Marktausblick für kornorientierten Siliziumstahl:
Der Markt für kornorientiertes Siliziumstahl hatte 2025 einen Wert von 13,55 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 23,57 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,8 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für kornorientiertes Siliziumstahl auf 14,32 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Haupttreiber des Wachstums des globalen Marktes für kornorientierten Siliziumstahl (GOES) ist die steigende Nachfrage aus der Energieübertragungs- und -verteilungsbranche, insbesondere für die Produktion energieeffizienter Transformatoren und elektrischer Geräte. GOES trägt entscheidend zur Minimierung von Kernverlusten bei und ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil von Hochleistungstransformatorkernen, die in Stromnetzen, intelligenten Umspannwerken und Systemen zur Integration erneuerbarer Energien eingesetzt werden. Die Rohstofflieferkette ist mit Kosten- und Volatilitätsrisiken behaftet, insbesondere bei kaltgewalzten Stahlsubstraten und Spezialbeschichtungen, die einen wichtigen Teil der GOES-Produktion ausmachen.
Die Abhängigkeit der Lieferkette von hochwertigem Eisenerz und energieintensiven Produktionsprozessen setzt die Branche einerseits der Volatilität der Rohstoffpreise und andererseits den verschärften Dekarbonisierungsauflagen aus. Das im Rahmen des Infrastrukturinvestitions- und Beschäftigungsgesetzes bereitgestellte Infrastrukturprogramm in Höhe von 1,2 Billionen US-Dollar umfasst 65 Milliarden US-Dollar für die Modernisierung des Stromnetzes. Dieses Netz, das Millionen von Niederspannungsleitungen, 257.000 Kilometer Hochspannungsleitungen und mehr als 7.300 Kraftwerke umfasst, ist eine längst überfällige Investition. Marktführer wie POSCO, JFE Steel und Tata Steel bauen ihre Kapazitäten aus und schließen strategische Joint Ventures, um die regionale Angebotsflexibilität zu erhöhen und die Abhängigkeit von Importen aus China und Südkorea zu verringern.
Markt für kornorientiertes Siliziumstahl - Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach energieeffizienten Transformatoren : Die Internationale Energieagentur (IEA) gibt an, dass der weltweite Strombedarf 2023 um 2,2 % gestiegen ist, was unter dem Wachstum von 2,4 % im Jahr 2022 liegt. In den nächsten drei Jahren wird ein schnellerer Anstieg des weltweiten Strombedarfs prognostiziert, der bis 2026 durchschnittlich 3,4 % pro Jahr betragen soll. Dies veranlasst Energieversorger, verlustarme Transformatoren einzusetzen. Die Kernverluste von GOES-Transformatoren sollen im Vergleich zu herkömmlichen Stahltransformatoren um bis zu 31 % reduziert werden. Darüber hinaus sind in den USA rund 60 Millionen Verteiltransformatoren an Strommasten und -fundamenten installiert und permanent in Betrieb. In energieintensiven Regionen wie China und Indien sind hocheffiziente Transformatorkerne weiterhin der Hauptgrund für den steigenden Einsatz von GOES.
- Wachstum erneuerbarer Energien und Elektrifizierung : Die Zentrale Elektrizitätsbehörde berichtet, dass die aktuelle Gesamtkapazität der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 203,18 GW beträgt. Dieser Erfolg unterstreicht Indiens zunehmendes Engagement für erneuerbare Energien und seine Fortschritte auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Zukunft. Die installierte Kapazität für erneuerbare Energien in Indien stieg innerhalb eines Jahres um beachtliche 24,2 GW (13,5 %), von 178,98 GW im Oktober 2023 auf 203,18 GW im Oktober 2024. GOES ist von großer Bedeutung, um die Energieverluste von Transformatoren zu reduzieren und deren Effizienz in einem Umfeld mit schwankenden Lasten erneuerbarer Energien zu gewährleisten. Bis 2030 werden 250 Millionen Elektrofahrzeuge im STEPS-Programm unterwegs sein – viermal so viele wie Ende 2024 – mit Ausnahme von Zwei- und Dreirädern. Über 90 % der Fahrzeuge sind elektrisch, verglichen mit dem Prozentsatz im Jahr 2024. Dadurch steigt die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur, die mit GOES-basierten Transformatoren betrieben wird, was den Markt zusätzlich stützt.
- Urbanisierung und Industrialisierung in Schwellenländern : Bis 2050 werden voraussichtlich 68 % der Weltbevölkerung in Städten leben, gegenüber 55 % derzeit. Laut aktuellen Daten der Vereinten Nationen könnten die Urbanisierung und das globale Bevölkerungswachstum dazu führen, dass bis 2050 zusätzlich 2,5 Milliarden Menschen in Städten leben. Fast 90 % dieses Zuwachses werden in Asien und Afrika stattfinden, was einen rasanten Ausbau der Infrastruktur zur Folge hat. Der Strombedarf in Indien wird sich aufgrund der fortschreitenden Industrialisierung in der Region bis 2040 voraussichtlich verdoppeln.
Emissionen aus der Stromerzeugung
Steigende CO₂-Emissionen aus der Stromerzeugung beschleunigen die Nachfrage nach energieeffizienten Technologien und treiben damit das Wachstum des globalen Marktes für kornorientierten Siliziumstahl (GOES) direkt an. GOES ist aufgrund seiner hervorragenden magnetischen Eigenschaften und geringen Kernverluste ein Schlüsselmaterial für Transformatorenkerne und trägt so zur Reduzierung von Energieverlusten bei der Übertragung bei. Da Regierungen und Energieversorger weltweit sauberere Stromnetze und strengere Emissionsnormen fordern, wächst der Bedarf an der Modernisierung veralteter Infrastrukturen mit hocheffizienten Transformatoren. Diese Entwicklung steigert den GOES-Verbrauch, insbesondere bei der Integration erneuerbarer Energien und dem Ausbau intelligenter Stromnetze. Letztendlich führt der Druck zur Emissionsreduzierung dazu, dass GOES sich von einem Nischenmaterial zu einem strategischen Bestandteil nachhaltiger Energiesysteme entwickelt.
CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung (in Mio. t)
Region | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 |
China | 4769 | 5236 | 5304 | 5632 | 5497 | 5455 | 5395 |
UNS | 1505 | 1608 | 1586 | 1457 | 1397 | 1339 | 1290 |
Indien | 1057 | 1186 | 1278 | 1386 | 1409 | 1457 | 1501 |
Welt | 12316 | 13263 | 13448 | 13575 | 13252 | 13186 | 13111 |
Quelle: IEA
Entwicklung der Kernenergieerzeugung (in TWh)
Region | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 |
europäische Union | 732 | 609 | 618 | 626 | 645 | 660 |
Vereinigte Staaten | 812 | 804 | 808 | 825 | 830 | 822 |
Andere | 538 | 508 | 523 | 550 | 567 | 560 |
Indien | 44 | 46 | 48 | 62 | 76 | 82 |
Anderes Asien | 276 | 282 | 311 | 322 | 330 | 348 |
China | 408 | 418 | 433 | 435 | 467 | 486 |
Quelle: IEA
Herausforderungen
- Siliziummetall-Lieferengpässe : Aufgrund von Lieferkettenengpässen ist die GOES-Industrie auf hochreines Siliziummetall angewiesen. Die Produktionskapazitäten sind begrenzt, und geopolitische Spannungen belasten die Beziehungen, insbesondere zwischen wichtigen Produzenten wie China und den USA. Rohstoffknappheit und Preissteigerungen führen zu Verzögerungen in der GOES-Produktion. Dies gefährdet die Fähigkeit der Hersteller, die weltweit steigende Nachfrage nach energieeffizienten Transformatoren und Elektrostahlprodukten zu decken.
- Hoher Energieverbrauch in der Produktion : Energieintensive Prozesse wie Hochtemperaturglühen und Kaltwalzen sind die bedeutendsten Faktoren im Herstellungsprozess von GOES. Steigende Energiekosten in Regionen mit strengen Klimaschutzauflagen verteuern die Produktion und schmälern die Gewinnmargen. Diese Hemmnisse hemmen den Kapazitätsausbau und Innovationen in neuen Anlagen und verlangsamen somit die Markteinführung. Durch den Rückgang des Kapazitätsausbaus sind die Hersteller mit der Nachfrage nach umweltfreundlichen Technologien überfordert, was die Reaktionsfähigkeit der Lieferkette auf diesen schnell wachsenden Markt beeinträchtigt.
Marktgröße und Prognose für kornorientierten Siliziumstahl:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
5,8 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
13,55 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
23,57 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für kornorientiertes Siliziumstahl:
Anwendungssegmentanalyse
Das Segment der Leistungstransformatoren wird voraussichtlich 2035 mit einem Marktanteil von 43 % den größten Anteil halten. Dieses Wachstum wird durch die steigende weltweite Stromnachfrage angetrieben, die von 2,5 % im Jahr 2023 auf 4,3 % im Jahr 2024 zunahm. Weltweit wurden 2024 über 600 TWh (5 %) mehr Strom in Gebäuden verbraucht, was über 60 % des Wachstums des gesamten Stromverbrauchs ausmachte. GOES (Graphitoxid-Edelstahl) ist aufgrund seiner hochwertigen magnetischen Eigenschaften, die im Vergleich zu herkömmlichen Stählen eine deutliche Reduzierung der Verluste ermöglichen, in Leistungstransformatoren gefragt. Der Ausbau erneuerbarer Energien dürfte die Modernisierung der Stromnetze beschleunigen und damit die Nachfrage nach GOES in diesem Bereich weiter ankurbeln.
Produktsegmentanalyse
Das Segment der verarbeiteten GOES-Elektrolyte wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 39 % erreichen und das Produktsegment dominieren. Aufgrund seiner hervorragenden magnetischen Eigenschaften, geringen Kernverluste und seines hohen Wirkungsgrades ist es das bevorzugte Material für die Herstellung von Leistungs- und Verteiltransformatoren. Steigende Anforderungen an energieeffiziente Stromnetze, die Integration erneuerbarer Energien und strenge Effizienzauflagen werden seine Marktposition weiter stärken.
Endverwendungssegmentanalyse
Der Endverbrauchersektor wird von der Elektrogeräteproduktion dominiert, die 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 36 % erreichen wird. Dies liegt an der Bedeutung von GOES (Grain-Only Energy Systems) für die Herstellung von Transformatoren, Motoren und Generatoren, da Energieeffizienz und geringe Kernverluste von größter Wichtigkeit sind. Die Abhängigkeit dieses Sektors von GOES wird voraussichtlich weiter steigen, da der Strombedarf kontinuierlich zunimmt, erneuerbare Energien in das Stromnetz integriert werden und die Energieversorger ihre Netze modernisieren.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für kornorientiertes Siliziumstahl umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Anwendung |
|
Produkttyp |
|
Endverwendung |
|
Dickenklasse |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für kornorientiertes Siliziumstahl - Regionale Analyse
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich bis 2035 mit einem Marktanteil von 45 % den größten Anteil am Markt für kornorientiertes Siliziumstahl halten. Die rasante Industrialisierung, der Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien und die Modernisierung der Stromnetze in Ländern wie China, Indien und Südostasien treiben dieses Wachstum an. Staatliche Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz, darunter Chinas 14. Fünfjahresplan und Indiens nationale Elektrizitätspolitik, treiben den Netzausbau und die Entwicklung energiesparender Transformatoren voran und steigern so die Nachfrage nach kornorientiertem Siliziumstahl. Chinas Stromverbrauch stieg 2024 um 7 % und wird bis 2027 voraussichtlich um durchschnittlich etwa 6 % zunehmen. Steigende Investitionen in die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge und intelligente Stromnetze beschleunigen das Marktwachstum in der Region zusätzlich.
Indien wird im asiatisch-pazifischen Markt für GOES voraussichtlich bis 2035 aufgrund seiner Kapazitäten zur Stromerzeugung und seiner Programme zur Elektrifizierung ländlicher Gebiete ein starkes Wachstum verzeichnen. Die durch staatliche Initiativen wie das UDAY-Programm geschaffene nationale Infrastrukturpipeline erhöht die Nachfrage nach hochwertigem kornorientiertem Siliziumstahl für Transformatoren. Angesichts der prognostizierten Installation von 500 GW erneuerbarer Energien bis 2030 wird der Verbrauch von kornorientiertem Siliziumstahl (GOES) voraussichtlich primär durch die steigende Nachfrage nach der Modernisierung der Stromnetze und dem damit einhergehenden Ausbau der Übertragungs- und Verteilungsinfrastruktur sowie energiesparender elektrischer Maschinen getrieben. Dies verleiht Indien als Wachstumsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum einen enormen Impuls.
Indiens Kapazität an erneuerbaren Energien im Jahr 2024
Zustand | Kapazität (GW) | Erneuerbare Energieressourcen | Kapazität (GW) |
Rajasthan | 29,98 | Solarenergie | 92.12 |
Gujrat | 29,52 | Windkraft | 47,72 |
Tamil Nadu | 23,70 | Wasserkraft | 46,93 |
Karnataka | 22.37 | Biokraft | 11.32 |
Quelle: PIB
Einblicke in den europäischen Markt
Europa wird voraussichtlich im Jahr 2035 einen Marktanteil von 25 % erreichen, bedingt durch hohe Energieeffizienzstandards und Rekordinvestitionen in die Modernisierung der Stromnetze. Der EU Green Deal und die Ökodesign-Richtlinie verpflichten Hersteller zur Verwendung verlustarmer GOES-Werkstoffe, um die Effizienz weiter zu steigern. Das Wachstum erneuerbarer Energien und die Elektrifizierung in Sektoren, die hochwertigen Siliziumstahl benötigen, werden voraussichtlich durch staatliche Förderprogramme und Subventionen in wichtigen Märkten unterstützt. Diese Mittel finanzieren Forschung und Entwicklung sowie Produktionsverbesserungen, um Europa als unangefochtenen Marktführer im Bereich grüner elektrischer Infrastruktur zu etablieren.
Deutschland wird voraussichtlich im Jahr 2035 einen Marktanteil von rund 10 % am europäischen GOES-Markt halten. Das Wachstum wird durch die deutsche Energiewende unterstützt, die erneuerbare Energien und intelligente Stromnetze fördert. Die Europäische Kommission hat die bestehenden Antidumpingzölle auf Importe von kornorientiertem, flachgewalztem Silizium-Elektrostahl (GOES) aus den USA, Japan, Südkorea, Russland und der Volksrepublik China um fünf Jahre verlängert. Der Wert des EU-Marktes für GOES beträgt jährlich rund 410 Millionen Euro. Energieeffiziente Technologien und Initiativen für intelligente Stromnetze treiben die Nachfrage an. Staatliche Anreize für umweltfreundliche Produktion und Dekarbonisierung fördern zudem die kontinuierliche Erneuerung von Kraftwerksanlagen mit hochwertigerem GOES.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird Prognosen zufolge bis 2035 einen Marktanteil von 15 % am globalen GOES-Markt erreichen. Treiber dieser Entwicklung sind die Modernisierung der Stromnetze und die Integration erneuerbarer Energien. Das parteiübergreifende Infrastrukturgesetz der USA stellt Milliardenbeträge für die Modernisierung von Übertragungssystemen und Smart-Grid-Technologien bereit und steigert so die Nachfrage nach energieeffizienten Transformatoren mit GOES-Technologie. Das US-amerikanische Stromnetz ist ein technisches Meisterwerk: Über 965.000 Kilometer Übertragungsleitungen verbinden mehr als 9.200 Kraftwerkseinheiten mit einer Gesamtleistung von über einer Million Megawatt. Staatliche Fördermittel für Forschung und Entwicklung im Bereich verlustarmer Materialien und Fertigungsinnovationen unterstützen das Branchenwachstum. Darüber hinaus tragen die zunehmende Elektrifizierung der Industrie und die Dekarbonisierungsziele in Kanada und den USA zum expandierenden Markt bei und positionieren Nordamerika als wichtigen Akteur im globalen Markt für kornorientierten Siliziumstahl.
Legierte Stahlbleche: Kornorientiert, Siliziumelektrisch, Breiter Handel im Jahr 2023
Exportland | Handelswert | Importland | Handelswert |
China | 1,35 Milliarden US-Dollar | Indien | 596 Mio. US-Dollar |
Japan | 1,13 Milliarden US-Dollar | Truthahn | 471 Mio. US-Dollar |
Russland | 377 Mio. US-Dollar | Mexiko | 434 Mio. US-Dollar |
Quelle: OEC
Wichtige Akteure auf dem Markt für kornorientiertes Siliziumstahl:
- Nippon Steel Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- JFE Steel Corporation
- ArcelorMittal
- POSCO
- Baoshan Iron & Steel Co. (Baosteel)
- Tata Steel Limited
- Thyssenkrupp AG
- Aperam
- United States Steel Corporation
- BlueScope Stahl
- Novelis Inc.
- Outokumpu Oyj
- JSW Steel Limited
- Daido Steel Co., Ltd.
- Kobe Steel, Ltd.
Nordamerika wird Prognosen zufolge bis 2034 einen Anteil von 15 % am globalen GOES-Markt halten. Die Modernisierung der Stromnetze und die Integration erneuerbarer Energien sind dabei die Haupttreiber. Die durch das US-amerikanische Infrastrukturgesetz (Bipartisan Infrastructure Law) vorgesehenen Milliardeninvestitionen in Übertragungssysteme und intelligente Stromnetze treiben die Nachfrage nach energieeffizienten Transformatoren mit GOES weiter an. Staatliche Forschungs- und Entwicklungsförderungen für verlustarme Materialien und innovative Fertigungsprozesse werden voraussichtlich zum Wachstum der Branche beitragen. Darüber hinaus fördern die Elektrifizierung der Industrie und die Dekarbonisierung in Kanada und den USA den Markt und machen Nordamerika zu einem wichtigen Akteur im Hinblick auf die globale Nachfrage nach kornorientiertem Siliziumstahl.
Führende globale Hersteller im Markt für kornorientiertes Siliziumstahl
Neueste Entwicklungen
- Im März 2025 kündigte ArcelorMittal die Markteinführung seiner neuen Produktlinie aus kornorientiertem Siliziumstahl an. Diese soll die Kernverluste um 15 % reduzieren und so die Effizienz von Transformatoren verbessern. Das Unternehmen plant, die Produktion in den nächsten fünf Jahren um 30 % zu steigern und damit der weltweit wachsenden Nachfrage nach energieeffizientem Elektrostahl für Projekte im Bereich erneuerbarer Energien und intelligenter Stromnetze gerecht zu werden.
- Im Juni 2025 genehmigte die Europäische Kommission ein 128 Millionen Euro schweres Förderprogramm zur Beschleunigung umweltfreundlicher Stahlproduktionstechnologien, darunter fortschrittliche GOES-Herstellungsverfahren. Ziel der Initiative ist es, die CO₂-Emissionen in der Elektrostahlproduktion bis 2030 um 40 % zu senken, Innovationen voranzutreiben und die Marktdurchdringung verlustarmer Siliziumstahlprodukte in ganz Europa zu erhöhen.
- Report ID: 8117
- Published Date: Sep 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kornorientierter Siliziumstahl Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)