Marktgröße und Marktanteil von Kryptokokkose-Medikamenten nach Wirkstoffklasse (Azole, Polyene, Echinocandine, Nukleosidanaloga); Indikation; Vertriebskanal; Verabreichungsweg; Behandlungsphase; Patientendemografie; Endverbraucher – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2026–2035

  • Berichts-ID: 8163
  • Veröffentlichungsdatum: Oct 01, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Kryptokokkose-Medikamente:

Der Markt für Medikamente gegen Kryptokokkose hatte 2025 ein Volumen von über 1,5 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 2,8 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 7,9 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Kryptokokkose-Medikamente auf 1,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Weltweit werden jährlich über eine Million Fälle von Kryptokokkose registriert, begleitet von etwa 625.000 Todesfällen (NLM-Bericht von 2023). Ein weiterer NLM-Bericht aus dem Jahr 2024 zeigt, dass die globale Sterblichkeitsrate bei Infektionen mit Cryptococcus neoformans zwischen 41 % und 61 % liegt. HIV-Infizierte sind zudem besonders anfällig für diese Infektion, was die Nachfrage auf dem Markt ankurbelt. Die weltweite AIDS-Epidemie vergrößert somit den Kundenstamm. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hob in diesem Zusammenhang hervor, dass allein im Jahr 2024 weltweit über 1,3 Millionen HIV-Neuinfektionen registriert wurden, von denen rund 630.000 verstarben.

Gemäß den zur Bekämpfung dieser weitverbreiteten Erkrankung eingeführten Behandlungsprotokollen stützt sich ein Großteil der Lieferkette auf den globalen Handel mit Medikamenten der ersten Wahl, darunter Amphotericin B und Flucytosin. Die Komplexität und Anfälligkeit dieser Produkte sowie der Mangel an globalen Herstellern führen jedoch häufig zu höheren Preisen für die Kostenträger. Eine Studie der National Library of Medicine (NLM) aus dem Jahr 2023 belegt dies: Allein für die zweiwöchige Einleitungstherapie mit Amphotericin B und Flucytosin in US-amerikanischen Krankenhäusern beliefen sich die Kosten pro Patient auf 2.000 US-Dollar, was bei 195.000 Patienten mit fortgeschrittenem HIV insgesamt 390 Millionen US-Dollar ergab. Dies unterstreicht die Dringlichkeit einer internationalen Koordination für umfassende Forschung und Produktion, um die wirtschaftliche Belastung zu minimieren.

Cryptococcosis Drugs Market size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Zunehmende Zahl immungeschwächter Menschen: Aufgrund der steigenden Zahl von Organtransplantationen, Krebstherapien und Autoimmunerkrankungen nimmt die Zahl der Menschen mit einem geschwächten Immunsystem zu. Eine Studie der National Library of Medicine (NLM) belegt dies: Mehr als 3 % der Erwachsenen in den USA waren 2023 immungeschwächt. Laut einer Veröffentlichung von medRxiv aus dem Jahr 2025 stieg die Häufigkeit entsprechender Erkrankungen in den USA von 2,7 % im Jahr 2013 auf 6,6 % im Jahr 2021. Auch der zunehmende Einsatz von Immunsuppressiva zur Behandlung dieser Erkrankungen trägt zur demografischen Entwicklung des Marktes bei.
  • Verbesserte Diagnostik und Früherkennung: Fortschritte bei Diagnoseverfahren wie dem Kryptokokken-Antigen-Test (CRAG) fördern dessen Markteinführung, da sie die Früherkennung einer Infektion ermöglichen, noch bevor Symptome auftreten. Diese Screening-Methode gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird in der HIV-Versorgung eingesetzt, da sie Patienten und medizinische Einrichtungen vor den steigenden Kosten teurer Behandlungen bewahrt. Eine Studie der National Library of Medicine (NLM) aus dem Jahr 2021 belegt die Kosteneffektivität des Lateral-Flow-Assays (LFA) und der Latexagglutination (LA) zum Nachweis von CRAG für groß angelegte Screening-Programme. Der CRAG-LFA wies dabei ein inkrementelles Kosten-Nutzen-Verhältnis von 73,3 USD auf.
  • Einführung neuartiger Therapien: Traditionelle Monotherapien weisen häufig Einschränkungen hinsichtlich Wirksamkeit, Resistenzentwicklung oder Toxizität auf. Laufende Forschung und klinische Studien entwickeln jedoch neue Therapieschemata mit verbesserten Behandlungsergebnissen und eröffnen damit neue Möglichkeiten für die Marktentwicklung. Diese neuen Therapien zeigen eine höhere Wirksamkeit und eine schnellere Elimination von Pilzen aus der Zerebrospinalflüssigkeit, was ihre Anwendung in diesem Bereich sowohl in entwickelten als auch in Schwellenländern beschleunigt. Beispielsweise veröffentlichte die ASC-Publikation 2025 eine Studie, die RN86 und RVJ42 (Thiazolderivate) als vielversprechendste Wirkstoffkandidaten für diese Erkrankungen identifizierte.

Demografische Trends in den wichtigsten Marktsegmenten des Kryptokokkose-Medikamentenmarktes

Merkmale von Kryptokokkose-Patienten in den USA (2016-2022)

Altersgruppe

(Jahre)

Prävalenzraten pro 100.000 Patienten mit privater Krankenversicherung

Prävalenzraten pro 100.000 Patienten mit Medicaid

0-17

0,4

0,7

18-34

1.3

6.9

35-44

3.0

17.8

45-54

4.8

32.1

55-64

7.3

30.1

65+

10.9

17.8

Gesamt

3.4

6,5

Quelle : NLM

Analyse ökonomischer Modelle für wichtige Produkte auf dem Markt für Kryptokokkose-Medikamente

Übersicht der dosierungsabhängigen Kostenunterschiede für Fluconazol (2021)

Dosierung

Behandlungsphase

Dauer (Wochen)

Tageskosten/Patient

(in USD)

Behandlungskosten

(in USD)

Fluconazol 800 mg

Präventiv

2

6,5

92,0

Fluconazol 400 mg

Präventiv

8

3.2

184,0

Fluconazol 600 mg/Tag

Konsolidierung

8

0,2

17.2

Fluconazol 200 mg

Wartung

48

6.2

2.293,6

Quelle : NLM

Herausforderungen

  • Das Missverhältnis zwischen hohen F&E-Kosten und den erzielten Einnahmen ist groß: Die Entwicklung eines neuen Antimykotikums erfordert erhebliche Investitionen in langfristige Forschung und klinische Studien unter realen Bedingungen, was innovative Produkte auf dem Markt sehr teuer macht. Infolgedessen ist die Umsatzgenerierung für einen Großteil der infizierten Bevölkerung eingeschränkt. Diese Diskrepanz schwächt die Rechtfertigung für das hohe Kapital, das für die Entwicklung neuer Medikamente benötigt wird, gegenüber den Aktionären und hält sie von Investitionen in diesem Sektor ab.
  • Kostenkontrollierte Beschaffung : In vielen stark betroffenen Bevölkerungsgruppen erfolgt die Arzneimittelbeschaffung über zentralisierte Systeme, insbesondere in preissensiblen Regionen wie Subsahara-Afrika und Südostasien. Diese staatlichen Ausschreibungsverfahren priorisieren das kostengünstigste Produkt und schränken so die Geschäftsmöglichkeiten für hochpreisige Therapeutika ein. Dies führt zu einem intensiven Preiswettbewerb unter den Marktführern, wodurch die Hersteller oft mit Gewinneinbußen konfrontiert sind, da sie gezwungen sind, nicht nachhaltige Rabatte oder mengenbasierte Garantien anzubieten.

Marktgröße und Prognose für Kryptokokkose-Medikamente:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

7,9 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

1,5 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

2,8 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Kryptokokkose-Medikamente:

Segmentanalyse der Wirkstoffklassen

Azole, insbesondere Fluconazol, werden voraussichtlich bis Ende 2035 mit einem Marktanteil von 48,6 % weiterhin die führende Position im Markt einnehmen. Trotz der Verfügbarkeit sichererer Alternativen wird diese Wirkstoffgruppe nach wie vor häufig in der Induktions- und Erhaltungstherapie eingesetzt. Fluconazol gilt zudem weltweit als von der WHO empfohlenes Medikament zur Konsolidierungstherapie bei der Behandlung und Prävention von chronischer Malaria (CM) bei Patienten mit fortgeschrittener HIV-Infektion. Die Aufnahme in die WHO-Liste der unentbehrlichen Arzneimittel und die intensive Nutzung in groß angelegten öffentlichen Gesundheitsprogrammen gewährleisten eine nachhaltige und hohe Akzeptanz und festigen die dominante Stellung dieses Segments in diesem Bereich.

Indikationssegmentanalyse

Die Kryptokokkenmeningitis wird voraussichtlich auch weiterhin den Markt dominieren und im betrachteten Zeitraum einen Anteil von 65,8 % ausmachen. Als schwerste und häufigste lebensbedrohliche Manifestation dieser Pilzinfektion ist sie zum Hauptziel der meisten Therapien in diesem Bereich geworden. Eine 2024 von der NLM veröffentlichte epidemiologische Studie ergab, dass jährlich weltweit über 152.000 neue Fälle von Kryptokokkenmeningitis bei HIV-infizierten Patienten und 112.000 Todesfälle durch diese Erkrankung auftreten. Ein weiterer NLM-Artikel aus demselben Jahr hob hervor, dass der Erreger der Kryptokokkenmeningitis, Burkholderia cryptococcus gattii , bis zu 33 % aller Fälle von invasiver Kryptokokkose weltweit ausmacht.

Segmentanalyse der Vertriebskanäle

Krankenhausapotheken dürften im gesamten analysierten Zeitraum mit 72,7 % den größten Anteil am Markt für Kryptokokkosemedikamente ausmachen. Diese führende Position ist vor allem auf die Notwendigkeit einer sofortigen, intensiven und meist stationären Behandlung mit intravenösen Medikamenten zurückzuführen. Zudem werden Krankenhäuser aufgrund der engmaschigen ärztlichen Überwachung, die eine adäquate Patientenversorgung ermöglicht, dringend empfohlen. Die breite Verfügbarkeit wichtiger Antimykotika, einschließlich temperaturempfindlicher Formulierungen, fördert darüber hinaus die Einhaltung der aktuellen Therapieprotokolle und sichert Krankenhausapotheken damit ihre Spitzenposition bei den Umsätzen in diesem Sektor.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Segment Teilsegment

Wirkstoffklasse

  • Azole
  • Polyene
  • Echinocandine
  • Nukleosidanaloga
  • Kombinationstherapien
  • Andere

Anzeige

  • Kryptokokkenmeningitis
  • Pulmonale Kryptokokkose
  • Hautkryptokokkose
  • Andere

Vertriebskanal

  • Krankenhausapotheken
  • Einzelhandelsapotheken
  • Online-Apotheken

Verabreichungsweg

  • Oral
  • Orale Azole
  • Orale Nukleoside
  • Orale Kombinationstherapie
  • Andere
  • Intravenös
  • IV Azole
  • IV Polyene
  • IV Echinocandine
  • IV Nukleoside
  • IV-Kombinationstherapie
  • Andere
  • Topisch
  • Topische Azole
  • Topische Polyene
  • Topische Kombinationstherapie
  • Andere
  • Inhalation
  • Inhalierte Azole
  • Inhalierte Polyene
  • Inhalative Kombinationstherapie
  • Andere
  • Andere
  • Intrathekale Azole
  • Intrathekale Polyene
  • Intrathekale Nukleoside
  • Intrathekale Kombination
  • Andere

Behandlungsphase

  • Erstbehandlung
  • Erhaltungstherapie
  • Wiederkehrende Behandlung

Patientendemografie

  • Erwachsene
  • Kinder
  • Immunsupprimierte Patienten

Endbenutzer

  • Krankenhäuser
  • Kliniken
  • Häusliche Pflege
  • Pharmaunternehmen
  • Forschungseinrichtungen
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für Kryptokokkose-Medikamente – Regionale Analyse

Einblicke in den APAC-Markt

Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 38,4 % den größten Anteil am Weltmarkt einnehmen. Die wachsende Zahl von HIV/AIDS-Infizierten und immungeschwächten Personen ist der Hauptgrund für die Dominanz der Region in diesem Sektor. Insbesondere Länder mit hoher HIV-Konzentration wie Indien, China, Thailand und Indonesien tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei, da dort immer mehr unbehandelte oder im fortgeschrittenen Stadium befindliche HIV-Patienten leben. Darüber hinaus führen die mangelnde Verfügbarkeit von Früherkennung und Behandlung häufig zu schweren Krankheitsverläufen und schaffen so eine erhebliche Nachfrage nach entsprechenden Produkten im asiatisch-pazifischen Raum.

China etabliert sich mit steigenden Patientenzahlen in Krankenhäusern und einer zunehmenden Einleitung von Antimykotika-Therapien als starker Akteur im asiatisch-pazifischen Raum. Eine sechsjährige retrospektive Studie am Volkskrankenhaus Meizhou in China belegt dies: Die Zahl der Kryptokokkose-Infektionen hat sich zwischen 2016 und 2022 verachtfacht. Steigende Gesundheitsausgaben, ein verbessertes Krankheitsbewusstsein und kontinuierliche Innovationen bei Antimykotika beschleunigen diese Entwicklung zusätzlich. Laufende globale Gesundheitsinitiativen fördern außerdem den Zugang zu lebensrettenden Therapien in ressourcenarmen Regionen.

Indien entwickelt sich zu einem der wichtigsten Lieferanten und größten Abnehmermärkte für HIV/AIDS. Dies ist vor allem auf die hohe HIV/AIDS-Prävalenz und die wachsende Zahl immungeschwächter Patienten zurückzuführen. Um diese Bevölkerungsgruppe zu versorgen, verstärkt die indische Regierung ihre Bemühungen zur Verbesserung der landesweiten HIV-Versorgung. Ergänzt wird dies durch die kontinuierliche Unterstützung globaler Gesundheitsorganisationen, die den Zugang zu essenziellen Antimykotika wie Fluconazol, Amphotericin B und Flucytosin verbessern wollen. Darüber hinaus treibt die rasante Entwicklung der indischen Generika-Industrie die Marktdurchdringung in diesem Bereich zusätzlich an.

HIV-Populationen nach Ländern (2024)

Land

Anzahl der Menschen, die mit HIV leben

Indien

2.600.000

Australien

31.000

Malaysia

84.000

Thailand

570.000

Indonesien

5.700.000

Bangladesch

17.000

Pakistan

3.500.000

Philippinen

2.200.000

Quelle: WHO

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Nordamerika wird voraussichtlich bis Ende 2035 der zweitgrößte Marktteilnehmer im globalen Markt für Kryptokokkose-Medikamente sein. Das fortschrittliche Gesundheitssystem, das hohe Bewusstsein für die Erkrankung und die intensive Forschung und Entwicklung im Bereich der Antimykotika schaffen gemeinsam ein vielversprechendes Umfeld für die Produkte in dieser Region. Obwohl die Infektion dort seltener auftritt als in stark betroffenen Gebieten, besteht dennoch die Gefahr eines Ausbruchs bei immungeschwächten und älteren Menschen. Insbesondere die stetig wachsende Zahl HIV-positiver Menschen, Organtransplantierter und Krebspatienten unter Chemotherapie unterstreicht die Notwendigkeit einer flächendeckenden Verfügbarkeit der Medikamente.

In den USA ist ein stetiger Anstieg der Fälle von Cryptococcus-gattii-Infektionen zu verzeichnen, was ein lukratives Feld für umfangreiche Forschung und Entwicklung eröffnet hat. Ein Bericht der National Library of Medicine (NLM) aus dem Jahr 2023 belegt dies: Die Inzidenzrate dieser Erkrankung bei AIDS-Infizierten im ganzen Land lag zwischen 2 und 7 Fällen pro 100.000 Einwohner, mit einer Letalität von etwa 12 %. Darüber hinaus tragen intensive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, verbesserte Versicherungspolicen und ein hohes Bewusstsein für die Bedeutung der Früherkennung zu höheren Behandlungsraten und einer anhaltenden Nachfrage nach Medikamenten gegen Kryptokokkose bei.

Kanada ist eines der wenigen Länder Nordamerikas, in denen Cryptococcus gattii endemisch wird, insbesondere in British Columbia. Dies führt zu Infektionen der Lunge und des zentralen Nervensystems bei ansonsten gesunden Menschen. Daher konzentriert sich das kanadische Gesundheitssystem stark darauf, den Zugang zu essenziellen Antimykotika wie Fluconazol, Amphotericin B und Flucytosin sicherzustellen, was ein kontinuierliches Wachstum des Marktes für Kryptokokkose-Medikamente fördert.

Einblicke in den europäischen Markt

Europa wird voraussichtlich im Zeitraum von 2026 bis 2035 eine bedeutende Rolle auf dem globalen Markt für Kryptokokkose-Medikamente spielen. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch die fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, die starke finanzielle Unterstützung und die umfassenden Protokolle zum Management von Infektionskrankheiten gestützt. Infektionen treten vermehrt bei immungeschwächten Patienten auf, darunter Organtransplantierte, Krebspatienten und Menschen mit Autoimmunerkrankungen.

Das Vereinigte Königreich hat ein solides System von Diagnose- und Behandlungsleitlinien etabliert, das den Einsatz hochwirksamer Antimykotika auf dem Markt für Kryptokokkose-Medikamente fördert. Gleichzeitig trägt der starke Fokus des Landes auf klinische Forschung und Überwachungsprogramme, verbunden mit dem verbesserten Zugang zu innovativen Therapieansätzen, in den kommenden Jahren weiterhin zu größeren Fortschritten in diesem Bereich bei. Die Zahl der Patienten in dieser Kategorie ist jedoch im letzten Jahrzehnt relativ zurückgegangen, was zu einer geringeren Inanspruchnahme der Therapien geführt hat.

Deutschland nimmt im europäischen Markt für Kryptokokkose-Medikamente eine starke Position ein, die vor allem auf seinem hochentwickelten biomedizinischen Forschungsökosystem, dem breiten Zugang zu fortschrittlichen Gesundheitslösungen und der proaktiven Reaktion auf potenzielle Ausbruchsgefahren beruht. Obwohl diese Erkrankung in der Allgemeinbevölkerung eher selten vorkommt, tritt sie dennoch bei HIV/AIDS-Patienten und Krebsüberlebenden auf. Darüber hinaus entsprechen die Behandlungsstandards in deutschen Krankenhäusern internationalen Spitzenniveaus, was die Möglichkeit hochwirksamer Kombinationstherapien eröffnet.

Überblick über die wichtigsten demografischen Merkmale in den Zielländern (2023-2024)

Land

HIV-Diagnoseraten

(pro 100.000 Einwohner)

Russische Föderation

37,9

Ukraine

31,7

Republik Moldau

27

Malta

21

Kasachstan

20.6

Armenien

18

Zypern

17.6

Irland

17.3

Georgia

16.4

Kirgisistan

15.6

Weißrussland

15.4

Quelle : WHO

Cryptococcosis Drugs Market share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für Kryptokokkose-Medikamente:

    Der Markt für Kryptokokkose-Medikamente ist durch eine starke Präsenz globaler Pharmaunternehmen und regionaler Generikahersteller geprägt. Diese Pioniere konzentrieren sich vor allem auf die Produktion essenzieller Antimykotika wie Amphotericin B, Flucytosin und Fluconazol, die für einen stetigen Cashflow unerlässlich sind. Der Sektor ist zudem moderat konsolidiert und verzeichnet kontinuierliche Fortschritte hinsichtlich Wirksamkeit, Formulierung und Preisgestaltung. Diese Marktführer investieren weiterhin massiv in Forschung und Entwicklung, um ihr Angebot an sichereren und wirksameren Therapien mit weniger Nebenwirkungen zu erweitern und so den sich wandelnden Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden.

    Zu diesen Schlüsselakteuren gehören:

    Name der Firma

    Weltweiter Marktanteil (2025)

    Ursprungsland

    Branchenfokus & bemerkenswerte Produkte

    Pfizer Inc.

    ~18,6 %

    UNS

    Breitspektrum-Antimykotika; vermarktet Fluconazol (Diflucan), ein generisches Eckpfeiler-Therapieprodukt

    Gilead Sciences, Inc.

    ~15,5 %

    UNS

    Innovator im Bereich der Antimykotika; vermarktet AmBisome (liposomales Amphotericin B), eine Standardtherapie

    Novartis AG

    ~12,7 %

    Schweiz

    Diversifiziertes Portfolio; vermarktet Amphotericin B-Desoxycholat (Fungizone) und andere Medikamente zur unterstützenden Behandlung

    Viatris (Mylan NV)

    ~9,3 %

    UNS

    Bedeutender Generikahersteller; vertreibt Fluconazol und Amphotericin B auf den Weltmärkten

    Teva Pharmaceutical

    ~7,4 %

    Israel

    Führender Generikahersteller; wichtiger Lieferant von erschwinglichen Antimykotika weltweit

    Merck & Co., Inc.

    ~xx%

    UNS

    Forschungsorientiertes Pharmaunternehmen; aktiv in der Entwicklung neuer Therapeutika für Infektionskrankheiten

    Sun Pharma

    ~xx%

    Indien

    Großer Generikahersteller; produziert eine breite Palette von Antimykotika für den Inlands- und Auslandsmarkt.

    Bayer AG

    ~xx%

    Deutschland

    Pharmazeutika; historisch bedeutsam im Bereich der Antimykotika und laufende Forschung und Entwicklung im Bereich der Infektionskrankheiten

    Cipla Ltd.

    ~xx%

    Indien

    Schwerpunkt auf dem Zugang zu Medikamenten; wichtiger Lieferant von erschwinglichen Antimykotika in stark betroffenen Regionen

    Aurobindo Pharma

    ~xx%

    Indien

    Generikahersteller; exportiert wichtige antimykotische Wirkstoffe und Fertigpräparate weltweit

    Glenmark Pharmaceuticals

    ~xx%

    Indien

    Generika und Spezialmedikamente; wichtiger Lieferant von Antimykotika in Schwellenländern

    Sanofi SA

    ~xx%

    Frankreich

    Weltweit führendes Gesundheitsunternehmen; vermarktet Produkte zur unterstützenden Behandlung schwerer Infektionen

    Abbott Laboratories

    ~xx%

    UNS

    Diagnostik und Pharmazeutika; bietet diagnostische Instrumente, die für die Erkennung und Behandlung von Kryptokokkose unerlässlich sind.

    Bristol Myers Squibb

    ~xx%

    UNS

    Forschungsorientiertes Biopharmaunternehmen; das bestehende Portfolio umfasst Produkte zur Behandlung von Infektionen bei immungeschwächten Patienten

    Johnson & Johnson

    ~xx%

    UNS

    Diversifiziertes Gesundheitswesen; die pharmazeutische Sparte Janssen erforscht neuartige Antiinfektiva.

    Lupin Ltd.

    ~xx%

    Indien

    Generika und komplexe Produkte; produziert und vermarktet Antimykotika

    Hikma Pharmaceuticals

    ~xx%

    Vereinigtes Königreich

    Multinationales Generikaunternehmen; liefert injizierbare und orale Antimykotika

    Strides Pharma Science

    ~xx%

    Indien

    Spezialisierte Generika; Hersteller und Exporteur von Antimykotika

    Mayne Pharma Group Ltd.

    ~xx%

    Australien

    Spezialisiertes Pharmaunternehmen; entwickelt und vermarktet Marken- und Generika-Arzneimittel, einschließlich Antimykotika

    GSK plc

    ~xx%

    Vereinigtes Königreich

    Entwickelt neuartige, wirksame Behandlungsmethoden für Kryptokokkose als Teil seines umfassenderen Engagements im Kampf gegen vernachlässigte Infektionskrankheiten.

    Mycovia Pharmaceuticals, Inc.

    ~xx%

    UNS

    Erkennen

    und die Stärkung derjenigen, die mit ungedecktem medizinischem Bedarf leben, durch die Entwicklung neuartiger Therapien.

    Astellas Pharma Inc.

    ~xx%

    Japan

    Forschungsorientiert; konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für ungedeckte medizinische Bedürfnisse, einschließlich Infektionskrankheiten

    Daiichi Sankyo Company, Limited

    ~xx%

    Japan

    Verwaltet ein Portfolio, das Antiinfektiva umfasst, und unterstützt umfassende Forschung im Bereich Infektionskrankheiten.

    Fuji Pharma Co., Ltd.

    ~xx%

    Japan

    Entwickelt, produziert und vermarktet eine Reihe von Arzneimitteln, darunter Generika und Markenpräparate zur Behandlung von Pilzinfektionen.

    Sumitomo Pharma Co., Ltd.

    ~xx%

    Japan

    Beteiligt sich an der Forschung und Entwicklung von Behandlungen in verschiedenen Therapiebereichen, einschließlich antimikrobieller Resistenzen.

    Shionogi & Co., Ltd.

    ~xx%

    Japan

    Führend im Bereich der Antiinfektiva mit einer starken Forschungs- und Entwicklungspipeline für neuartige antimikrobielle und antimykotische Wirkstoffe

    Asahi Kasei Pharma

    ~xx%

    Japan

    Erforscht, entwickelt, produziert und liefert pharmazeutische und diagnostische Elemente für Infektionskrankheiten


Neueste Entwicklungen

  • Im Juli 2025 erhielt GSK in Zusammenarbeit mit der Universität Dundee und der Universität Exeter eine Forschungsförderung in Höhe von 20,9 Millionen US-Dollar für ihr fünfjähriges Projekt zur Entwicklung von Antimykotika, zunächst mit Schwerpunkt auf Cryptococcus neoformans. Ziel des Wissenschaftlerteams war die Entwicklung zweier neuer präklinischer Wirkstoffkandidaten für diese Erkrankung.
  • Im Juni 2025 begann Mycovia Pharmaceuticals mit der Rekrutierung des ersten Teilnehmers für eine vom Prüfarzt initiierte klinische Studie zu Oteseconazol und anderen Prüfpräparaten zur Behandlung der Kryptokokkenmeningitis. Die Phase-2-Studie PLATFORM-CM stellt eine bedeutende Forschungsinitiative zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten dar.
  • Report ID: 8163
  • Published Date: Oct 01, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird der Markt für Medikamente gegen Kryptokokkose ein Volumen von über 1,5 Milliarden US-Dollar erreichen.

Es wird erwartet, dass der Markt für Medikamente gegen Kryptokokkose bis Ende 2035 ein Volumen von 2,8 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 7,9 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 entspricht.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Pfizer Inc., Gilead Sciences, Inc., Novartis AG, Viatris (Mylan N.V.), Teva Pharmaceutical, Merck & Co., Inc. und andere.

Im Hinblick auf die Wirkstoffklasse wird erwartet, dass das Segment der Azole bis 2035 den größten Marktanteil von 48,6 % erreichen und im Zeitraum 2026-2035 lukrative Wachstumschancen bieten wird.

Es wird prognostiziert, dass der Markt im asiatisch-pazifischen Raum bis Ende 2035 mit einem Marktanteil von 38,4 % den größten Anteil halten und in Zukunft weitere Geschäftsmöglichkeiten bieten wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Radhika Pawar
Radhika Pawar
Senior Research Analyst
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos