Marktausblick für Medikamente gegen Vorhofflimmern:
Der Markt für Medikamente gegen Vorhofflimmern hatte 2025 ein Volumen von über 16,3 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 22 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 3,4 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen für Medikamente gegen Vorhofflimmern auf 16,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Angesichts des weltweit deutlichen Anstiegs von Häufigkeit, Schweregrad und Sterblichkeit durch Vorhofflimmern (VHF) steigt die Nachfrage nach nicht-invasiven Behandlungsmethoden und Präventionsmaßnahmen. Laut einer im Juni 2023 veröffentlichten weltweiten Studie waren etwa 33 Millionen Menschen von VHF betroffen, was es zu einer der Hauptursachen für koronare Herzkrankheit (KHK) und Todesfälle machte. Darüber hinaus tragen die zugrunde liegenden Begleiterkrankungen wie Alter, Bluthochdruck und Adipositas zu einer größeren Bevölkerungsgruppe bei und treiben den Markt weiter an. So wird beispielsweise die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit dieser Erkrankung laut Schätzungen der World Obesity Federation (WOF) zwischen 2025 und 2030 voraussichtlich um 50 Millionen steigen.
Infolge dieser Ausbreitung der Erkrankung erschwert die wirtschaftliche Belastung durch Vorhofflimmern den Zugang zu fortschrittlichen Therapien, obwohl die verfügbaren Medikamente für Patienten eine erschwingliche Alternative darstellen könnten. Dies belegen die Ergebnisse einer Studie der Hebei Medical University aus dem Jahr 2025, die die jährlichen direkten Kosten dieser Erkrankung in den USA auf 2.000 bis 14.200 US-Dollar beziffert. Die Studie berechnete die jährlichen Kosten pro Patient in Europa auf 525,2 bis 3.501,6 US-Dollar. Darüber hinaus zwingen die überhöhten Preise der Kostenträger für chirurgische Eingriffe die öffentlichen Hand dazu, wertorientierte Behandlungsmodelle mit neuen Medikamenten einzuführen.
Markt für Medikamente gegen Vorhofflimmern – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Alternde Weltbevölkerung: Da die Zahl der über 65-Jährigen in Entwicklungs- und Industrieländern rasant wächst, steigt auch der Bedarf an Langzeitpflege und Prävention. Laut einem Bericht der WHO wird bis 2030 weltweit voraussichtlich jeder sechste Mensch 60 Jahre oder älter sein – das entspricht 1,4 Milliarden Menschen. Bis 2050 wird diese Zahl voraussichtlich auf 2,1 Milliarden ansteigen, wovon 426 Millionen 80 Jahre oder älter sein werden. Diese Bevölkerungsgruppe ist besonders anfällig für altersbedingte Komplikationen und Begleiterkrankungen wie Vorhofflimmern. Dadurch entsteht ein größerer Patientenpool und eine anhaltende Nachfrage nach wirksamen Therapien, was den Markt ankurbelt.
- Verstärkte Aktivitäten in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung: Innovationen und Investitionen in die pharmazeutische Forschung sind der Schlüssel für zukünftige Fortschritte in der Medikamentenentwicklung gegen Vorhofflimmern. Da neuartige Medikamente größere Vorteile gegenüber herkömmlichen Therapien bieten, zeigen sowohl öffentliche als auch private medizinische Einrichtungen zunehmend Interesse an der Beteiligung an intensiver Forschung und Entwicklung. So erhielt beispielsweise im Januar 2025 ein Forscherteam des DZHK München, das in Kooperation mit Kollegen aus den USA, Frankreich und den Niederlanden arbeitet, von der Leducq-Stiftung eine Förderung in Höhe von 8 Millionen US-Dollar über fünf Jahre. Diese Mittel waren für die Erforschung der Rolle von Immunzellen bei Vorhofflimmern bestimmt, mit dem Ziel, zielgerichtete Therapien zu entwickeln.
- Wachsendes Bewusstsein und frühzeitige Diagnose: Öffentliche Gesundheitskampagnen und Screening-Programme, angeführt von staatlichen Aufklärungsinitiativen, fördern die frühzeitige Anwendung verfügbarer Therapien. Insbesondere die Entwicklung tragbarer EKG-Monitore und KI-gestützter Diagnosetools macht die Erkennung von asymptomatischem oder paroxysmalem Vorhofflimmern einfacher und schneller, was Risikopatienten und Betroffene dazu bewegt, in diese Therapieform zu investieren. Darüber hinaus treiben die klinischen und wirtschaftlichen Vorteile eines früheren Therapiebeginns, der die Behandlungsergebnisse verbessern und Komplikationen vorbeugen kann, die Nachfrage in diesem Bereich an.
Historische regionale und soziodemografische Trends bei der globalen Krankheitslast (GBD)
Globale und SDI-bezogene Trends bei der Belastung durch Agroforstwirtschaft (1990–2019)
Region/SDI-Ebene | Trend bei Vorhofflimmerfällen | Wichtigste Kennzahlenänderungen | Wichtigste Punkte / Statistiken |
Hohes bis mittleres SDI | Abnehmend | ASIR: -0,12 (95 % KI: -0,15 bis -0,09) ASMR: -0,25 (-0,32 bis -0,18) ASDR: -0,25 (-0,28 bis -0,23) | Nur die SDI-Gruppe mit rückläufigen AF-Belastungsmetriken |
Nordamerika mit hohem Einkommen | Steigend (seit 2019) | Höchster ASIR-Wert: 108,53 (87,59-131,44) | Die deutlichsten Anstiege zeigten sich auch bei ASIR und ASDR. |
Australasien (z. B. Australien) | Hohe Mortalität und DALY | ASMR: 6,86 (5,45-8,33) ASDR: 168.28 (132.54-214.32) | Sie gehört zu den Ländern mit der weltweit höchsten Sterblichkeit und Behinderung im Zusammenhang mit Vorhofflimmern. |
Quelle: Frontiers
Legenden:
- SDI = Soziodemografischer Index
- DALY = behinderungsbereinigtes Lebensjahr
- ASIR = Altersstandardisierte Inzidenzrate
- ASMR = Altersstandardisierte Sterberate
- ASDR = Altersstandardisierte DALY-Rate
- CI = Konfidenzintervall
Trends bei kommerziellen Aktivitäten, klinischen Studien und Forschung & Entwicklung zur Erweiterung des Marktes für Medikamente gegen Vorhofflimmern
Aktuelle Produkteinführungen und klinische Entwicklungen auf dem Markt
Zeitleiste | Unternehmen | Medikament/Programm | Phase/Typ | Anzeige | Wichtigste Details |
November 2023 | Bayer | Asundexian (BAY2433334) | Phase III (OCEANIC-AFINA) | AF-Patienten ≥65 mit hohem Risiko für Schlaganfall oder systemische Embolie, die für OAK ungeeignet sind | Dritte Phase-III-Studie im Rahmen des OCEANIC-Programms; Zielgruppe sind Patienten mit hohem Blutungsrisiko |
Marsch 2023 | Bristol Myers Squibb & Janssen | Milvexian | Phase III (Librexia-Programm) | Oraler Faktor-Xia-Inhibitor zur antithrombotischen Behandlung | Gemeinsame Phase-III-Studie zur Prävention von thrombotischen Ereignissen, einschließlich Patienten mit Vorhofflimmern |
Januar 2023 | Anthos Therapeutics | Abelacimab | Phase III (LILAC-TIMI 76) | Patienten mit hohem Vorhofflimmerrisiko sind für die derzeitigen Antikoagulanzien ungeeignet. | Erster Patient aufgenommen; Studie konzentriert sich auf Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten, die nicht für Standard-OAKs geeignet sind. |
September 2022 | Anthos Therapeutics | Abelacimab | FDA Fast-Track-Status | Prävention von Schlaganfall/systemischer Embolie bei Patienten mit Vorhofflimmern | Die FDA gewährte beschleunigte Entwicklung für einen dringenden, ungedeckten klinischen Bedarf. |
Juni 2022 | Apotex Inc. | APO-Apixaban (Generikum) | Kommerzieller Start | Vorbeugung und Behandlung von Blutgerinnseln (z. B. bei Vorhofflimmern) | Erste Generikaversion von Eliquis in Kanada; erhältlich als 2,5-mg- und 5-mg-Tabletten. |
Januar 2022 | Eagle Pharmaceuticals/AOP Orphan Pharma | Landiolol | Regulatorische Zusammenarbeit vor der NDA-Zulassung | Kurzfristige Senkung der ventrikulären Frequenz bei Patienten mit supraventrikulärer Tachykardie, einschließlich Vorhofflimmern/Vorhofflattern | Zusammenarbeit mit der FDA zur Definition der Anforderungen an präklinische und klinische Daten für die NDA-Zulassung in den USA. |
Quelle: Pressemitteilungen des Unternehmens
Herausforderungen
- Steigende Kosten für Forschung und Entwicklung sowie die Einhaltung von Vorschriften: Neue Medikamente müssen neben dem klinischen Nutzen auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis nachweisen. Dies birgt für Innovatoren und Hersteller im Markt für Vorhofflimmermedikamente das Risiko finanzieller Verluste und Beeinträchtigungen der Geschäftstätigkeit. Insbesondere die Zertifizierungsanforderungen strenger Aufsichtsbehörden wie der CE-Kennzeichnung und der FDA verzögern häufig die Markteinführung, da sie den Prozess der Zulassung komplexer und kostspieliger gestalten. Viele innovative, hochpreisige Therapien können daher aufgrund ihrer begrenzten Verfügbarkeit die steigende Nachfrage der Verbraucher nicht decken.
- Die Nachfrage der Kostenträger nach Real-World-Evidenz (RWE) steigt: Weltweit fordern Versicherer zunehmend aussagekräftige RWE, um den klinischen Nutzen und die Kosteneffektivität, wie sie in randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) nachgewiesen wurden, zu bestätigen. Um ein Medikament für eine solche Bewertung zu gewinnen, müssen die Unternehmen jedoch geeignete Probanden rekrutieren. Viele der ausgewählten Personen zögern jedoch, an diesen experimentellen Behandlungen teilzunehmen, da sie schwere Nebenwirkungen und ungewisse Ergebnisse befürchten. Dies führt zu einer erheblichen finanziellen Belastung für die Hersteller.
Marktgröße und Prognose für Medikamente gegen Vorhofflimmern:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
3,4 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
16,3 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
22 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Medikamente gegen Vorhofflimmern:
Segmentanalyse der Wirkstoffklassen
Neue orale Antikoagulanzien (NOAK/DOAK) werden voraussichtlich auch im Prognosezeitraum ihre führende Position im Markt für Medikamente gegen Vorhofflimmern behaupten und einen Marktanteil von 78,4 % erreichen. Ihr unübertroffenes Sicherheitsprofil mit einem deutlich geringeren Risiko für intrakranielle Blutungen im Vergleich zu anderen Wirkstoffklassen festigt ihre Spitzenposition in diesem Sektor. Dadurch gelten sie in den wichtigsten klinischen Leitlinien weltweit als Therapie der ersten Wahl und erzielen höhere Umsätze als andere Segmente. Darüber hinaus verbessern die einfache Einnahme einer festen Dosis und der Verzicht auf routinemäßige Blutbildkontrollen die Therapietreue und die Lebensqualität der Patienten erheblich, was sie zum Goldstandard für eine effektive, nicht-invasive Behandlung von Vorhofflimmern macht.
Anwendungssegmentanalyse
Die Schlaganfallprävention wird voraussichtlich bis Ende 2035 die wichtigste Anwendung im Markt für Medikamente gegen Vorhofflimmern bleiben und mit 72,7 % den größten Marktanteil erreichen. Da Vorhofflimmern das Schlaganfallrisiko verfünffacht, steigt der Einsatz von Medikamenten zur Prävention dieser lebensbedrohlichen Ereignisse deutlich an. Darüber hinaus entwickeln sich Schweregrad und Sterblichkeit von Schlaganfällen zu einer globalen Gesundheitskrise, die die Gesundheitssysteme dazu zwingt, wirksame Medikamente in großem Umfang zu beschaffen. Eine Studie der National Library of Medicine (NLM) belegt dies: Allein im Jahr 2025 beliefen sich die weltweiten Kosten für Schlaganfälle auf über 890 Milliarden US-Dollar, und es wird erwartet, dass sie sich bis Ende 2050 verdoppeln werden.
Endnutzersegmentanalyse
Krankenhäuser werden voraussichtlich im gesamten genannten Zeitraum die Hauptabnehmer von Medikamenten gegen Vorhofflimmern sein. Da sie die rechtzeitige Versorgung, die präzise Diagnose und den Therapiebeginn ermöglichen, sind sie der wichtigste Vertriebskanal für Pioniere in diesem Sektor. Insbesondere ihre Beteiligung an kardiologischen Notfällen wie Schlaganfall und Herzinsuffizienz macht sie zu den Hauptabnehmern von Medikamenten gegen Vorhofflimmern. Darüber hinaus fungieren sie als wichtige Zentren für klinische Studien und Entscheidungen über die Arzneimittelliste und beeinflussen so die Verschreibungspraxis insgesamt. Ihre große Patientenzahl und ihre Fähigkeit, komplexe Fälle von Vorhofflimmern zu behandeln, festigen ihre Marktführerschaft.
Unsere detaillierte Marktanalyse umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegment |
Wirkstoffklasse |
|
Anwendung |
|
Vertriebskanal |
|
Verabreichungsweg |
|
Vorhofflimmern Typ |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Medikamente gegen Vorhofflimmern – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird im analysierten Zeitraum voraussichtlich mit 45,9 % den größten Anteil am globalen Markt für Medikamente gegen Vorhofflimmern halten. Die fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, die hohe Krankheitsprävalenz und die weitverbreitete Anwendung deuten darauf hin, dass die Region das Zentrum für profitable Geschäfte in diesem Sektor ist. Insbesondere die USA weisen aufgrund ihrer großen Zahl übergewichtiger Menschen eine deutlich höhere Inzidenz von Risikofaktoren für Vorhofflimmern auf als andere Länder, was zu einer erheblichen Nachfrage nach den entsprechenden Produkten beiträgt. Die Region profitiert zudem von günstigen Erstattungsrichtlinien, einer starken klinischen Forschungstätigkeit und der Präsenz führender Pharmaunternehmen, wodurch ein fortschrittliches Umfeld für innovative Innovationen geschaffen wird.
Laut einem Bericht des Health Action Council aus dem Jahr 2025 leiden in den USA zwei von fünf Erwachsenen und jedes fünfte Kind an Adipositas. Ein weiterer Artikel der National Library of Medicine (NLM) zeigt, dass die Zahl der Menschen mit Vorhofflimmern in den USA von 2,9 Millionen im Jahr 1990 auf 6,4 Millionen im Jahr 2021 gestiegen ist. Diese Zahlen unterstreichen den außergewöhnlich hohen Wachstumstrend in der Epidemiologie, der sich in einer stetig steigenden Nachfrage auf dem Markt niederschlägt. Darüber hinaus beherbergt das Land zahlreiche öffentliche und private Forschungseinrichtungen, die von günstigen Kooperationen und umfangreichen Fördermitteln der Bundesregierung profitieren.
Kanada spielt auch eine bedeutende Rolle bei der regionalen Markterweiterung. Das Wachstum des Landes in diesem Sektor wird maßgeblich durch sein flächendeckendes Netz öffentlich finanzierter Gesundheitseinrichtungen und das steigende Bewusstsein für Herz-Kreislauf-Gesundheit unterstützt. Die kanadische Regierung hat wesentlich dazu beigetragen, die frühzeitige Anwendung von Medikamenten zur Prävention tödlicher Herzereignisse zu fördern. So erhielt die Canadian Cardiovascular Society (CCS) bis 2023 über fünf Jahre hinweg eine jährliche Förderung von 700.000 US-Dollar, insgesamt also 3,5 Millionen US-Dollar, von der Bundesregierung, um eine optimale Versorgung von Herzinsuffizienzpatienten landesweit zu gewährleisten.
Einblicke in den APAC-Markt
Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum bis Ende 2035 die am schnellsten wachsende Region im globalen Markt für Medikamente gegen Vorhofflimmern sein wird. Die wachsende Zahl älterer Menschen, die zunehmende Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und steigende Investitionen im Gesundheitswesen treiben gemeinsam das Wachstum in diesem Bereich in der Region voran. Insbesondere Schwellenländer wie China, Indien und Japan verzeichnen einen deutlichen Anstieg bei Vorhofflimmerdiagnosen und -behandlungen, bedingt durch den kontinuierlich verbesserten Zugang zur medizinischen Versorgung, was letztendlich die Akzeptanz dieser Medikamente erhöht. Darüber hinaus steigern staatliche Bemühungen zur Senkung der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zur Ausweitung der Krankenversicherung die Nachfrage nach fortschrittlichen Therapien gegen Vorhofflimmern zusätzlich.
China hat seine Position als Wachstumsmotor des asiatisch-pazifischen Marktes gefestigt, was maßgeblich auf die hohe Anzahl an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die laufenden Gesundheitsreformen zurückzuführen ist. Dank des zunehmenden Bewusstseins für und der Früherkennung von Vorhofflimmern zeigen immer mehr Patienten Interesse an einer frühzeitigen Behandlung, was die Nachfrage nach Antikoagulanzien und Antiarrhythmika erhöht. Gleichzeitig verbessern die Bemühungen der Regierung, den Zugang zu essenziellen Medikamenten durch öffentliche Versicherungsprogramme und die Zentralisierung des nationalen Gesundheitssystems zu erweitern, die Bezahlbarkeit und die Akzeptanz neuerer Therapien in diesem Bereich.
Indien entwickelt sich aufgrund der rasanten Modernisierung des Gesundheitswesens und der zunehmenden Verbreitung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Diabetes zu einem Vorbild für Investitionsmöglichkeiten im regionalen Markt für Medikamente gegen Vorhofflimmern. Ein WHO-Bericht verdeutlicht das hohe Risiko in Indien: Bis 2022 litt mindestens jeder vierte Erwachsene an Bluthochdruck, und nur 12 % von ihnen hatten ihren Blutdruck unter Kontrolle. Obwohl das Bewusstsein für Vorhofflimmern noch wächst, führen Verbesserungen beim Zugang der Patienten zu Diagnosemöglichkeiten und Therapien zu höheren Behandlungsraten.
Trends in der Patientenpopulation auf dem Markt für Medikamente gegen Vorhofflimmern
Land | Wichtigste Anmerkungen | Zeitleiste |
China | Die Sterblichkeitsrate aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen macht 46,74 % bis 44,26 % aller Todesfälle in ländlichen und städtischen Gebieten aus. | 2024 |
Indien | Die rohe Inzidenz von Schlaganfällen lag zwischen 108 und 172 Fällen pro 100.000 Einwohner pro Jahr; die Einmonats-Letalitätsrate lag zwischen 18 % und 42 %. | 2021 |
Australien | Weltweit das fünft häufigste Land in Bezug auf Vorhofflimmern; bis 2034 werden voraussichtlich mehr als 600.000 Menschen mit Vorhofflimmern diagnostiziert werden. | 2024–2034 |
Quelle: Frontiers, NLM und ScienceDirect
Einblicke in den europäischen Markt
Europa wird im Zeitraum von 2026 bis 2035 voraussichtlich einen etablierten und stetig wachsenden Markt für Medikamente gegen Vorhofflimmern darstellen. Die kontinuierliche Entwicklung in diesem Sektor wird in erster Linie durch die wachsende Zahl älterer Menschen und die hohe Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Region getrieben. Darüber hinaus ermöglicht das leistungsstarke Gesundheitssystem in Europa einen breiten Zugang zu fortschrittlichen Therapien gegen Vorhofflimmern, darunter neue orale Antikoagulanzien (NOAKs) und Antiarrhythmika. Etablierte klinische Leitlinien und proaktive Screening-Programme fördern zudem die Früherkennung und ein effektives Management.
Das Vereinigte Königreich nimmt eine Schlüsselposition auf dem europäischen Markt ein, was maßgeblich auf den starken Fokus auf staatliche Gesundheitsreformen zurückzuführen ist. Der National Health Service (NHS) spielt eine zentrale Rolle bei der Verbesserung des Patientenzugangs zu Medikamenten gegen Vorhofflimmern durch aktualisierte Erstattungsrichtlinien und die Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel. Regelmäßige Aufklärungskampagnen und routinemäßige Screening-Programme ermöglichen zudem einen rechtzeitigen Behandlungsbeginn durch verbesserte Früherkennung. Dies belegt auch die im Juli 2024 von den Herzchirurgiezentren des britischen NHS erlassenen Leitlinien, die die Gabe von Betablockern zur Prävention von Vorhofflimmern nach Herzoperationen empfehlen.
Deutschland zählt zu den größten und einflussreichsten Märkten in Europa. Das hochentwickelte Gesundheitssystem und die rasch alternde Bevölkerung treiben die Nachfrage in diesem Sektor an. Aufgrund der hohen Prävalenz von Vorhofflimmern gewinnen wirksame Antikoagulanzien und Antiarrhythmika in dieser Kategorie zunehmend an Bedeutung. Darüber hinaus gewährleistet das etablierte Erstattungssystem einen breiten Patientenzugang zu traditionellen und neuen Therapien und fördert so weitere Innovationen und deren Anwendung in diesem Bereich.
Machbarkeitschancen für den Markt für Medikamente gegen Vorhofflimmern
Land | Wichtigste Anmerkungen | Zeitleiste |
Vereinigtes Königreich | 30 % der Patienten leiden nach einer Herzoperation an postoperativem Vorhofflimmern. | 2024 |
Deutschland | Asundexian zeigte das Potenzial, Spitzenumsätze von mehr als 5,8 Milliarden US-Dollar zu erzielen. | 2023 |
Schweiz | Es wird geschätzt, dass sich die Häufigkeit von Vorhofflimmern bis Ende 2060 verdoppeln wird. | 2018–2060 |
Quelle: NLM, Pressemitteilung des Unternehmens und ESC-Kongress
Wichtige Akteure auf dem Markt für Medikamente gegen Vorhofflimmern:
- Bristol Myers Squibb
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Pfizer Inc.
- Bayer AG
- Johnson & Johnson
- Boehringer Ingelheim
- Sanofi
- AstraZeneca
- Novartis AG
- Teva Pharmaceutical
- Merck & Co.
- Abbott Laboratories
- Gilead Sciences
- Sun Pharmaceutical
- Hikma Pharmaceuticals
- Viatris Inc.
- Dr. Reddy's Laboratories
- Servier Laboratories
- CSL Limited
- HLB Co., Ltd.
- Alembic Pharmaceuticals Limited
Der Markt für Medikamente gegen Vorhofflimmern ist hart umkämpft. Globale Pharmariesen und regionale Innovatoren dominieren den Markt und streben nach Expansion. Zu diesem Konsortium gehören Pfizer, Bristol Myers Squibb, Bayer, Johnson & Johnson und Boehringer Ingelheim. Sie beherrschen den Markt mit ihren weit verbreiteten Therapeutika und ihrer Medikamentenentwicklung. Kontinuierliche Innovationen, Patentabläufe und die zunehmende Verfügbarkeit von Generika veranlassen die Pioniere zudem zu verstärkten Investitionen in Forschung und Entwicklung und ermöglichen so den Ausbau der Produktpipeline.
Zu diesen Schlüsselakteuren gehören:
Neueste Entwicklungen
- Im Februar 2025 schloss Novartis die Übernahme von Anthos Therapeutics gegen eine Vorauszahlung von 925 Millionen US-Dollar ab. Diese beinhaltet die beiderseitige Absicht, die Entwicklung von Abelacimab voranzutreiben, einem potenziell bahnbrechenden und sichereren Therapieansatz zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern.
- Im August 2024 erhielt Alembic Pharmaceuticals die endgültige Zulassung für seinen verkürzten Zulassungsantrag (ANDA) für Dabigatran-Etexilat-Kapseln, 110 mg. Das Generikum ist zur Reduzierung des Risikos von Schlaganfall und systemischer Embolie bei Erwachsenen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern formuliert.
- Report ID: 8054
- Published Date: Sep 03, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Medikamente gegen Vorhofflimmern Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)