Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der People Analytics-Markt hatte im Jahr 2024 einen Wert von 8,9 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 einen Wert von 41,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum (2025–2037) wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 12,4 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der People Analytics-Markt auf 10,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für People Analytics wächst rasant, da datenbasierte Entscheidungen im Personalmanagement gefragt sind. Unternehmen nutzen Big Data, um die Mitarbeiterzufriedenheit, das Engagement, die Produktivität und die Unternehmensergebnisse zu steigern. Beispielsweise führte Oracle im Juni 2024 den Organizational Health Index ein, eine KI-basierte Funktion in Oracle Cloud HCM, die Feedback, Produktivität und Zusammenarbeit konsolidiert, um die Unternehmenskultur zu messen. Dieser Trend ist Teil einer größeren Bewegung, KI und maschinelles Lernen in HR-Prozesse zu integrieren, um ein dynamischeres und flexibleres Arbeitsumfeld zu schaffen.
Auch Regierungen weltweit achten auf die Vorteile von People Analytics im Personalmanagement im öffentlichen Sektor. Im August 2024 gab das südkoreanische Ministerium für Beschäftigung und Arbeit grünes Licht für den Einsatz von KI-gestützter People Analytics in öffentlichen Krankenhäusern, um den Personalbestand und die Fluktuation im Pflegebereich zu steuern. Diese Bemühungen zeigen, dass Datenanalysen für die Entwicklung leistungsstarker und nachhaltiger öffentlicher Personalsysteme zunehmend von zentraler Bedeutung sind.
Die Lieferkette für Personalanalysen basiert auf der Entwicklung von KI/ML-Software. Wichtige Akteure wie SAP SuccessFactors, Oracle und Workday nutzen Cloud-Plattformen (AWS, Azure) für Skalierbarkeit. Laut Daten des US Bureau of Labor Statistics (BLS) stiegen die Stellenausschreibungen für Personalanalysen im Vorjahr 2024 aufgrund des Fachkräftemangels und der Verwaltung von Remote-Mitarbeitern um 23 %. Die Ausgaben für KI-Talentlösungen erreichen bis 2024 4,5 Milliarden US-Dollar. 67 Prozent der Unternehmen betonten die Relevanz prädiktiver Umsatzmodelle.
Wichtige Lieferketten- und Wirtschaftsindikatoren (2024)
Kennzahl |
Wert |
Anmerkungen |
Beschäftigungswachstum im HR-Tech-Bereich (Jahresvergleich, USA) |
+17,5 % |
Angetrieben durch die Nachfrage nach Fachkräften für KI/ML und Workforce Analytics |
HR-Software-Erzeugerpreisindex (Q1 2024) |
+4,5 % |
Steigende Kosten für Cloud-Infrastruktur und Rechenspeicher |
Verbraucherpreisindex für Analysedienste (2024) |
+5,5 % |
Folgen: Fachkräftemangel und Lohninflation im Data-Science-Bereich |
Zuweisung von Green Data Centers durch das Energieministerium (USA) |
2,1 Milliarden US-Dollar |
Ziel ist es, die Umweltauswirkungen des KI-Trainings zu reduzieren. |
USA Marktwert von Analysesoftware |
451,8 Milliarden US-Dollar |
Umfasst People Analytics-Plattformen und unterstützende HR-Software |
Indien: Talent Analytics-Export (Südostasien) |
620 Millionen US-Dollar |
Exportierte Dienstleistungen für regionale Unternehmenskunden |

People Analytics-Markt: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Schwerpunkt auf Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI): Viele Unternehmen nutzen heute People Analytics, um die Gleichberechtigung in ihren Unternehmen zu fördern. Im Oktober 2023 stellte Willis Towers Watson seine neue Global Pay Equity Analytics Suite vor. Diese nutzt künstliche Intelligenz, um Lohnunterschiede gemäß den globalen Standards neuer ESG-Audits zu modellieren und zu beheben. Dies ermöglicht es Unternehmen, ein gerechteres Arbeitsumfeld zu schaffen. Anhand von Daten zu Einstellungen, Beförderungen und Vergütungen können Unternehmen den D&I-Fortschritt überwachen und gezielt Bedarfsbereiche adressieren.
- Nachfrage nach Echtzeit-Einblicken in die Belegschaft: Die Nachfrage nach Echtzeit- und nutzbaren Daten über die Belegschaft erhöht den Druck auf die Einführung verbesserter Analyselösungen. Im Juli 2023 führte Crunchr ein Low-Code-Analysestudio ein. Damit konnten HR-Teams mehr Ad-hoc-Berichte erstellen und eigene, benutzerdefinierte Dashboards erstellen. Es umfasste eine Self-Service-Berichtsfunktion und die Möglichkeit, Daten nach Rolle, Dienstjahren und Region zu segmentieren. Dies hilft HR-Experten, schnellere Entscheidungen auf Grundlage ihrer Datenanalysen zu treffen. Die Echtzeitverfügbarkeit von Daten ermöglicht zeitnahes Eingreifen bei neu auftretenden Problemen und die Verfolgung wichtiger Trends und Kennzahlen im Personalwesen.
Unterbrechungen in der Lieferkette durch People Analytics
Der Bedarf an ausgefeilterer Systemintegration, KI-gestützten Plattformen und Datenwissenschaftlern sowie die zunehmende Abhängigkeit von Echtzeit-Talentanalysen und prädiktiver Modellierung in Unternehmen treiben die Einführung von People Analytics voran. Laut dem US-amerikanischen Wirtschaftsministerium (BLS) stieg die Beschäftigung im HR-Technologiesektor im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 17 %, während die Nachfrage nach KI/ML-Ingenieuren und Workforce-Analytics-Spezialisten zunimmt.
Konjunkturindikatoren belegen Anzeichen für einen Angebotsrückgang und steigende Betriebskosten. Der Erzeugerpreisindex (PPI) für HR-Software stieg im ersten Quartal 2024 auf 4,3 %, was hauptsächlich auf die hohen Kosten für Cloud-Speicher und Back-End-Computing zurückzuführen ist. Gleichzeitig stieg der Verbraucherpreisindex (CPI) für Analysedienste aufgrund des anhaltenden Mangels an Fachkräften im Bereich Daten- und Workforce-Intelligence um 5,1 %.
Was die Infrastrukturausgaben betrifft, plante das US-Energieministerium (DOE) im Jahr 2024 Investitionen in Höhe von 2,1 Milliarden US-Dollar für grüne Rechenzentren, um die Energiekosten für das Training von KI-Modellen zu minimieren. Gleichzeitig lieferte Indien Talent-Analytics-Dienste im Wert von 620 Millionen US-Dollar nach Südostasien und festigte damit seinen Status als globales Zentrum für HR-Analytics. Der US-Softwaremarkt wird im Jahr 2024 voraussichtlich ein Volumen von 451,8 Milliarden US-Dollar für analysebasierte Software generieren. Dies unterstreicht die weltweite Dominanz der USA als Softwareanbieter.
Integration von KI und ML
KI und ML revolutionieren die grundlegende Struktur des People Analytics-Marktes. Durch den Einsatz intelligenter Algorithmen in den Bereichen Rekrutierung, Bindung und Personalplanung entwickeln Unternehmen die HR-Funktion von einem taktischen zu einem prädiktiven strategischen Geschäftspartner. Beispielsweise sind prädiktive Fluktuationsmodelle, die potenzielle Fluktuationsrisiken identifizieren, für rechtzeitige Interventionen durch Personalabteilungen hilfreich. Wie das US-Arbeitsministerium berichtete, trugen solche KI-basierten Modelle dazu bei, die Kosten der Mitarbeiterfluktuation bis 2023 um bis zu 18 % zu senken. Gleichzeitig stellte die US-amerikanische Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) fest, dass der Einsatz von ML in den Rekrutierungstools vorurteilsbedingte Ungleichheiten bei der Einstellung um 30 % eliminierte.
Die Kombination von KI und ML ist je nach Anwendungsbereich und Entwicklungsstand der Plattform in verschiedenen Anwendungen und Plattformen inkonsistent. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Akteure im Bereich People Analytics und ihren Geschäftswert:
Unternehmen |
KI/ML-Anwendungsbereich |
Berichtetes Ergebnis (Jahr) |
SAP SuccessFactors |
Prädiktive Fluktuationsmodellierung |
Reduzierung der freiwilligen Fluktuation um 20 % (2023) |
Workday |
Maschinelles Lernen für die Personalplanung |
Genauigkeit der Personaleinsatzplanung um 30 % erhöht (2023) |
Visier |
NLP-basierte Sentimentanalyse |
Verkürzung der Bearbeitungszeit für Mitarbeiterbefragungen um 40 % (2024) |
ADP |
KI-gestützte Automatisierung der Gehaltsabrechnung |
25 % weniger Fehler bei der Gehaltsabrechnung (2023) |
Darwinbox |
ML bei der Kandidatenbewertung |
Verbesserte Einstellungseffizienz um 22 % (2024) |
UKG (Ultimate Kronos Group) |
KI in der Schichtplanungsoptimierung |
Überbesetzung um 17 % reduzieren (2023) |
Steigende 5G-Nutzung
Die Nutzung von 5G-Netzen fördert Echtzeit Analytics in People-Analytics-Plattformen, vor allem aufgrund der extrem niedrigen Latenz (unter 10 ms) und der hohen Bandbreite. Diese Infrastruktur ermöglicht die Echtzeiterfassung von Daten von IoT-Geräten, Wearables und Edge-Systemen und liefert wertvolle Informationen über Aktivität, Produktivität und Wohlbefinden der Belegschaft. Eine Studie des National Institute of Standards and Technology (NIST) zeigt, dass 5G-fähige industrielle Wearables die Echtzeit-Produktivitätsverfolgung in vernetzten Branchen um 25 % verbessern. Gleichzeitig stellte die Federal Communications Commission (FCC) fest, dass Lösungen zur Fernüberwachung der Belegschaft die Datenübertragungsgeschwindigkeit um 20 % erhöhen, was schnelle Entscheidungen und Compliance-Maßnahmen ermöglicht.
Unternehmen, die 5G-gestützte HR-Technologien implementiert haben, profitieren bereits von Vorteilen hinsichtlich Betrieb, Sicherheit und Entscheidungszeit. Die folgende Tabelle zeigt die jüngsten Implementierungen und ihre konkreten Ergebnisse:
Unternehmen |
5G-Anwendung in HR/People Analytics |
Auswirkungen |
Unilever |
5G-IoT für Personallogistik & Schichtverfolgung |
25 % schnellerer Lagerumschlag (2023) |
Siemens |
5G-fähige Wearables für die Mitarbeitersicherheit |
30 % weniger Arbeitsunfälle (2024) |
Verizon |
5G-integrierte HR-Analyseplattform |
18 % geringere Latenz bei Echtzeit-Dashboard-Berichten |
Herausforderungen
- Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Compliance: Angesichts der wachsenden Menge an Mitarbeiterdaten, die von Unternehmen erfasst und analysiert werden, ist die Einhaltung der Datenschutzgesetze unerlässlich. Dazu gehören DSGVO, CCPA und andere regionale und nationale Gesetze und Vorschriften. Verstöße ziehen hohe Bußgelder nach sich und wirken sich negativ auf den Ruf des Unternehmens bei Kunden und Partnern aus. Gesundheitsorganisationen müssen umfassende Richtlinien und Protokolle zur Datenverwaltung entwickeln, die rechtlich und ethisch vertretbar sind. Darüber hinaus ist es wichtig sicherzustellen, dass die Mitarbeiterdaten durch strenge Sicherheitsmaßnahmen geschützt sind, die den Zugriff durch Unbefugte verhindern. Aufgrund ständig neuer Richtlinien sind regelmäßige Audits und die Aktualisierung der Datenschutzmaßnahmen erforderlich.
- Integration in bestehende Systeme: Die Einführung neuer Analysetools in bestehende Personalsysteme kann Herausforderungen mit sich bringen und viel Zeit und Aufwand erfordern. Es können Kompatibilitätsprobleme und inkompatible Datenformate auftreten und neue Integrationen erforderlich sein. In manchen Fällen müssen Unternehmen Middleware oder APIs erwerben, um einen effektiven Datenfluss zwischen den Systemen zu ermöglichen. Dies erfordert eine gute Planung und Tests, um die Entstehung von Datensilos zu vermeiden und die Qualität der Berichte zu gewährleisten. Die Bewältigung dieser Integrationsherausforderungen ist entscheidend, um die Vorteile der Implementierung von People Analytics zu nutzen. Der Integrationsprozess kann in mehrere Phasen unterteilt werden, um Risiken zu minimieren und Ressourcen effizienter zu steuern.
People Analytics-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
12,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
8,9 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr Marktgröße (2037 |
41,5 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
People Analytics-Segmentierung
Komponente (Software, Dienstleistungen)
Das Softwaresegment im People Analytics-Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 65,9 % erreichen. Dies ist auf den wachsenden Bedarf an anspruchsvolleren Analysetools zurückzuführen, die sofortige Informationen zu Personaltrends liefern. Im November 2024 veröffentlichte Paychex seine Paychex Premium HR Analytics für KMU. Diese Lösung bietet Echtzeit-Dashboards und prädiktive Analysen und verdeutlicht damit den weiteren Trend hin zu unternehmensweiten Analysen für kleine Unternehmen. Dieser Trend deutet auf eine zunehmende Nutzung fortschrittlicher Software im Entscheidungsprozess der Personalabteilung hin. Die Weiterentwicklung dieser Tools verbessert die Komplexität von Prognosen und die Analyse von Personalentwicklungen.
Bereitstellungsmodus (On-Premises, Cloud-basiert)
Das On-Premises-Segment wird bis 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 57,4 % erreichen. Viele Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards für ihre Daten entscheiden sich für On-Premises-Lösungen, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiterdaten zu gewährleisten. Im April 2024 erweiterte Workday seine Personalanalysefunktionen um Blockchain zur Überprüfung von Anmeldeinformationen. Dadurch werden sichere und unveränderliche Aufzeichnungen der Fähigkeiten und des beruflichen Werdegangs der Mitarbeiter bereitgestellt und die Compliance im Hinblick auf Talentinformationen verbessert. Diese Präferenz unterstreicht die Bedeutung von Data Governance für viele moderne Unternehmen. Das bedeutet, dass lokale Lösungen trotz der zunehmenden Beliebtheit von Cloud-Lösungen aufgrund ihrer Sicherheit und Compliance voraussichtlich weiterhin beliebt bleiben werden.
Unsere detaillierte Analyse des globalen People Analytics-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Bereitstellungsmodus |
|
Organisationsgröße |
|
Endnutzer |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
People Analytics-Branche – Regionale Übersicht
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 35 % halten. Diese Dominanz ist auf die frühe Technologieeinführung in der Region und den Fokus auf evidenzbasierte Entscheidungsfindung zurückzuführen. Im März 2024 führte Qualtrics OrgSync ein, eine Funktion, die das Team-Zusammenarbeitsverhalten anhand von Daten aus Microsoft Teams mit Engagement und Burnout-Potenzial korreliert, um Engpässe und Überlastungen aufzuzeigen. Dieses Produkt verbessert verhaltensbasierte Talentmanagement-Analysen und unterstützt so präventive Maßnahmen der Personalabteilung.
Die USA dominieren den nordamerikanischen Markt für Personalanalysen aufgrund technologischer Fortschritte und der Berücksichtigung des Wohlbefindens der Mitarbeiter. Im April 2024 führte Humanforce eine Schichtoptimierungs-Engine ein, die KI zur Analyse von Arbeitsrichtlinien und Ermüdungsindikatoren nutzt und für Branchen wie Einzelhandel und Altenpflege entwickelt wurde. Die Lösung steigert die Effizienz und senkt die Mitarbeiterfluktuation, was im US-amerikanischen People Analytics-Markt auf große Nachfrage stößt.
Kanada verzeichnet ein zunehmendes Interesse an People Analytics. Unternehmen achten dabei auf den Zusammenhang zwischen makroökonomischen Indikatoren und Informationen zum internen Talentmanagement. Im September 2024 führte Deloitte in Kanada im Rahmen seiner Abteilung Human Capital Consulting eine neue Workforce Analytics-Beratung ein, um die Resilienzplanung von Unternehmen in einem volatilen Arbeitsmarkt zu unterstützen. Diese Expansion unterstreicht Kanadas Engagement für analysegestützten Wandel.
Marktstatistik Asien-Pazifik
Der People Analytics-Markt im Asien-Pazifik-Raum wird zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,5 % wachsen. Das Wachstum ist auf die zunehmende Nutzung neuer Technologien und das wachsende Bewusstsein für Analytics im Personalmanagement zurückzuführen. Im Mai 2024 arbeitete das singapurische Arbeitsministerium mit Visier zusammen, um Personalanalysen in den nationalen Personalplan einzubeziehen. Dabei lag der Schwerpunkt insbesondere auf hochqualifizierten Branchen, der Fluktuation und dem potenziellen Arbeitskräftemangel. Dies steht im Einklang mit Singapurs Smart-Nation-Personalplan und zeigt, dass die Region nicht erst auf Probleme wartet, bevor sie deren Lösung plant. Der People-Analytics-Markt in China wächst weiter. Compliance und der richtige Einsatz von KI stehen dabei im Vordergrund. Im Oktober 2024 legte das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) fest, dass HR-Analytics-Plattformen mit mehr als 150.000 Nutzern KI-transparent sein müssen. Das bedeutet, dass Anbieter Datenquellen und algorithmische Entscheidungsprozesse offenlegen müssen. Diese Verordnung zielt darauf ab, Voreingenommenheit bei der Personalbeschaffung und -bewertung durch weltweit bewährte Verfahren zu reduzieren. Indien wird aufgrund seiner hohen Bevölkerungszahl und der zunehmenden Technologienutzung voraussichtlich ein stabiles Wachstum im Markt für Personalanalysen verzeichnen. Das indische Ministerium für Elektronik und IT (MeitY) startete im Juni 2023 im Rahmen des Digital HR Infrastructure Scheme ein Pilotprojekt zur Personalanalyse. Ausgewählte öffentliche Stellen sollen prädiktive Einstellungs- und Fluktuationsanalysen auf Basis anonymisierter Regierungsdaten testen. Dieses Pilotprojekt unterstreicht Indiens Engagement für die Institutionalisierung von KI im Personalwesen.
Unternehmen, die den People Analytics-Markt dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regional Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für Personalanalysen ist hart umkämpft. Wichtige Akteure wie Workday, Inc., Visier, Inc., Qualtrics, ADP, Inc., ChartHop, Inc., Crunchr, Culture Amp Pty Ltd, Humanforce Holdings Pty Ltd, Links International, One Model Inc., Splash Business Intelligence Inc., Willis Towers Watson (WTW), Darwinbox, Ernst & Young Global Limited und PeopleStrong tummeln sich dort. Diese Unternehmen entwickeln daher ständig neue und verbesserte Produkte und Dienstleistungen, die den Anforderungen moderner Personalfachleute gerecht werden.
Die meisten Unternehmen lagern ihre Personalanalysen an verschiedene Unternehmen aus, um ihre HR-Systeme zu modernisieren. Im Januar 2025 ging One Model eine strategische Partnerschaft mit Corning ein, um seine Personalanalysen zu verbessern. Dies soll einen besseren Zugriff auf Informationen zur Belegschaft sowie den Einsatz von KI-Tools ermöglichen. Dies verbessert die Fähigkeit des Unternehmens, HR in die Geschäftsstrategien zu integrieren, was den zunehmenden Einsatz von Analysetools im Unternehmen widerspiegelt.
Hier sind einige führende Unternehmen im Markt für Personalanalysen:
Firmenname |
Land Herkunft |
Prognostizierter Marktanteil (2024) |
Workday, Inc. |
USA |
14,2 % |
Visier, Inc. |
Kanada |
11,5 % |
Qualtrics |
USA |
10,1 % |
ADP, Inc. |
USA |
9,4 % |
ChartHop, Inc. |
USA |
6,8 % |
Crunchr |
Niederlande |
XX % |
Culture Amp Pty Ltd |
Australien |
XX % |
Humanforce Holdings Pty Ltd |
Australien |
XX% |
Links International |
Hongkong |
XX% |
One Model Inc. |
USA |
XX% |
Splash Business Intelligence Inc. |
USA |
XX % |
Willis Towers Watson (WTW) |
Großbritannien |
XX % |
Darwinbox |
Indien |
XX% |
Ernst & Young Global Limited |
Großbritannien |
XX % |
PeopleStrong |
Indien |
XX% |
Die folgenden Bereiche werden von den einzelnen Unternehmen im People Analytics-Markt abgedeckt:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2025 führte Visier People Benchmarks ein, ein vergleichendes Analysetool auf Basis anonymisierter Branchendaten. Unternehmen können damit ihre HR-Kennzahlen mit denen anderer Unternehmen vergleichen. Das Tool unterstützt die strategische Talentplanung und Marktpositionierung und spiegelt den wachsenden Trend zu branchenweiter Workforce Intelligence wider.
- Im Dezember 2024 führte Google Cloud KI-gestützte Workforce Planning Blueprints für große Unternehmen ein. Diese Vorlagen nutzen Szenariomodelle, um den Personalbedarf bei wirtschaftlichen oder technologischen Umbrüchen zu prognostizieren. HR-Teams können Veränderungen des Personalbestands oder der Kosten simulieren. Die Funktion reagiert auf die Volatilität im globalen Geschäftsumfeld.
- Im November 2024 stellte Ernst & Young seine People Pulse KI-Plattform für die Echtzeit-Erfassung der Mitarbeiterstimmung vor. Die Plattform wurde für hybride Unternehmen entwickelt und erfasst Stimmungsschwankungen in Teams. Die Erkenntnisse sind mit dem Fluktuationsrisiko und dem Engagement verknüpft. Diese Lösung entspricht der Nachfrage nach dynamischem EX-Monitoring.
- Im Februar 2024 führte SAP SuccessFactors ein integriertes People Analytics-Dashboard mit Fokus auf DEI und Mitarbeiterbindung ein. Das System visualisiert Lohnunterschiede und Daten zur Mitarbeiterstimmung auf einer zentralen Oberfläche. Es ermöglicht der Personalabteilung, Erkenntnisse zur Inklusion in Echtzeit zu nutzen. Dies unterstreicht das Engagement von SAP für ethische, datenbasierte HR-Praktiken.
Autorenangaben: Preeti Wani
- Report ID: 7689
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Personalanalyse Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten