Marktausblick für Kryptokokkose-Medikamente:
Der Markt für Medikamente gegen Kryptokokkose hatte 2025 ein Volumen von über 1,5 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 2,8 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 7,9 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Kryptokokkose-Medikamente auf 1,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Weltweit werden jährlich über eine Million Fälle von Kryptokokkose registriert, begleitet von etwa 625.000 Todesfällen (NLM-Bericht von 2023). Ein weiterer NLM-Bericht aus dem Jahr 2024 zeigt, dass die globale Sterblichkeitsrate bei Infektionen mit Cryptococcus neoformans zwischen 41 % und 61 % liegt. HIV-Infizierte sind zudem besonders anfällig für diese Infektion, was die Nachfrage auf dem Markt ankurbelt. Die weltweite AIDS-Epidemie vergrößert somit den Kundenstamm. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hob in diesem Zusammenhang hervor, dass allein im Jahr 2024 weltweit über 1,3 Millionen HIV-Neuinfektionen registriert wurden, von denen rund 630.000 verstarben.
Gemäß den zur Bekämpfung dieser weitverbreiteten Erkrankung eingeführten Behandlungsprotokollen stützt sich ein Großteil der Lieferkette auf den globalen Handel mit Medikamenten der ersten Wahl, darunter Amphotericin B und Flucytosin. Die Komplexität und Anfälligkeit dieser Produkte sowie der Mangel an globalen Herstellern führen jedoch häufig zu höheren Preisen für die Kostenträger. Eine Studie der National Library of Medicine (NLM) aus dem Jahr 2023 belegt dies: Allein für die zweiwöchige Einleitungstherapie mit Amphotericin B und Flucytosin in US-amerikanischen Krankenhäusern beliefen sich die Kosten pro Patient auf 2.000 US-Dollar, was bei 195.000 Patienten mit fortgeschrittenem HIV insgesamt 390 Millionen US-Dollar ergab. Dies unterstreicht die Dringlichkeit einer internationalen Koordination für umfassende Forschung und Produktion, um die wirtschaftliche Belastung zu minimieren.
Markt für Kryptokokkose-Medikamente – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Zahl immungeschwächter Menschen: Aufgrund der steigenden Zahl von Organtransplantationen, Krebstherapien und Autoimmunerkrankungen nimmt die Zahl der Menschen mit einem geschwächten Immunsystem zu. Eine Studie der National Library of Medicine (NLM) belegt dies: Mehr als 3 % der Erwachsenen in den USA waren 2023 immungeschwächt. Laut einer Veröffentlichung von medRxiv aus dem Jahr 2025 stieg die Häufigkeit entsprechender Erkrankungen in den USA von 2,7 % im Jahr 2013 auf 6,6 % im Jahr 2021. Auch der zunehmende Einsatz von Immunsuppressiva zur Behandlung dieser Erkrankungen trägt zur demografischen Entwicklung des Marktes bei.
- Verbesserte Diagnostik und Früherkennung: Fortschritte bei Diagnoseverfahren wie dem Kryptokokken-Antigen-Test (CRAG) fördern dessen Markteinführung, da sie die Früherkennung einer Infektion ermöglichen, noch bevor Symptome auftreten. Diese Screening-Methode gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird in der HIV-Versorgung eingesetzt, da sie Patienten und medizinische Einrichtungen vor den steigenden Kosten teurer Behandlungen bewahrt. Eine Studie der National Library of Medicine (NLM) aus dem Jahr 2021 belegt die Kosteneffektivität des Lateral-Flow-Assays (LFA) und der Latexagglutination (LA) zum Nachweis von CRAG für groß angelegte Screening-Programme. Der CRAG-LFA wies dabei ein inkrementelles Kosten-Nutzen-Verhältnis von 73,3 USD auf.
- Einführung neuartiger Therapien: Traditionelle Monotherapien weisen häufig Einschränkungen hinsichtlich Wirksamkeit, Resistenzentwicklung oder Toxizität auf. Laufende Forschung und klinische Studien entwickeln jedoch neue Therapieschemata mit verbesserten Behandlungsergebnissen und eröffnen damit neue Möglichkeiten für die Marktentwicklung. Diese neuen Therapien zeigen eine höhere Wirksamkeit und eine schnellere Elimination von Pilzen aus der Zerebrospinalflüssigkeit, was ihre Anwendung in diesem Bereich sowohl in entwickelten als auch in Schwellenländern beschleunigt. Beispielsweise veröffentlichte die ASC-Publikation 2025 eine Studie, die RN86 und RVJ42 (Thiazolderivate) als vielversprechendste Wirkstoffkandidaten für diese Erkrankungen identifizierte.
Demografische Trends in den wichtigsten Marktsegmenten des Kryptokokkose-Medikamentenmarktes
Merkmale von Kryptokokkose-Patienten in den USA (2016-2022)
Altersgruppe (Jahre) | Prävalenzraten pro 100.000 Patienten mit privater Krankenversicherung | Prävalenzraten pro 100.000 Patienten mit Medicaid |
0-17 | 0,4 | 0,7 |
18-34 | 1.3 | 6.9 |
35-44 | 3.0 | 17.8 |
45-54 | 4.8 | 32.1 |
55-64 | 7.3 | 30.1 |
65+ | 10.9 | 17.8 |
Gesamt | 3.4 | 6,5 |
Quelle : NLM
Analyse ökonomischer Modelle für wichtige Produkte auf dem Markt für Kryptokokkose-Medikamente
Übersicht der dosierungsabhängigen Kostenunterschiede für Fluconazol (2021)
Dosierung | Behandlungsphase | Dauer (Wochen) | Tageskosten/Patient (in USD) | Behandlungskosten (in USD) |
Fluconazol 800 mg | Präventiv | 2 | 6,5 | 92,0 |
Fluconazol 400 mg | Präventiv | 8 | 3.2 | 184,0 |
Fluconazol 600 mg/Tag | Konsolidierung | 8 | 0,2 | 17.2 |
Fluconazol 200 mg | Wartung | 48 | 6.2 | 2.293,6 |
Quelle : NLM
Herausforderungen
- Das Missverhältnis zwischen hohen F&E-Kosten und den erzielten Einnahmen ist groß: Die Entwicklung eines neuen Antimykotikums erfordert erhebliche Investitionen in langfristige Forschung und klinische Studien unter realen Bedingungen, was innovative Produkte auf dem Markt sehr teuer macht. Infolgedessen ist die Umsatzgenerierung für einen Großteil der infizierten Bevölkerung eingeschränkt. Diese Diskrepanz schwächt die Rechtfertigung für das hohe Kapital, das für die Entwicklung neuer Medikamente benötigt wird, gegenüber den Aktionären und hält sie von Investitionen in diesem Sektor ab.
- Kostenkontrollierte Beschaffung : In vielen stark betroffenen Bevölkerungsgruppen erfolgt die Arzneimittelbeschaffung über zentralisierte Systeme, insbesondere in preissensiblen Regionen wie Subsahara-Afrika und Südostasien. Diese staatlichen Ausschreibungsverfahren priorisieren das kostengünstigste Produkt und schränken so die Geschäftsmöglichkeiten für hochpreisige Therapeutika ein. Dies führt zu einem intensiven Preiswettbewerb unter den Marktführern, wodurch die Hersteller oft mit Gewinneinbußen konfrontiert sind, da sie gezwungen sind, nicht nachhaltige Rabatte oder mengenbasierte Garantien anzubieten.
Marktgröße und Prognose für Kryptokokkose-Medikamente:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
7,9 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,5 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
2,8 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Kryptokokkose-Medikamente:
Segmentanalyse der Wirkstoffklassen
Azole, insbesondere Fluconazol, werden voraussichtlich bis Ende 2035 mit einem Marktanteil von 48,6 % weiterhin die führende Position im Markt einnehmen. Trotz der Verfügbarkeit sichererer Alternativen wird diese Wirkstoffgruppe nach wie vor häufig in der Induktions- und Erhaltungstherapie eingesetzt. Fluconazol gilt zudem weltweit als von der WHO empfohlenes Medikament zur Konsolidierungstherapie bei der Behandlung und Prävention von chronischer Malaria (CM) bei Patienten mit fortgeschrittener HIV-Infektion. Die Aufnahme in die WHO-Liste der unentbehrlichen Arzneimittel und die intensive Nutzung in groß angelegten öffentlichen Gesundheitsprogrammen gewährleisten eine nachhaltige und hohe Akzeptanz und festigen die dominante Stellung dieses Segments in diesem Bereich.
Indikationssegmentanalyse
Die Kryptokokkenmeningitis wird voraussichtlich auch weiterhin den Markt dominieren und im betrachteten Zeitraum einen Anteil von 65,8 % ausmachen. Als schwerste und häufigste lebensbedrohliche Manifestation dieser Pilzinfektion ist sie zum Hauptziel der meisten Therapien in diesem Bereich geworden. Eine 2024 von der NLM veröffentlichte epidemiologische Studie ergab, dass jährlich weltweit über 152.000 neue Fälle von Kryptokokkenmeningitis bei HIV-infizierten Patienten und 112.000 Todesfälle durch diese Erkrankung auftreten. Ein weiterer NLM-Artikel aus demselben Jahr hob hervor, dass der Erreger der Kryptokokkenmeningitis, Burkholderia cryptococcus gattii , bis zu 33 % aller Fälle von invasiver Kryptokokkose weltweit ausmacht.
Segmentanalyse der Vertriebskanäle
Krankenhausapotheken dürften im gesamten analysierten Zeitraum mit 72,7 % den größten Anteil am Markt für Kryptokokkosemedikamente ausmachen. Diese führende Position ist vor allem auf die Notwendigkeit einer sofortigen, intensiven und meist stationären Behandlung mit intravenösen Medikamenten zurückzuführen. Zudem werden Krankenhäuser aufgrund der engmaschigen ärztlichen Überwachung, die eine adäquate Patientenversorgung ermöglicht, dringend empfohlen. Die breite Verfügbarkeit wichtiger Antimykotika, einschließlich temperaturempfindlicher Formulierungen, fördert darüber hinaus die Einhaltung der aktuellen Therapieprotokolle und sichert Krankenhausapotheken damit ihre Spitzenposition bei den Umsätzen in diesem Sektor.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
| Segment | Teilsegment |
Wirkstoffklasse |
|
Anzeige |
|
Vertriebskanal |
|
Verabreichungsweg |
|
Behandlungsphase |
|
Patientendemografie |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Kryptokokkose-Medikamente – Regionale Analyse
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 38,4 % den größten Anteil am Weltmarkt einnehmen. Die wachsende Zahl von HIV/AIDS-Infizierten und immungeschwächten Personen ist der Hauptgrund für die Dominanz der Region in diesem Sektor. Insbesondere Länder mit hoher HIV-Konzentration wie Indien, China, Thailand und Indonesien tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei, da dort immer mehr unbehandelte oder im fortgeschrittenen Stadium befindliche HIV-Patienten leben. Darüber hinaus führen die mangelnde Verfügbarkeit von Früherkennung und Behandlung häufig zu schweren Krankheitsverläufen und schaffen so eine erhebliche Nachfrage nach entsprechenden Produkten im asiatisch-pazifischen Raum.
China etabliert sich mit steigenden Patientenzahlen in Krankenhäusern und einer zunehmenden Einleitung von Antimykotika-Therapien als starker Akteur im asiatisch-pazifischen Raum. Eine sechsjährige retrospektive Studie am Volkskrankenhaus Meizhou in China belegt dies: Die Zahl der Kryptokokkose-Infektionen hat sich zwischen 2016 und 2022 verachtfacht. Steigende Gesundheitsausgaben, ein verbessertes Krankheitsbewusstsein und kontinuierliche Innovationen bei Antimykotika beschleunigen diese Entwicklung zusätzlich. Laufende globale Gesundheitsinitiativen fördern außerdem den Zugang zu lebensrettenden Therapien in ressourcenarmen Regionen.
Indien entwickelt sich zu einem der wichtigsten Lieferanten und größten Abnehmermärkte für HIV/AIDS. Dies ist vor allem auf die hohe HIV/AIDS-Prävalenz und die wachsende Zahl immungeschwächter Patienten zurückzuführen. Um diese Bevölkerungsgruppe zu versorgen, verstärkt die indische Regierung ihre Bemühungen zur Verbesserung der landesweiten HIV-Versorgung. Ergänzt wird dies durch die kontinuierliche Unterstützung globaler Gesundheitsorganisationen, die den Zugang zu essenziellen Antimykotika wie Fluconazol, Amphotericin B und Flucytosin verbessern wollen. Darüber hinaus treibt die rasante Entwicklung der indischen Generika-Industrie die Marktdurchdringung in diesem Bereich zusätzlich an.
HIV-Populationen nach Ländern (2024)
Land | Anzahl der Menschen, die mit HIV leben |
Indien | 2.600.000 |
Australien | 31.000 |
Malaysia | 84.000 |
Thailand | 570.000 |
Indonesien | 5.700.000 |
Bangladesch | 17.000 |
Pakistan | 3.500.000 |
Philippinen | 2.200.000 |
Quelle: WHO
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird voraussichtlich bis Ende 2035 der zweitgrößte Marktteilnehmer im globalen Markt für Kryptokokkose-Medikamente sein. Das fortschrittliche Gesundheitssystem, das hohe Bewusstsein für die Erkrankung und die intensive Forschung und Entwicklung im Bereich der Antimykotika schaffen gemeinsam ein vielversprechendes Umfeld für die Produkte in dieser Region. Obwohl die Infektion dort seltener auftritt als in stark betroffenen Gebieten, besteht dennoch die Gefahr eines Ausbruchs bei immungeschwächten und älteren Menschen. Insbesondere die stetig wachsende Zahl HIV-positiver Menschen, Organtransplantierter und Krebspatienten unter Chemotherapie unterstreicht die Notwendigkeit einer flächendeckenden Verfügbarkeit der Medikamente.
In den USA ist ein stetiger Anstieg der Fälle von Cryptococcus-gattii-Infektionen zu verzeichnen, was ein lukratives Feld für umfangreiche Forschung und Entwicklung eröffnet hat. Ein Bericht der National Library of Medicine (NLM) aus dem Jahr 2023 belegt dies: Die Inzidenzrate dieser Erkrankung bei AIDS-Infizierten im ganzen Land lag zwischen 2 und 7 Fällen pro 100.000 Einwohner, mit einer Letalität von etwa 12 %. Darüber hinaus tragen intensive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, verbesserte Versicherungspolicen und ein hohes Bewusstsein für die Bedeutung der Früherkennung zu höheren Behandlungsraten und einer anhaltenden Nachfrage nach Medikamenten gegen Kryptokokkose bei.
Kanada ist eines der wenigen Länder Nordamerikas, in denen Cryptococcus gattii endemisch wird, insbesondere in British Columbia. Dies führt zu Infektionen der Lunge und des zentralen Nervensystems bei ansonsten gesunden Menschen. Daher konzentriert sich das kanadische Gesundheitssystem stark darauf, den Zugang zu essenziellen Antimykotika wie Fluconazol, Amphotericin B und Flucytosin sicherzustellen, was ein kontinuierliches Wachstum des Marktes für Kryptokokkose-Medikamente fördert.
Einblicke in den europäischen Markt
Europa wird voraussichtlich im Zeitraum von 2026 bis 2035 eine bedeutende Rolle auf dem globalen Markt für Kryptokokkose-Medikamente spielen. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch die fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, die starke finanzielle Unterstützung und die umfassenden Protokolle zum Management von Infektionskrankheiten gestützt. Infektionen treten vermehrt bei immungeschwächten Patienten auf, darunter Organtransplantierte, Krebspatienten und Menschen mit Autoimmunerkrankungen.
Das Vereinigte Königreich hat ein solides System von Diagnose- und Behandlungsleitlinien etabliert, das den Einsatz hochwirksamer Antimykotika auf dem Markt für Kryptokokkose-Medikamente fördert. Gleichzeitig trägt der starke Fokus des Landes auf klinische Forschung und Überwachungsprogramme, verbunden mit dem verbesserten Zugang zu innovativen Therapieansätzen, in den kommenden Jahren weiterhin zu größeren Fortschritten in diesem Bereich bei. Die Zahl der Patienten in dieser Kategorie ist jedoch im letzten Jahrzehnt relativ zurückgegangen, was zu einer geringeren Inanspruchnahme der Therapien geführt hat.
Deutschland nimmt im europäischen Markt für Kryptokokkose-Medikamente eine starke Position ein, die vor allem auf seinem hochentwickelten biomedizinischen Forschungsökosystem, dem breiten Zugang zu fortschrittlichen Gesundheitslösungen und der proaktiven Reaktion auf potenzielle Ausbruchsgefahren beruht. Obwohl diese Erkrankung in der Allgemeinbevölkerung eher selten vorkommt, tritt sie dennoch bei HIV/AIDS-Patienten und Krebsüberlebenden auf. Darüber hinaus entsprechen die Behandlungsstandards in deutschen Krankenhäusern internationalen Spitzenniveaus, was die Möglichkeit hochwirksamer Kombinationstherapien eröffnet.
Überblick über die wichtigsten demografischen Merkmale in den Zielländern (2023-2024)
Land | HIV-Diagnoseraten (pro 100.000 Einwohner) |
Russische Föderation | 37,9 |
Ukraine | 31,7 |
Republik Moldau | 27 |
Malta | 21 |
Kasachstan | 20.6 |
Armenien | 18 |
Zypern | 17.6 |
Irland | 17.3 |
Georgia | 16.4 |
Kirgisistan | 15.6 |
Weißrussland | 15.4 |
Quelle : WHO
Wichtige Akteure auf dem Markt für Kryptokokkose-Medikamente:
Der Markt für Kryptokokkose-Medikamente ist durch eine starke Präsenz globaler Pharmaunternehmen und regionaler Generikahersteller geprägt. Diese Pioniere konzentrieren sich vor allem auf die Produktion essenzieller Antimykotika wie Amphotericin B, Flucytosin und Fluconazol, die für einen stetigen Cashflow unerlässlich sind. Der Sektor ist zudem moderat konsolidiert und verzeichnet kontinuierliche Fortschritte hinsichtlich Wirksamkeit, Formulierung und Preisgestaltung. Diese Marktführer investieren weiterhin massiv in Forschung und Entwicklung, um ihr Angebot an sichereren und wirksameren Therapien mit weniger Nebenwirkungen zu erweitern und so den sich wandelnden Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden.
Zu diesen Schlüsselakteuren gehören:
Name der Firma | Weltweiter Marktanteil (2025) | Ursprungsland | Branchenfokus & bemerkenswerte Produkte |
Pfizer Inc. | ~18,6 % | UNS | Breitspektrum-Antimykotika; vermarktet Fluconazol (Diflucan), ein generisches Eckpfeiler-Therapieprodukt |
Gilead Sciences, Inc. | ~15,5 % | UNS | Innovator im Bereich der Antimykotika; vermarktet AmBisome (liposomales Amphotericin B), eine Standardtherapie |
Novartis AG | ~12,7 % | Schweiz | Diversifiziertes Portfolio; vermarktet Amphotericin B-Desoxycholat (Fungizone) und andere Medikamente zur unterstützenden Behandlung |
Viatris (Mylan NV) | ~9,3 % | UNS | Bedeutender Generikahersteller; vertreibt Fluconazol und Amphotericin B auf den Weltmärkten |
Teva Pharmaceutical | ~7,4 % | Israel | Führender Generikahersteller; wichtiger Lieferant von erschwinglichen Antimykotika weltweit |
Merck & Co., Inc. | ~xx% | UNS | Forschungsorientiertes Pharmaunternehmen; aktiv in der Entwicklung neuer Therapeutika für Infektionskrankheiten |
Sun Pharma | ~xx% | Indien | Großer Generikahersteller; produziert eine breite Palette von Antimykotika für den Inlands- und Auslandsmarkt. |
Bayer AG | ~xx% | Deutschland | Pharmazeutika; historisch bedeutsam im Bereich der Antimykotika und laufende Forschung und Entwicklung im Bereich der Infektionskrankheiten |
Cipla Ltd. | ~xx% | Indien | Schwerpunkt auf dem Zugang zu Medikamenten; wichtiger Lieferant von erschwinglichen Antimykotika in stark betroffenen Regionen |
Aurobindo Pharma | ~xx% | Indien | Generikahersteller; exportiert wichtige antimykotische Wirkstoffe und Fertigpräparate weltweit |
Glenmark Pharmaceuticals | ~xx% | Indien | Generika und Spezialmedikamente; wichtiger Lieferant von Antimykotika in Schwellenländern |
Sanofi SA | ~xx% | Frankreich | Weltweit führendes Gesundheitsunternehmen; vermarktet Produkte zur unterstützenden Behandlung schwerer Infektionen |
Abbott Laboratories | ~xx% | UNS | Diagnostik und Pharmazeutika; bietet diagnostische Instrumente, die für die Erkennung und Behandlung von Kryptokokkose unerlässlich sind. |
Bristol Myers Squibb | ~xx% | UNS | Forschungsorientiertes Biopharmaunternehmen; das bestehende Portfolio umfasst Produkte zur Behandlung von Infektionen bei immungeschwächten Patienten |
Johnson & Johnson | ~xx% | UNS | Diversifiziertes Gesundheitswesen; die pharmazeutische Sparte Janssen erforscht neuartige Antiinfektiva. |
Lupin Ltd. | ~xx% | Indien | Generika und komplexe Produkte; produziert und vermarktet Antimykotika |
Hikma Pharmaceuticals | ~xx% | Vereinigtes Königreich | Multinationales Generikaunternehmen; liefert injizierbare und orale Antimykotika |
Strides Pharma Science | ~xx% | Indien | Spezialisierte Generika; Hersteller und Exporteur von Antimykotika |
Mayne Pharma Group Ltd. | ~xx% | Australien | Spezialisiertes Pharmaunternehmen; entwickelt und vermarktet Marken- und Generika-Arzneimittel, einschließlich Antimykotika |
GSK plc | ~xx% | Vereinigtes Königreich | Entwickelt neuartige, wirksame Behandlungsmethoden für Kryptokokkose als Teil seines umfassenderen Engagements im Kampf gegen vernachlässigte Infektionskrankheiten. |
Mycovia Pharmaceuticals, Inc. | ~xx% | UNS | Erkennen und die Stärkung derjenigen, die mit ungedecktem medizinischem Bedarf leben, durch die Entwicklung neuartiger Therapien. |
Astellas Pharma Inc. | ~xx% | Japan | Forschungsorientiert; konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für ungedeckte medizinische Bedürfnisse, einschließlich Infektionskrankheiten |
Daiichi Sankyo Company, Limited | ~xx% | Japan | Verwaltet ein Portfolio, das Antiinfektiva umfasst, und unterstützt umfassende Forschung im Bereich Infektionskrankheiten. |
Fuji Pharma Co., Ltd. | ~xx% | Japan | Entwickelt, produziert und vermarktet eine Reihe von Arzneimitteln, darunter Generika und Markenpräparate zur Behandlung von Pilzinfektionen. |
Sumitomo Pharma Co., Ltd. | ~xx% | Japan | Beteiligt sich an der Forschung und Entwicklung von Behandlungen in verschiedenen Therapiebereichen, einschließlich antimikrobieller Resistenzen. |
Shionogi & Co., Ltd. | ~xx% | Japan | Führend im Bereich der Antiinfektiva mit einer starken Forschungs- und Entwicklungspipeline für neuartige antimikrobielle und antimykotische Wirkstoffe |
Asahi Kasei Pharma | ~xx% | Japan | Erforscht, entwickelt, produziert und liefert pharmazeutische und diagnostische Elemente für Infektionskrankheiten |
Neueste Entwicklungen
- Im Juli 2025 erhielt GSK in Zusammenarbeit mit der Universität Dundee und der Universität Exeter eine Forschungsförderung in Höhe von 20,9 Millionen US-Dollar für ihr fünfjähriges Projekt zur Entwicklung von Antimykotika, zunächst mit Schwerpunkt auf Cryptococcus neoformans. Ziel des Wissenschaftlerteams war die Entwicklung zweier neuer präklinischer Wirkstoffkandidaten für diese Erkrankung.
- Im Juni 2025 begann Mycovia Pharmaceuticals mit der Rekrutierung des ersten Teilnehmers für eine vom Prüfarzt initiierte klinische Studie zu Oteseconazol und anderen Prüfpräparaten zur Behandlung der Kryptokokkenmeningitis. Die Phase-2-Studie PLATFORM-CM stellt eine bedeutende Forschungsinitiative zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten dar.
- Report ID: 8163
- Published Date: Oct 01, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kryptokokkose-Medikamente Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)