Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desBatterietausch-Marktes soll von 4,22 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 567,75 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 wachsen, was im prognostizierten Zeitraum zwischen 2025 und 2037 eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 45,8 % aufweisen wird. Derzeit wird der Branchenumsatz des Batterietauschs im Jahr 2025 auf 5,57 US-Dollar geschätzt Milliarden.
Das Wachstum des Marktes ist auf den steigenden Absatz von Elektrofahrzeugen zurückzuführen. Der Batteriewechsel spart dem Fahrer Zeit, da er die leere Batterie innerhalb weniger Minuten durch eine vollständig geladene Batterie ersetzen kann. Die Nachfrage nach elektrischen Personenkraftwagen steigt rasant. Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass bis 2022 über 13 % aller weltweit verkauften Neuwagen elektrisch sein werden. Darüber hinaus wurden im Jahr 2020 in China 35 Millionen elektrische Personenkraftwagen verkauft, gefolgt von 1,8 Millionen verkauften Autos in Europa.
Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass die steigenden Investitionen zur Steigerung der Produktion von Elektrofahrzeugen das Wachstum des Batterieaustauschmarkts ankurbeln. Die Biden-Administration kündigte einen 2-Billionen-Dollar-Plan namens „The American Jobs Plan“ an. Ende März 2021 wurde eine Investition von 174 Milliarden US-Dollar in den US-amerikanischen Elektrofahrzeugsektor vorgeschlagen. Der Plan sieht vor, im Rahmen dieser Investition die Elektrobusindustrie proaktiv zu fördern, den Ersatz von 50.000 Dieselbussen durch emissionsfreie Busse zu unterstützen und die Bemühungen zur Elektrifizierung von mindestens 20 % der über 480.000 Busse des Landes zu unterstützen gelbe Schulbusflotte. Andererseits dürfte auch der zunehmende Fortschritt in der Batterietechnologie das Marktwachstum vorantreiben.

Batteriewechselsektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Akzeptanz von Elektrofahrzeugen – Nutzer von Elektrofahrzeugen nutzen den Batteriewechsel, um leere Batterien an Wechselstationen durch geladene zu ersetzen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur erreichte die Zahl der weltweit verkauften Elektroautos nach zehn Jahren rasanter Entwicklung im Jahr 2020 die Marke von 10 Millionen, was einem Anstieg von 43 % gegenüber 2019 entspricht.
- Steigende Produktion von Fahrzeugen mit austauschbarer Batterie –Eine höhere Produktion von Fahrzeugen mit austauschbaren Optionen und neue Innovationen bei austauschbaren Batteriesystemen dürften das Marktwachstum vorantreiben. Okai bringt beispielsweise ein neues austauschbares Batteriesystem auf den Markt, das sowohl für den Elektroroller ES400B als auch für den Elektroroller EB100 bzw. für E-Bikes nützlich ist. Diese sind auf nahtloses und schnelles Arbeiten ausgelegt und werden mit der Hülle geliefert, um das Risiko eines Diebstahls zu vermeiden.
- Zunehmende Weiterentwicklung der Batterietechnologien –Die technologisch fortschrittlichen Batterien eignen sich am besten für Batteriewechselsysteme, da sie über eine entsprechende Leistungskapazität verfügen und das Fahrzeug wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum mit Strom versorgen. Im Februar 2023 arbeitete SoftBank mit Enpower Japan zusammen, um Lithium-Metall-Batteriezellen der nächsten Generation mit einer erstklassigen spezifischen Energie von 439 Wh/kg und einem Elektrolyten zu produzieren, der in stratosphärischen Situationen mit niedrigem Atmosphärendruck resistenter gegen Gasproduktion ist.
- Steigende Investitionen in die Batterieproduktion –Die steigende Batterieproduktion soll den Batterieaustauschmarkt stärken. Die japanische Kommission schlug 24 Milliarden US-Dollar für Initiativen des öffentlichen und privaten Sektors vor. Mit diesem Geld will die Regierung die Lieferkette und die Herstellung von Batterien ausbauen, indem sie 30.000 geeignete Personen einstellt.
- Platzbeschränkung in städtischen Städten – Der Mangel an Ladeinfrastruktur stellt eine große Herausforderung für die Einführung von Elektrofahrzeugen dar. Dem wird jedoch durch die Einführung eines Batteriewechselsystems begegnet. Angesichts der Platzknappheit in städtischen Gebieten für große Ladestationen kündigte der indische Finanzminister an, dass die Unionsregierung versucht, eine Richtlinie zum Batterieaustausch und Anforderungen für die Interoperabilität einzuführen, um die Effizienz im EV-Ökosystem zu verbessern.
Herausforderungen
- Hohe Kosten der Infrastruktur – Der Aufbau einer Batteriewechsel-Infrastruktur kann teuer sein, insbesondere wenn sie für den Einsatz mit einer Vielzahl verschiedener Elektrofahrzeugmodelle ausgelegt ist. Dies macht es für den Hersteller schwierig, den Preis für die Einrichtung der Austauschstationen zu rechtfertigen, insbesondere wenn die Akzeptanz des Fahrzeugs langsam ist.
- Keine standardisierte Regelung für die Batterieherstellung
- Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dem Batteriewechsel
Globaler Markt für Batteriewechsel: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
45,8 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
4,22 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
567,75 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung des Batteriewechsels
Anwendung (Passagier, gewerblich)
Die globale Batteriewechselmarktbranche wird segmentiert und hinsichtlich Nachfrage und Angebot nach Anwendung in Passagier- und Nutzfahrzeuge analysiert. Von den beiden Anwendungen des Batteriewechsels wird geschätzt, dass das kommerzielle Segment im Jahr 2037 mit etwa 60 % den größten Marktanteil gewinnen wird. Das Wachstum des Segments ist auf die zunehmende Verbreitung elektrischer Nutzfahrzeuge zurückzuführen. In China ist der Anteil von Elektrofahrzeugen am Verkauf von leichten Nutzfahrzeugen in nur zwei Jahren von weniger als 1 % auf 10 % gestiegen. Im August 2022 erreichten die Verkäufe einen neuen Höchstwert von rund 18.000 Einheiten. Darüber hinaus ist die Akzeptanzrate von kommerziellen Elektrofahrzeugen in Südkorea höher, wobei im Jahr 2022 bereits mehr als 20 % der Verkäufe von leichten Nutzfahrzeugen elektrisch sind. Darüber hinaus wird erwartet, dass auch die steigende Nachfrage nach emissionsarmen Pendelsystemen und die zunehmenden staatlichen Bemühungen zur Unterstützung des CO2-neutralen Transports von Nutzfahrzeugen wie Bussen, Lastkraftwagen, Transportern und Pickups das Wachstum des Segments vorantreiben werden.
Fahrzeugtyp (Zweirad, Dreirad, Vierrad, Sechsrad)
Der weltweite Markt für Batteriewechsel wird ebenfalls segmentiert und auf Nachfrage und Angebot nach Fahrzeugtyp in Zweiräder, Dreiräder, Vierräder und Sechsräder analysiert. Unter diesen vier Segmenten wird erwartet, dass das Dreiradsegment im Jahr 2037 einen erheblichen Anteil von etwa 40 % erreichen wird. Das Wachstum des Segments ist auf die täglich zurückgelegten größeren Distanzen von Dreirädern zurückzuführen. Durchschnittlich legen dreirädrige Fahrzeuge täglich über 100 km zurück, was den Bedarf an einer geladenen Batterie erhöht. Die Batteriewechseltechnologie verbessert die Lebensdauer der Batterien in diesen Fahrzeugen. Darüber hinaus wurden Ausfallzeiten reduziert, die durch herkömmliche Lademethoden und lange Warteschlangen an den Ladestationen entstehen. Darüber hinaus wird erwartet, dass der verstärkte Einsatz von Elektroautos und E-Rikschas das Segmentwachstum ankurbeln wird. Die Einzelhandelsumsätze mit E-Rikschas in Indien stiegen im Februar 2023 im Vergleich zu März 2022 um 89 %. Es wurden rund 30.413 E-Rikschas registriert, gegenüber 16.122 im gleichen Zeitraum.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Batterieaustausch umfasst die folgenden Segmente:
Nach Typ |
|
Nach Anwendung |
|
Nach Fahrzeugtyp |
|
Nach Diensttyp |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBatteriewechselindustrie – Regionale Zusammenfassung
Marktprognose für Europa
Der Anteil des Batterieaustauschmarkts in Europa wird im Vergleich zum Markt in allen anderen Regionen mit einem Anteil von etwa 32 % bis Ende 2037 voraussichtlich der größte sein. Das Wachstum des Marktes ist hauptsächlich auf das Fehlen von Infrastruktur der Ladestationen für Elektrofahrzeuge gefolgt von einem langsamen Betrieb der Stationen in der Region. In sechs EU-Ländern gibt es keinen einzigen Ladepunkt pro 100 Straßenkilometer. 17 Länder verfügen über weniger als fünf Ladestationen pro 100 Straßenkilometer, nur fünf über mehr als zehn. Darüber hinaus ist die Ladegeschwindigkeit auf dem gesamten Kontinent ein ernstes Problem, da Schnellladegeräte mit einer Leistung von mehr als 22 kW nur einen kleinen Teil der Gesamtzahl der Stationen ausmachen. Tatsächlich ist nur jede siebte Ladestation in der EU schnell. Alle anderen haben eine Leistung von 22 kW oder weniger und laden Autos nicht zu einem angemessenen Preis auf.
APAC-Marktstatistiken
Der Markt für Batteriewechsel im asiatisch-pazifischen Raum dürfte der zweitgrößte sein und bis Ende 2037 einen Anteil von etwa 28 % verzeichnen. Das Wachstum des Marktes ist hauptsächlich auf die zunehmende Verbreitung elektrischer Personen- und Nutzfahrzeuge zurückzuführen. Elektrofahrzeuge machten im Geschäftsjahr 2023, das am 31. März endete, 5 % des gesamten Automobilabsatzes in Indien aus, wobei der Elektrofahrzeugabsatz über 1 Million lag, was einem Anstieg von 148 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, angetrieben von Zwei- und Dreirädern. Darüber hinaus erreichten die Einzelhandelsverkäufe von Elektrofahrzeugen im März 2023 mit 140.509 Einheiten einen neuen Monatshöchstwert. Darüber hinaus ist China weltweit führend beim Einsatz von Elektrofahrzeugen. Ende Juni 2019 entfielen fast die Hälfte aller Elektrofahrzeuge und 99 % aller Elektrobusse weltweit auf China. Darüber hinaus kontrolliert China auch die globalen Märkte für langsam fahrende Elektroautos und elektrische Zweiräder.
Nordamerikanische Marktprognose
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt für Batteriewechsel in Nordamerika bis Ende 2037 zusammen mit den Märkten in allen anderen Regionen einen Großteil des Anteils halten wird. Das Wachstum des Marktes lässt sich vor allem auf die wachsende Nachfrage nach schnellen, bequemen und zuverlässigen Lademöglichkeiten für zurückführen.Elektrofahrzeug. Viele Unternehmen bemühen sich darum, innovative Technologien für den Batteriewechsel in gewerbliche Flotten einzuführen. Dies würde dazu beitragen, die Ausfallzeiten der Fahrzeuge zu minimieren und sie müssten nicht auf lange Ladezeiten warten. Andererseits dürfte auch der Mangel an Ladeinfrastruktur in der Region das Marktwachstum vorantreiben.

Unternehmen, die die Batteriewechsellandschaft dominieren
- NIO Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Gogoro Inc.
- Leo Auto Sales LLC
- Tesla Inc.
- SUN Mobility Private Ltd.
- BYD Motors, Inc.
- Kwang Yang Motor Co. Ltd.
- Panasonic Corporation
- Contemporary Amperex Energy Service Technology Ltd.
- Echargeup Solutions Pvt. Ltd.
In the News
- Contemporary Amperex Energy Service Technology Ltd. kündigte die Einführung der Batteriewechsellösung EVOGO an, die einen modularen Batteriewechsel umfasst. EVOGO, bestehend aus Batterieblöcken, schnellen Batteriewechselstationen und einer App, wird zunächst in zehn Städten eingeführt.
- Echargeup Solutions Pvt. Ltd., der führende Anbieter von Batterien für Elektrofahrzeuge und Betreiber des Batteriewechselnetzwerks Chardeup, hat eine Investition von 2,5 Mio. USD getätigt, um sein Geschäft in Indien auszubauen.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 4875
- Published Date: Oct 14, 2024
- Report Format: PDF, PPT