Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Threat Intelligence Der Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 8,8 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 31,7 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 9,2 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen im Bereich Threat Intelligence auf 9,9 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Absatz von Threat-Intelligence-Technologien ist eng mit dem breiteren Ökosystem der IKT-Infrastruktur und Cybersicherheitsdienste verknüpft. Internationale Handelspolitik, Beschaffungszyklen und steigende industrielle Inputkosten beeinflussen ebenfalls die Produktion und Vermarktung von Threat-Intelligence-Systemen. Das US Bureau of Labor Statistics gibt an, dass der Erzeugerpreisindex für Datenverarbeitungs- und Hostingdienste im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 % gestiegen ist. Der gleichen Quelle zufolge stieg der Verbraucherpreisindex für Informationssicherheitsdienste in Industrieländern um 3,9 %. Dies unterstreicht die hohe Nachfrage nach fortschrittlichen Sicherheitslösungen im öffentlichen Gesundheitswesen und in staatlichen Verteidigungsbehörden.
Auch die Lieferkettenperspektive unterstreicht, dass Threat-Intelligence-Systeme von global verteilten Aktivitäten in den Bereichen Softwareentwicklung, Serverherstellung und Verschlüsselungschipsätze abhängig sind. Die Studie der US International Trade Commission zeigt, dass die Importe von Computer- und Netzwerksicherheitslösungen im Jahr 2024 um 7,2 % gestiegen sind. Dieselbe Quelle gibt auch an, dass die Produkte hauptsächlich von Vertragsherstellern in Singapur, Taiwan und Malaysia bezogen wurden. Die Endmontage, die Software-Orchestrierung und die Compliance-Integration erfolgen zudem typischerweise zentral in Nordamerika und Europa. Starke Investoren und positive Regierungsinitiativen dürften die Entwicklung kundenorientierter Threat-Intelligence-Lösungen vorantreiben.

Threat Intelligence-Sektor: Wachstumstreiber und -hemmnisse
Wachstumstreiber
- Verbreitung von IoT und vernetzten Geräten: Die zunehmende Nutzung des Internets der Dinge (IoT) in verschiedenen Branchen treibt den Bedarf an fortschrittlichen und zuverlässigen Technologien zur Bedrohungsaufklärung (Threat Intelligence) voran. Unternehmen, die im Tagesgeschäft auf IoT-Geräte angewiesen sind, investieren in Threat-Intelligence-Lösungen, um ihre vernetzten Ökosysteme zu schützen. In Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum sind das verarbeitende Gewerbe und das Gesundheitswesen führend bei der Einführung von IoT-Lösungen und schaffen so ein profitables Umfeld für Anbieter von Threat-Intelligence-Technologien.
- Steigendes Bewusstsein bei KMU: Die zunehmende Nutzung digitaler Technologien bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dürfte den Umsatz von Unternehmen im Bereich Threat Intelligence in den kommenden Jahren verdoppeln. Das steigende Bewusstsein für Cyberkriminalität zwingt KMU dazu, ihre Sicherheitsbudgets zu erhöhen, was wichtige Marktteilnehmer zu lukrativen Ertragschancen führt. Die günstigen staatlichen Maßnahmen und Fördermittel dürften die Einführung fortschrittlicher und zuverlässiger Threat-Intelligence-Lösungen bei KMU fördern.
Technologische Innovationen im Threat-Intelligence-Markt
Die technologischen Fortschritte werden den Gewinnanteil von Threat-Intelligence-Unternehmen in den kommenden Jahren deutlich steigern. Datendiebstahl und Sicherheitsbedenken kurbeln den Absatz innovativer Threat-Intelligence-Lösungen an.
Trend |
Branche |
Unternehmen Beispiel |
Akzeptanzstatistik/Ergebnis |
KI-gestützte Bedrohungserkennung |
Finanzen |
JPMorgan Chase |
80,5 % der globalen Finanzinstitute nutzen KI zur Betrugsprävention (2024) |
Verhaltensanalyse |
Telekommunikation |
AT&T |
98,4 % des anomalen Netzwerkverhaltens mithilfe von Echtzeitanalysen identifiziert (2024) |
Zero-Trust-Architektur |
Produktionsindustrie |
Siemens |
67,3 % der globalen Hersteller haben bis Ende 2024 Zero-Trust-Frameworks eingeführt. |
Integration von KI und ML im Markt für Threat Intelligence
Die Integration von KI und ML wird die Produktivität und Effektivität von Threat-Intelligence-Softwareplattformen steigern. Technisch versierte Endnutzer werden in den kommenden Jahren den Absatz von KI- und ML-gestützten Bedrohungserkennungssystemen anführen.
Unternehmen |
Integration von KI & Maschinelles Lernen |
Ergebnis |
IBM |
KI-gesteuerte Bedrohungsmodellierung und automatisierte Malware-Analyse |
Verkürzung der Produktentwicklungszeit durch 37,5 % (2024) |
CrowdStrike |
ML für verhaltensbasierte Anpassung des Endgeräteschutzes |
Verringerung der Falschmeldungen um 27,2 % und Verbesserung der Erkennungsgenauigkeit |
Cisco |
KI-gestützte Lieferkettenoptimierung für die Bereitstellung von Bedrohungsgeräten |
Logistikbedingte Lieferverzögerungen um 21,4 % reduzieren |
Einschränkungen
- Fragmentierte Regulierungsrichtlinien: Die weltweit uneinheitlichen Regulierungsrichtlinien führen zu Verzögerungen bei Markteintritten. Laut einer Analyse der Welthandelsorganisation (WTO) erhöhen die unterschiedlichen Standards in den verschiedenen Rechtsräumen die Compliance-Kosten für IKT-Unternehmen um 16–20 %. Aus diesem Grund zögern viele kleine und neue Unternehmen, in das Threat-Intelligence-Geschäft zu investieren. Interne internationale Rechtsberatungsteams unterstützen Threat-Intelligence-Unternehmen dabei, die fragmentierten regulatorischen Herausforderungen zu meistern.
- Mangelnde digitale Infrastruktur: Die unzureichende digitale Infrastruktur in unterentwickelten Märkten verringert die Akzeptanz von Threat-Intelligence-Technologien. Veraltete oder konventionelle Infrastrukturen schränken zudem den Absatz von Threat-Intelligence-Systemen in preissensiblen Märkten ein. Die geringeren Budgets ermöglichen es den Regierungen dieser Volkswirtschaften nicht, ihre digitale Infrastruktur zu verbessern, was das Umsatzwachstum von Threat-Intelligence-Technologieunternehmen behindert.
Markt für Bedrohungsinformationen: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
9,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
8,8 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
31,7 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Bedrohungsinformationen:
Anwendung (SIEM, Protokollverwaltung, Identitäts- und Zugriffsverwaltung, Risiko- und Compliance-Management, Incident Forensics, Unified Threat Management)
Das SIEM-Segment (Security Information and Event Management) wird bis 2037 voraussichtlich 42,1 % des Threat-Intelligence-Marktes ausmachen. Die Bedeutung von SIEM für die Integration von Threat-Intelligence-Feeds und die Echtzeit-Überwachung von Bedrohungen trägt zum Umsatzwachstum bei. Die zunehmende Zahl von Cyberangriffen treibt die Einführung von SIEM-Tools in öffentlichen und privaten Einrichtungen voran. Fördernde staatliche Maßnahmen und die Förderung von Innovationen im Bereich Cybersicherheit dürften den Absatz von SIEM-Tools in den kommenden Jahren ankurbeln.
Endnutzer (Finanz- und Versicherungswesen, IT & Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Behörden, Fertigung, Energie & Versorgung)
Das Finanz- und Versicherungswesen (BFSI) wird zum Ende des Untersuchungszeitraums schätzungsweise 33,8 % des weltweiten Marktanteils im Bereich Threat Intelligence halten. Der hohe Bedarf an verbesserten Cybersicherheitstools aufgrund des hohen Risikos von Phishing, Betrug und Datendiebstahl eröffnet Threat-Intelligence-Unternehmen im BFSI-Sektor lukrative Möglichkeiten. Die Studie „Financial Stability 2024“ der US-Notenbank zeigt, dass Finanzunternehmen hohen Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt sind. Dies unterstreicht die steigende Nachfrage nach zuverlässigen und fortschrittlichen Technologien zur Bedrohungsaufklärung.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Bereitstellungstyp |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Threat Intelligence-Branche – regionaler Umfang
Marktprognose für Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Bedrohungsinformationen wird bis 2037 voraussichtlich 35,5 % des weltweiten Umsatzes ausmachen. Die zunehmende Zahl von Cyberbedrohungen treibt die Nachfrage nach fortschrittlichen und zuverlässigen Lösungen für Bedrohungsinformationen an. Die hohen Investitionen in digitale Projekte eröffnen Herstellern von Bedrohungsinformationen lukrative Möglichkeiten. Die hohen Investitionen in drahtlose Konnektivitätsnetze in den USA und Kanada dürften das Marktwachstum in der Region vorantreiben.
Die hohen Investitionen in die Entwicklung der Cybersicherheitsinfrastruktur treiben die Installation von Technologien für Bedrohungsinformationen in den USA voran. Die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) gab bekannt, dass im Jahr 2024 rund 1,3 Milliarden US-Dollar für die Verbesserung der Bedrohungserkennung im ganzen Land bereitgestellt werden. Die regulatorischen Vorgaben und die günstigen Regierungsrichtlinien werden den Absatz von Technologien zur Bedrohungserkennung ankurbeln.
Die Digitalisierungsbemühungen der Regierung ziehen zahlreiche Unternehmen im Bereich der Bedrohungserkennungstechnologie an, die in Kanada investieren. Die zunehmenden privat-öffentlichen Investitionsstrategien werden die Produktion und Vermarktung von Bedrohungserkennungslösungen im Land beschleunigen. Laut dem Bericht „Innovation, Science and Economic Development“ (ISED) erreichten die öffentlichen digitalen Investitionen im Rahmen des Universal Broadband Fund (UBF) im Jahr 2024 2,4 Milliarden US-Dollar. Steigende Sicherheitsstandards und steigende digitale Ausgaben dürften den Absatz von Threat-Intelligence-Systemen in absehbarer Zeit ankurbeln.
Marktstatistiken für Asien-Pazifik-Raum
Der Markt für Threat Intelligence im asiatisch-pazifischen Raum wird von 2025 bis 2037 voraussichtlich um durchschnittlich 12,1 % wachsen. Die digitale Transformation und hohe staatliche Investitionen in die IKT-Infrastruktur dürften den Absatz von Threat-Intelligence-Technologien in den kommenden Jahren steigern. Die steigende Nachfrage nach KI-gestützten Sicherheitslösungen treibt Innovationen im Asien-Pazifik-Raum voran. Das Wachstum öffentlich-privater Partnerschaften im Bereich Cybersicherheit und die Weiterentwicklung nationaler Cybersicherheitsrahmen werden das Marktwachstum in den kommenden Jahren voraussichtlich vorantreiben.
Eine florierende digitale Wirtschaft und die Digitalisierung großer Unternehmen fördern die Einführung von Threat-Intelligence-Lösungen in China. Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) und die Chinesische Akademie für Informations- und Kommunikationstechnologie (CAICT) geben an, dass die staatlichen Ausgaben für Threat-Intelligence-Technologien zwischen 2022 und 2024 um 41,9 % gestiegen sind. Die unterstützende staatliche Politik und Finanzierung dürfte den Absatz von Threat-Intelligence-Technologien im Land ankurbeln.
Der Absatz von Threat-Intelligence-Technologien in Indien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit der höchsten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) wachsen. Regierungsprogramme wie „Make in India“ und „Digital Bharat“ tragen zum steigenden Absatz von Threat-Intelligence-Lösungen bei. Laut einer Analyse des Ministeriums für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) stiegen die öffentlichen Ausgaben für Threat-Intelligence-Technologien zwischen 2015 und 2023 um 37,9 %. Die kontinuierliche staatliche Unterstützung in Form von Programmen und Finanzierungen dürfte den Umsatz wichtiger Hersteller bis zum Ende des Untersuchungszeitraums verdoppeln.

Unternehmen, die die Threat Intelligence-Landschaft dominieren:
- Company Overview
- Business Strategy
- Key Product Offerings
- Financial Performance
- Key Performance Indicators
- Risk Analysis
- Recent Development
- Regional Presence
- SWOT Analysis
The threat intelligence market is characterized by the presence of leading companies and an increasing number of start-ups. The increasing demand for cloud-native platforms is set to double the profits of threat intelligence technology manufacturers. Technological innovations and new product launches are set to propel the revenue growth of key market players in the years ahead. Ky players are forming strategic collaborations with other companies and raw material suppliers to increase their market reach. The industry giants are entering into high-potential markets to earn lucrative gains from untapped opportunities. The organic sales are set to offer double-digit percent revenue-earning opportunities for key market players.
Company Name |
Country of Origin |
Revenue Share 2024 |
Palo Alto Networks, Inc. |
USA |
10.1% |
Cisco Systems, Inc. |
USA |
9.2% |
IBM Corporation |
USA |
8.5% |
Broadcom Inc. (Symantec Enterprise) |
USA |
6.7% |
Trellix (formerly McAfee Enterprise) |
USA |
5.9% |
Fortinet, Inc. |
USA |
XX% |
Kaspersky Lab |
Russia |
XX% |
Check Point Software Technologies Ltd. |
Israel |
XX% |
BAE Systems Applied Intelligence |
UK |
XX% |
Airbus CyberSecurity |
France |
XX% |
FireEye, Inc. (now part of Trellix) |
USA |
XX% |
CrowdStrike Holdings, Inc. |
USA |
XX% |
Tata Consultancy Services (TCS) |
India |
XX% |
Hancom With |
South Korea |
XX% |
LG CNS |
South Korea |
XX% |
Below are the areas covered for each company in the threat intelligence market:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 stellte CrowdStrike Falcon Fusion vor, eine integrierte Threat-Intelligence-Plattform, die Endpunkterkennung kombiniert. Diese Einführung vergrößerte den Kundenstamm von CrowdStrike im ersten Quartal 2024 um 20,3 %.
- Im Januar 2024 gab Recorded Future die Einführung seiner Edge AI Threat Detection-Plattform bekannt. Das Unternehmen schätzt, dass dieser Schritt im ersten Quartal 2024 zu einem Umsatzwachstum von 15,4 % führte.
- Report ID: 5138
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Bedrohungsinformationen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten