsengpässe führt. Zudem nutzen immer mehr Branchen, von der Telekommunikation bis zur Fertigung, Streaming-Daten aus verschiedenen Quellen für schnellere Analysen, was die Skalierbarkeit von GPU-Datenbanken zusätzlich erschwert.
  • Hohe Implementierungskosten und Komplexität: Der Einsatz einer GPU-Datenbank erfordert erhebliche Investitionen und eine geeignete Infrastruktur. Dies kann für KMU aufgrund von Budgetbeschränkungen und unzureichender Infrastruktur eine Herausforderung darstellen. Darüber hinaus kann die Integration mit bestehenden Systemen die Komplexität erhöhen, die Implementierung verlangsamen und den Betriebsaufwand steigern.

Marktgröße und Prognose für GPU-Datenbanken:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

12,2 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

1,2 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

3,7 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für GPU-Datenbanken:

Komponentensegmentanalyse

Das Segment der Tools wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 62,5 % ausmachen. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach GPU-beschleunigten Datenverarbeitungsframeworks in verschiedenen Branchen und den wachsenden Bedarf an Hochleistungsrechnen in datenintensiven Anwendungen wie KI, ML und Echtzeitanalysen zurückzuführen. Das Segment der Tools umfasst verschiedene Softwarelösungen, die die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit von GPU-Datenbanken verbessern. Diese Tools erleichtern komplexe Aufgaben wie Datenerfassung, Abfrageoptimierung und Visualisierung und ermöglichen es Unternehmen, das volle Potenzial von GPU-Datenbanken auszuschöpfen.

GPU-Datenbanktools und Ökosystem

Werkzeug

Funktion

Funktioniert mit

RAPIDS.ai (NVIDIA)

Open-Source-Bibliotheken für GPU-beschleunigte Datenwissenschaft (cuDF, cuML, cuGraph)

Lässt sich integrieren mit BlazingSQL, Dask und Spark

cuDF

Pandas-ähnliche GPU-Dataframe-Bibliothek

Wird in RAPIDS-Workflows verwendet

cuML

GPU-beschleunigte ML-Algorithmen

Funktioniert mit APIs im Scikit-Learn-Stil.

Dask-cuDF

Verteilte GPU-Datenrahmenverarbeitung

Skaliert über mehrere GPUs/Knoten

Apache Arrow (GPU-fähig)

Spaltenorientiertes In-Memory-Datenformat

Datenaustausch zwischen GPU-Tools

Tableau / Power BI

Visualisierungs- und BI-Tools

OmniSci, Kinetica

Anwendungssegmentanalyse

Der Bereich Customer Experience Management (CEM) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein rasantes Wachstum verzeichnen, bedingt durch die hohe Nachfrage nach personalisierten Echtzeit-Kundeninteraktionen. GPU-Datenbanken unterstützen Unternehmen bei der effizienteren Verarbeitung und Analyse großer Mengen an Kundendaten und ermöglichen so die Bereitstellung maßgeschneiderter Empfehlungen und individualisierter Kundeninteraktionen. Im März 2025 ging Oracle eine Partnerschaft mit NVIDIA ein, um NVIDIAs Rechentechnologie und Inferenzsoftware in Oracles KI-Infrastruktur und generative KI-Dienste zu integrieren. Ziel der Partnerschaft ist es, Unternehmen weltweit bei der beschleunigten Entwicklung von KI-Anwendungen zu unterstützen. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden über 160 KI-Tools und mehr als 100 NVIDIA NIM-Mikrodienste direkt über die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Console zugänglich sein.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Teilsegmente

Komponente

  • Werkzeuge
  • Dienstleistungen
  • Anwendungen

Einsatz

  • Wolke
  • Vor Ort

Anwendung

  • Governance
  • Risiko
  • Einhaltung
  • Bedrohungsanalyse
  • Kundenerlebnismanagement
  • Betrugserkennung und -prävention
  • Vorausschauende Wartung
  • Lieferkettenmanagement
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


GPU-Datenbankmarkt – Regionale Analyse

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt für GPU-Datenbanken wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum einen führenden Umsatzanteil von 34,6 % halten. Ein wesentlicher Wachstumstreiber sind die verstärkten Investitionen des Bundes in die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) der Region. Wichtige Technologiezentren in der Region sind Hauptnutzer von GPU-Datenbanken. Darüber hinaus haben die laufenden Programme der NTIA zur digitalen Teilhabe den Zugang zu GPU-basierten Datenbankdiensten in ländlichen Gemeinden der Region erweitert. Zusätzlich zu diesen Faktoren dürfte der verstärkte regulatorische Druck auf die Datensicherheit in den USA und Kanada die anhaltende Marktführerschaft Nordamerikas sichern.

Es wird erwartet, dass der US-amerikanische Markt für GPU-Datenbanken seinen Umsatzanteil im gesamten Prognosezeitraum halten wird. Ein Schlüsselfaktor für den US-Markt ist die erhöhte staatliche Förderung, wie die NTIA berichtet. Die Exascale-Computing-Projekte des US-Energieministeriums nutzen GPU-Technologie für wissenschaftliche Simulationen, was die Entwicklung kommerzieller GPU-Datenbanken vorantreibt. Darüber hinaus dürften steigende Investitionen und Expansionsbestrebungen von Technologiekonzernen in den USA das Marktwachstum weiter ankurbeln. So berichtete beispielsweise Nvidia im April 2025 über die laufende Produktion von Blackwell-Chips in den TSMC-Werken in Phoenix, Arizona. NVIDIA hat außerdem angekündigt, in den nächsten vier Jahren bis zu 500 Milliarden US-Dollar in die KI-Infrastruktur in den USA zu investieren. Dies unterstreicht die verbesserte Breitbandanbindung und erhöht die Marktdurchdringung von GPU-Datenbanklösungen in verschiedenen Sektoren der USA.

Einblicke in den APAC-Markt

Der Markt für GPU-Datenbanken im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen, was auf die beschleunigte digitale Transformation in der Region zurückzuführen ist. In der APAC-Region wird erheblich in Cloud-Infrastruktur investiert, insbesondere in Big-Data-Analysen. Regierungsberichte des japanischen Ministeriums für Innere Angelegenheiten und Kommunikation aus dem Jahr 2023 hoben die starken Subventionen für die Einführung von KI in verschiedenen Sektoren hervor, wodurch wiederum zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz von GPU-Datenbanken entstehen. Auch südostasiatische Länder wie Malaysia und Indonesien nutzen GPU-Datenbanken vor dem Hintergrund des Wachstums digitaler Zahlungssysteme und des E-Commerce.

Der chinesische Markt für GPU-Datenbanken wird voraussichtlich während des gesamten Prognosezeitraums einen dominanten Umsatzanteil beibehalten. Die von der Regierung geförderten Initiativen zur digitalen Souveränität treiben diesen Markt an. Laut einem Bericht des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) aus dem Jahr 2023 wurden zahlreiche Investitionen zur Verbesserung der KI-Infrastruktur getätigt. Diese Investitionen schaffen günstige Voraussetzungen für den Einsatz von GPU-Datenbanken. So haben beispielsweise chinesische Technologiekonzerne wie ByteDance, Alibaba Group und Tencent Holdings im ersten Quartal dieses Jahres Bestellungen für Nvidias H2O-Serverchips im Wert von über 16 Milliarden US-Dollar aufgegeben. Darüber hinaus wird erwartet, dass Chinas forcierte Reformen der digitalen Wirtschaft die Integration von GPU-Datenbanken weiter beschleunigen werden.

Einblicke in den europäischen Markt

Der europäische GPU-Markt dürfte im Prognosezeitraum ein rasantes Wachstum verzeichnen. Die steigende Nachfrage nach Hochleistungsrechnern und Echtzeit-Datenverarbeitungstechnologien in verschiedenen Branchen, darunter Finanzen, Telekommunikation, Energie und IoT, trägt maßgeblich dazu bei. Zahlreiche Rechenzentren in Europa konzentrieren sich auf den Ausbau ihrer GPU-Rechenkapazität. Dies dürfte die Nachfrage nach GPU-Datenbanken in den kommenden Jahren weiter ankurbeln. Die Europäische Kommission und nationale Programme investieren erhebliche Summen in den Aufbau großer GPU-Cluster und KI-Fabriken, um die Abhängigkeit von ausländischen Cloud-Anbietern und Chipherstellern zu verringern. Darüber hinaus setzen Banken, Zahlungsdienstleister und Versicherungen GPU-Beschleunigung für Betrugserkennung und Risikomodelle ein, die geringe Latenzzeiten erfordern.

Deutschland ist in Europa führend bei der Einführung von GPU-Datenbanken und verfügt über eine starke Digitalwirtschaft sowie einen hohen Fokus auf KI und Cloud Computing. Laut Bitkom, dem deutschen Verband der Digitalwirtschaft, wuchs der Markt für die Entwicklung, das Training und den Betrieb von KI-Plattformen in Deutschland bis 2024 um 43 % auf 2,5 Milliarden US-Dollar. Dieser rasante Anstieg spiegelt die zunehmende Integration von GPU-Datenbanken zur Unterstützung KI-gestützter Anwendungen und Echtzeitanalysen in Branchen wie Fertigung, Finanzen und Telekommunikation wider.

GPU Database Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für GPU-Datenbanken:

    Der globale Markt für GPU-Datenbanken ist hart umkämpft und umfasst wichtige Akteure auf globaler und regionaler Ebene. Führende Unternehmen wie NVIDIA, AMD und Intel erzielen die höchsten Umsätze in diesem Sektor. Neben den US-amerikanischen Firmen halten auch Samsung aus Südkorea und Fujitsu aus Japan bedeutende Marktanteile. Die Unternehmen konzentrieren sich zudem auf die geografische Expansion, um die Chancen in den aufstrebenden Märkten zu nutzen. Die folgende Tabelle stellt die wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt vor.

    • NVIDIA Corporation
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • AMD (Advanced Micro Devices)
    • Intel Corporation
    • Samsung Electronics
    • Fujitsu Limited
    • ARM Holdings
    • ASML Holding
    • Toshiba Corporation
    • Micron-Technologie
    • Infosys Limited
    • Broadcom Inc.
    • Telstra Corporation Limited
    • STMicroelectronics
    • Renesas Electronics Corporation
    • Malaysische Technologieentwicklungsgesellschaft (MTDC)

Neueste Entwicklungen

  • Im Februar 2025 gab Accenture eine strategische Investition in Voltron Data bekannt, um Unternehmen bei der Nutzung der GPU-Technologie und der Beschleunigung von groß angelegten Analysen zu unterstützen, insbesondere im Bereich der generativen KI und des maschinellen Lernens.
  • Im Januar 2025 kündigte NVIDIA neue Partnerschaften an, um die 10 Billionen US-Dollar schwere Gesundheits- und Biowissenschaftsbranche mithilfe generativer und agentenbasierter KI zu beschleunigen. In Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen wie IQVIA, Illumina, der Mayo Clinic und dem Arc Institute will NVIDIA bahnbrechende Fortschritte in der Wirkstoffforschung, der Genomik und der digitalen Gesundheitsversorgung erzielen. Zu den Initiativen gehören KI-Agenten zur Optimierung klinischer Studien, KI-Modelle für die Wirkstoffforschung und Pathologie sowie KI-gestützte Roboter für Chirurgie und Patientenversorgung.
  • Im Januar 2025 stellte AMD die Integration von DeepSeek-V3, einem fortschrittlichen Open-Source-KI-Modell zur Verarbeitung von Text- und Bilddaten, in seine Instinct-GPU-Beschleuniger vor, die durch das leistungsstarke Inferenzframework SGLang optimiert werden. Durch die Kombination der Stärken von AMD in Bezug auf Speicherbandbreite und Rechenleistung mit der optimierten Laufzeitumgebung von SGLang ermöglicht diese Zusammenarbeit Entwicklern die Erstellung von KI-Lösungen der nächsten Generation mit höherer Effizienz, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit.
  • Report ID: 2923
  • Published Date: Sep 15, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird der Markt für GPU-Datenbanken auf 1,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für GPU-Datenbanken wird im Jahr 2025 auf 1,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 3,7 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 12,2 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 entspricht.

Der nordamerikanische GPU-Datenbanksektor dürfte während des gesamten Prognosezeitraums einen führenden Umsatzanteil von 34,6 % halten.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören NVIDIA Corporation, AMD (Advanced Micro Devices), Intel Corporation, Samsung Electronics, Fujitsu Limited, ARM Holdings, ASML Holding, Toshiba Corporation, Micron Technology, Infosys Limited, Broadcom Inc., Telstra Corporation Limited, STMicroelectronics, Renesas Electronics Corporation und die Malaysian Technology Development Corporation (MTDC).
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos