Marktgröße und Marktanteil für Trockenrauchgasentschwefelungssysteme nach Anwendung (Kraftwerke, Zement, Chemie und Petrochemie, Metallverarbeitung und Bergbau, Fertigung) – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 6564
  • Veröffentlichungsdatum: Oct 15, 2024
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Die Marktgröße von

Trockenrauchgas-Entschwefelungssystemen  verzeichnete im Jahr 2024 eine Bewertung von 2,6 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 4,8 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer profitablen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,8 % wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Systemen zur trockenen Rauchgasentschwefelung auf 2,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die robuste Wachstumskurve des Marktes ist auf Branchen zurückzuführen, die nach Lösungen zur Reduzierung der Schwefelemissionen suchen. Das FGD-System wird häufig in Kraftwerken, bei der Zementherstellung und in industriellen Prozessen eingesetzt, bei denen Schwefeldioxid (SF2) ein Nebenprodukt ist und SF2 aus Öfen, Kesseln und anderen Quellen entfernt. Der Markt für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme befindet sich aufgrund der Kosteneffizienz des REA-Systems und des vergleichsweise geringeren Wasserverbrauchs als die Nass-REA in einer vorteilhaften Position, was eine groß angelegte Einführung fördert.

Ein wesentlicher Faktor für das Wachstum des Marktes für Systeme zur trockenen Rauchgasentschwefelung ist die steigende Nachfrage nach Strom weltweit und die Zunahme gas- und kohlebasierter Energiequellen, wodurch der Bedarf an Lösungen zur trockenen Rauchgasentschwefelung zur Einhaltung strenger Umweltstandards steigt. Beispielsweise schätzte die Internationale Energieagentur (IEA), dass der weltweite Strombedarf von 2023 bis 2026 jährlich um 3,4 % steigen wird. Darüber hinaus berichtete die IEA, dass der weltweite Kohleverbrauch stark angestiegen sei und im Jahr 2022 ein Allzeithoch erreicht habe, und dass er im Jahr 2023 aufgrund des Wachstums in Ländern wie China und Indien voraussichtlich noch ansteigen werde. Im Jahr 2022 betrug der weltweite Verbrauch von Kohle 8,4 Milliarden Tonnen. Dies hat Regierungen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, auf die obligatorische Installation von REA-Systemen in Kraftwerken zu drängen.

Internationale Organisationen und nationale Regierungen drängen darauf, dass Unternehmen ihre Auswirkungen auf Umwelt, Soziales und Governance (ESG) in Nachhaltigkeitsberichten offenlegen. Trends als solche zwingen die Betreiber dazu, robuste REA-Lösungen zu installieren, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Der weltweite Vorstoß nach umweltfreundlichen Lösungen eröffnet Chancen für wichtige Marktteilnehmer, insbesondere in Schwellenländern, da der Bedarf an der Nachrüstung älterer Anlagen mit REA-Technologie steigt. Marktteilnehmer profitieren von Fortschritten bei REA-Systemen wie Elektrodialysesystemen und Ionenaustauschmembranen, die eine effiziente Behandlung von REA-Abwasser ermöglichen. Da die Environmental Protection Agency ihre Vorschriften verschärft, dürfte die Nachfrage nach robusten Systemen zur trockenen Rauchgasentschwefelung bis zum Ende des Prognosezeitraums stark ansteigen.


Dry Flue Gas Desulfurization System Market Overview
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Markt für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Technologische Fortschritte bei der Rauchgasentschwefelung: Technologische Fortschritte bei trockenen Rauchgasentschwefelungssystemen steigern das Marktwachstum für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme, indem sie den Einsatz in Wärmekraftwerken erhöhen. Beispielsweise hebt eine im Januar 2024 veröffentlichte Studie über Fortschritte bei Prozessen und Materialien für die Trockenentschwefelung von Industrierauchgasen die neu entwickelten Trockenentschwefelungsmethoden wie Quellen-/Endkontrolltechnologien und Materialien wie Kalzium-, Magnesium-, Natrium-, Kohlenstoff-basierte und Übergangsmetalloxid-Entschwefelungsmittel hervor. Darüber hinaus ist die Trockenentschwefelung aufgrund der geringen Transportkosten kostengünstig, erfordert kleinere Geräte und trägt zu einer geringen Wasserverschmutzung und dem Fehlen von Sekundärverschmutzung bei. Dies trägt zur steigenden Beliebtheit des Systems bei, das das Wachstum des Marktes für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme vorantreibt.
  • Schnelle Industrialisierung in Schwellenländern: Das schnelle Tempo der Industrialisierung in Schwellenländern und China kommt einem robusten Marktwachstum für Systeme zur trockenen Rauchgasentschwefelung zugute. Beispielsweise sind die Kohleimporte Indiens im Juli 2024 um fast 40 % auf 25,2 Millionen Tonnen gestiegen. Die zunehmende Industrialisierung führt zu einer Produktionssteigerung im Stromerzeugungssektor und Zementherstellungsindustrie, wo die Nachfrage nach REA-Systemen hoch ist. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zur Deckung des Energiebedarfs erhöht die Schwefeldioxidemissionen, was die dringende Einführung von REA-Systemen erfordert. Darüber hinaus erhöhen die Vorteile eines Trockenentschwefelungssystems, z. B. das Fehlen zusätzlicher Verschmutzung, die Akzeptanzrate in Kraftwerken.
  • Strenge Umweltvorschriften: Die strenge Einführung von Umweltvorschriften durch nationale Regierungen gemäß den Richtlinien der Vereinten Nationen, um bis 2050 klimaneutral zu sein, hat Betreiber dazu veranlasst, die Einführung von REA-Systemen in ihren Betrieben zu beschleunigen. Beispielsweise verhängte das National Green Tribunal (NGT) im April 2024 gegen die Regierung von Punjab in Indien eine jährliche Geldstrafe von 4,8 Millionen US-Dollar wegen Versäumnissen bei der rechtzeitigen Installation von REA-Systemen in den Wärmekraftwerken des Staates.

    Hersteller suchen zunehmend nach grünen Energielösungen, um die ESG-Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus ist ein Anstieg der Einstellung von Umweltberatungsdiensten ein gutes Zeichen für den Markt für trockene Rauchgasentschwefelung, da professionelle Berater REA-Lösungen als wichtige Komponente zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks empfehlen.

Herausforderungen

  • Konkurrenz mit alternativen Technologien: Trockene Rauchgasentschwefelungssysteme stehen im Wettbewerb mit alternativen Technologien wie Nassentschwefelungssystemen. Branchen, die einen hohen Schwefelgehalt ausstoßen, setzen häufig nasse FGDS-Systeme gegenüber trockenen Systemen ein, was das Wachstum des Marktes für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme bremst. Technologische Fortschritte bei der trockenen REA sind bereit, diese Herausforderung zu bewältigen und die Akzeptanzraten zu erhöhen.
  • Hohe Betriebskosten: Trocken-REA-Systeme können hohe Betriebskosten verursachen, die bestimmte Hersteller davon abhalten können, diese Lösungen zu übernehmen. Die hohen Betriebskosten sind mit dem Verbrauch und der Entsorgung des Sorptionsmittels verbunden. Auch mangelnde Ressourcen zur effizienten Verwaltung der Systeme können sich als Hindernis für die Einführung erweisen.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

4,8 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

2,6 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

4,8 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika  (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik  (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea und der restliche Asien-Pazifik-Raum)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, Rest von Europa)
  • Lateinamerika  (Mexiko, Argentinien, Brasilien und der Rest von Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika  (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrikas)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung des Trockenrauchgasentschwefelungssystems

Anwendung (Kraftwerke, Zement, Chemie und Petrochemie, Metallverarbeitung und Bergbau, Fertigung, andere)

Das Kraftwerksanwendungssegment im Markt für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme dürfte bis zum Ende des Prognosezeitraums einen dominanten Anteil von 68,2 % ausmachen. Das Wachstum des Segments ist auf die großen Schwefeldioxidemissionen (So2) aus Kraftwerken zurückzuführen, die die Einführung trockener REA-Lösungen vorangetrieben haben. Ein weiterer Wachstumstreiber des Segments ist das zunehmende weltweite Bewusstsein für die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung, was zu einer strengeren Durchsetzung von Umweltvorschriften führt. Diese Trends haben Kraftwerke dazu veranlasst, trockene REA-Lösungen einzuführen, um die SF2-Emissionen zu begrenzen und so das Wachstum des Segments anzukurbeln. Trockene REA-Systeme sind aufgrund des geringen Wasserverbrauchs und der kompakten Bauweise für Kraftwerke effektiv.

Darüber hinaus besteht eine Marktchance innerhalb des Segments in der Nachrüstung bestehender Kraftwerke, was den Marktteilnehmern für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme lukrative Möglichkeiten eröffnet. Beispielsweise gab Power Mech Projects Limited im August 2022 bekannt, dass es fünf FGD-Projekte im Wert von 73,5 Mio. USD von der Adani Group erworben hat.

Das Zementsegment im Markt für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme ist bereit, seinen Umsatzanteil bis zum Ende des Prognosezeitraums zu erhöhen. Das Wachstum des Segments ist auf die hohen Schwefeldioxidemissionen bei der Zementherstellung zurückzuführen. Trockene REA-Lösungen in Zementwerken reduzieren Schwefeldioxid und tragen auch zur Produktion von REA-Gips bei, der in der Zementherstellung häufig als Ersatz für Naturgips verwendet wird. Dies bietet Zementplänen einen zusätzlichen wirtschaftlichen Vorteil durch die Integration von Trocken-REA-Lösungen, die das Wachstum des Segments ankurbeln. Darüber hinaus veranlassen strenge Vorschriften zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen die Industrie, REA-Lösungen in Zementwerken nachzurüsten und sie beim Bau neuer Anlagen anzupassen.

Das Chemie- und Petrochemiesegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein stetiges Wachstum verzeichnen. Die Wachstumskurve des Segments ist auf die hohen Schwefeldioxidemissionen bei industriellen Prozessen wie der chemischen Produktion, der Ölraffinierung, der Müllverbrennung und dem Gasbetrieb zurückzuführen. Trockene REA-Lösungen sind in diesem Segment aufgrund ihres Einsatzes in trockenen Regionen mit Wasserknappheit sehr gefragt.

Darüber hinaus ermöglicht die einfache Installation eine kostengünstige Nachrüstung der Systeme in alternden petrochemischen Anlagen. Die zunehmenden Erweiterungsprojekte petrochemischer Anlagen dürften die Nachfrage nach trockenen REA-Lösungen aufrechterhalten. Beispielsweise erhielt McDermott International im Juli 2023 von der Indian Oil Corporation Limited (IOCL) einen Auftrag für die Polypropylen-Erweiterung Naphtha Cracker Expansion (Phase II) und ein neues Ethylenderivat-Anlagenprojekt. Das Projekt soll die Ethylenproduktionskapazität der Cracker-Anlage um 20 % steigern.

Unsere eingehende Analyse des Marktes für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme umfasst die folgenden Segmente: 

Anwendung

  • Kraftwerke
  • Zement
  • Chemie und Petrochemie
  • Metallverarbeitung und Bergbau
  • Fertigung
  • Andere

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Industrie für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme – regionaler Geltungsbereich

APAC-Marktprognose

Der Markt für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis zum Ende des Prognosezeitraums einen dominanten globalen Umsatzanteil von 52,1 % verzeichnen. Das Marktwachstum wird von China und Indien angeführt, da der hohe Strombedarf und die Emissionen großer Wärmekraftwerke eine Nachrüstung von Trocken-REA-Lösungen dringend erforderlich machen. Regierungen erkennen die Geißel der Luftverschmutzung und suchen aktiv nach neuen Mitteln zu ihrer Bekämpfung, indem sie den Herstellern strikte Umweltvorschriften auferlegen, um die Freisetzung von Treibhausgasen (THG) einzudämmen. Die IEA berichtete beispielsweise, dass China im Jahr 2022 einen Anteil von 31,1 % an den weltweiten Emissionen aus brennbaren Brennstoffen ausmacht. Dies veranlasst die Hersteller, REA-Systeme in den Anlagen zu installieren, um sicherzustellen, dass die Treibhausgasemissionen einen zulässigen Grenzwert einhalten. Wichtige Marktteilnehmer stellen fortschrittliche Trocken-REA-Systeme her, die einen geringeren CO2-Fußabdruck bieten.

China wird voraussichtlich im Prognosezeitraum den Marktanteil von Trockenrauchgasentschwefelungssystemen in APAC dominieren. Der Anstieg der profitablen Möglichkeiten auf dem Markt ist auf die große Nachfrage nach Strom zurückzuführen. Die IEA schätzt, dass der Strombedarf in China im Jahr 2023 um 6,4 % gestiegen ist, angetrieben durch den Industrie- und Dienstleistungssektor, und prognostiziert, dass der gesamte Strombedarf des Landes etwa 1400 TWh erreichen wird, was mehr als der Hälfte des Jahresverbrauchs der Europäischen Union entspricht. Im Juli 2024 berichtete Carbon Brief, dass Kohle 53 % der Stromerzeugung im Land ausmachte.

Obwohl Solar-PV im Land immer beliebter wird und die Abhängigkeit von Kohle verringert, ist der Anteil der durch Kohle erzeugten Energie hoch, was zu steigenden SF2-Emissionen führt. Dies zeigt sich in den wachsenden Kohleexporten Chinas; Im Jahr 2023 importierte das Land 474,2 Millionen Tonnen Kohle und die Menge wird voraussichtlich im Jahr 2024 auf 450 bis 500 Millionen Tonnen steigen. Die Trends sind positiv für die schnelle Expansion des Marktes für trockene Rauchgasentschwefelung, da immer mehr Hersteller versuchen, REA-Lösungen in Wärmekraftwerken nachzurüsten.

Indien ist bereit, seinen Umsatzanteil in APAC bis zum Ende des Prognosezeitraums rasch zu steigern. Das Wachstum ist auf die zunehmenden Forderungen nach der Installation robuster REA-Systeme im Industriesektor zurückzuführen. Beispielsweise berichtete die IEA, dass Indien die dritthöchsten CO2-Emissionen pro Kopf verursacht und damit hinter China und den USA liegt. Die Bemühungen um Netto-Null-Ziele werden die Nachfrage nach trockenen Rauchgasentschwefelungssystemen auf dem Markt für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme beschleunigen. Das Land ist immer noch für einen erheblichen Prozentsatz der Stromerzeugung auf Kohle angewiesen, was durch Importe, hauptsächlich aus Indonesien und Südafrika, belegt wird. Beispielsweise berichtete das Kohleministerium im Februar 2024, dass sich die gesamten Kohleimporte im Geschäftsjahr 2023–2024 auf 123,53 Millionen Tonnen beliefen.

Der Trend deutet auf wachsende Chancen auf dem Markt hin, die wichtige Akteure nutzen. Beispielsweise vergrößerte Ducon Infratechnologies Limited im Januar 2023 seine Präsenz auf dem FGD-Markt des Landes, indem es die neuen Emissionsnormen im Land nutzte, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, und schätzte die Marktchancen auf etwa 1,2–1,8 Milliarden USD.

Nordamerikanische Marktanalyse

Der Markt für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme in Nordamerika dürfte im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen. Das Wachstum ist auf alternde Kraftwerke zurückzuführen, die eine dringende Nachrüstung von REA-Lösungen erfordern. Die Kosteneffizienz trockener REA-Lösungen versetzt das Unternehmen in die Lage, im Rennen um REA-Lösungen, die in großen Wärmekraftwerken eingesetzt werden, an der Spitze zu stehen. Die USA und Kanada führen den Marktanteil in Nordamerika an. Darüber hinaus investiert die Region in das Nebenprodukt REA-Gips, da es in der Landwirtschaft und im Baugewerbe verwendet wird, was die Einführung trockener REA-Lösungen positiv fördert.

Die USA machen den größten Anteil in Nordamerika aus. Die von den USA eingeleiteten energie- und klimapolitischen Reformen befeuern den rasanten Wachstumsschub des Marktes für trockene Rauchgasentschwefelungsanlagen. Beispielsweise kündigte das Weiße Haus Pläne an, die Treibhausgasemissionen in den USA bis 2030 um 50 % zu reduzieren und bis 2050 eine 100 % CO2-freie Elektrizität zu erreichen. Die IEA schätzt, dass die USA im Jahr 2022 für 13,5 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich sein werden. Insgesamt sind in den USA 215 Kohlekraftwerke in Betrieb. Im August 2024 erklärte die US-Umweltschutzbehörde, dass die meisten Kohlekraftwerke über nachgerüstete REA-Systeme verfügten, unkontrollierte Kraftwerke jedoch weiterhin in Betrieb seien. Dies eröffnet den Marktteilnehmern die Möglichkeit, Trocken-REA-Dienste sowie Wartungsdienste für bestehende REA-Systeme anzubieten.

Kanada soll seinen Umsatzanteil bis Ende 2037 erhöhen. Der Markt wird durch das Bestreben, Industrieemissionen und strenge Umweltvorschriften zu reduzieren, angetrieben. Kanada hat beispielsweise im Jahr 2021 den Net-Zero Emissions Accountability Act verabschiedet, um Netto-Null-Ziele bis 2050 voranzutreiben. Darüber hinaus gab Kanada im März 2022 das Ziel bekannt, die Treibhausgasemissionen bis 2026 um 20 % zu reduzieren, was die Implementierung robuster REA-Lösungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zusätzlich erforderlich macht. Diese Trends sind so positioniert, dass sie das robuste Wachstum des Marktes für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme unterstützen.

Dry Flue Gas Desulfurization System Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die Branche der trockenen Rauchgasentschwefelung dominieren

    Für den globalen Markt für trockene Rauchgasentschwefelung wird im Prognosezeitraum ein robustes Wachstum prognostiziert. Globale und lokale Akteure investieren in Forschung und Entwicklung, um trockene REA-Lösungen zu verbessern und so den globalen Vorstoß zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen voranzutreiben.

    Hier sind einige Hauptakteure auf dem Markt für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme:

    • Mitsubishi Heavy Industries
      • Unternehmensübersicht 
      • Geschäftsstrategie 
      • Wichtige Produktangebote 
      • Finanzielle Leistung 
      • Wichtige Leistungsindikatoren 
      • Risikoanalyse 
      • Neueste Entwicklung 
      • Regionale Präsenz 
      • SWOT-Analyse 
    • Ducon Infratechnologies Limited
    • Schneider Electric
    • Thermax
    • Babcock & Wilcox
    • Hamon Corporation
    • RAFAKO
    • Fujian Longking
    • ABB
    • John Wood Group PLC
    • Doosan Lentjes

In the News

  • Im Juli 2024 wurde das neue von ESI Eurosilo entworfene REA-Gipssilo im Kraftwerk Nikol Tesla in Belgrad, Serbien, in Betrieb genommen. Das Silo ist eine von mehreren Rauchgasentschwefelungsanlagen, die Mitsubishi Heavy Industries in der Balkanregion gebaut hat.
  • Im September 2022 wurde die Frist für Kohlekraftwerke zur Einhaltung der Emissionsstandards vom Ministerium für Umwelt, Wald und Klimawandel bis zum 31. Dezember 2027 verlängert. Die Kraftwerke wurden angewiesen, dringend Technologien zur Kontrolle der Umweltverschmutzung zu installieren und die von der Regierung festgelegten Emissionsstandards einzuhalten.

Autorenangaben:   Rajrani Baghel


  • Report ID: 6564
  • Published Date: Oct 15, 2024
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Markt für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme wird im Jahr 2024 auf 2,6 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2037 voraussichtlich 4,8 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 4,8 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037.

Der weltweite Markt für trockene Rauchgasentschwefelungssysteme dürfte im Jahr 2024 eine profitable Bewertung von 2,6 Milliarden US-Dollar verzeichnen und bis 2037 voraussichtlich 4,8 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,8 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037.

Die wichtigsten Marktteilnehmer sind Mitsubishi Heavy Industries, Ducon Infratechnologies Limited, Schneider Electric, Thermax, Babcock & Wilcox, Hamon Corporation, RAFAKO, Fujian Longking, ABB, John Wood Group PLC, Doosan Lentjes und andere.

Das Segment der Kraftwerksanwendungen dürfte bis Ende 2037 einen dominanten Marktanteil von 68,2 % halten. Die Wachstumskurve ist auf die groß angelegte Einführung trockener Rauchgasentschwefelungssysteme in Kraftwerken zur Einhaltung der Emissionsstandards zurückzuführen.

Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum bis Ende 2037 einen dominanten Umsatzanteil von 52,1 % haben wird, da in der Region große Treibhausgasemissionen entstehen, die zur Einführung trockener Rauchgasentschwefelungssysteme führen.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung