Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Kohlestromerzeugung Marktes betrug im Jahr 2024 810,4 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 1,14 Billionen US-Dollar erreichen, wobei er im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 2,7 % wächst. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Kohleverstromung auf 832,2 Milliarden USD geschätzt.
Kohle wird aufgrund ihres Vorkommens in den meisten Regionen der Welt häufig als Energiequelle genutzt. Obwohl die meisten Länder das Pariser Abkommen unterzeichnet haben, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, verzeichnet die Produktion fossiler Brennstoffe immer noch ein stabiles Wachstum. Der lebenswichtige Bedarf an Kohle für die Energieerzeugung treibt den Betrieb von Kraftwerken voran. Laut dem Bericht der World Nuclear Association werden rund 26,0 % des Primärenergiebedarfs durch Kohle gedeckt und fast 37,0 % des Stroms werden aus Kohle erzeugt. Darüber hinaus schätzt dieselbe Quelle auch, dass weltweit rund 2.000 GWe an kohlebefeuerten Stromerzeugungskapazitäten in Betrieb sind und bis 2030 voraussichtlich fast 500 GWe online sein werden. Aufgrund der Fülle an Kohle ist sie somit die am weitesten verbreitete fossile Brennstoffquelle auf der ganzen Welt.
Die Analyse der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt, dass der weltweite Kohleverbrauch im Jahr 2024 auf 8,77 Milliarden Tonnen gestiegen ist. Die Kohlenachfrage hat in fortgeschrittenen Volkswirtschaften einen Höhepunkt erreicht, während in Ländern mit hohem Potenzial wie China, Indonesien, Indien und Vietnam eine starke Nachfrage zu verzeichnen ist. Der Hauptfaktor für diese hohe Nachfrage ist ein rascher Anstieg der industriellen und städtischen Aktivitäten. Im Jahr 2023 erreichte die Kohlenachfrage einen Rekordwert von 8687 Mio. t, was einem Anstieg von 2,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Darüber hinaus wird der Kohleverbrauch in der Stromerzeugung durch eine niedrige Wasserkraftproduktion gestützt, die 5.855 Mt erreichte. Die geringere Beschränkung, hohe Präsenz von Rohkohle und staatliche Tochtergesellschaften; Investitionen in die Kohleverstromung sollen ein stabiles Wachstum des Marktes für die Kohleverstromung in Entwicklungsregionen unterstützen.

Markt für Kohlestromerzeugung: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Investitionen in saubere Kohletechnologien: Der globale Wandel hin zur Dekarbonisierung eröffnet Marktteilnehmern im Bereich der sauberen Kohletechnologien neue Möglichkeiten. Es wird erwartet, dass Innovationen in der Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung Möglichkeiten für Produzenten schaffen, von einer saubereren Kohlestromerzeugung zu profitieren. Kohlenstoffabscheidung & Speicher (CCS) und integrierte Vergasungstechnologien gewinnen in der Kohlestromerzeugung zunehmend an Bedeutung. Beispielsweise wird der globale Kohlevergasungsmarkt bis 2037 voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,4 % wachsen und 31,5 Milliarden USD erreichen.
Kohlebefeuerte Stromerzeugung, thermische Effizienz |
|||
Land |
Technologie |
Effizienz |
Prognostizierte Effizienz mit CCS |
Australien |
Schwarzes ultrasuperkritisches WC |
43 % |
33 % |
|
Schwarzes überkritisches WC |
41 % |
|
|
Schwarzer überkritischer Wechselstrom |
39 % |
|
|
eigenes ultra-superkritisches WC |
35 % |
27 % |
|
eigenes überkritisches WC |
33 % |
|
|
eigene überkritische Klimaanlage |
31 % |
|
Belgien |
Schwarz überkritisch |
45 % |
|
China |
Schwarz überkritisch |
46 % |
|
Tschechische Republik |
eigenes PCC |
43 % |
38 % |
|
eigenes ICGG |
45 % |
43 % |
Deutschland |
Schwarzer PCC |
46 % |
38 % |
|
eigenes PCC |
45 % |
37 % |
Japan, Korea |
Schwarzer PCC |
41 % |
|
Russland |
Schwarzes ultraüberkritisches PCC |
47 % |
37 % |
|
Schwarzer überkritischer PCC |
42 % |
|
Südafrika |
Schwarzer überkritischer PCC |
39 % |
|
USA |
Schwarzes PCC & IGCC |
39 % |
39 % |
USA (EPRI) |
Schwarzer überkritischer PCC |
41 % |
|
Quelle: World Nuclear Association
- Kohlekraft ist ein beschäftigungsfördernder Sektor: Der Kohlereichtum ist ein arbeitsplatzschaffender Sektor für Millionen von Arbeitnehmern wie Bergleute, Anlagenbetreiber, Vorgesetzte und Ingenieure weltweit. Die Abhängigkeit vieler Unternehmen von der Kohleindustrie für Beschäftigung und Wirtschaftswachstum macht sie zu einem Hauptthema für Investitionen und Wachstum. Die IEA-Studie schätzt, dass im Jahr 2022 weltweit fast 7,8 Millionen Menschen, einschließlich informeller Arbeitnehmer, in kohlebezogenen Aktivitäten beschäftigt waren und fast 3,1 Millionen im Kohlebergbau tätig waren. Die größte Beschäftigungskonzentration ist im asiatisch-pazifischen Raum zu beobachten, etwa 3,9 Millionen in China, gefolgt von Indien (2,1 Millionen) und Indonesien (0,4 Millionen).
Herausforderungen
- Zunehmende Beliebtheit sauberer Energiequellen: Die zunehmende Beliebtheit sauberer Energiequellen wie Wind-, Solar- und Wasserkraft erweist sich als Haupthindernis für Kohlestromgeneratoren. Diese Alternativen bieten einen nachhaltigeren Ansatz als Kohlestrom. Abgesehen davon werden die unterstützenden Regierungsmaßnahmen, die auf eine Ausweitung der Produktion sauberer Energie abzielen, nach hinten losgehen und sich auf die Produktion von Kohlekraft auswirken. Insgesamt dürfte das zunehmende Aufkommen alternativer Energiequellen die Einnahmen der Kohlestromerzeuger beeinträchtigen.
- Die größten Nachteile der Umweltverpflichtungen und -vorschriften: Die strengen Umweltvorschriften dürften die Produktion von Kohlestrom verringern. Die Annahme von Klimaverpflichtungen und ein starker Fokus auf das Erreichen von Netto-CO2-Emissionen von Null bis 2050 verringern die Produktion von Strom aus fossilen Brennstoffen. Diese Maßnahmen werden in Verbindung mit dem Ausstieg aus der Finanzierung voraussichtlich in den kommenden Jahren zur Schließung einiger Kohlekraftwerke führen, insbesondere in Regionen mit strengen Vorschriften.
Markt für Kohlestromerzeugung: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
2,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
810,4 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
1,14 Billionen US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung der Kohlestromerzeugung
Brennstofftyp (Anthrazit, Bitumen, Subbitumen, Braunkohle)
Das Bitumen-Segment soll bis Ende 2037 einen Marktanteil von über 49,2 % bei der Stromerzeugung aus Kohle halten. Die Hauptanwendungsgebiete für Steinkohle sind die Stromerzeugung und die Stahlindustrie, was die Marktnachfrage steigert. Die World Integrated Trade Solution (WITS) schätzt, dass die größten Exporteure von nicht agglomerierter Steinkohle im Jahr 2023 Australien (353.030.000.000 kg), die USA (87.649.300.000 kg), Indonesien (69.676.100.000 kg) und Kanada (38.571.800.000 kg) waren kg) und Kolumbien (56.540.400.000 kg). Darüber hinaus zeigt die Studie des Observatory of Economic Complexity (OEC), dass sich der Gesamthandel mit nicht agglomerierter Steinkohle im Jahr 2023 auf 135,0 Milliarden US-Dollar belief und den 17. Platz als weltweit am meisten gehandeltes Produkt einnahm.
Steinkohle, nicht agglomeriert |
|||
Land |
Exportwert in Milliarden US-Dollar |
Land |
Importwert in Milliarden US-Dollar |
Australien |
55,9 |
Japan |
33,8 |
Russland |
17,2 |
China |
32,9 |
USA |
13,6 |
Südkorea |
10.3 |
Indonesien |
11,5 |
Chinesisch-Taipeh |
9,75 |
Kanada |
9,34 |
Türkei |
5,39 |
Quelle: OEC
Endbenutzer (Versorger, Privathaushalte, Gewerbe, Industrie)
Im Kohlestromerzeugungsmarkt wird das Versorgungssegment bis 2037 schätzungsweise einen Umsatzanteil von mehr als 63,8 % haben. Die entscheidende Rolle der Kohleverstromung in Versorgungsunternehmen besteht darin, Verbraucher mit Strom zu versorgen. Die Versorgungsunternehmen' Die Abhängigkeit von Kohlekraftwerken zur Energieverteilung an die Verbraucher belebt den Handel mit verschiedenen Arten von Kohle. Entwicklungsländer wie China, Indien und Indonesien sind bei der Energiegewinnung stark auf Kohlekraftwerke angewiesen. Dies schafft ein lukratives Umfeld für Versorgungsunternehmen, um hohe Gewinne zu erzielen. Das Edison Electric Institute (EEI) schätzt beispielsweise, dass sich die gesamten Stromversorgungsunternehmen, die in den USA Energie liefern, im Jahr 2021 auf 2.232.210 GWh beliefen. Dieselbe Quelle schätzt auch, dass Kohle 15,9 % des in den USA erzeugten Stroms ausmacht. Dies unterstreicht, dass Kohle in den entwickelten Ländern einen stabilen Anteil bei der Energieerzeugung einnimmt.
Unsere eingehende Analyse des globalen Kohlestromerzeugungsmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Kraftstofftyp |
|
Kapazität |
|
Technologie |
|
Endbenutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenKohlestromerzeugungsindustrie – regionaler Geltungsbereich
Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Kohlestromerzeugungsmarkt bis 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von mehr als 54,1 % haben. Das schnelle Wachstum industrieller und städtischer Aktivitäten treibt die Energienachfrage in der Region an. Aufgrund des Rohstoffreichtums ist die Energieerzeugung aus Kohle die kostengünstigste Möglichkeit für Länder im asiatisch-pazifischen Raum. Die unterstützende Politik und die leichte Verfügbarkeit von Kohle sprechen dafür, dass die Kohlekraftwerke auslaufen. China und Indien sind die lukrativsten Märkte für Investoren, während Japan und Südkorea in den kommenden Jahren voraussichtlich Innovationen im Bereich sauberer Kohletechnologien vorantreiben werden.
China dominiert die Kohleproduktion und den Kohlehandel und verfügt über riesige kohlebefeuerte Energieerzeugungskapazitäten. Die Studie des Center for Research on Energy and Clean Air (CREA) besagt, dass die Genehmigungen für Kohlekraftwerke im Jahr 2022 einen Boom erlebten. Im Jahr 2022 wurde mit dem Bau von Kohlekraftwerkskapazitäten im Wert von 50 GW begonnen, was einem Anstieg von 50,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies erklärt, dass pro Woche zwei große Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 106 GW genehmigt wurden. Der Bau von Kohlekraftwerken erlebt einen Boom mit insgesamt 80 GW an neuen Kohlekraftwerken im Jahr 2023, was einer Verdoppelung gegenüber 40 GW im Jahr 2021 entspricht. Die großen Mengen an Kohlekraftwerken im Land rechtfertigen einen profitablen Handel in den kommenden Jahren.
Ähnlich wie China ist Indien führend in der Kohleproduktion und im Kohlehandel, und seine einfache Verfügbarkeit unterstützt Kraftwerke zur Stromerzeugung. Das Kohleministerium gibt bekannt, dass sich die gesamte Kohleproduktion des Landes im Zeitraum 2023-24 auf 997,826 Tonnen belief, was einem Wachstum von 11,7 % entspricht. Das Ministerium gibt außerdem an, dass bis Dezember 2024 963,11 Tonnen Kohle geliefert wurden. Die gesamte Kohleproduktion des Landes wird bis 2030 schätzungsweise 1,5 BT überschreiten. Kohle macht fast 55,0 % des gesamten Energiebedarfs des Landes aus und fungiert als kostengünstige Brennstoffquelle für den heimischen Markt. Daher wird davon ausgegangen, dass Investitionen in Indien im untersuchten Zeitraum lukrative Gewinne bringen.
Nordamerikanische Marktstatistiken
Es wird geschätzt, dass der nordamerikanische Markt für Kohlestromerzeugung zwischen 2025 und 2037 eine robuste CAGR verzeichnen wird. Der stabile Einsatz von Kohle in der Energieerzeugung wird in den kommenden Jahren das Gesamtwachstum des Marktes für Kohlestromerzeugung vorantreiben. Die USA und Kanada sind die wichtigsten Exporteure von Kohle in die Welt. Laut der WITS-Analyse belief sich das Exportvolumen an nicht agglomerierter Steinkohle beider Länder im Jahr 2023 auf 87.649.300.000 kg bzw. 38.571.800.000 kg. Dies erklärt, dass Kohle eine entscheidende Rolle bei der Energieerzeugung spielt und dass sie als meistgehandeltes Produkt das Wirtschaftswachstum vorantreibt.
Das kalte Wetter, die technologischen Fortschritte in der Kohleproduktion und der boomende Exporthandel verstärken das Wachstum des Marktes für die Stromerzeugung aus Kohle in den USA. Laut der Analyse der US-amerikanischen Energy Information Administration (EIA) waren die Temperaturen im Februar 2025 viel kälter als erwartet, was zu einem hohen Energiebedarf führte. Im ersten Quartal 2025 wurde der Gesamtstromabsatz auf 991 Milliarden Kilowattstunden (kWh) geschätzt. Für die Kohleproduktion im Jahr 2025 wird eine Prognose von 39 Milliarden kWh oder einem Anstieg um 6 % erwartet. Derzeit sprechen die Prognosen für den Kohlehandel zur Energieerzeugung im Jahr 2025 und es wird geschätzt, dass in den kommenden Jahren ein stabiles Wachstum zu verzeichnen ist.
Der Kohleverbrauch für die Energieerzeugung steigt aufgrund der Umstellung auf saubere Energie in Kanada stetig an. Es wird erwartet, dass die Fortschritte bei sauberen Kohletechnologien die Kohlestromproduktion in den kommenden Jahren steigern werden. Der Bericht von Natural Resources Canada erklärt, dass im Jahr 2022 fast 47 Millionen Tonnen Kohle im Land gefördert wurden, der größte Teil aus den Minen in British Columbia (59 %), Alberta (28 %) und Saskatchewan (13 %). Im Jahr 2021 wurden 5,0 % der Energie durch den Verbrauch von 18,4 Mio. t Kohle erzeugt. Von den 46,7 Mt Kohle, die im Jahr 2022 gefördert wurden, machte die Kraftwerkskohle einen Anteil von 41,0 % aus, der zur Stromerzeugung verwendet wurde.

Unternehmen, die den Markt für Kohlestromerzeugung dominieren
- Bryden Wood
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Alstom SA
- China Huaneng Group
- China Datang Corporation
- NTPC Limited
- Korea Electric Power Corporation (KEPCO)
- American Electric Power (AEP)
- Duke Energy Corporation
- E. ON SE
- RWE AG
- Southern Company
- Eskom Holdings SOC Ltd.
- Bharat Heavy Electricals Limited (BHEL)
- Dominion Energy Solutions
Die führenden Unternehmen auf dem Markt für Kohlestromerzeugung konzentrieren sich stark auf Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Entwicklung sauberer Kohletechnologien. Die Produktion von Rohkohle ist sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern hoch; Aufgrund von Umweltvorschriften und -verpflichtungen ist ihr Einsatz bei der Energieerzeugung jedoch stabil. Daher werden Innovationen in den kommenden Jahren für Kohlekraftwerke bahnbrechend sein. Eine unterstützende Politik in den Volkswirtschaften mit hohem Potenzial dürfte aufgrund des Rohstoffreichtums den Anlegern profitable Renditen bieten. Es wird erwartet, dass strategische Kooperationen und Partnerschaften in den kommenden Jahren die Umsätze und die Marktreichweite von Technologieanbietern für die Kohlestromerzeugung weiter steigern werden.
Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
In the News
- Im Dezember 2024 gab das strongCenter for Research on Energy and Clean Air (CREA) bekannt, dass China in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 seinen Kohleverbrauch im Jahresvergleich um 18,0 % gesteigert hat. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf das Ziel des Landes zurückzuführen, seine Kohle-zu-Chemie-Industrie auszubauen.
- Im Januar 2022 stellte Bryden Wood seine digitale Plattform vor, die auf die Dekarbonisierung der Stromerzeugung bis 2050 abzielt. Diese Plattform soll dabei helfen, kohlebefeuerte Kessel in bestehenden Kraftwerken durch Advanced Modular Reactors (AMRs) der Generation IV zu ersetzen.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 7434
- Published Date: May 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT