Marktausblick für Emissionszertifikate:
Der Markt für Emissionszertifikate hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 4,35 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 88,11 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen für Emissionszertifikate um über 35,1 % wachsen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für Emissionszertifikate auf 5,72 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Emissionsgutschrift Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Europa dominiert den Markt für Emissionszertifikate mit einem Anteil von 74,2 %. Angetrieben durch ehrgeizige Klimaziele und regulatorische Rahmenbedingungen ist Europa bis 2035 für ein deutliches Wachstum gut aufgestellt.
Segmenteinblicke:
- Das Segment Forstwirtschaft und Landnutzung wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 ein deutliches Wachstum verzeichnen, das durch Klimaschutzmaßnahmen durch Aufforstung und Wiederaufforstung vorangetrieben wird.
- Das Segment Compliance wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 einen Marktanteil von über 96,9 % halten, was auf gesetzlich vorgeschriebene Emissionskontrollen und -vorschriften zurückzuführen ist.
Wichtige Wachstumstrends:
- Unterstützende Regierungspolitik
- Innovative Lösungen für Nachhaltigkeit
Große Herausforderungen:
- Bedenken hinsichtlich der Projekteffizienz
- Schwankende Preise
- Hauptakteure:The Carbon Trust, Climate Impact Partners, South Pole, 3Degrees, VERRA, TerraPass, CarbonClear, PwC, EcoAct, ClimeCo LLC., Ecosecurities, ALLCOT, Atmosfair, The Carbon Collective Company, Sterling Planet Inc., WGL Holdings, Inc., Green Mountain Energy Company.
Global Emissionsgutschrift Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 4,35 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 5,72 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 88,11 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 35,1 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Europa (74,2 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Nordamerika
- Dominierende Länder: Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Niederlande, Schweden
- Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Mexiko, Südkorea
Last updated on : 27 August, 2025
Steigende Einnahmen aus dem Emissionshandel begünstigen den Boom und die Expansion dieser Branche. Laut Weltbank werden die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung bis 2023 über 104 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies fördert die Schaffung weiterer Kreditrahmen. Steigende Gewinne aus diesen Kompensationsindustrien ermutigen auch andere private Organisationen zu Investitionen.
Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen und anderen Finanzinstituten haben zu einem Anstieg der Emissionsgutschriftenkäufe geführt. Viele Unternehmen und Finanzinstitute investieren in den Markt für Emissionsgutschriften und betrachten ihn als Anlage. Dies erleichtert den Teilnehmern den Zugang und schafft neue Anlagefelder. Sie zeigen zudem Interesse an der Emissionsgutschrift als Teil ihrer ESG-Strategien bei gleichzeitiger Einhaltung der Emissionsziele. So startete CFC im Oktober 2024 gemeinsam mit BACX und Lockton den ersten Börsenhandel mit Emissionsgutschriften in Lateinamerika. Der führende Versicherer betrachtet diese Zusammenarbeit als Investition in die Transaktionssicherheit mit freiwilligen Emissionsgutschriften.

Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für Emissionszertifikate:
Wachstumstreiber
Unterstützende Regierungspolitik: Die Auswirkungen von Treibhausgasemissionen auf die globale Umwelt zwingen regionale Regierungen zu sofortigem Handeln. Sie entwickeln Projekte und Richtlinien zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele. Strategien wie Emissionshandelssysteme und CO2-Steuern erhöhen den Emissionsausstoß und zwingen Unternehmen zu Reduktionsmaßnahmen. Gleichzeitig schafft dieser regulatorische Druck große Investitionsmöglichkeiten für den Markt für Emissionszertifikate. Im Oktober 2024 veröffentlichte die CARB eine Mitteilung, die über Aktualisierungen der Regulierung für verknüpfte Emissionshandelssysteme informiert. In Zusammenarbeit mit der Regierung von Quebec gab die CARB zudem einen Überblick über zukünftige Chancen für Stakeholder.
Innovative Lösungen für Nachhaltigkeit: Technologischer Fortschritt war schon immer ein entscheidender Faktor für die Entwicklung des Marktes für Emissionszertifikate. Die Kommerzialisierung von Emissionsreduzierungen wurde durch innovative Lösungen wie die Vernetzung von Plattformen vorangetrieben. So haben sich CarbonClick und die SCB Group im Oktober 2024 zusammengeschlossen, um eine End-to-End-Plattform für Luftfahrtunternehmen zu starten. Diese Technologie-Suite umfasst Carbon-Computing-Technologien, darunter SAF, um die Einhaltung von Compliance-Zielen zu unterstützen. Auch schwer dekarbonisierbare Branchen wie die Schwermetall-, Automobil- und Chemieindustrie nutzen solche Innovationen, um ihren CO2-Fußabdruck in Umsatz umzuwandeln. Dies lenkt den Fokus noch stärker auf die Vorteile von Investitionen in diesem Sektor.
Herausforderungen
Bedenken hinsichtlich der Projekteffizienz: Unsicherheiten hinsichtlich der Erzielung vielversprechender Umweltvorteile der Projekte können den Fortschritt des Emissionszertifikatemarktes behindern. Dies kann zu Greenwashing führen und Zweifel an der Glaubwürdigkeit der dargestellten Projekte aufkommen lassen. Dies führt zudem dazu, dass das Vertrauen in die tatsächlichen Auswirkungen der Emissionsreduzierung nicht gestärkt wird. Darüber hinaus können einige Projekte, wie z. B. Waldbrände und Schädlingsbekämpfung, CO2 wieder in die Atmosphäre freisetzen, wodurch ihr Zweck verfehlt wird.
Schwankende Preise: Ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage kann zu Preisvolatilität und Instabilität führen. Regulatorische Änderungen und Marktspekulationen können aufgrund der Preisunsicherheit langfristige Investitionen in Projekte verhindern. Bestimmte Kreditarten können schwer zu liquidieren sein, was Transaktionen zu einer fairen Bewertung einschränkt. Dies kann die Effizienz und Zugänglichkeit dieser Branche für viele Investoren weiter einschränken. Darüber hinaus kann es Hürden für den weiteren Ausbau des Sektors schaffen.
Marktgröße und Prognose für Emissionszertifikate:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
35,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
4,35 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
88,11 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Emissionszertifikate:
Typ (freiwillig, Compliance)
Aufgrund gesetzlich vorgeschriebener Emissionskontrollmaßnahmen wird erwartet, dass das Compliance-Segment bis Ende 2035 einen Marktanteil von über 96,9 % am Emissionszertifikatemarkt erreichen wird. Die zunehmende Beteiligung von Behörden, Regierungen und anderen Akteuren an der Einhaltung der geltenden Standards treibt die Investitionen in diesem Segment in die Höhe. Laut einem im Juli 2024 veröffentlichten PIB-Bericht konzentriert sich der CCTS-Verwalter BBE auf die Überprüfung der Integrität von Emissionszertifikaten. Er trägt zum Wachstum in diesem Segment bei, indem er Prüfstellen schult, um Klarheit in den Compliance-basierten Handel zu bringen. Solche Initiativen inspirieren mehr Privatunternehmen, Emissionszertifikate zu erwerben und gleichzeitig die staatlich festgelegten Grenzwerte einzuhalten.
Endnutzung (Landwirtschaft, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, chemische Prozesse, Energieeffizienz, Industrie, Forstwirtschaft und Landnutzung, erneuerbare Energien, Transport, Abfallwirtschaft)
Basierend auf der Endnutzung wird der Markt für Emissionszertifikate im Segment Forstwirtschaft und Landnutzung bis 2035 voraussichtlich deutlich wachsen. Globale Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels durch Emissionen beflügeln das Wachstum dieses Segments. Da Bäume zu den besten natürlichen CO2-Absorbern gehören, gilt die Forstwirtschaft als wertvolles Instrument für Reduktionsprojekte. Aufforstung, Wiederaufforstung, Waldschutz und die Verhinderung von Abholzung sind die wichtigsten Methoden in diesem Segment. Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Standards zur Qualifizierung von Wiederaufforstungen für die Zertifikatsgenerierung. So führte VERRA im Juli 2024 das neue Marktlabel ABACUS ein, um die Qualität von Emissionszertifikaten aus Ökosystem-Restaurierungs- und Wiederaufforstungsprojekten zu sichern.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Emissionszertifikate umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Endverwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für Emissionszertifikate:
Marktstatistik Europa
Aufgrund gemeinsamer Bemühungen um ökologische Nachhaltigkeit wird die europäische Industrie bis 2035 voraussichtlich mit 74,2 % den größten Umsatzanteil erzielen. Das Wachstum wird maßgeblich durch ehrgeizige Klimaziele und regulatorische Rahmenbedingungen vorangetrieben. Die Region beherbergt einen der größten Kohlenstoffmärkte, das EU-EHS, und beeinflusst Unternehmen, eine führende Rolle in der Branche zu übernehmen. Die Region führt Prüfsysteme ein, um legitime Gutschriften zu erkennen und so die Gefahr von Greenwashing zu verringern. Laut einem im Dezember 2023 veröffentlichten IISD-Bericht hat die Europäische Union ein Zertifizierungssystem für die Kohlenstoffentfernung eingeführt, um die Haftung für alle Ansprüche auf Kohlenstoffgutschriften zu prüfen. Dies trägt dazu bei, irreführende Behauptungen zu verhindern und den Ruf des Marktes zu wahren.
Großbritannien hat sich durch seinen fortschrittlichen Preismechanismus eine herausragende Position auf dem Markt für Emissionszertifikate erarbeitet. Das Land investiert nun in die Ausweitung seiner Zertifikatsgenerierung, um seine globale Präsenz zu festigen. Führende Unternehmen tragen ebenfalls dazu bei, das Neutralitätsziel bis 2050 zu erreichen. So übernahm Changeblock im Juli 2024 JustCarbon, um seine Technologie zur Kohlenstoffabscheidung und -entfernung durch den Zugriff auf die hochintegrierten Projekte von JustCarbon zu erweitern. Durch diese Übernahme werden die operativen Aktivitäten des Unternehmens skaliert und sein Wert von 6,2 Millionen US-Dollar auf 350 Millionen US-Dollar gesteigert. Solche strategischen Pläne beschleunigen das Handelsökosystem Großbritanniens weiter.
Italien nutzt seine Fortschritte auf dem Markt für Emissionszertifikate mit innovativen Projekten zur Biodiversität, Renaturierung und Agroforstwirtschaft. Viele private Unternehmen kooperieren und investieren, um inländische Handelsfonds für internationale Beteiligungen zu schaffen. So lancierte beispielsweise Respira im Oktober 2024 gemeinsam mit Palladium neue naturbasierte Emissionszertifikatsfonds für Unternehmen zur Emissionskompensation. Die beiden neuen Fonds, Respira Carbon 2 und Vivair, werden dazu beitragen, weltweit unterstützende Investitionen zu akquirieren. Das Netto-Null-Ziel des Landes fördert zudem einzigartige Methoden zur Kreditgenerierung, um einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen, darunter auch Landwirten, eine neue Einkommensquelle zu eröffnen.
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika dürfte dank seiner fortschrittlichen Technologie und der verbesserten Handelsinfrastruktur erhebliche Einnahmen aus dem Emissionszertifikatemarkt erzielen. Die Region qualifiziert sich durch ihre Erfolge sowohl im Compliance- als auch im freiwilligen Bereich als einer der größten Anbieter. Regionale Initiativen zur Erfassung und Reduzierung von Treibhausgasen schaffen für verschiedene Unternehmen eine profitable Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren. Der unterstützende Regulierungsrahmen trägt mit unterstützenden Richtlinien, Programmen und Regelungen ebenfalls zu diesem Prozess bei. Die Emissionszertifikate ermutigen Unternehmen zusätzlich, am Handelssystem teilzunehmen. Darüber hinaus hat die Popularität von Zertifizierungen und Standards die Skalierbarkeit von Zertifikaten zur Emissionsreduzierung erhöht.
Die USA erzielen durch ihre Teilnahme am Emissionszertifikatemarkt große Fortschritte bei der Erreichung der Emissionsneutralität. Die Zusammenarbeit mehrerer Bundesstaaten hat den Sektor vergrößert. Technologisch fortschrittliche Handelsunternehmen führen innovative Lösungen ein, um Verkäufer und Käufer zu vernetzen. So kooperierte beispielsweise VERRA im September 2024 mit EPİAŞ, um zertifizierte, börsenbasierte Zertifikate über eine Plattform bereitzustellen. Diese Kredithandelsplattform sorgt für Transparenz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und erleichtert gleichzeitig den Handel über eine Börse.
Auch Kanada folgt dem regionalen Wachstum und entwickelt sich zu einem der führenden Länder im Markt für Emissionszertifikate. Die kanadische Bundesregierung hat einen Mindestpreis für CO2-Zertifikate festgelegt, um den Handel für Provinzen ohne Emissionszertifikate zu stabilisieren. Behörden wie British Columbia und Quebec haben bereits ein Emissionshandelssystem für Branchen wie Energieerzeugung und Transport entwickelt. Kanada plant außerdem die Veröffentlichung aktualisierter Vorschriften zur Standardisierung des Handelsprozesses für die Bereitstellung verifizierter Emissionszertifikate.

Wichtige Akteure auf dem Markt für Emissionszertifikate:
- Der Carbon Trust
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Partner für Klimafolgenabschätzung
- Südpol
- 3 Grad
- VERRA
- TerraPass
- CarbonClear
- PwC
- EcoAct
- ClimeCo LLC.
- Öko-Wertpapiere
- ALLCOT
- Atmosfair
- Die Carbon Collective Company
- Sterling Planet Inc.
- WGL Holdings, Inc.
- Green Mountain Energieunternehmen
- ERM
Der Markt für Emissionszertifikate soll das Netto-Null-Ziel durch Zusammenarbeit und Innovationen erreichen. Zahlreiche freiwillige Programme und Projekte werden ins Leben gerufen, um Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen zusammenzubringen und so ihre CO2-Emissionen auszugleichen. So startete Climate Impact Partner im August 2024 ein neues Programm zur Kohlendioxidentfernung, um neuartige Technologien zur Emissionsreduzierung zu fördern. Das Programm wird von einem Team aus KMU und multinationalen Unternehmen finanziert, um das Neutralitätsziel bis 2050 durch die jährliche Reduzierung von 10 Milliarden Tonnen CO2 zu erreichen. Auch der Bereich Landnutzung und Wiederaufforstung steht im Fokus. Im Dezember 2023 plante die Weltbank, bis 2028 mit 15 Ländern über 126 Millionen Zertifikate zu vergeben. Die Zertifikate sollen durch Wiederaufforstung rund 2,5 Milliarden US-Dollar einbringen. Zu den wichtigsten Akteuren zählen:
Neueste Entwicklungen
- Im September 2024 startete ERM ein Portal zur Beschaffung von Emissionszertifikaten, mit dem Kunden ihre Treibhausgasemissionsstrategien anpassen können. Das ERM Carbon Credit Portal wurde speziell entwickelt, um den Verbrauchern den Zugang zum freiwilligen Emissionszertifikatemarkt zu erleichtern.
- Im September 2024 unterzeichnete BTG Pactual TIG eine Vereinbarung über die Lieferung von 1,3 Millionen Emissionszertifikaten an Meta, mit der Option, bis 2038 weitere 2,6 Millionen Zertifikate zu liefern. Ziel dieser Vereinbarung war die Umsetzung der Wiederaufforstungsstrategie des Unternehmens in Lateinamerika im Wert von 1 Milliarde US-Dollar.
- Report ID: 6672
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Emissionsgutschrift Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
