Marktausblick für IP-Management-Software:
Der Markt für IP-Management-Software hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 12,05 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 41,63 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 13,2 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für IP-Management-Software auf 13,48 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Markt für Software zur Verwaltung geistigen Eigentums (IP) Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der Marktanteil der Region Asien-Pazifik von 37,5 % am Markt für IP-Management-Software ist auf Innovationen, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie einen Anstieg der Patent- und Markenanmeldungen zurückzuführen und festigt seine Führungsposition bis 2035.
Segmenteinblicke:
- Das Cloud-Segment wird voraussichtlich bis 2035 den Marktanteil dominieren, angetrieben von Kosteneffizienz, Flexibilität und Fernzugriff auf Cloud-Tools.
Wichtige Wachstumstrends:
- Digitalisierung des IP-Managements
- Steigendes Bewusstsein für den Schutz geistigen Eigentums
Große Herausforderungen:
- Hohe Anschaffungskosten
- Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit
- Hauptakteure: Anaqua Inc., Cardinal IP, Clarivate PLC, Dennemeyer, LexisNexis, PatSeer Technologies Pvt. Ltd, Patsnap Pte Ltd, Questel, WebTMS Limited, Wellspring Worldwide.
Global Markt für Software zur Verwaltung geistigen Eigentums (IP) Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 12,05 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 13,48 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 41,63 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 13,2 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (37,5 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, China, Japan, Deutschland, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 27 August, 2025
Der zunehmende Bedarf an Globalisierung zur Erweiterung des Unternehmensportfolios führt zu einem deutlichen Wachstum in diesem Sektor. Mit der Zunahme internationaler Exporte steigt auch die Notwendigkeit, geistiges Eigentum zu schützen und gleichzeitig regionale Rechtsvorschriften einzuhalten. Dies ermutigt Unternehmen zusätzlich, fortschrittliche Technologien zur Verwaltung ihrer geistigen Eigentumsrechte einzusetzen.
Der Markt für Software zur Verwaltung geistigen Eigentums bietet Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, ihre geistigen Eigentumsrechte zu verfolgen, zu schützen und durchzusetzen und gleichzeitig Diebstähle zu reduzieren. Die erweiterten Funktionen ermöglichen eine profitable Verwaltung internationaler Anmeldungen, Verlängerungen und Vorschriften und ermöglichen Unternehmen einen reibungslosen Geschäftsbetrieb auch im Ausland. So brachte Anaqua im Mai 2024 PATTSY WAVE Version 8 auf den Markt, um eine erweiterte Datenvalidierung weltweit zu ermöglichen. Die optimierte IP-Management-Software verfügt über eine verbesserte Benutzeroberfläche und bietet Unternehmen und Anwaltskanzleien Präzision und Benutzerfreundlichkeit. Die effiziente Umsetzung dieser Tools inspiriert Unternehmen und Firmen zusätzlich dazu, innovativere Lösungen zu übernehmen und einzuführen.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für IP-Management-Software:
Wachstumstreiber
- Digitalisierung des IP-Managements: Der Markt für Software zur Verwaltung geistigen Eigentums hat das Potenzial, zusätzliche Vorteile aus geistigem Eigentum zu erschließen. Dies zieht Unternehmen an, die nach solchen Fortschritten bei der Verwaltung ihrer Vermögenswerte suchen. Die Notwendigkeit der Digitalisierung hat neue Wege zur Gewinnsteigerung durch Lizenzierung, Vertrieb und Partnerschaften eröffnet. Die neuen Technologien können helfen, eine große Anzahl von IP-Vermögenswerten zu verwalten und gleichzeitig ihren Wert zu maximieren. Dies hat die Nachfrage nach Verwaltungssoftware mit innovativen Funktionen weiter vorangetrieben. So brachte IamIP im Dezember 2022 ein KI-basiertes intelligentes Überwachungstool auf den Markt, das in traditionelle Systeme eindringen kann, um präzisere Suchergebnisse für Patente zu generieren.
- Steigendes Bewusstsein für den Schutz geistigen Eigentums: Der zunehmende Fokus auf die Monetarisierung von Unternehmensvermögen hat den Markt für Software zur Verwaltung geistigen Eigentums (IP) vergrößert . Unternehmen investieren nun massiv in die Einführung dieser Tools, um ihre geistigen Rechte zu sichern und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Laut einem im August 2024 veröffentlichten Bericht der WIPO stiegen die weltweiten Patentanmeldungen im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 %. Parallel dazu nahmen die Anmeldungen von Gebrauchsmustern und Geschmacksmustern um 3,9 % bzw. 2,8 % zu. Dies zeigt deutlich das gestiegene Bewusstsein für den Schutz von IP-Vermögen. Darüber hinaus hat das Risiko von Diebstahl und Verletzung den Bedarf an solchen verschlüsselten Plattformen zur Verfolgung, zum Schutz und zur Durchsetzung ihrer IP-Rechte erhöht.
Herausforderungen
- Hohe Anschaffungskosten: Die Kosten für die Implementierung solcher Software können das Budget vieler KMU übersteigen. Dies kann diese Unternehmen zusätzlich davon abhalten, in den Markt für Software zur Verwaltung geistigen Eigentums zu investieren. Der gesamte Prozess der Lizenzierung, Anpassung, Integration und Schulung kann ebenfalls kostspielig sein und die wirtschaftliche Belastung für Unternehmen erhöhen. Solche finanziellen Barrieren können die optimale Einführung dieser IP-Management-Tools behindern und den Zugang für Verbraucher in verschiedenen Branchen einschränken.
- Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit: Die Fortschritte im Markt für Software zur Verwaltung geistigen Eigentums werfen möglicherweise Fragen zum Datenschutz auf. Die Integration der Automatisierung in die IP-Verwaltung birgt Bedenken hinsichtlich der Sicherheit sensibler Unternehmensdaten. Dies kann zu weiteren Bedrohungen durch Cyberangriffe, Sicherheitsverletzungen und unbefugten Zugriff führen und das Vertrauen der Verbraucher in die Dienstleister schädigen. Darüber hinaus zwingt dies Softwareanbieter zu kostspieligen Upgrades der Sicherheitsfunktionen, die sie an Innovationen hindern.
Marktgröße und Prognose für IP-Management-Software:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
13,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
12,05 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
41,63 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
IP-Management-Software-Marktsegmentierung:
Bereitstellungsmodell (vor Ort, Cloud)
Was das Bereitstellungsmodell betrifft, dürfte das Cloud-Segment bis Ende 2035 einen Marktanteil von über 68,1 % bei Software zur Verwaltung geistigen Eigentums ausmachen. Das bemerkenswerte Wachstum ist auf die Kosteneffizienz und den Komfort cloudbasierter Tools für das IP-Management zurückzuführen. Diese offenen Plattformen werden aufgrund ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit gegenüber der herkömmlichen IT-Infrastruktur bevorzugt. Viele kleine und mittlere Unternehmen implementieren bereits solche Software, um Fernzugriff und die Zusammenarbeit zwischen Beteiligten und Teams zu ermöglichen. Im Oktober 2023 brachte MaxVal mit Symphony eine moderne IP-Management-Software für Anwaltskanzleien auf den Markt, die die Automatisierung von Arbeitsabläufen ermöglicht und teure individuelle Programmierung überflüssig macht.
Komponente ( Software, Dienst )
Basierend auf den Komponenten wird erwartet, dass das Dienstleistungssegment bis Ende 2035 einen bedeutenden Anteil am Markt für Software zur Verwaltung geistigen Eigentums erobern wird. Das Segment umfasst eine Vielzahl von Angeboten wie Beratung, Schulung, Lizenzierung und Analyse. Diese Dienstleistungen werden häufig bevorzugt, da sie maßgeschneiderte Optionen für die jeweiligen Branchen- oder Unternehmensanforderungen bieten. Unternehmen investieren nun, um ihre Produkte um diese Dienstleistungen zu erweitern und so ein breites Kundenspektrum zu erreichen. So ging Questel im September 2024 eine Partnerschaft mit der SaaS-basierten Plattform Patently ein, um einem breiteren Spektrum von IP-Experten erweiterte Patentdaten und -dienste anzubieten. Die strategische Partnerschaft wird die Reichweite der SEP-Daten des Unternehmens auf Patentlys Netzwerk für Patentstreitigkeiten und -lizenzierung, Geschäftsentwicklung und Technologietransfer ausweiten.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für IP-Management-Software umfasst die folgenden Segmente:
Bereitstellungsmodell |
|
Komponente |
|
Typ |
|
Endverbraucherindustrie |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für IP-Management-Software:
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika wird im Markt für Software zur Verwaltung geistigen Eigentums bis Ende 2035 voraussichtlich bemerkenswerte Umsätze erzielen. Das Wachstum dieser Region wird durch die Präsenz und die Bemühungen globaler Anbieter von IP-Lösungen vorangetrieben. Marktführer wie Anaqua, LexisNexis und Wellspring Worldwide erweitern die Branchenreichweite dieser Region im Ausland. Softwareunternehmen etablieren einen profitablen Marktplatz, um Chancen für andere inländische Marktführer zu schaffen. So übernahm Anaqua im Februar 2021 Quantify IP, um Unternehmen und Anwaltskanzleien Portfoliokostenbudgetierung und Tools zur Verbesserung ihrer IP-Strategien anzubieten. Die Übernahme stärkte die Präsenz der Flaggschiffe Global IP Estimator und Portfolio Estimator und integrierte sie in die IP-Verwaltungssoftware.
Der US- Markt für IP-Management-Software ist ein Zentrum innovativer Unternehmen, die globale Kunden mit fortschrittlichen Lösungen bedienen. Die führenden Unternehmen im Inland erhöhen ihre Investitionen, um ihren globalen Erfolg zu beschleunigen. So übernahm Wellspring im Februar 2023 IP Pragmatics, um sein Angebot auf 900 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden weltweit auszuweiten. Die Übernahme ist Teil der Strategie des Unternehmens, seine Position in Nordamerika, Europa und Asien auszubauen und zu festigen.
Kanada erweitert zudem sein IT-Angebot und erzielt große Erfolge im Markt für Software zur Verwaltung geistigen Eigentums. Das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes geistigen Eigentums hat die Nachfrage nach fortschrittlichen Lösungen angekurbelt. Das starke technologische und regulatorische Ökosystem des Landes trägt ebenfalls zur Innovation in diesem Sektor bei. Investitionen in Forschung und Entwicklung in Branchen wie Technologie, Biotechnologie und Fertigung beschleunigen die IP-Generierung und vergrößern so den IP-Markt.
APAC-Marktstatistiken
Die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 voraussichtlich mit 37,5 % den größten Umsatzanteil erzielen. Aufgrund technologischer Entwicklungen und Innovationen wird ein lukratives Wachstum erwartet. Diese Fortschritte haben die Investitionen in Forschung und Entwicklung in verschiedenen Branchen beschleunigt. Dies hat zudem zu einer erhöhten Anzahl an IP-Erzeugungen in Entwicklungsländern wie China, Japan, Indien und Südkorea geführt. Es werden mehr Patente, Marken und Urheberrechte erteilt, was die Nachfrage nach effizienten IP-Management-Tools ankurbelt. Viele weltweit führende Unternehmen nutzen nun die Gelegenheit, ihr Geschäft zu erweitern, um die steigende Nachfrage zu bedienen. So ging Anaqua im Januar 2024 eine Partnerschaft mit AnyGen ein, um KI-Lösungen für die IP-Branche in dieser Region einzuführen.
Indien wird voraussichtlich im Zuge seiner vollständigen Digitalisierung größere Investitionsmöglichkeiten im Markt für Software zur Verwaltung geistigen Eigentums erhalten. Viele inländische Unternehmen und staatliche Forschungsteams tragen individuell zu Innovationen in diesem Sektor bei. So kooperierte beispielsweise LexOrbis im Mai 2024 mit Researchwire, um robuste IP-Lösungen für Verbraucher einzuführen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die maßgeschneiderten Tools und Methoden von RW zu nutzen, um die IP-Dienste zu verbessern und die globale Präsenz des Unternehmens zu festigen.
Als einer der Länder mit den meisten Patentanmeldungen bietet China den Marktteilnehmern im Bereich Software zur Verwaltung geistigen Eigentums lukrative Möglichkeiten. Die meisten inländischen Führungskräfte und Start-ups zeigen Interesse an Investitionen in IP-Lösungen. Dies zieht auch ausländische Investoren an. Die Regierung ergreift zudem die Initiative, um internationale Unternehmen durch unterstützende Maßnahmen und Foren zu fördern. So kündigten CNIPA und IPONZ im Oktober 2024 die Einführung eines zweijährigen PPH-Pilotprogramms an. Dies wird eine schnellere Patentprüfung für verschiedene Länder und Regionen ermöglichen.

Wichtige Akteure auf dem Markt für IP-Management-Software:
- Anaqua Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Cardinal IP
- Clarivate PLC
- Dennemeyer
- LexisNexis
- PatSeer Technologies Pvt. Ltd
- Patsnap Pte Ltd
- Questel
- WebTMS Limited
- Wellspring weltweit
- ipQuants
- Synopsys, Inc.
Die aktuellen Technologieführer zeigen Interesse an der Entwicklung neuer Technologien zur Leistungssteigerung von IP-Tools. Dies inspiriert andere Unternehmen, stärker in Innovation und Entwicklung zu investieren. So führte Clarivate im Juni 2024 den IP Collaboration Hub ein, um Risiken und Zeitaufwand bei der Einreichung und Verfolgung von Patenten zu reduzieren. Die neue Lösung ist in IPMS integriert und bietet ein Verbindungsportal für lokale Agenten und Ausbilder sowie eine automatisierte Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Solche Entwicklungen ermutigen andere Wettbewerber, innovativere Lösungen für diesen Sektor einzuführen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Neueste Entwicklungen
- Im Juni 2024 brachte Anaqua seine neue IP-Management-Plattform AQX 11 auf den Markt, die Unternehmen und Anwaltskanzleien dabei unterstützt, eine faire Bewertung ihrer IP-Assets zu erzielen. Die KI-gestützte Plattform ermöglicht automatisierte Entscheidungsfindung und Effizienzsteigerung für IP-Anwälte, um sich im Wettbewerb zu behaupten.
- Im März 2024 ging ipQuants eine Partnerschaft mit Questel ein, um fortschrittliche Workflow-Automatisierung und KI zu integrieren und so Effizienz, Genauigkeit und strategische Einblicke in das IP-Management zu bieten. Ziel der Allianz ist es, IP-Experten weltweit beispiellose Tools und Analysen bereitzustellen und so Innovationen in diesem Bereich voranzutreiben.
- Report ID: 6724
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Markt für Software zur Verwaltung geistigen Eigentums (IP) Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
