Globale Markttrends für Elektro-Pkw, Prognosebericht 2025–2037
Der Markt für Elektro-Personenkraftwagen wird zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich um 19,67 Billionen US-Dollar wachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 35,5 %. Die Branchengröße für Elektro-Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 auf 510,01 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die strengen Vorschriften zu CO2-Emissionen und die günstige Regierungspolitik zur Einführung umweltfreundlicher Fahrzeuge dürften den Verkauf von Elektro-Pkw in den kommenden Jahren ankurbeln. Das Pariser Abkommen konzentriert sich beispielsweise auf die Begrenzung der Treibhausgasemissionen um 43 % bis 2030. Da Elektrofahrzeuge effektiv zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen, konzentrieren sich die Hersteller kontinuierlich auf die Verbesserung der Leistung und des Designs ihrer Elektrofahrzeuge.
Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) kann der CO2-Ausstoß von Autos im Einklang mit der Initiative „Netto-Null-Emissionen bis 2050“ effektiv reduziert werden, wenn der Verkauf von Elektrofahrzeugen in den kommenden Jahren erheblich steigt. Darüber hinaus wird geschätzt, dass Europa, China und die USA in absehbarer Zukunft einen hohen Absatz von Elektrofahrzeugen verzeichnen werden, darunter Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV) und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge.

Elektro-Pkw-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Innovationen in der Batterietechnologie: Die anhaltenden Innovationen in der Batterietechnologie für Elektroautos sind einer der bedeutenden Trends, die den Verkauf von Elektro-Pkw in den kommenden Jahren voraussichtlich steigern werden. Hersteller investieren stark in Forschung und Entwicklung, um die Eigenschaften von Elektrofahrzeugbatterien wie längere Lebensdauer, Leistung und schnelle Ladezeit zu verbessern und auch die Gesamtproduktionskosten zu senken. Beispielsweise konzentrieren sich die beiden Start-ups Sila Nanotechnologies und Group 14 Technologies auf die Entwicklung von Elektroden auf Siliziumbasis, die Graphit in Batterieanoden ersetzen können. Sie werden ihr innovatives Anodenmaterial für rund 200.000 Elektrofahrzeuge in ihrem Werk in Moses Lake herstellen. Darüber hinaus hat Sila Technologies über 900 Millionen US-Dollar als Unternehmensinvestition von Siemens, Mercedes und ATL eingeworben.
- Entwicklung öffentlicher Ladestationen: Um den Verkauf von Elektrofahrzeugen anzukurbeln, investieren Regierungen weltweit mehr in den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Die einfache Erreichbarkeit öffentlicher Ladegeräte kann für Autofahrer einen erheblichen Anreiz darstellen, batterieelektrische Fahrzeuge oder Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge einzuführen oder auf diese umzusteigen. Laut der IEA-Studie gab es beispielsweise im Jahr 2021 weltweit rund 1,8 Millionen Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Weltweit verfügt China über eine große Anzahl öffentlich zugänglicher Ladegeräte, wobei 85 % der Gesamtzahl auf Schnellladegeräte entfällt. Derzeit gibt es in den USA rund 50.000 aktive Ladestationen.
Herausforderungen
- Geringe Verfügbarkeit öffentlicher Ladestationen für Elektrofahrzeuge in armen Volkswirtschaften: Die geringe Verfügbarkeit öffentlicher Ladestationen für Elektrofahrzeuge in armen Ländern und Entwicklungsländern ist einer der Hauptfaktoren, die die Einführung von Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen wie BEVs und PHEVs behindern. Private Ladegeräte sind nicht für alle erschwinglich und mangelndes Wissen über ihre Nutzung kann auch den Verkauf von Elektro-Pkw einschränken.
- Begrenzter Ausbau fortschrittlicher EV-Batterien: Obwohl Hersteller mehr in die Weiterentwicklung der Batterietechnologie investieren, befinden sich die meisten davon in der Produktionsphase und andere, die eingeführt werden, sind auf bestimmte Bereiche beschränkt. Die Mehrheit der Autofahrer auf der ganzen Welt nutzt Elektroautobatterien mit geringer Lebensdauer und langsamer Aufladung, was das Gesamtwachstum des Elektro-Pkw-Marktes behindert.
Markt für Elektro-Pkw: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
35,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
386,52 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
20,06 Billionen US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von Elektro-Pkw
Produkt (Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV))
Das Segment der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) wird voraussichtlich bis Ende 2037 einen Marktanteil von elektrischen Personenkraftwagen von mehr als 65,5 % ausmachen. Die zunehmenden Subventionen für die umweltfreundliche Fahrzeugnutzung, die Kraftstoffeffizienz und der geringe Wartungsaufwand sind einige der Schlüsselfaktoren für den Verkauf batterieelektrischer Fahrzeuge. Die Betriebskosten für BEVs sind vergleichsweise niedriger als für Benzinfahrzeuge, da die Treibstoffgebühren aufgrund verschiedener Faktoren wie Umwelt-, Geopolitik- oder Lieferkettenunterbrechungen einen drastischen Einfluss haben. Laut der IEA-Analyse waren beispielsweise in Deutschland die kumulierten Kosten für den Besitz mittelgroßer batteriebetriebener Elektroautos nach fünf Jahren 10 bis 20 % günstiger als beim ICE-Äquivalent.
Im Dezember 2020 kündigte die Toyota Motor Corporation die Einführung eines ultrakompakten Batterie-Elektrofahrzeugs mit C+Pod an, das sich insbesondere an Kommunalverwaltungen, Unternehmensanwender und Organisationen richtet, die neue Optionen für BEVs erkunden möchten.
Fahrzeugtyp (Schrägheckmodelle, Limousine, Kompakt-SUVs, SUVs)
Es wird erwartet, dass das Kompakt-SUV-Segment aufgrund seiner leistungsstarken Motorentechnologie bis 2037 einen erheblichen Marktanteil von Elektro-Pkw ausmachen wird. Die stark wachsende Bevölkerung, begrenzte Parkplätze und die schlechte Straßeninfrastruktur in einigen Regionen steigern die Nachfrage nach kompakten Elektro-SUVs. In Anbetracht der oben genannten Faktoren zielen mehrere Hersteller auf Volkswirtschaften mit hohem Potenzial ab, um elektrische Personenkraftwagen wie kompakte SUVs auf den Markt zu bringen. Beispielsweise brachte BYD Auto Co., Ltd im März 2024 das kompakte elektrische Pflegemodell BYD Dolphin Mini in Brasilien und Mexiko auf den Markt. Das kompakte Fließheck-Design passt sich wirkungsvoll den Nachhaltigkeitstrends an und ist für das Leben in der Stadt geeignet und komfortabel.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Produkt
|
|
Fahrzeugtyp |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenElektro-Pkw-Industrie – regionaler Geltungsbereich
Marktprognose für Europa
Der europäische Markt für Elektro-Pkw soll bis 2037 einen Umsatzanteil von rund 51,2 % ausmachen. Die strengen Vorschriften zu CO2-Emissionen und die Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur in der Region beflügeln vor allem den Verkauf von Elektro-Pkw. Beispielsweise schätzt die IEA, dass der Besitz von Elektroautos in Europa im Jahr 2023 um 20 % gestiegen ist.
Norwegen führt den Verkauf von Elektro-Pkw in Europa an und hatte im Jahr 2023 einen Anteil von 93 %. Die Wiedereinführung der Verkaufssteuern für Elektrofahrzeuge, unterstützende Anreize und das Netto-Null-Emissions-Ziel sind einige Schlüsselfaktoren, die zum Marktwachstum in Norwegen beitragen.
In Deutschland beeinflussen die niedrigen Kosten mittelgroßer Elektrofahrzeuge im Vergleich zu ICE-Pendants das Marktwachstum maßgeblich. Der Preis der Bestseller Dacia Spring, MG und Renault Megane liegt zwischen 23.883 und 37.996 US-Dollar unter dem Preis der drei Spitzenreiter mit Verbrennungsmotoren über 45.000.
Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum
Es wird erwartet, dass der Markt für Elektro-Pkw im asiatisch-pazifischen Raum zwischen 2025 und 2037 ein Wachstum von über 39,5 % verzeichnen wird. Die starke Präsenz der Hersteller von Elektrofahrzeugen, eine steigende Anzahl von Fahrzeugbesitzern und unterstützende Richtlinien zur Nutzung von Elektrofahrzeugen treiben den Verkauf von Elektro-Pkw in der Region voran. Indien und China sind aufgrund der schnellen öffentlichen Investitionen in die Infrastrukturentwicklung, einschließlich Ladestationen für Elektrofahrzeuge, und der kontinuierlichen Entwicklung innovativer Modelle aufgrund niedriger Arbeitskosten umsatzstarke Märkte. Die Existenz der weltweit führenden Automobilhersteller wie Toyota Motor Corporation und Hyundai Motor Company hat erheblichen Einfluss auf den Verkauf von Elektro-Pkw in Japan und Südkorea.
China verzeichnete im Jahr 2023 rund 60 % der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen aufgrund des Entwicklungsplans des Landes für die neue Energiefahrzeugindustrie (2021 bis 2035). Die kontinuierlichen Innovationen in der Elektrofahrzeugtechnologie und der Ausbau öffentlicher Ladestationen für Elektrofahrzeuge tragen weiter zum Wachstum des chinesischen Marktes für Elektro-Pkw bei. Laut einem IEA-Bericht gab es im Jahr 2021 beispielsweise rund 470.000 öffentlich zugängliche Schnellladegeräte im Land.
In Indien senkt die kostengünstige Verfügbarkeit von Arbeitskräften und Produktionsstandorten die Betriebskosten im Vergleich zu Europa und Lateinamerika um 10 % bis 25 %. Die zunehmenden Umweltbedenken und die unterstützende Regierungspolitik fördern die Einführung elektrischer Personenkraftwagen. Beispielsweise hat die indische Regierung im Rahmen des Electric Mobility Promotion Scheme ein Budget von rund 60,18 Milliarden US-Dollar bereitgestellt, um grüne Mobilität voranzutreiben und die Produktion von Elektrofahrzeugen auszubauen.

Unternehmen, die die Elektro-Pkw-Landschaft dominieren
- BYD Company Ltd.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Tesla, Inc.
- Mercedes-Benz Group AG
- Lucid Group, Inc.
- General Motors
- Volkswagen AG
- Audi AG
- Škoda Auto a.s.
- Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
- Rivian
- Karma Automotive
- Fisker Inc.
- Hyundai Motor Company
- Renault-Gruppe
- Ford Motor Company
- BMW Group
- SAIC Motor Corporation Limited
Hauptakteure in der Elektro-Pkw-Branche nutzen verschiedene Marktstrategien wie technologische Fortschritte, strategische Kooperationen, Fusionen und mehr. Akquisitionen und regionale Expansionen, um hohe Gewinne zu erzielen. Strategische Partnerschaften mit anderen Akteuren und Technologieunternehmen helfen ihnen, ein innovatives Elektroautomodell zu entwickeln, das eine größere Verbraucherbasis ansprechen kann. Sie dringen auch in Schwellenländer vor, um neue Wachstumschancen zu nutzen und ihre Marktpräsenz zu maximieren. Zu den Hauptakteuren gehören:
In the News
- Im September 2024 gingen die BMW Group und die Toyota Motor Corporation eine strategische Partnerschaft ein, um Optionen für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge für Personenkraftwagen zu entwickeln. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit soll bis 2028 ein Brennstoffzellen-Elektro-Pkw auf den Markt kommen.
- Im März 2024 gab Fisker Inc. bekannt, dass es den iF Design Award für den besten Elektro-SUV Fisker Ocean erhalten hat. Der Elektro-SUV Fisker Ocean zeichnete sich in der Jurybewertung durch seine nachhaltigen Eigenschaften und sein ansprechendes Design aus.Wie groß ist der Elektro-Pkw-Markt Markt?
Autorenangaben: Saima Khursheed
- Report ID: 6578
- Published Date: Jan 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT