Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desAluminium-Ionen-Batteriemarktes betrug im Jahr 2024 über 6,85 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 16,31 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 6,9 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Aluminium-Ionen-Batterien auf 7,63 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Wachstum des Sektors wird voraussichtlich von der wachsenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien dominiert werden. Beispielsweise wird erwartet, dass die weltweite Stromnachfrage in den Jahren 2023 bis 2025 jährlich um etwa 4 % wächst und damit die Wachstumsrate von 2022 übersteigt. Daher wächst die Nachfrage nach Aluminium-Ionen-Batterien, da sie zur Speicherung von Energie verwendet werden. Aluminium-Ionen-Batterien haben im Vergleich zu anderen Batterien die Fähigkeit, große Energiemengen zu speichern.
Darüber hinaus haben Aluminium-Ionen-Batterien eine längere Lebensdauer im Hinblick auf die Energiespeicherung. Nach 500–1000 Lade- und Entladezyklen verlieren Lithium-Ionen-Akkus im Allgemeinen etwa 79 % ihrer Kapazität. Ein Prototyp einer Aluminium-Ionen-Batterie der Stanford University überstand insgesamt etwa 7.499 Zyklen ohne Kapazitätsverlust.

Markt für Aluminium-Ionen-Batterien: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachsende Verfügbarkeit von Aluminium im Überfluss: Aluminium gilt schätzungsweise als eines der am häufigsten vorkommenden Mineralien in der Erdkruste. Aufgrund seiner starken Affinität zu Sauerstoff kommt Aluminium in der Natur häufig neben Sauerstoff in Form von Oxid vor. Daher ist auch der Preis für Aluminium niedrig. Daher wird erwartet, dass die Herstellung und der Verkauf von Aluminium-Ionen-Batterien in den kommenden Jahren zunehmen.
- Spannender Fortschritt bei Aluminium-Ionen-Batterien: Batterien sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens geworden, doch herkömmliche Einwegbatterien gefährden die Umwelt erheblich, da sie gefährliche Verbindungen wie Blei, Cadmium und Quecksilber enthalten, die sehr schwer zu recyceln sind. Daher gibt es zunehmende Fortschritte bei Aluminium-Ionen-Batterien. Beispielsweise arbeiteten Wissenschaftler der Zhejiang Sci-Tech University in China und der Flinders University in Südaustralien bei der Durchführung der Studie zusammen. Die neuen Batterien bestehen aus einzigartigen Materialien, die als stabile organische Radikale beschrieben werden und ein kritisches Element enthalten, das als 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-1-oxy oder TEMPO bekannt ist. Sie verwenden Flüssigkeiten auf Wasserbasis und nicht auf gefährlichen Chemikalien. Wissenschaftler behaupten, dass diese wasserbasierten Elektrolyte zur Entwicklung der ersten luftstabilen und feuerhemmenden Aluminium-Radikal-Batteriearchitektur beigetragen haben.
- Steigerung des Einsatzes von KI: Mit dem Einsatz von KI könnte die Überwachung von Batterien einfacher werden. KI kann die Batterieeffizienz und -lebensdauer erhöhen, indem sie den Zustand der Batterie verfolgt und vorhersagt, wann sie ausfallen wird.
Herausforderungen
- Kürzere Haltbarkeitsdauer – Derzeit gibt es eine begrenzte Lebensdauer für Aluminium-Ionen-Batterien. Die Energiekapazität kann durch das Zusammenspiel von Wärme, Laderate und Zyklus erheblich beeinflusst werden. Ein Faktor, der dazu beiträgt, ist der Bruch der Graphitanode. Daher wird davon ausgegangen, dass dieser Faktor die Markteinnahmen im Prognosezeitraum behindern wird.
- Probleme mit hoher Korrosion
- Strenge staatliche Vorschriften
Markt für Aluminium-Ionen-Batterien: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
6,9 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
6,85 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
16,31 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von Aluminium-Ionen-Batterien
Anwendung (Telekommunikationstürme, Krankenhäuser, Automobil, Unterhaltungselektronik, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung)
Die Luft- und Raumfahrtindustrie Das Verteidigungssegment dürfte im geplanten Zeitraum einen Anteil von 40 % am weltweiten Markt für Aluminium-Ionen-Batterien halten. Diese Batterien könnten vom Militär zum Antrieb von Maschinen eingesetzt werden, wodurch das Batteriegewicht verringert und die Energiedichte erhöht würde, was längere Einsätze zwischen Batteriewechseln ermöglichen würde. Darüber hinaus könnten Aluminium-Ionen-Batterien Raumfahrzeuge und Satelliten im Luft- und Raumfahrtsektor antreiben, wo das Gewicht ein entscheidender Faktor ist.
Endnutzer (Wohnbereich, Industrie, Gewerbe)
Das Industriesegment im Markt für Aluminium-Ionen-Batterien wird voraussichtlich bis Ende 2037 den höchsten Anteil von etwa 70 % erreichen. Dies ist auf die wachsende Nachfrage nach tragbarer Elektronik im Automobil- und Verteidigungssektor zurückzuführen. Daher konzentrieren sich auch Hersteller von Aluminium-Ionen-Batterien stärker auf diese Sektoren, um diese Batterie zu liefern. Daher wird erwartet, dass dieser Faktor das Marktwachstum dominiert.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Aluminium-Ionen-Batterien umfasst die folgenden Segmente:
Bewerbung |
|
Endnutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenAluminium-Ionen-Batterieindustrie – regionale Zusammenfassung
APAC-Marktprognose
Es wird prognostiziert, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum bis 2037 einen Großteil des Umsatzanteils von 45 % dominieren wird. Dieses Wachstum des Marktes in dieser Region könnte auf zunehmende Netzprojekte in dieser Region zurückzuführen sein. Der Vorstand der Power Grid Corporation genehmigte in diesem Jahr eine Investition im Wert von mehr als 8 Milliarden US-Dollar für eine Reihe von Energieübertragungsprojekten in ganz Indien. Darüber hinaus wird in dieser Region zunehmend Aluminium abgebaut, was ebenfalls ein wichtiger Faktor für das Wachstum des Marktanteils ist.
Nordamerikanische Marktanalyse
Der Markt für Aluminium-Ionen-Batterien in Nordamerika wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ebenfalls ein deutliches Wachstum verzeichnen. Der Hauptgrund für dieses Wachstum in dieser Region ist der zunehmende Flugzeugbau. Aufgrund ihres geringen Gewichts wird der Einsatz dieser Batterien in Flugzeugen zunehmend erforscht. Außerdem gewährleistet es die Sicherheit von Flugzeugen und begrenzt die Verbreitung thermischer Start- und Landebahnen und Brände.

Unternehmen, die den Markt für Aluminium-Ionen-Batterien dominieren
- Advano
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Ibiden
- Graphene Manufacturing Group Ltd.
- University of Texas in Austin
- Saturnose
- Nexeon Ltd.
- Amprius Technologies
- Ess., Inc.
- Log 9-Materialien
- Alexion Technologies
In the News
- 22. Dezember 2021: Eine Reihe potenzieller Kunden aus der ganzen Welt haben Prototypen der Knopfzellen vom Typ 2032 der Graphen-Aluminium-Ionen-Batterien („G+AI Battery“) der strongGraphene Manufacturing Group Ltd. erhalten. Bisherige Knopfzellentests haben gezeigt, dass die Prototyp-Knopfzellen des GMG 2032-Typs G+AI Battery in wenigen Sekunden vollständig wiederaufladbar sind, ihre Kapazität für einige tausend Lade- und Entladezyklen beibehalten, nicht brennbar, einigermaßen ungiftig und praktisch vollständig recycelbar sind.
- 30. November 2021: Die unabhängige Bewertung der Chemie der Ea2I-Batterien (Enhanced Altered Aluminium-ion) von Saturnose sollte voraussichtlich veröffentlicht werden, und das Unternehmen beabsichtigt außerdem, eine wiederaufladbare Festkörper-Aluminiumbatterie auf den Markt zu bringen. Das asiatische Unternehmen Saturnose sollte das erste Unternehmen sein, das Lithium-Ionen-Batterien auf den Markt bringt.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 5205
- Published Date: Aug 02, 2024
- Report Format: PDF, PPT