Marktgröße und Prognose für EDI-Software (Electronic Data Interchange) nach Branchen (Einzelhandel, Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Finanzdienstleistungen, Hightech-Fertigung, Logistik, Telekommunikation); Typ, Bereitstellung – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 6762
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 18, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Software zum elektronischen Datenaustausch:

Der Markt für Software für elektronischen Datenaustausch (EDI) hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 3,11 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 ein Volumen von 7,71 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird ein jährliches Wachstum von rund 9,5 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Software für elektronischen Datenaustausch auf 3,38 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Electronic Data Interchange (EDI) Software Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Die robuste Wachstumskurve des Sektors ist auf den globalen Vorstoß zur Digitalisierung und Automatisierung in allen Branchen zurückzuführen. Die schnelle Integration generativer Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) in EDI fördert die automatisierte Datenzuordnung und erhöht die Akzeptanz in Unternehmen. So gaben Accenture und McDonald's Corporation im Dezember 2023 die Ausweitung ihrer Partnerschaft bekannt, um generative KI-Lösungen in den McDonald's-Restaurants weltweit zur Steigerung der Betriebseffizienz einzusetzen.

Branchen, die auf Just-in-Time-Liefermodelle angewiesen sind, setzen aufgrund verbesserter Effizienz und zunehmender internationaler Beschaffung verstärkt auf EDI-Lösungen. So entschied sich Harley-Davidson im Mai 2024 für Kinaxis als Supply-Chain-Management-Plattform. Das Wachstum von E-Commerce-Plattformen dürfte zudem die Einführung von EDI-Systemen beschleunigen, da Unternehmen ihre Lagerbestände und Lieferantenbeziehungen effektiv verwalten möchten. Wichtige Akteure investieren in den Ausbau und die Verbesserung ihrer B2B-Lagerverwaltungslösungen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. So brachte Unicommerce in Indien im Juni 2023 seine fortschrittliche Lagerverwaltungslösung mit Echtzeit-Lagersynchronisierungsfunktionen auf den Markt.

Der Markt für Software für elektronischen Datenaustausch (EDI) wird voraussichtlich durch die Ausweitung von EDI auf Schwellenländer erhebliche Einnahmequellen generieren. Länder mit mittlerem und niedrigem Einkommen in der Asien-Pazifik-Region, Lateinamerika und Afrika erleben einen Digitalisierungsschub, der von Unternehmen, die B2B-Kommunikationslösungen anbieten, genutzt werden kann. Darüber hinaus wird EDI zunehmend im Bank- und Finanzdienstleistungssektor eingesetzt, was das Wachstum des Sektors fördert. So meldete das Press Information Bureau (PIB) der indischen Regierung im September 2024 einen Anstieg der digitalen Zahlungstransaktionen im ganzen Land, von 252,6 Millionen Transaktionen im Geschäftsjahr 2017–18 auf 226,9 Millionen Transaktionen im Geschäftsjahr 2023–24. Bis zum Ende des Prognosezeitraums dürfte der globale EDI-Softwaremarkt vom zunehmenden Fokus auf Interoperabilität profitieren, sodass Anbieter branchenspezifische EDI-Lösungen für die sich wandelnden Kundenbedürfnisse entwickeln und seine profitable Wachstumskurve beibehalten können.

Schlüssel Elektronische Datenaustausch-EDI-Software Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der nordamerikanische Markt für Software für den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird bis 2035 einen Marktanteil von 45,06 % erreichen, angetrieben durch die wachsende Zahl an Endnutzern von EDI-Softwarelösungen.
    • Der europäische Markt wird im Prognosezeitraum 2026–2035 das schnellste Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die Forderung nach einer Minimierung papierbasierter Prozesse.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Einzelhandelssegment wird voraussichtlich bis 2035 einen signifikanten Anteil am Markt für Software für den elektronischen Datenaustausch halten, angetrieben durch den Bedarf an Echtzeitkommunikation und Omnichannel-Trends im Einzelhandel.
    • Das Hybridsegment (Markt für Software für den elektronischen Datenaustausch) wird voraussichtlich bis 2035 den größten Anteil am Markt für Software für den elektronischen Datenaustausch halten, angetrieben durch die Integration von Cloud-basierten und On-Premise-EDI-Lösungen.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Zunehmende Akzeptanz im Gesundheitswesen
    • Zunehmende Blockchain-Integration mit EDI
  • Wichtige Herausforderungen:

    • Mangelnde Standardisierung
    • Mangelnde Standardisierung
  • Hauptakteure: Cleo, Relex Solutions, Kinaxis, Celigo, TrueCommerce, Jitterbit, InterTrade Systems, Comarch, MuleSoft LLC.

Global Elektronische Datenaustausch-EDI-Software Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 3,11 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 3,38 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 7,71 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 9,5 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (45,06 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: USA, Deutschland, Großbritannien, Japan, Kanada
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
  • Last updated on : 18 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Zunehmende Akzeptanz im Gesundheitswesen: Die zunehmende Nutzung des elektronischen Datenaustauschs im Gesundheitswesen dürfte das Wachstum des EDI-Sektors ankurbeln. Strenge regulatorische Rahmenbedingungen wie der Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) und Forderungen nach einer Verbesserung der Betriebseffizienz dürften die EDI-Akzeptanz weiter vorantreiben. Anbieter elektronischer Datenaustauschsysteme können diese Trends nutzen, indem sie Lösungen für einen nahtlosen Datenaustausch im Gesundheitswesen anbieten. So kündigten HealthEdge und Edifecs im September 2024 eine strategische Zusammenarbeit an, um Kostenträgern den Austausch und die Verknüpfung von Gesundheitsdaten zu erleichtern.

    Darüber hinaus verstärkt der Aufstieg der Telemedizin und digitaler Gesundheitsplattformen die Notwendigkeit eines sicheren und reibungslosen Datenaustauschs. Der Sektor ist bereit, die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen zu nutzen, um EDI-Anbietern im Prognosezeitraum profitable Wachstumschancen zu bieten.
  • Wachsende Blockchain-Integration mit EDI: Die zunehmende Integration der Blockchain-Technologie in EDI-Systeme soll Lieferkettenabläufe weltweit verbessern. Die kryptografischen Techniken der Blockchain und EDI gewährleisten einen manipulationssicheren Datenaustausch und reduzieren aufgrund der dezentralen Struktur das Betrugsrisiko. Die Kombination von EDI und Blockchain kann durch die Führung strenger Transaktionsaufzeichnungen die Einhaltung globaler Handelsvorschriften verbessern.

    Darüber hinaus bietet die Cloud-Migration von EDI-Anbietern eine skalierbare Infrastruktur für Blockchain-fähige Systeme. So kündigte CertiK im Juli 2024 die Migration seiner Cloud-Infrastruktur in Asien zu Alibaba an, um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz seiner Blockchain-Anwendungen zu verbessern. Die positiven Trends dürften das Wachstum des Marktes für elektronische Datenaustauschsoftware im Prognosezeitraum ankurbeln.
  • Investitionen in die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten nach der Pandemie: Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf erneute Investitionen zur Stärkung der Lieferkettenresilienz, was dem Sektor für elektronische Datenaustauschsoftware zugutekam. Die beschleunigte Einführung von EDI in verschiedenen Branchen ist auf Investitionen nach der Pandemie in den Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten zurückzuführen. Unternehmen priorisieren Technologien, die auch bei Störungen Kontinuität gewährleisten können.

    Branchen wie der Konsumgütersektor nutzen zunehmend EDI-Lösungen, um ihre Lieferketten weltweit zu stärken. EDI-Anbieter profitieren von den Wachstumschancen, indem sie Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen anbieten. So kündigte die Loren Data Corporation im Oktober 2024 die Veröffentlichung spezieller EDI-Kartenpakete für den Einzelhandel und den stationären Handel an.

Herausforderungen

  • Fehlende Standardisierung: Das Fehlen allgemein anerkannter EDI-Standards in verschiedenen Branchen und Regionen kann eine Herausforderung für den Bereich der elektronischen Datenaustauschsoftware darstellen. Beispielsweise verwendet Nordamerika ANSI X12 als gängigsten EDI-Standard, während Europa UN/EDIFACT verwendet. Die fehlende Standardisierung kann zu Verzögerungen bei der Transaktionsabwicklung führen.
  • Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit: Der EDI-Sektor steht vor Herausforderungen hinsichtlich der Sicherheit sensibler Geschäftsdaten. Der Austausch finanzieller und persönlicher Informationen von Unternehmen über EDI muss strengen Datenschutzgesetzen wie der DSGVO in Europa und dem HIPAA in den USA entsprechen. Die zunehmenden Fälle von Cyberangriffen auf Cloud-Speicher stellen den Sektor vor Herausforderungen. Die Blockchain-Integration soll die Risiken für die Datensicherheit mindern.

Marktgröße und Prognose für Software zum elektronischen Datenaustausch:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

9,5 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

3,11 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

7,71 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für elektronische Datenaustauschsoftware:

Branchensegmentanalyse

Es wird erwartet, dass der Einzelhandel bis Ende 2035 einen Marktanteil von rund 25,7 % im Bereich EDI-Software (Electronic Data Interchange) haben wird. Die Nutzung von EDI im Einzelhandel nimmt aufgrund der durch EDI-Lösungen ermöglichten Echtzeitkommunikation zwischen Lieferanten, Distributoren und Einzelhändlern zu. Trends und Innovationen im Einzelhandel deuten auf den Aufstieg des Omnichannel-Einzelhandels hin, der Einzelhändler dazu zwingt, verbesserte EDI-Lösungen zur Synchronisierung von Daten über E-Commerce-Plattformen, physische Geschäfte und Drittanbieterlogistik hinweg einzusetzen. So brachte Jitterbit im Juli 2023 Harmony EDI auf den Markt, eine cloudbasierte EDI-Lösung, die die Verwaltung und Konfiguration von Handelspartnern vereinfacht. Darüber hinaus treibt die Ausweitung des grenzüberschreitenden Handels die Nachfrage nach optimierter Kommunikation voran und begünstigt die Nutzung von EDI zur Verwaltung internationaler Rechnungen.

Im Gesundheitssegment des EDI-Softwaremarktes wird die Nutzung von EDI-Lösungen voraussichtlich zunehmen. Das Wachstum ist auf den steigenden Bedarf an effizientem Datenaustausch zwischen Gesundheitsdienstleistern, Versicherern und Patienten zurückzuführen. EDI-Lösungen erleben im Gesundheitswesen eine steigende Akzeptanz aufgrund der Zunahme wertorientierter Versorgungsmodelle, die eine nahtlose Datenintegration zur effizienten Nachverfolgung von Patientenergebnissen erfordern. So kündigte Edifecs Inc. im Oktober 2024 die Teilnahme an der Nationalen Konferenz 2024 der Arbeitsgruppe für elektronischen Datenaustausch an, um die Zukunft des Datenaustauschs und der Interoperabilität im Gesundheitswesen zu diskutieren. Darüber hinaus dürften der Wandel hin zu elektronischen Patientenakten (EHR) und die Nachfrage nach Interoperabilität zwischen Gesundheitssystemen das weitere Wachstum des Sektors vorantreiben.

Typsegmentanalyse

Das hybride Segment des Marktes für EDI-Software (Electronic Data Interchange) dürfte im Prognosezeitraum den größten Umsatzanteil erzielen. Die zunehmende Integration von Cloud-basierten und On-Premise-EDI-Lösungen fördert das Marktwachstum. Hybride EDI-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz von Cloud-Lösungen zu nutzen und gleichzeitig die individuellen Anpassungsmöglichkeiten von On-Premise-Systemen zu kombinieren. Unternehmen mit komplexen Altsystemen benötigen die Integration neuer Cloud-Technologien, um ihre Funktionalitäten zu erweitern.

Darüber hinaus ermöglichen hybride Modelle einen schnelleren Datenaustausch und erhöhen so die Akzeptanz. Anbieter sind bereit, die steigende Nachfrage durch die Positionierung ihrer Lösungen zu nutzen. So wurde beispielsweise im November 2023 AWS B2B Data Interchange eingeführt, das Unternehmen die Automatisierung und Überwachung EDI-basierter Geschäftstransaktionen im Cloud-Maßstab ermöglicht.

Unsere eingehende Analyse des Marktes für Software für den elektronischen Datenaustausch (EDI) umfasst die folgenden Segmente:

Industrie

  • Einzelhandel
  • Gesundheitspflege
  • Automobilindustrie
  • Finanzdienstleistungen
  • Hightech-Fertigung
  • Logistik
  • Telekommunikation

Typ

  • Hybrid
  • Outsourcing
  • Inhouse

Einsatz

  • Wolke
  • Vor Ort
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Marktes für Software für den elektronischen Datenaustausch:

Markteinblicke Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Software für elektronischen Datenaustausch (EDI) wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 45,06 % erreichen. Die wachsende Zahl von Endnutzern von EDI-Softwarelösungen ist ein wichtiger Wachstumstreiber des regionalen Marktes. Branchen wie Einzelhandel, Fertigung und Gesundheitswesen treiben die Nachfrage nach EDI-Softwarelösungen aufgrund der digitalen Transformation und der Optimierung von Lieferketten voran. So hat Oracle im Juni 2024 den Oracle Health Insurance Data Exchange Cloud Service eingeführt, um Krankenversicherer bei der Vereinfachung komplexer Datenaustauschanforderungen zu unterstützen.

Die USA sind umsatzstärkster Anbieter im nordamerikanischen EDI-Softwaremarkt. Das Wachstum des US-Marktes ist auf die zunehmende Integration von EDI- und API-Systemen (Application Programming Interface) zurückzuführen. Die Trends sind günstig für Unternehmen, die hybride Lösungen für einen effizienten Datenaustausch zwischen verschiedenen Plattformen anbieten. So führte TrueCommerce im Mai 2024 die EDI-Integration mit der SAP S/4HANA Cloud Public Edition ein, die für die Branche bahnbrechend sein dürfte.

Darüber hinaus werden EDI-Softwarelösungen zunehmend bei grenzüberschreitenden Transaktionen eingesetzt, was durch die Unterstützung des US-Zoll- und Grenzschutzes gefördert wird. So veröffentlicht der US-Zoll- und Grenzschutz im Mai 2023 Richtlinien und Vorteile der Datenübermittlung per EDI für grenzüberschreitende Transaktionen.

Kanada trägt maßgeblich zum Umsatzanteil des nordamerikanischen Marktes für EDI-Software (Electronic Data Interchange) bei. Der Binnenmarkt dürfte günstige Trends nutzen und seinen Marktanteil bis zum Ende des Prognosezeitraums steigern. Neben der Nutzung von EDI-Softwarelösungen in verschiedenen Branchen zur Optimierung von Aufgaben treibt der zunehmende grenzüberschreitende Handel Kanadas, insbesondere mit den USA, die Nachfrage nach EDI-Lösungen an. Der profitable Bergbau- und Energiesektor des Landes nutzt EDI-Lösungen zur Optimierung von Beschaffung und Bestandsmanagement, um Betriebsverzögerungen zu minimieren.

Unternehmen sind bereit, die Chancen des kanadischen Marktes für EDI-Software (Electronic Data Interchange) durch die Einführung neuer Lösungen zu nutzen. So kündigte Celigo im August 2024 die Einführung eines B2B-Managers an, der das Self-Service-EDI-Management vereinfachen soll.

Markteinblicke Europa

Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste Wachstum im Markt für Software für elektronischen Datenaustausch (EDI) verzeichnen. Ein wichtiger Treiber des Sektors in der Region ist die Forderung nach einer Minimierung papierbasierter Prozesse. Regulatorische Anforderungen wie die E-Invoicing-Richtlinie, die von öffentlichen Verwaltungen in der EU verlangt, alle elektronischen Rechnungen im Rahmen von Verträgen, für die die EU-Richtlinien für das öffentliche Beschaffungswesen gelten, zu empfangen, fördern die Einführung von EDI-Lösungen zur Verbesserung der Transparenz. Darüber hinaus fördert der Vorstoß zu einer einheitlichen digitalen Wirtschaft die zunehmende Verbreitung grenzüberschreitender EDI-Lösungen. So haben die Europäische Union und China im August 2024 einen Mechanismus zur grenzüberschreitenden Datenflusskommunikation eingeführt.

Der Sektor für elektronischen Datenaustausch in Deutschland dürfte bis zum Ende des Prognosezeitraums florieren. Die Industrie 4.0-Initiativen in Deutschland fördern die Einführung von EDI-Softwarelösungen zur Optimierung des Lieferkettenmanagements und zur Unterstützung von Just-in-Time-Produktionsstrategien. Die exportorientierte deutsche Wirtschaft benötigt einen reibungslosen Datenaustausch mit internationalen Handelspartnern, was die Einführung hybrider EDI-Lösungen fördert. So schätzte die Weltbank die Gesamtexporte Deutschlands im Jahr 2022 auf 1,7 Milliarden US-Dollar.

Darüber hinaus fördern Initiativen zur Förderung der Digitalisierung im Land die Einführung von EDI in Branchen wie Einzelhandel und Logistik. So kündigte Wipro im November 2024 eine strategische Partnerschaft mit RELEX Solutions an, um den Einzelhandelsbetrieb und die Bestandsplanung durchgängig zu optimieren.

Der französische Sektor für Software für den elektronischen Datenaustausch dürfte seinen Umsatz im Prognosezeitraum steigern, indem er positive Trends in Europa nutzt, die EDI-Anbietern zugutekommen. Die Automobil- und Einzelhandelsbranche in Frankreich setzt zunehmend auf EDI-Lösungen, um die Geschäftseffizienz zu steigern. Darüber hinaus dürfte die B2B-E-Invoicing-Vorschrift, die Lieferanten und öffentliche Verwaltungen zum Austausch elektronischer Rechnungen über die Chorus Pro-Plattform verpflichtet, die Akzeptanz von EDI-Lösungen erhöhen. Inländische Unternehmen in Frankreich können diese Chancen nutzen, indem sie EDI-Lösungen an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union anpassen.

Unternehmen investieren in B2B-EDI-Lösungen, um ihre Lieferketten zu transformieren und ihren Umsatz zu steigern. So kündigte Rexel France im Februar 2024 die Einführung von Relex Solutions an, um die Prognose-, Planungs- und Nachschubprozesse seiner französischen Tochtergesellschaft in der Lieferkette zu automatisieren und zu optimieren.

Electronic Data Interchange (EDI) Software Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktteilnehmer für Software zum elektronischen Datenaustausch:

    Der Sektor für elektronische Datenaustauschsoftware erwartet im Prognosezeitraum eine profitable Wachstumskurve. Die wichtigsten Marktteilnehmer investieren in hybride EDI-Lösungen, um ihr Portfolio zu verbessern und den Leistungsumfang für verschiedene Endverbraucherbranchen zu erweitern.

    Hier sind einige wichtige Akteure auf dem EDI-Softwaremarkt:

    • Cleo
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Relex Solutions
    • Kinaxis
    • Celigo
    • TrueCommerce
    • Jitterbit
    • InterTrade Systems
    • Comarch
    • MuleSoft LLC

Neueste Entwicklungen

  • Im November 2024 gaben Cleo und Logan Consulting ihre Partnerschaft bekannt, um Unternehmen mit skalierbaren Integrationslösungen für ERP- und B2B-E-Commerce-Plattformen zu unterstützen. Die Partnerschaft ermöglicht es Cleo, eine vollständig integrierte, effiziente und benutzerfreundliche B2B-EDI-Lösung anzubieten.
  • Im Juli 2024 veröffentlichte ThroughPut.Ai neue Bestandsverwaltungsfunktionen zur Umsatzsteigerung und Kostenoptimierung. Die aktuelle Version ermöglicht es Unternehmen, das Risiko von Überbeständen und Fehlbeständen zu minimieren, indem sie KI-Erkenntnisse aus Bestandsprognosen, -vorhersagen und -empfehlungen für kurz-, mittel- und langfristige Bedarfe nutzen.
  • Report ID: 6762
  • Published Date: Sep 18, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Branchengröße für Software zum elektronischen Datenaustausch auf 3,38 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für Software zum elektronischen Datenaustausch hatte im Jahr 2025 einen Wert von über 3,11 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 9,5 % wachsen und bis 2035 einen Umsatz von 7,71 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der nordamerikanische Markt für Software zum elektronischen Datenaustausch (EDI) wird bis 2035 einen Marktanteil von 45,06 % haben, was auf die wachsende Zahl von Endbenutzern von EDI-Softwarelösungen zurückzuführen ist.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Cleo, Relex Solutions, Kinaxis, Celigo, TrueCommerce, Jitterbit, InterTrade Systems, Comarch und MuleSoft LLC.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos