Marktausblick für allogene Zelltherapiegeräte:
Der Markt für allogene Zelltherapiegeräte hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 494,62 Millionen US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 4,91 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 25,8 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert allogener Zelltherapiegeräte auf 609,47 Millionen US-Dollar geschätzt.
Der Markt für allogene Zelltherapiegeräte gewinnt im medizinischen Bereich an Dynamik, insbesondere bei der Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen und degenerativen Erkrankungen. Darüber hinaus erfordern Fortschritte in der regenerativen Medizin, die Finanzierung weiterer klinischer Studien und die zunehmende Prävalenz chronischer Erkrankungen neue Therapieansätze. So gaben TCR Therapeutics Inc. und Adaptimmune Therapeutics plc im März 2023 die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung bekannt, die die Fusion von Adaptimmune mit TCR² in einer reinen Aktientransaktion zu einem führenden Zelltherapieunternehmen mit Spezialisierung auf die Behandlung solider Tumore vorsieht.
Darüber hinaus werden Kooperationen der Biotech-Unternehmen mit anderen Forschungseinrichtungen die Innovation bei der Zellgewinnung und -verarbeitung sowie bei den Verabreichungsmechanismen vorantreiben und so die Nachfrage nach diesen Produkten weiter ankurbeln. Mit diesen Fortschritten und dem wachsenden Bewusstsein für das therapeutische Potenzial allogener zellbasierter Interventionen wird der Markt für allogene Zelltherapiegeräte in Zukunft voraussichtlich wachsen. So gaben Lonza und Vertex Pharmaceuticals Incorporated im Juni 2023 ein Joint Venture zur Unterstützung der Produktion der experimentellen Stammzelltherapien von Vertex bekannt. Insbesondere die Programme VX-880 und VX-264, die sich derzeit in der klinischen Erprobung befinden, sollen Menschen mit Typ-1-Diabetes (T1D) helfen.
Darüber hinaus tragen verbesserte Vorschriften und die Einrichtung guter Produktionsanlagen und -praktiken für diese Behandlungen, die den Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen, zu diesem Marktwachstum bei. So unterzeichnete BioCentriq im Dezember 2024 einen langfristigen Mietvertrag mit National Business Parks für eine hochmoderne Produktionsanlage für Zelltherapien. Diese Anlage umfasst eine Investition von 12 Millionen US-Dollar in Ausrüstung, Verbesserungen des Geschäftssystems und Anlagenmodernisierungen. Dies wird BioCentriqs Position in der schnell wachsenden Zelltherapiebranche festigen und seine Kapazitäten erweitern, umfassende Servicelösungen für Entwicklung, Herstellung und Qualitätskontrolle anzubieten.
Schlüssel Geräte für die allogene Zelltherapie Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für allogene Zelltherapiegeräte wird bis 2035 einen Marktanteil von 81,70 % erreichen, angetrieben durch die Präsenz großer Pharmaunternehmen und Innovationen im Bereich Zelltherapien.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird im Prognosezeitraum 2026–2035 ein lukratives Wachstum verzeichnen, das auf die zunehmende Entwicklung der personalisierten Medizin und Zelltherapien in der Region zurückzuführen ist.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der Stammzelltherapien im Markt für allogene Zelltherapiegeräte wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 51,20 % erreichen. Dies ist auf Fortschritte in der Fertigungs- und Verarbeitungstechnologie zurückzuführen, die die Skalierbarkeit verbessern.
Wichtige Wachstumstrends:
- Optimierter Genehmigungsprozess
- Investitionen und Forschungskonsortien
Wichtige Herausforderungen:
- Wettbewerbslandschaft
Hauptakteure: Atara Biotherapeutics, Mallinckrodt Pharmaceuticals, STEMPEUTICS RESEARCH PVT LTD, Biosolution Co., Ltd., MEDIPOST Co., Ltd. und mehr.
Global Geräte für die allogene Zelltherapie Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 494,62 Millionen USD
- Marktgröße 2026: 609,47 Millionen USD
- Prognostizierte Marktgröße: 4,91 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 25,8 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (81,7 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, Deutschland, China, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 18 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für allogene Zelltherapiegeräte:
Wachstumstreiber
- Optimiertes Zulassungsverfahren: Es verbessert den Weg innovativer Therapien in die klinische Anwendung. Die Zulassungsbehörden, darunter die US-amerikanische FDA, ermöglichen eine schnellere Prüfung von Produkten mit signifikantem klinischem Potenzial im Bereich allogener Produkte. Diese optimierten Verfahren verkürzen die Markteinführungszeit fortschrittlicher Therapien und senken gleichzeitig die damit verbundenen Entwicklungskosten. Die folgende Tabelle zeigt:
Zugelassene Zell- und Gentherapieprodukte
Zugelassene Produkte und Handelsnamen | Hersteller | Jahr |
ABECMA (Idecabtagene Vicleucel) | Celgene Corporation, ein Unternehmen von Bristol-Myers Squibb | 2024 |
ADSTILADRIN (Nadofaragen firadenovecvcng) | Ferring Pharmaceuticals A/S | 2024 |
ALLOCORD (HPC, Nabelschnurblut) | SSM Cardinal Glennon Kinderkrankenhaus | 2019 |
AMTAGVI (lifileucel) | Iovance Biotherapeutics, Inc. | 2024 |
BEQVEZ (Fidanacogene Elaparvovec-DZKT) | Pfizer, Inc. | 2024 |
BREYANZI (Lisocabtagene Maraleucel) | Juno Therapeutics, Inc., ein Unternehmen von Bristol-Myers Squibb | 2024 |
CARVYKTI (Ciltacabtagene-Autoleucel) | Janssen Biotech, Inc. | 2024 |
CASGEVY (Exagamglogene Autotemcel [Exacel]) | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | |
Ducord, HPC-Nabelschnurblut | Medizinische Fakultät der Duke University | |
ELEVIDYS (Delandistrogen Moxeparvovec-Rokl) | Sarapeta Therapeutics, Inc. |
Quelle: US Food & Drug Administration
- Investitionen und Forschungskonsortien: Dies steigert die Innovations- und Entwicklungskapazität erheblich. Darüber hinaus fördern Forschungskonsortien die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesundheitseinrichtungen durch den Austausch von Wissen, Ressourcen und Expertise. So gab Indapta Therapeutics, Inc. im Dezember 2024 den Abschluss einer neuen Finanzierungsrunde in Höhe von 22,5 Millionen US-Dollar bekannt, um die klinische Entwicklung seiner differenzierten allogenen Natural Killer (NK)-Zelltherapie voranzutreiben. Der zusätzliche Impuls durch verstärkte Investitionen und Forschungszusammenarbeit trägt somit dazu bei, dass der Markt für allogene Zelltherapiegeräte zu besseren Patientenergebnissen führt.
Herausforderungen
- Immunabstoßung und Graft-versus-Host-Krankheit: Eine Herausforderung, die sich weiterhin auf die Behandlungsergebnisse und die Wirksamkeit allogener Zelltherapiegeräte auswirkt, ist die Graft-versus-Host-Krankheit. Das Auftreten dieser immunvermittelten Reaktionen erfordert eine sorgfältige Abstimmung von Spendern und Empfängern sowie detaillierte Vorbehandlungsprotokolle zur Risikominimierung. Darüber hinaus beeinträchtigen diese Herausforderungen das Vertrauen der Ärzte und die Akzeptanz der Patienten und wirken sich somit auf die Marktdurchdringung sowie die breitere Akzeptanz allogener Therapien aus. Um ein nachhaltiges Wachstum allogener Zelltherapiegeräte zu gewährleisten, müssen diese immunologischen Barrieren überwunden und die klinischen Ergebnisse verbessert werden.
- Wettbewerbslandschaft: Der Markt für allogene Zelltherapiegeräte ist aufgrund der Dynamik des Feldes, in dem eine Vielzahl von Akteuren um Marktanteile und klinische Akzeptanz wetteifert, eine enorme Herausforderung. Die explosionsartige Zunahme allogener und autologer Therapien fördert einen harten Wettbewerb zwischen den Unternehmen, der zu Preissenkungen und sinkenden Gewinnmargen führen kann und so das Potenzial profitabler Innovationsprogramme einschränkt. Ein gesättigtes Marktumfeld erschwert die Differenzierung des Wertversprechens für die Zulassung und klinische Validierung, da die Unternehmen auf diesem Weg mit starker Konkurrenz konfrontiert sind. Strategische Positionierung und starke Partnerschaften sind daher unerlässlich, um diese Wettbewerbsdynamik erfolgreich voranzutreiben.
Marktgröße und Prognose für allogene Zelltherapiegeräte:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
25,8 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
494,62 Millionen USD |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
4,91 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Geräte zur allogenen Zelltherapie-Marktsegmentierung:
Therapie
Basierend auf dem Markt für allogene Zelltherapiegeräte wird das Segment der Stammzelltherapien bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 51,2 % erreichen. Der Einsatz der Stammzelltherapie bietet Flexibilität bei den Behandlungsprotokollen und verbessert dadurch die Patientenergebnisse und den klinischen Nutzen. Fortschritte in der Herstellungs- und Verarbeitungstechnologie haben die weitere Rationalisierung der Stammzelltherapien erleichtert, wodurch die Verfahren skalierbar und konsistent geworden sind und gleichzeitig Sicherheitsbedenken ausgeräumt wurden. So hat die US-amerikanische FDA im Dezember 2024 Ryoncil zugelassen, eine allogene (Spender-) mesenchymale Stromazelltherapie (MSC). Es ist für die Behandlung von Kindern ab zwei Monaten mit steroidrefraktärer akuter Graft-versus-Host-Krankheit (SR-aGVHD) vorgesehen. Ryoncil ist die erste von der FDA zugelassene MSC-Behandlung.
Therapiegebiete
Basierend auf den Therapiebereichen dürfte das Segment der hämatologischen Erkrankungen im Markt für allogene Zelltherapiegeräte bis 2035 bemerkenswerte Wachstumschancen bieten. Dies liegt vor allem daran, dass diese Erkrankungen, darunter Leukämie, Lymphome und verschiedene Anämien, weit verbreitet sind und innovative Behandlungen erfordern. Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) hat sich mittlerweile zu einer gängigen Behandlungsmethode entwickelt und verspricht Heilung dieser bösartigen Erkrankungen, indem erkrankte Blutzellen mithilfe effektiver Geräte durch gesunde Spenderzellen ersetzt werden. So stellte Agappe im Oktober 2024 die Mispa i200-Serie vor, ein AE-betriebenes CLIA-Analysegerät für die Immunologie, sowie sein erstes selbst hergestelltes Hämatologiegerät der HX-Serie. Dieses Gerät sollte die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Bluttests verbessern.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für allogene Zelltherapiegeräte umfasst die folgenden Segmente:
Therapie |
|
Therapiegebiete |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für allogene Zelltherapiegeräte:
Markteinblicke Nordamerika
Bis 2035 wird der nordamerikanische Markt für allogene Zelltherapiegeräte voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 81,7 % erreichen. Die starke Präsenz großer Pharmaunternehmen ermöglicht präzise genetische Modifikationen der Spenderzellen, um deren therapeutische Eigenschaften zu verbessern und das Risiko einer Immunabstoßung zu senken. Darüber hinaus haben jüngste Entwicklungen in der Genomeditierung, wie beispielsweise CRISPR/Cas9, neue Möglichkeiten für allogene Zelltherapien geschaffen.
Die Faktoren, die das profitable Wachstum des US -Marktes für allogene Zelltherapiegeräte vorantreiben, sind Innovationen in der Arzneimittelentwicklung und die Weiterentwicklung neuartiger Zelltherapien zur Bekämpfung chronischer Krankheiten. So gaben Global Blood Therapeutics, Inc. und Pfizer Inc. im August 2022 bekannt, dass sie eine endgültige Vereinbarung über den Kauf von GBT durch Pfizer getroffen haben. Diese Übernahme führte zur Entdeckung, Entwicklung und Verbreitung lebensverändernder Behandlungen, die benachteiligten Patientengruppen Hoffnung geben, angefangen bei der Sichelzellanämie (SCD).
Der Markt für allogene Zelltherapiegeräte in Kanada verzeichnet dank Investitionen und einem reibungslosen Regulierungssystem ein deutliches Wachstum. So investiert die kanadische Regierung im Juli 2024 in ein starkes, widerstandsfähiges und dynamisches Life-Science-Ökosystem, das aktuelle und zukünftige medizinische Krisen bewältigen kann. Um den Kanadiern den Zugang zu den neuesten medizinischen Technologien zu gewährleisten, wurden seit März 2020 mehr als 2,2 Milliarden US-Dollar investiert, um die nationalen Kapazitäten in den Bereichen Bioproduktion und Life Sciences zu stärken.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Der Markt für allogene Zelltherapiegeräte im asiatisch-pazifischen Raum gewinnt an Bedeutung und wird im Prognosezeitraum 2026–2035 voraussichtlich ein lukratives Wachstum verzeichnen. Die Zahl klinischer Studien hat aufgrund der Entwicklung der personalisierten Medizin zugenommen. Darüber hinaus sind mit Zelltherapien, insbesondere mit genetisch modifizierten Zellen, maßgeschneiderte Behandlungen möglich, die auf die individuelle genetische Zusammensetzung jedes Patienten zugeschnitten sind. Diese individualisierte Analyse verändert die Gesundheitsversorgung, indem sie die Wirksamkeit der Behandlung erhöht und Nebenwirkungen reduziert.
Der Markt für allogene Zelltherapiegeräte in Indien wächst, da die Regulierungen aufgrund der zunehmenden Verfügbarkeit hochentwickelter Zelltechniktechnologien und -instrumente zunehmend an Bedeutung gewinnen. So kündigte Bioserve India beispielsweise im Juli 2024 die Markteinführung seiner hochmodernen Stammzellprodukte in Indien an. Der indische Markt wird von Fortschritten in der Therapieforschung und regenerativen Medizin sowie von neuen Entwicklungen in der wissenschaftlichen Forschung und Arzneimittelentwicklung profitieren, die den neuen REPROCELL-Produkten zugeschrieben werden.
Der Markt für allogene Zelltherapiegeräte in China gewinnt dank strategischer Kooperationen zwischen Unternehmen zur Förderung von Fachwissen und zur Nutzung von Kompetenzen deutlich an Bedeutung. So unterzeichneten beispielsweise Terumo Blood and Cell Technologies und das Shandong Institute of Medical Devices and Pharmaceutical Packaging Inspection im Januar 2025 eine Absichtserklärung über eine strategische Partnerschaft. Ziel der Partnerschaft ist der Aufbau einer umfassenden Plattform, die Produktion, Wissenschaft, Forschung und Anwendung integriert, um die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Medizintechnikbranche zu verbessern.
Marktteilnehmer für allogene Zelltherapiegeräte:
- Tego Science Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- SSM Cardinal Glennon Kinderkrankenhaus
- Cleveland Cord Blood Center
- Medizinische Fakultät der Duke University
- New Yorker Blutspendezentrum
- Clinimmune Labs, Nabelschnurblutbank der Universität von Colorado
- MD Anderson Nabelschnurblutbank
- LifeSouth Community Blood Centers, Inc.
- Blutwerke Nordwest
- Atara Biotherapeutika
- Mallinckrodt Pharmaceuticals
- STEMPEUTICS RESEARCH PVT LTD
- Biosolution Co., Ltd.
- MEDIPOST Co., Ltd.
Führende Unternehmen im Markt für allogene Zelltherapiegeräte unternehmen derzeit verstärkt Anstrengungen, um neuartige Zelltherapien für eine Reihe von Zelltherapieindikationen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Unternehmen mit starken Pipelines und Ressourcen konkurrieren um Produktzulassungen, um sich in bestimmten Anwendungen einen First-Mover-Vorteil zu sichern. Darüber hinaus bilden sie Allianzen und Lizenzvereinbarungen, um ihre Position im hart umkämpften Markt zu behaupten. So unterzeichneten Johnson & Johnson und die Cellular Biomedicine Group im Mai 2023 eine weltweite Partnerschaft und einen Lizenzvertrag zur Entwicklung von CAR-T-Therapien der nächsten Generation.
Hier ist die Liste einiger wichtiger Akteure auf dem Markt für allogene Zelltherapiegeräte:
Neueste Entwicklungen
- Im Februar 2024 entwickelte Atara Biotherapeutics, Inc. mithilfe seiner neuartigen allogenen T-Zell-Plattform für das Epstein-Barr-Virus (EBV) revolutionäre Behandlungen für Autoimmunerkrankungen und Krebspatienten.
- Im November 2023 gab BioCardia, Inc. bekannt, dass die FDA die klinische Phase-III-Studie zur autologen Zelltherapie CardiAMP zur Behandlung von Patienten mit ischämischer Herzinsuffizienz genehmigt hat.
- Im Oktober 2023 berichtete Nkarta, Inc. , dass die FDA einen IND-Antrag zur Untersuchung von NKX019, seinem allogenen, CD19-gerichteten CAR-NK-Zelltherapiekandidaten, zur Behandlung von Lupusnephritis genehmigt habe.
- Report ID: 7161
- Published Date: Sep 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Geräte für die allogene Zelltherapie Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)