Marktausblick für Verhaltensanalysen:
Der Markt für Verhaltensanalysen wurde im Jahr 2025 auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 20,6 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 30 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Verhaltensanalysen auf 1,9 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die zunehmende Häufigkeit und Komplexität von Cybersicherheitsbedrohungen, insbesondere Insiderrisiken und Angriffe auf Basis von Zugangsdaten, sind zentrale Markttreiber. Herkömmliche Sicherheitstools erkennen oft subtile, interne Bedrohungen oder den Missbrauch legitimer Zugangsdaten nicht, wodurch Unternehmen anfällig für interne Sicherheitslücken bleiben. Verhaltensanalysen schließen diese Lücke, indem sie das Verhalten von Nutzern und Organisationen überwachen und analysieren, um Anomalien aufzudecken, die auf böswillige Absichten hindeuten könnten. Angesichts der stetig steigenden Insiderbedrohungen setzen Unternehmen vermehrt auf Verhaltensanalysetools, um die Bedrohungserkennung zu verbessern, Reaktionszeiten zu minimieren und den wachsenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Die Integration dieser Tools in umfassende Sicherheitsökosysteme wie SIEM, SOAR und Cloud-Plattformen fördert deren Verbreitung zusätzlich und macht Verhaltensanalysen zu einem entscheidenden Bestandteil moderner Cybersicherheitsstrategien.
Im Mai 2023 berichtete die Europäische Agentur für Cybersicherheit (ENISA), dass Cyberkriminelle ständig neue Methoden einsetzen, um über E-Mails in Systeme einzudringen. Beispielsweise entwickelt sich das Schadprogramm QBot, das häufig bei Ransomware-Angriffen verwendet wird, kontinuierlich weiter. Im selben Zeitraum wurde es in ZIP-Ordnern zusammen mit einer speziellen DLL-Datei versendet, die eine Schwachstelle in Windows 10 WordPad ausnutzt. Um solchen Herausforderungen zu begegnen, führen Hersteller Verhaltensanalyselösungen der nächsten Generation ein, und auch Endnutzer investieren verstärkt in diese.
Markt für Verhaltensanalysen – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Tendenz zu Remote-Arbeit und Bring Your Own Device (BYOD): Der durch die COVID-19-Pandemie bedingte plötzliche Trend zur Remote-Arbeit hat die Arbeitsweise von Unternehmen grundlegend verändert. Mitarbeiter greifen nun über private Geräte, Heimnetzwerke und Cloud-basierte Anwendungen auf sensible Systeme zu und umgehen dabei häufig Unternehmensfirewalls und herkömmliche Endpunktschutzsysteme. Verhaltensanalysen ermöglichen die kontinuierliche, kontextbezogene Überwachung, die für die Sicherheit in diesem dynamischen digitalen Arbeitsumfeld unerlässlich ist. Darüber hinaus vergrößert der BYOD-Ansatz die Angriffsfläche und bringt neue Herausforderungen mit sich, da private Geräte meist weniger sicher und anfällig für Angriffe sind. Laut einem Bericht des National Institute of Standards and Technology (NIST) erlauben fast 95 % der Unternehmen ihren Mitarbeitern die Nutzung eigener Geräte. Globale Unternehmen integrieren Verhaltensanalysen in ihre Endpunktsicherheitssysteme, um verdächtige Remote-Zugriffsmuster zu erkennen, wie beispielsweise mehrfache Anmeldeversuche oder ungewöhnliche Anmeldemuster von geografisch verteilten IP-Adressen innerhalb kurzer Zeiträume.
- Regulatorischer Druck und Compliance-Anforderungen: Strenge globale Vorschriften wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa, HIPAA in den USA und branchenspezifische, verpflichtende Vorschriften wie PCI DSS für Finanzdienstleistungen haben den Druck auf den Datenschutz deutlich erhöht. Verhaltensanalysen haben sich als entscheidendes Instrument erwiesen, um Sicherheitslücken zu schließen, da sie Unternehmen helfen, Datenlecks zu erkennen. Darüber hinaus liefern sie einen umfassenden Prüfpfad zum Nachweis der Compliance. Ein weiteres Problem für Unternehmen sind die drohenden hohen Strafen von bis zu über 20 Millionen Euro bei Nichteinhaltung von Vorschriften wie der DSGVO. Um solche Risiken zu vermeiden, setzen Unternehmen Verhaltensanalysetools ein, um alle Benutzeraktivitäten in sensiblen Systemen zu überwachen und zu protokollieren.
- Technologische Innovationen in der Verhaltensanalyse: Intelligente Verhaltensanalysen gewinnen dank der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), dem Internet der Dinge (IoT) und Cloud-Technologie zunehmend an Bedeutung. Im August 2024 stellte Hewlett Packard Enterprise (HPE) neue Sicherheits- und KI-gestützte Netzwerkfunktionen für seine HPE Aruba Networking Central Plattform vor. Dazu gehören Tools zur Netzwerkerkennung und -reaktion (NDR), die Verhaltensanalysen nutzen, um die Sicherheit zu erhöhen und Netzwerkbedrohungen leichter zu erkennen und zu beheben. KI und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren zudem die Verhaltensanalysetechnologien, indem sie die Produktentwicklung beschleunigen und die betriebliche Effizienz steigern. Unternehmen setzen diese Technologien ein, um Kosten zu senken, Angebote zu personalisieren und Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Langfristige Prognosen gehen davon aus, dass technologische Innovationen die Abläufe von Endnutzern und die Umsätze der wichtigsten Marktteilnehmer positiv beeinflussen werden.
Herausforderungen
- Datenschutzbestimmungen: Datenschutz und ethische Bedenken zählen zu den größten Herausforderungen des Marktes. Da Verhaltensanalysetools große Mengen sensibler Nutzerdaten wie Browserverlauf, Zugriffsprotokolle und Interaktionshistorien erfassen und analysieren, besteht ein hohes Risiko, gegen Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO, HIPAA und CCPA zu verstoßen. Unternehmen müssen die Gratwanderung zwischen Überwachung zu Sicherheitszwecken und der Achtung der Privatsphäre der Nutzer sorgfältig meistern. Die Nichteinhaltung von Richtlinien für Daten-Governance, Anonymisierung und Einwilligung führt zu rechtlichen Konsequenzen, Reputationsschäden und einem Verlust des Verbrauchervertrauens. Diese Herausforderung ist besonders akut in Branchen wie dem Gesundheitswesen und dem Finanzsektor, wo die Datensensibilität hoch und die regulatorische Aufsicht streng ist.
- Hohe Implementierungskosten: Die unternehmensweite Skalierung von Verhaltensanalysen ist ein komplexer und kostenintensiver Prozess. Die Einführung fortschrittlicher Verhaltensanalysen erfordert erhebliche Vorabinvestitionen in Infrastruktur, Systemintegration und spezialisierte Fachkräfte. Viele kleine und mittlere Unternehmen zögern aufgrund von Budgetbeschränkungen, in diese Technologien zu investieren. Zudem dürfte die Preissensibilität der Märkte den Absatz fortschrittlicher Verhaltensanalyselösungen in den kommenden Jahren begrenzen.
Marktgröße und Prognose für Verhaltensanalysen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
30 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,5 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
20,6 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung im Bereich Verhaltensanalyse:
Anwendungssegmentanalyse
Das Segment der Bedrohungserkennung und -prävention wird aufgrund des starken Anstiegs von Cyberangriffen und Insiderbedrohungen bis 2035 voraussichtlich einen globalen Marktanteil von 30 % erreichen. Unternehmen nutzen zunehmend Verhaltensanalysen, um Anomalien wie unberechtigten Zugriff oder verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherheitstools ermöglicht die Verhaltensanalyse die zeitnahe Identifizierung bekannter und unbekannter Bedrohungen. Der Trend zu Remote-Arbeit und Cloud-Umgebungen hat die Angriffsfläche vergrößert und damit den Bedarf an kontinuierlicher Überwachung erhöht. Da Sicherheit immer proaktiver und datengetriebener wird, verzeichnet dieses Segment weiterhin ein starkes Wachstum.
Endnutzersegmentanalyse
Dem BFSI-Segment wird im Prognosezeitraum ein Marktanteil von 28,6 % prognostiziert. Grund dafür ist die hohe Anfälligkeit für Betrug, Insiderbedrohungen und die verstärkte regulatorische Überwachung. Finanzinstitute setzen Verhaltensanalysen ein, um ungewöhnliche Transaktionsmuster zu erkennen, Datenschutzverletzungen zu verhindern und das Risikomanagement zu verbessern. Der rasante Anstieg von Online-Banking und mobilen Transaktionen hat den Bedarf an Echtzeit-Nutzerüberwachung verstärkt. Darüber hinaus treiben regulatorische Richtlinien wie die DSGVO, PCI-DSS und die FFIEC-Vorgaben die Nachfrage nach Compliance-fähigen Analysetools an. Da Betrugsmethoden immer ausgefeilter werden, bietet die Verhaltensanalyse einen proaktiven Schutzmechanismus und trägt so zum schnellen Wachstum dieses Segments bei.
Segmentanalyse der Bereitstellungsmodi
Das Cloud-basierte Segment wird voraussichtlich bis 2035 den größten Marktanteil ausmachen. Diese Bereitstellungsart ist aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz besonders beliebt. Moderne Unternehmen generieren riesige Mengen an Verhaltensdaten über verschiedene Geräte, Anwendungen und Cloud-Dienste hinweg, was die Nachfrage nach fortschrittlichen Sicherheitslösungen direkt ankurbelt. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von Analysen in der Cloud die Verarbeitung großer Datensätze in Echtzeit. Insgesamt wird für den Einsatz cloudbasierter Lösungen zur Verhaltensanalyse in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum erwartet.
Unsere detaillierte Marktanalyse umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Organisationsgröße |
|
Bereitstellungsmodus |
|
Komponente |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Verhaltensanalysen – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der Markt für Verhaltensanalysen in Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Anteil von 35 % erreichen. Dies ist auf die fortschrittliche Cybersicherheitsinfrastruktur der Region und die rasche Verbreitung digitaler Technologien zurückzuführen. Aufsehenerregende Datenpannen haben sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor dazu veranlasst, in intelligentere Tools zur Bedrohungserkennung zu investieren, wobei Verhaltensanalysen eine zentrale Rolle spielen. Unternehmen integrieren KI-gestützte Analysen in ihre Sicherheitsmaßnahmen, um Einblick in interne Aktivitäten zu erhalten und Insiderrisiken zu reduzieren. Darüber hinaus erfordern die strengen regulatorischen Richtlinien von HIPAA, SOX und CCPA zwingend fortschrittliche Überwachungslösungen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Die zunehmende Nutzung von Cloud-Plattformen und mobilen Anwendungen unterstreicht die Bedeutung verhaltensbasierter Bedrohungserkennung zusätzlich.
Der US-amerikanische Markt für Verhaltensanalysen wächst rasant, da Unternehmen Risikoprävention und Datenschutz verstärkt in den Fokus rücken. Die zunehmende Verbreitung von Telearbeit und BYOD-Richtlinien hat die Anfälligkeit von Unternehmensnetzwerken erhöht und traditionelle Sicherheitsmodelle unzureichend gemacht. Daher setzen US-Unternehmen verstärkt auf Verhaltensanalysen, um potenzielle Bedrohungen in Echtzeit zu überwachen und Sicherheitslücken zu verhindern, bevor sie sich ausweiten. Staatliche Initiativen und Fördergelder für Innovationen im Bereich Cybersicherheit beschleunigen zudem den Einsatz fortschrittlicher Analysetools branchenübergreifend. Angesichts wachsender Besorgnis über Identitätsdiebstahl, Finanzbetrug und Datenschutzverletzungen im Gesundheitswesen steigt die Nachfrage nach intelligenten, adaptiven Sicherheitslösungen kontinuierlich.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der Markt für Verhaltensanalysen im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 37 % rasant wachsen. Gründe hierfür sind Initiativen zur digitalen Transformation in Schwellenländern, zunehmende Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit und erhebliche staatliche Investitionen in den IKT-Sektor. Unternehmen aus dem Einzelhandel, der Telekommunikation und der Fertigungsindustrie setzen Verhaltensanalysen ein, um ihre Kundeneinblicke zu verbessern und ihre Cybersicherheitsabwehr zu stärken. Die steigende Zahl von Cyberkriminalitätsfällen und das Wachstum des E-Commerce haben den dringenden Bedarf an Echtzeit-Anomalieerkennung und Betrugsprävention verstärkt. Darüber hinaus ermutigen staatliche Regulierungen in Australien und Indien Unternehmen, fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung von Betrugsfällen einzuführen. Die wachsende Zahl von Internetnutzern und die zunehmende Verbreitung von Mobiltelefonen in der Region treiben die Nachfrage nach verhaltensbasierten Analyselösungen zusätzlich an.
Es wird erwartet, dass der chinesische Markt im Prognosezeitraum einen dominanten Anteil halten wird, da Unternehmen im Land angesichts zunehmender digitaler Bedrohungen ihre Cybersicherheit stärken. Darüber hinaus hat die Regierung durch Initiativen, darunter das Cybersicherheitsgesetz, die strenge Einhaltung von Datenlokalisierung und Datensicherheit betont. Diese Entwicklungen haben zu einem breiteren Einsatzspektrum für Verhaltensanalysen geführt. Ein weiterer positiver Trend ist die zunehmende Nutzung durch große Unternehmen und Finanzinstitute, während das Wachstum digitaler Zahlungssysteme im Land ein zusätzliches lukratives Marktsegment geschaffen hat.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für Verhaltensanalysen wird voraussichtlich während des gesamten Untersuchungszeitraums einen signifikanten Umsatzanteil halten. Zunehmende Cyberrisiken und strenge regulatorische Rahmenbedingungen treiben den Absatz von Lösungen für Verhaltensanalysen an. Auch die rasch fortschreitenden Initiativen zur digitalen Transformation tragen zur steigenden Nachfrage nach Verhaltensanalysen bei. Darüber hinaus drängt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Unternehmen weiterhin dazu, fortschrittliche Sicherheitslösungen einzusetzen, die Anomalien in Echtzeit erkennen und Bedrohungen durch Insider überwachen. Dies dürfte den Einsatz von Verhaltensanalysen in modernen Unternehmen in den kommenden Jahren beschleunigen.
Deutschland zählt aufgrund seiner starken Industriebasis und seines rigorosen Ansatzes zur Datensicherheit zu den führenden Märkten für Verhaltensanalysen in Europa. Unternehmen aus den Bereichen Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI), Fertigung und Automobilindustrie sind wichtige Endnutzer von Lösungen für Verhaltensanalysen. So berichtet beispielsweise das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dass im Oktober 2023 fast 72 kommunale Kunden mit rund 20.000 Arbeitsplätzen Opfer von Ransomware-Angriffen wurden. Der Wandel hin zu Industrie 4.0 hat neue Cybersicherheitsrisiken in IoT-fähigen Fabriken geschaffen und damit ein lukratives Umfeld für Unternehmen im Bereich Verhaltensanalysen eröffnet.
Wichtigste Akteure im Markt für Verhaltensanalysen:
- Microsoft
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- IBM
- Cisco Systems Inc.
- Orakel
- Adobe
- Varonis Systems Inc.
- OpenText
- Zoho Corporation
- Smart Eye AB
- Nexthink
- Uniphore
- NTT Data Corporation
- AiQ Inc
- KPI-Lösungen
Der globale Markt für Verhaltensanalysen ist hart umkämpft, geprägt von etablierten Marktführern und dem zunehmenden Aufkommen von Start-ups. Führende Unternehmen konzentrieren sich auf die Einführung fortschrittlicher Lösungen, um einen breiteren Kundenstamm zu gewinnen. Branchenriesen nutzen Fusionen und Übernahmen, um ihre Marktpositionen zu stärken. Führende Unternehmen bauen ihre globale Präsenz zudem durch regionale Expansion aus. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, gehen sie Kooperationen und Partnerschaften ein. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle der wichtigsten Marktteilnehmer mit ihren jeweiligen Marktanteilen.
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2025 führte Concentric AI neue Funktionen in seine Datensicherheitsplattform Semantic Intelligence™ ein. Diese Funktionen nutzen intelligente Verhaltensanalysen, um Unternehmen dabei zu helfen, ungewöhnliche Benutzeraktivitäten zu erkennen und so die Datensicherheit zu verbessern.
- Im August 2024 stellte Securonix, Inc. zwei neue Funktionen in seiner Securonix EON Suite vor. Dazu gehören der Data Pipeline Manager und das Noise Canceling SIEM, die mithilfe von KI die Sicherheit durch besseres Datenmanagement und die Reduzierung unnötiger Warnmeldungen verbessern.
- Report ID: 3195
- Published Date: Sep 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Verhaltensanalyse Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)