Marktausblick für Farmmanagement-Software:
Der Markt für Farmmanagement-Software hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 3,93 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 16,6 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 15,5 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert von Farmmanagement-Software auf 4,48 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Marktwachstum ist auf steigende Ertragsverluste zurückzuführen. Ohne Pflanzenschutz könnten bei vielen wichtigen Nahrungsmittelpflanzen Ertragsverluste von bis zu 69 % entstehen. Unkraut ist mit rund 29 % die Hauptursache für Ertragsverluste, gefolgt von tierischen Schädlingen und Krankheiten mit jeweils rund 22 % bzw. 16 %. Schädlinge kosten die Weltwirtschaft jährlich insgesamt rund 289 Milliarden US-Dollar, da sie für rund 19–40 % der weltweiten Ertragsverluste verantwortlich sind. Daher unterstützt der Markt für Farmmanagement-Software Landwirte und Züchter bei der Auswahl agronomischer Entscheidungen, die Ertragsverluste unter schwierigen Bedingungen reduzieren und unter idealen Bedingungen Ertragsmenge und -qualität steigern.
Farmmanagement-Software eignet sich ideal, um Landwirte und Gärtner bei der Verwaltung ihrer landwirtschaftlichen Praktiken zu unterstützen, da sie mithilfe von Datenmanagement große Mengen an Informationen aus zahlreichen Quellen (wie Wetterstationen, Bodenmonitoren, Satelliten- und Drohnenbildern, lokalen, regionalen und bundesstaatlichen Agrardatenbanken und mehr) sammeln, aufzeichnen und verarbeiten kann. Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln den Bedarf an Farmmanagement-Software ebenfalls erhöht. Bis 2030 müssten weltweit etwa zwei Milliarden Menschen zusätzlich ernährt werden, davon etwa 89 % in Entwicklungsländern. Um mehr als neun Milliarden Menschen zu ernähren, müsste die Nahrungsmittelproduktion bis 2050 um etwa 59–70 % gesteigert werden.
Schlüssel Farm-Management-Software Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der Markt für Farmmanagement-Software im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 38,50 % erreichen. Grund dafür sind das Bevölkerungswachstum, die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln und die Fortschritte bei den Technologien für das Farmmanagement.
- Der nordamerikanische Markt wird zwischen 2026 und 2035 die höchste jährliche Wachstumsrate erreichen. Er ist führend in der industriellen Automatisierungsbranche und setzt künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft weit verbreitet ein.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der cloudbasierten Farmverwaltungssoftware wird im Zeitraum 2026–2035 voraussichtlich deutlich wachsen. Cloud Computing ermöglicht Landwirten einen besseren Datenzugriff und direkte Marktanbindungen.
- Das Segment der Präzisionslandwirtschaft wird im Zeitraum 2026–2035 voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Dies wird durch die zunehmende Verbreitung der Präzisionslandwirtschaft, die durch staatliche Förderung und Umweltvorteile unterstützt wird, vorangetrieben.
Wichtige Wachstumstrends:
- Wachsende Bevölkerung
- Zunehmender Einsatz von Drohnen durch Landwirte
Große Herausforderungen:
- Fragmentierte landwirtschaftliche Betriebe
- Mangelndes Wissen der Landwirte
Hauptakteure: Trimble, Inc., Raven Industries, Inc., Topcon Positioning Systems, Inc., Corteva Agriscience, Agrivi, AgJunction, Farmers Edge, Inc., Agworld Pty Ltd, Deere & Company, IBM Corporation.
Global Farm-Management-Software Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 3,93 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 4,48 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 16,6 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 15,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (38,5 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Brasilien, Japan
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 10 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Farmmanagement-Software:
Wachstumstreiber
- Bevölkerungswachstum – Mitte November 2022 lebten 8,0 Milliarden Menschen auf der Erde. 1950 waren es noch 2,5 Milliarden, seit 2010 sind es 1 Milliarde und seit 1998 2 Milliarden. Prognosen zufolge wird die Weltbevölkerung in den nächsten 30 Jahren um fast 2 Milliarden Menschen ansteigen, von derzeit 8 Milliarden auf 9,7 Milliarden im Jahr 2050. Mitte der 1980er Jahre wird ein potenzieller Höchststand von etwa 10,4 Milliarden erreicht. Mit der wachsenden Bevölkerung wird daher auch der Bedarf an Nahrungsmitteln steigen. Um die landwirtschaftliche Produktion zu steigern und gleichzeitig die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, wird daher voraussichtlich die Nachfrage nach Farmmanagement-Software steigen.
- Steigender Einsatz von Drohnen durch Landwirte – In Brasilien waren im August 2019 rund 1.399 Drohnen für die landwirtschaftliche Nutzung zugelassen. Im Bundesstaat São Paulo machten Drohnenregistrierungen mehr als ein Drittel aus. Minas Gerais und Paraná gehörten zu den Bundesstaaten mit der größten Anzahl registrierter landwirtschaftlicher Drohnen, wobei jeder Bundesstaat über mehr als 149 Drohnen verfügte. Der Normalized Difference Vegetation Index (NDVI) ist ein spezielles Bildgebungsgerät, das an den Drohnen montiert ist. Der NDVI liefert eine detaillierte farbliche Aufschlüsselung des Pflanzenzustands. Dies hilft Landwirten, die Entwicklung ihrer Pflanzen im Auge zu behalten und Probleme schnell genug zu beheben, um die Pflanze zu retten. Daher ist die Nutzung von Drohnen hoch.
- Zunahme staatlicher Initiativen zur Einführung moderner Technologien – Am 22. August 2022 wurde bekannt gegeben, dass Forschungs- und Entwicklungsprojekte über das Farming Innovation Programme gefördert werden. Zu diesen Projekten gehören künstliche Intelligenz zur Optimierung des Schweinewohls, Agrarroboter zur Beschleunigung der Gemüseernte und Automatisierung zur Steigerung der Obsterträge. Das rund 335 Millionen US-Dollar teure Agricultural Innovation Project der britischen Regierung umfasst Investitionen von rund 19 Millionen US-Dollar, die schätzungsweise 2022 Innovationen im Gartenbau und in der Landwirtschaft fördern sollen.
- Wachsende Nutzung von Agtech – Fast 60 Prozent der Landwirte in Europa und Nordamerika nutzen bereits ein oder mehrere Agtech-Produkte oder beabsichtigen, dies in den nächsten zwei Jahren zu tun. Damit sind sie bei der Nutzung von Agtech weltweit führend.
- Anstieg der landwirtschaftlichen Nutzfläche – Im Jahr 2020 gab es weltweit etwa fünf Milliarden Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, das entspricht 38 % der Erdoberfläche.
Herausforderungen
- Hoher Kapitaleinsatz erforderlich – Die Mehrheit der Landwirte ist der Meinung, dass Farmmanagementsysteme zu teuer sind und die erforderliche Hardware, Software und Integrationsdienste zu teuer sind. GPS-fähige Navigations- und Kartierungsgeräte sind teuer, und auch die anfänglichen Ausgaben für die Integration von Leit- und Sensorgeräten in den Markt für Farmmanagementsoftware sind beträchtlich. Dieses einschränkende Problem wirkt sich erheblich auf Entwicklungsländer wie China, Japan und Indien aus, in denen es viele Kleinbauern und verstreut gelegene Ackerflächen gibt. Da diese Softwarelösungen kompliziert zu verwenden sind, zahlen Landwirte für die Integration der Software in die Hardware sowie für weitere Beratung extra. Daher ist zu erwarten, dass die hohen Kosten für Farmmanagementgeräte und -software das Wachstum des Marktes für Farmmanagementsoftware behindern.
- Vorhandensein fragmentierter Farmen
- Mangelndes Wissen bei Landwirten
Marktgröße und Prognose für Farmmanagement-Software:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
15,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
3,93 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
16,6 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Farmmanagement-Software:
Anwendungssegmentanalyse
Der globale Markt für Farmmanagement-Software ist segmentiert und hinsichtlich Angebot und Nachfrage nach Anwendungsbereichen in den Bereichen Präzisionslandwirtschaft, Viehbestandsüberwachung, intelligente Gewächshäuser und Aquakultur analysiert. Von diesen wird erwartet, dass das Segment Präzisionslandwirtschaft bis Ende 2035 den höchsten Umsatz erzielen wird. Das Wachstum dieses Segments ist auf die zunehmende Nutzung der Präzisionslandwirtschaft zurückzuführen. Größere landwirtschaftliche Betriebe in den USA nutzen Präzisionslandwirtschaft immer häufiger und setzen Strategien trotz technologischer Hindernisse um. In den USA nutzten im Jahr 2022 etwa 14–40 % der Großbetriebe Leitsysteme, variable Ratentechnologie oder andere Präzisionstechnologien. Allerdings hat nur ein kleiner Prozentsatz der kleinen landwirtschaftlichen Betriebe in Amerika, die mehr als 85 % aller amerikanischen Betriebe ausmachen, Präzisionslandwirtschaft eingeführt. Daher ermutigt die Regierung Landwirte zur Einführung von Präzisionslandwirtschaft, was das Wachstum des Marktes für Farmmanagement-Software weiter ankurbeln würde. Die Idee der Präzisionslandwirtschaft ermöglicht es, das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen zu maximieren, die richtige Menge an Betriebsmitteln dort einzusetzen, wo sie benötigt werden, und so Ertrag und ROI zu steigern. Darüber hinaus senkt diese Methode den Betriebsmittelverbrauch und die damit verbundenen Kosten. Durch die Reduzierung des Inputverbrauchs werden Umweltverschmutzung, landwirtschaftliche Abfälle und Kohlenstoffemissionen reduziert. Die Bodenfruchtbarkeit bleibt dadurch unberührt. Daher wächst die Präferenz für Präzisionslandwirtschaft.
Typsegmentanalyse
Der globale Markt für Farmmanagement-Software wird nach Angebot und Nachfrage in lokal/webbasierte und Cloud-basierte Software segmentiert und analysiert. Dabei wird das Cloud-basierte Segment im Prognosezeitraum voraussichtlich das deutlichste Wachstum verzeichnen. Die Cloud hat sich in der Landwirtschaft als sehr effektiv erwiesen. Sie erleichtert Experten die Datenerfassung, um Landwirte bei der nächsten Aussaat zu beraten. Sie erhalten außerdem regionale Wetterinformationen und -vorhersagen für die kommenden Tage. Auf Grundlage der über Cloud Computing erhaltenen Daten können Landwirte Entscheidungen über ihre Ernte treffen und so verhindern, dass die Ernte verdirbt. Landwirte in ländlichen Gebieten wurden lange Zeit durch Zwischenhändler ausgebeutet, die sie daran hinderten, ihre Produkte direkt an die Verbraucher zu verkaufen. Moderne Technologien, darunter Cloud Computing, haben es Landwirten jedoch ermöglicht, direkt an Kunden und Einzelhändler zu verkaufen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Farmmanagement-Software umfasst die folgenden Segmente:
Nach Typ |
|
Nach Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für Farmmanagement-Software:
Einblicke in den APAC-Markt
Der Marktanteil von Farmmanagement-Software im asiatisch-pazifischen Raum wird im Vergleich zu allen anderen Regionen voraussichtlich bis Ende 2035 das höchste Wachstum verzeichnen, unterstützt durch das Bevölkerungswachstum und die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln in dieser Region. Eine Abkehr der Bevölkerung von der Landwirtschaft ist jedoch ein vorhersehbarer Aspekt der gegenwärtigen wirtschaftlichen Entwicklung. Der Anteil der Menschen, die in ländlichen Gebieten Asiens leben, ist deutlich gesunken, von 80 % im Jahr 1970 auf 52 % im Jahr 2020. Aufgrund der Verlockung besser bezahlter Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor in den Städten wird ein Rückgang bis 2050 auf 38 % erwartet. Daher wird die Landwirtschaft immer abhängiger von weiblichen Arbeitskräften, die häufig schlechteren Zugang zu Ressourcen und Finanzierung haben, da immer mehr Männer in die Städte ziehen. Darüber hinaus wurden neue Strategien entwickelt, um die Arbeitsproduktivität zu steigern und Kleinbauern in Asien Zugang zu landwirtschaftlichen Maschinendienstleistungen zu verschaffen. Dank verbesserter Technologien und Methoden in dieser Region konnten die Landwirte ihre Produktivität steigern und gleichzeitig weniger Wasser und Chemikalien verbrauchen. Daher wird davon ausgegangen, dass dieser Faktor das Wachstum des Marktes für Farmmanagementsoftware in dieser Region fördern wird.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Farmmanagement-Software gilt als der zweitgrößte und verzeichnet das höchste Wachstum. Dank der führenden Industrieautomatisierungsbranche der Region und der weit verbreiteten Nutzung von Produkten der künstlichen Intelligenz wächst der Markt. In Industrieländern wird moderne Technologie aufgrund größerer landwirtschaftlicher Betriebe und des Bewusstseins der Landwirte schneller übernommen als in Entwicklungsländern. Der Markt für Farmmanagement-Softwaretechnologie wächst daher auf dem nordamerikanischen Kontinent.
Markteinblicke Europa
Auch der Markt für Farmmanagement-Software in Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen. Das Wachstum ist auf steigende Investitionen in die Digitalisierung der Landwirtschaft zurückzuführen. Die Finanzierung soll die Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien vorantreiben, die eine nachhaltige Landwirtschaft, Präzisionslandwirtschaft und eine effektivere Lebensmittelproduktion unterstützen. Die Landwirtschaft wurde zudem durch das Internet der Dinge (IoT) revolutioniert, da Landwirte nun Zugriff auf Echtzeitdaten zu Maschinen- und Umweltbedingungen haben. Mithilfe dieser Daten können Landwirte fundiertere Entscheidungen treffen und alle Aspekte ihres Betriebs, wie beispielsweise Pflanzenbau und Viehhaltung, optimieren.
Marktteilnehmer für Farmmanagement-Software:
- Trimble, Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Raven Industries, Inc.
- Topcon Positioning Systems, Inc.
- Corteva Agriscience
- Agrivi
- AgJunction
- Farmers Edge, Inc.
- Agworld Pty Ltd
- Deere & Company
- IBM Corporation
Neueste Entwicklungen
Sonata Software und AGRIVI haben zusammengearbeitet, um Initiativen zur Digitalisierung des globalen Agrarökosystems voranzutreiben. Gemeinsam sollten Sonata und AGRIVI Kunden in den USA, Europa und dem Nahen Osten dank Sonatas Macht und Einfluss sowie AGRIVIs Know-how im Agrarmanagementsektor die besten digitalen Agrarlösungen auf dem Markt bieten können.
Die Watson Decision Platform für die Landwirtschaft wird von Heifer International, IBM Corporation und CATIE, einer globalen Organisation, die sich für inklusives und nachhaltiges menschliches Wohlergehen in Lateinamerika einsetzt, bei Landwirten implementiert. Die Lösung erstellt ein umfassendes, auf das Land eines Landwirts zugeschnittenes Dashboard, indem sie prädiktive KI-Technologie mit Geodaten, Wetter-, Umwelt- und IoT-Felddaten kombiniert .
- Report ID: 4827
- Published Date: Sep 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Farm-Management-Software Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)