Marktausblick für Cyber-Bedrohungsanalysen:
Der Markt für Cyber-Bedrohungsanalysen wird im Jahr 2025 auf 9,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 32,9 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,5 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Cyber-Bedrohungsanalysen auf 10,5 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Cyber-Bedrohungsanalysen wächst rasant, da Unternehmen weltweit immer raffiniertere Cyberbedrohungen mit fortschrittlichen, proaktiven Verteidigungsstrategien abwehren wollen. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern zählen die zunehmende Häufigkeit komplexer Angriffe, die globale digitale Transformation und der dringende Bedarf an handlungsrelevanten Informationen zum Schutz von Vermögenswerten. Unternehmen investieren massiv in Bedrohungsanalyseplattformen, um potenzielle Angriffswege vorherzusagen, Strategien von Angreifern zu analysieren und ihre allgemeine Sicherheitslage gegenüber aktuellen Bedrohungen zu verbessern. Im August 2024 veröffentlichte IBM einen generativen, KI-gestützten Cybersicherheitsassistenten, der die Analysezeit von Warnmeldungen durch automatisierte historische Korrelationsanalyse und Bedrohungsmustererkennung um 48 % reduziert. Dies spiegelt den Branchentrend hin zu KI-Lösungen für ein effektives Bedrohungsmanagement wider. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, schnellere Reaktionszeiten und eine optimierte Ressourcennutzung in ihren Sicherheitsverfahren zu erreichen.
Regierungsrichtlinien und strenge Regulierungsbestimmungen beschleunigen die Implementierung von Lösungen zur Bedrohungsanalyse, da Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle und strategische Verteidigungsausgaben das Marktwachstum vorantreiben. So veröffentlichte das Weiße Haus beispielsweise im März 2023 seine Nationale Cybersicherheitsstrategie und im Juli 2023 den dazugehörigen Umsetzungsplan, um seine Strategie für die Schaffung eines verteidigungsfähigen und resilienten digitalen Ökosystems in den USA darzulegen. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen transformiert die Bedrohungsanalyse ebenfalls, indem sie große Datenmengen automatisch verarbeitet und prädiktive Modelle ermöglicht. Diese Technologien bieten die für die heutigen Cybersicherheitsprozesse erforderliche Geschwindigkeit und Präzision und ermöglichen Unternehmen den Übergang von einer reaktiven zu einer proaktiven Verteidigungsstrategie.
Markt für Cyber-Bedrohungsanalysen – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- KI-gestützte Analysen revolutionieren die Bedrohungserkennung: Die Integration modernster Technologien wie maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz verändert die Bedrohungsanalyse grundlegend. Sie ermöglicht automatisierte Analysen, prädiktive Modellierung und die Echtzeit-Korrelation von Bedrohungen aus verschiedenen Datenquellen. Unternehmen setzen KI-gestützte Plattformen in beispiellosem Tempo ein, um große Mengen an Sicherheitsdaten zu verarbeiten, komplexe Angriffsmuster zu erkennen und mit höchster Geschwindigkeit und Genauigkeit handlungsrelevante Informationen zu generieren. Diese intelligenten Systeme nutzen Deep Learning und Verhaltensanalyse, um aussagekräftige Indikatoren aus verschiedenen Datenquellen zu extrahieren, darunter Darknet-Seiten und interne Netzwerktelemetrie. IBM hat im Mai 2025 den QRadar Investigation Assistant vorgestellt, eine KI-Lösung, die Sicherheitsoperationen transformiert, indem sie Bedrohungsuntersuchungen durch automatisierte Analysen und Kontextwissen minimiert. Diese Ankündigung unterstreicht die wachsende Bedeutung von KI für die Effektivitätssteigerung der Bedrohungserkennung. Unternehmen sind somit bestens gerüstet, um zunehmenden Cyberbedrohungen vorzubeugen und sie abzuwehren.
- Regulatorische Compliance-Anforderungen treiben die Nachfrage an: Strenge regulatorische Rahmenbedingungen wie die DSGVO, NIS2 und DORA zwingen Unternehmen, in Echtzeit-Lösungen zur Bedrohungsanalyse zu investieren, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und ihre Sicherheitslage zu verbessern. Gesetze, die den Schutz kritischer Infrastrukturen und die Meldung von Cybervorfällen vorschreiben, schaffen eine starke Nachfrage nach automatisierten Plattformen, die strenge Dokumentations- und Fristvorgaben erfüllen. Die Kosten der Nichteinhaltung sind der Hauptgrund für Investitionen in Angebote mit Audit-Trails und leistungsstarken Berichten. Im Januar 2025 initiierte die US-amerikanische General Services Administration (GSA) Maßnahmen zur Unterstützung von Behörden bei der Umsetzung von Richtlinien zur Stärkung der Resilienz staatlicher Systeme, darunter die Modernisierung des Federal Risk and Authorization Management Program (FRAMP). Dies spiegelt den zunehmenden Fokus auf regulatorisch bedingte Sicherheitsverbesserungen wider. Die Folge ist eine verstärkte Nutzung von Analysetools in regulierten Branchen.
- Cloud-Sicherheitstransformation und Anforderungen an Multi-Cloud-Intelligence: Der weltweite Trend zu Multi-Cloud- und Cloud-Computing treibt die Nachfrage nach eigenständigen Threat-Intelligence-Lösungen an, die verteilte und hybride Infrastrukturen überwachen können. Da Workloads auf AWS, Microsoft Azure und andere Plattformen verlagert werden, benötigen Unternehmen intelligente Plattformen, die einheitliche Transparenz und Bedrohungserkennung in ihren jeweiligen Umgebungen gewährleisten. Cloudbasierte Angebote bieten Skalierbarkeit, attraktive Preise und Echtzeitfähigkeit ohne die Notwendigkeit einer umfangreichen On-Premise-Infrastruktur. Dies ist entscheidend für die Abwehr von anbieterspezifischen Bedrohungen wie Container-Kompromittierung und Fehlkonfiguration. Im April 2025 stellte CrowdStrike Holdings, Inc. die Innovationen von Falcon Data Protection vor, die einen konvergenten Datenschutz für Endpunkte, Cloud-, GenAI- und SaaS-Umgebungen bieten. Diese Technologie verdeutlicht den Fokus des Marktes auf durchgängige Cloud-Sicherheit. Sie ermöglicht es Unternehmen außerdem, ihre digitale Transformation effektiver zu schützen.
Neue Bedrohungen und der entsprechende Bedarf an CTI (2025)
Bedrohungskategorie | Auswirkungen des CTI-Marktes und organisatorische Reaktion |
Schwachstellen in der Lieferkette | 54 % der großen Organisationen investieren mittlerweile in Lösungen für Drittanbieter-Risikoanalysen und Lieferkettenüberwachung. |
Geopolitische Cyberoperationen | 60 % der Organisationen stellen Budget für die Aufklärung geopolitischer Bedrohungen und die Überwachung nationalstaatlicher Akteure bereit. |
Sicherheitslücken im Bereich der KI | Deutlich gestiegene Nachfrage nach Schwachstellenanalysen von KI-Modellen und nach Informationen über gegnerische KI-Bedrohungen. |
Generative KI-gestützte Angriffe | 42 % der Unternehmen priorisieren KI-gestützte Plattformen zur Bedrohungsanalyse und Phishing-Erkennung. |
Regulatorische Fragmentierung | 76 % der CISOs suchen nach Compliance-orientierten Dienstleistungen im Bereich Bedrohungsanalyse und regulatorischer Angleichung über verschiedene Rechtsordnungen hinweg. |
Fachkräftemangel im Bereich Cybersicherheit | Eine um 8 % gestiegene Qualifikationslücke treibt die Nutzung von Managed Threat Intelligence und automatisierten CTI-Plattformen voran. |
Quelle : WEF
Globale Cyberangriffsraten nach Sektor (2023)
Diese Daten zeigen die Hauptziele von Cyberangriffen auf: Die Fertigungsindustrie (25,7 %) und der Finanz- und Versicherungssektor (18,2 %) verzeichnen die höchsten Angriffsraten. Dies unterstreicht den dringenden Bedarf an spezialisierter Cyber-Bedrohungsanalyse (CTI) in diesen Branchen. CTI-Anbieter müssen der Bereitstellung maßgeschneiderter Informationen, Echtzeit-Bedrohungswarnungen und branchenspezifischer Angriffstaktiken Priorität einräumen, um diese Branchen bei der Stärkung ihrer Abwehr zu unterstützen.

Quelle : Ausschuss für Innere Sicherheit
Herausforderungen
- Überlastung durch Bedrohungsdaten und zunehmende Komplexität der Informationsverarbeitung: Unternehmen sehen sich mit einer Flut von Bedrohungsdaten aus zahlreichen Quellen konfrontiert. Dies stellt sie vor die große Herausforderung, relevante Informationen von irrelevanten Meldungen zu trennen und eine Überlastung der Analysten durch zu viele Warnmeldungen zu vermeiden. Paradoxerweise verringert die Informationsüberflutung die Effektivität der Sicherheitsmaßnahmen, da Teams mit ungefilterten Daten überschwemmt werden, die einen hohen manuellen Validierungsaufwand erfordern. Unternehmen verfügen nicht über die notwendigen Fachkräfte, um diese vielfältigen Informationsquellen zu analysieren und in den Kontext zu setzen und daraus aussagekräftige Erkenntnisse für ihre jeweiligen Risikoprofile zu gewinnen. Die indische Regierung verzeichnete 2024 über 2 Millionen Cybersicherheitsvorfälle – ein sprunghafter Anstieg gegenüber dem Vorjahr, der das wachsende Datenvolumen verdeutlicht, das von Sicherheitsteams verarbeitet werden muss. Diese Statistik spiegelt die zunehmende Komplexität der Bedrohungsdatenverarbeitung wider. Daher ist mit operativen Ineffizienzen und verzögerten Reaktionen auf Bedrohungen zu rechnen.
- Fachkräftemangel und Qualifikationslücken im Bereich Bedrohungsanalyse: Die Cybersicherheitsbranche steht weiterhin vor einem kritischen Mangel an qualifizierten Bedrohungsanalysten und -forschern, die komplexe Bedrohungsdaten interpretieren und effektive Sicherheitsempfehlungen geben können. Unternehmen haben Schwierigkeiten, Fachkräfte mit fortgeschrittenen Spezialkenntnissen in Malware-Reverse-Engineering, Bedrohungsanalyse und der Untersuchung von Advanced Persistent Threats (APTs) zu gewinnen und zu halten. Die rasante Entwicklung von Cyberbedrohungen erfordert kontinuierliche Weiterbildungen, die sich viele Unternehmen nicht leisten können, was den Fachkräftemangel weiter verschärft. Im August 2025 erweiterte die US-amerikanische National Initiative for Cybersecurity Education (NICE) ihren Workforce Framework for Cybersecurity, um Arbeitgeber bei der Schließung kritischer Qualifikationslücken in der Cyberabwehr und der Analyse von Cyberbedrohungen zu unterstützen. Sie bestätigt das anhaltende Problem des Fachkräftemangels in diesem Sektor und beeinträchtigt somit die Fähigkeit von Unternehmen, ein robustes Sicherheitskonzept aufrechtzuerhalten.
Marktgröße und Prognose für Cyber-Bedrohungsanalysen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
13,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
9,3 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
32,9 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Cyber-Bedrohungsanalysen:
Komponentensegmentanalyse
Das Lösungssegment wird voraussichtlich im Prognosezeitraum einen dominanten Marktanteil von 56,3 % halten. Dieses Wachstum wird durch die Nachfrage nach umfassenden Plattformen mit integrierten Funktionen für Datenerfassung, -analyse und automatisierte Reaktion getrieben. Unternehmen streben nach durchgängigen Lösungen, wie z. B. für die Bedrohungsanalyse, die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle und die strategische Analyse, anstatt nach isolierten Insellösungen, die eine Integration erfordern. Lösungsanbieter bieten konvergente Plattformen mit fortschrittlicher Analytik und maschinellem Lernen an, um den Sicherheitsbetrieb zu vereinfachen. Im April 2025 erwarb Cisco Systems, Inc. SnapAttack, um das SIEM-Feed-Lifecycle-Management zu verbessern und die Entwicklung fortschrittlicher Threat-Intelligence-Funktionen durch KI-Integration voranzutreiben. Die Akquisition unterstreicht den Fokus des Segments auf integrierte, innovative Sicherheitslösungen.
Analyse des Einsatzsegments
Es wird erwartet, dass der Marktanteil von On-Premises-Lösungen bis 2035 bei 54,5 % liegen wird. Grund dafür ist der Bedarf an vollständiger Datenkontrolle und datenschutzkonformer Nutzung, insbesondere in sensiblen Branchen. On-Premises-Lösungen werden von Unternehmen aus Bereichen wie dem öffentlichen Sektor, dem Finanzwesen und dem Gesundheitswesen bevorzugt, um die durchgängige Kontrolle über Bedrohungsdaten zu gewährleisten und die Gesetze zur Datensouveränität einzuhalten. Schneider Electric hat im August 2023 eine Managed Security Services (MSS)-Lösung für operative Technologieumgebungen eingeführt. Diese herstellerneutrale Lösung ist mit bestehender IT/OT-Infrastruktur kompatibel und bietet eine Überwachung rund um die Uhr. Die Markteinführung unterstreicht die Beliebtheit dieses Segments für geregelte, individuell anpassbare Umgebungen. Sie gewährleistet einen robusten Schutz für risikoreiche Anwendungen. On-Premises-Lösungen unterstützen umfassende Anpassungen und die nahtlose Integration in gängige Legacy-Sicherheitsinfrastrukturen und bieten Unternehmen so vollständige Transparenz über ihre Informationsverarbeitung.
Analyse des Bedrohungsnachrichtentyps
Das Segment der strategischen Aufklärung wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 36 % erreichen und damit den Bedarf von Unternehmen an umfassenden Bedrohungsanalysen und langfristiger Sicherheitsplanung decken. Diese Aufklärung ermöglicht eine tiefgreifende Analyse der Fähigkeiten und Motivationen von Bedrohungsakteuren und versetzt die Führungsebene in die Lage, fundierte Entscheidungen zu Investitionen in die Sicherheit und zum Risikomanagement auf Basis von Fakten zu treffen. Dies unterstützt die strategische Planung durch eine kontextbezogene Analyse von Bedrohungstrends und neuen Herausforderungen und trägt so zur Gestaltung der Geschäftsstrategie bei. Im April 2025 veröffentlichte die britische Regierung den Gesetzentwurf zur Cybersicherheit und -resilienz, um Anbieter kritischer Infrastrukturen zu schützen. Dieser strategische Schritt zielt darauf ab, Bedrohungen zu begegnen, die der nationalen Wirtschaft jährlich Milliardenschäden verursachen. Die Ankündigung unterstreicht die wichtige Rolle des Sektors auf höchster politischer und planerischer Ebene. Sie ermöglicht es der Sicherheit, die übergeordneten Unternehmensziele zu unterstützen.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Cyber-Bedrohungsanalysen umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Komponente |
|
Einsatz |
|
Bedrohungsanalysetyp |
|
Organisationsgröße |
|
Endverbraucherbranche |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Cyber-Bedrohungsanalysen – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum einen Marktanteil von 38,5 % halten, angetrieben durch sein hohes Bedrohungsumfeld und sein etabliertes Cybersicherheits-Ökosystem. Die Region zählt zu den Hauptzielen von Nationalstaaten und Cyberkriminellen, was sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor zu hohen Investitionen in sichere Bedrohungsanalysen veranlasst. Nordamerika beherbergt führende Cybersicherheitsunternehmen und Innovationszentren und schafft so ein dynamisches Umfeld für die Entwicklung und Anwendung fortschrittlicher Technologien zur Bedrohungserkennung.
Die USA zählen zu den größten Märkten, angetrieben von einer umfangreichen kritischen Infrastruktur und einem breit gefächerten regulatorischen Umfeld, das strenge Cybersicherheitskontrollen erfordert. Organisationen in den USA, insbesondere im Verteidigungs-, Finanz- und Technologiesektor, sehen sich ständig komplexen Bedrohungen durch hochentwickelte Angreifer ausgesetzt. Um sich effektiv zu schützen und Strategien zu entwickeln, benötigen sie hochentwickelte Bedrohungsanalysen. Bundesbehörden wie CISA und NSA haben umfangreiche Programme zum Austausch von Bedrohungsinformationen mit Partnern aus der Privatwirtschaft eingerichtet. Im Januar 2025 begann das US Cyber Threat Intelligence Integration Center (CTIIC) mit der Koordinierung der behördenübergreifenden Bemühungen zur Abwehr von Cyberbedrohungen. Es stellt Betreibern kritischer Infrastrukturen zeitnahe und umsetzbare Informationen in Form von vertraulichen Briefings zur Verfügung. Ein solches Programm verbessert die nationale Sicherheitskoordination und Reaktionsfähigkeit und fördert so das Marktwachstum.
Der kanadische Markt für Cyber-Bedrohungsanalysen wächst rasant, bedingt durch staatliche Cybersicherheitsinitiativen und steigende Investitionen des Privatsektors. Kanadische Unternehmen in Schlüsselbranchen wie Energie und Finanzen setzen umfassende Bedrohungsanalyselösungen ein, um sich vor staatlich geförderten und kriminellen Angriffen zu schützen. Die Regierung hat eine nationale Cybersicherheitsstrategie mit Schwerpunkt auf öffentlich-privaten Partnerschaften und internationalen Allianzen verabschiedet, um einen sicheren Cyberspace zu gewährleisten. Accenture übernahm IAMConcepts im September 2025, um seine Cybersicherheitspräsenz in Kanada zu stärken und seine Identitätssicherheitsdienste zu verbessern. Dies spiegelt die steigende Nachfrage nach spezialisierten Sicherheitsdienstleistungen im Land wider. Die Übernahme unterstützt Kanadas Bestrebungen nach mehr digitalem Schutz.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für Cyber-Bedrohungsanalysen im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2035 ein jährliches Wachstum von 14,5 % verzeichnen. Treiber dieser Entwicklung sind die beschleunigte Digitalisierung und massive Investitionen in Sicherheitstechnologien der nächsten Generation. Das dynamische und diversifizierte Wirtschaftswachstum der Region hat die Angriffsfläche vergrößert und erfordert daher fortschrittliche Lösungen zur Bedrohungsanalyse, um den sich wandelnden Bedrohungen zu begegnen. Die Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum implementieren umfassende Cybersicherheitsstrategien und regulatorische Maßnahmen, wodurch der Bedarf an Bedrohungsanalysen sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor steigt. So hat beispielsweise Palo Alto Networks, Inc. im August 2025 sein IoT-Sicherheitsabonnement auf eine umfassende Gerätesicherheitslösung umgestellt. Diese bietet verbesserte Transparenz und Risikoidentifizierung für alle verwalteten und nicht verwalteten Geräte – ein sinnvoller Schritt angesichts der wachsenden digitalen Landschaft der Region. Diese Umstellung trägt dazu bei, vernetzte Geräte im aufstrebenden Technologieumfeld des asiatisch-pazifischen Raums zu schützen.
Chinas Sektor für Cyber-Bedrohungsanalysen boomt, was auf staatliche Cybersicherheitspolitik und die rasante Expansion der digitalen Wirtschaft zurückzuführen ist. Cybersicherheit hat für die chinesische Regierung höchste Priorität als nationales Sicherheitsinteresse, weshalb sie massiv in eigene Dienste zur Bedrohungsanalyse und fortschrittliche Sicherheitsinfrastruktur investiert hat. Im Mai 2025 beschleunigte die Nationale Datenverwaltung Chinas ihre digitale Transformation und legte dabei besonderen Wert auf Cybersicherheit und Datensicherheit als Voraussetzung für die Entwicklung der Datenindustrie. Dies umfasst die Förderung des Einsatzes digitaler Sicherheits- und KI-Technologien in Unternehmen sowie den Ausbau digitaler Infrastrukturen wie 5G und des Satellitennavigationssystems BeiDou. Diese Maßnahmen machen China zu einem immer stärkeren regionalen Vorreiter im Bereich Cybersicherheit.
Indien verzeichnet aufgrund von Initiativen zur digitalen Transformation und steigenden Ausgaben für Cybersicherheit ein rasantes Wachstum des Marktes für Cyber-Bedrohungsanalysen. Angesichts zunehmender Cyberbedrohungen für seine nationale Infrastruktur hat die indische Regierung umfangreiche Programme zu deren Schutz initiiert. Im Juli 2025 sicherte die indische Regierung ihre kritische Informationsinfrastruktur durch das NCIIPC weiter ab, das Organisationen Bedrohungsanalysen und Informationen zu Schwachstellen bereitstellt. Zudem etablierte die Regierung im Sekretariat des Nationalen Sicherheitsrats ein landesweites integriertes System, um die Koordination zwischen den Behörden zu erleichtern und einen sicheren Cyberspace für das Land zu schaffen. Dieses System stärkt Indiens Position im Bereich der Cybersicherheit und fördert das Marktwachstum.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für Cyber-Bedrohungsanalysen dürfte bis 2035 ein stetiges Wachstum verzeichnen, begünstigt durch weitreichende regulatorische Rahmenbedingungen wie die DSGVO und die NIS2-Richtlinie. Diese Vorschriften erfordern robuste Fähigkeiten zur Bedrohungsanalyse und zwingen Unternehmen in der Region, in fortschrittliche Sicherheitstechnologien zu investieren, um die Vorgaben zu erfüllen und sensible Daten zu schützen. Der hohe Stellenwert des Datenschutzes und der digitalen Souveränität auf dem Kontinent treibt die Nachfrage nach Analyseplattformen an, die hohen Datenschutzanforderungen gerecht werden.
Der Markt für Cyber-Bedrohungsanalysen in Deutschland wird durch die fortschrittlichen Cybersicherheitsinitiativen des Landes und den Bedarf an Schutz seiner kritischen Infrastruktur und seiner erstklassigen Industriebasis angetrieben. Deutsche Unternehmen, insbesondere im produzierenden Gewerbe und im Finanzsektor, sehen sich anhaltenden Bedrohungen ausgesetzt, die hochentwickelte Analyselösungen erfordern, um Industriespionage und andere komplexe Bedrohungen abzuwehren. Auch 2024 betrieb das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sein rund um die Uhr besetztes Nationales IT-Lagezentrum. Dort wurden detaillierte Bedrohungsanalysen erstellt und operative Maßnahmen über ein Cyber-Verteidigungszentrum gebündelt, das auch Bundespolizei, Nachrichtendienste und Militäreinheiten in eine gemeinsame Regierungsmaßnahme einbindet. Diese Aktivitäten unterstützen ein koordiniertes und effektives Bedrohungsmanagement auf Bundesebene.
Die britische Branche für Cyber-Bedrohungsanalyse verzeichnet dank fortschrittlicher Cybersicherheitsmaßnahmen und umfangreicher Investitionen aus dem privaten Sektor und der Regierung ein starkes Wachstum. Britische Organisationen sehen sich einer Vielzahl komplexer Bedrohungen gegenüber, die intensive Analyselösungen zum Schutz und zur Einhaltung von Vorschriften erfordern. Der Staat gestaltet die Sicherheitslandschaft aktiv mit neuen Rahmenwerken, um neuen Technologien und den damit verbundenen Bedrohungen zu begegnen. Im Januar 2025 veröffentlichte die britische Regierung einen freiwilligen Verhaltenskodex zur Cybersicherheit von KI. Dieser legt Mindeststandards für die Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus eines KI-Systems fest und zielt darauf ab, einen weltweiten Standard für KI-Sicherheit zu schaffen.
Wichtige Akteure auf dem Markt für Cyber-Bedrohungsanalysen:
- IBM Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- CrowdStrike Holdings, Inc.
- Palo Alto Networks, Inc.
- Cisco Systems, Inc.
- Check Point Software Technologies Ltd.
- FireEye, Inc. (Mandiant)
- Fortinet, Inc.
- Aufgezeichnete Zukunft
- Symantec Corporation (Broadcom)
- McAfee Corp.
- Sophos Group plc
- Samsung SDS Co., Ltd.
- Trend Micro Incorporated
- NEC Corporation
- Fujitsu Limited
Der Markt für Cyber-Bedrohungsanalysen ist hart umkämpft. Etablierte Cybersicherheitsunternehmen und innovative Technologiekonzerne dominieren den Markt. Zu den Marktführern zählen IBM Corporation, CrowdStrike Holdings, Inc., Palo Alto Networks, Inc., Cisco Systems, Inc. und Check Point Software Technologies Ltd. Sie zeichnen sich durch ihre führenden Plattformen und umfassenden Serviceangebote aus. Ihre Nischenexpertise in den Bereichen Bedrohungsanalyse, Malware-Forschung und branchenspezifische Informationen hebt sie von der Konkurrenz ab.
Strategische Übernahmen verändern weiterhin die Wettbewerbslandschaft, da führende Unternehmen spezialisierte Anbieter akquirieren, um ihre Marktposition zu stärken und ihre Präsenz auszubauen. Dieser Konsolidierungstrend spiegelt die strategische Bedeutung konsolidierter Bedrohungsanalysen im gesamten Cybersicherheitssektor wider. Ein wegweisendes Beispiel hierfür lieferte Alphabet (Google) im März 2025 mit der Ankündigung der Übernahme von Wiz, einer Cloud-Sicherheitsplattform, für 32 Milliarden US-Dollar. Dieser historische Deal, der bis dato größte im Bereich Cybersicherheit, wird Googles Cloud-Sicherheitsfunktionen deutlich verbessern und den Wettbewerb mit anderen großen Cloud-Anbietern wie Microsoft und Amazon beschleunigen. Solche Entwicklungen verdeutlichen das anhaltende Bestreben nach durchgängigen, cloudbasierten Intelligence-Lösungen.
Hier sind einige führende Unternehmen im Markt für Cyber-Bedrohungsanalysen:
Neueste Entwicklungen
- Im August 2025 brachte IBM Corporation IBM watsonx Orchestrate mit neuen Funktionen zur Agentenüberwachung und -steuerung auf den Markt. Diese Funktionen optimieren das Management von KI-Agenten und verbessern die Performance im Bereich Cybersicherheitsoperationen. Die Plattform bietet umfassende Überwachung KI-gestützter Sicherheitsagenten und ermöglicht gleichzeitig automatisierte Workflows zur Bedrohungserkennung und -abwehr.
- Im April 2025 kündigte Fortinet, Inc. bedeutende FortiAI-Innovationen an, die in die Fortinet Security Fabric-Plattform integriert sind. Diese verbessern den Schutz vor neuen und aufkommenden Bedrohungen, vereinfachen und automatisieren Sicherheits- und Netzwerkprozesse und gewährleisten die sichere Nutzung KI-gestützter Dienste durch Mitarbeiter. Die Plattform integriert fortschrittliche Analysen, Verhaltenserkennung und automatisierte Bedrohungskorrelation und bietet gleichzeitig proaktive, datengestützte Sicherheitsempfehlungen.
- Im April 2025 kündigte Palo Alto Networks, Inc. die Markteinführung von Cortex XSIAM 3.0 an, einer verbesserten Version seiner führenden SecOps-Plattform. Diese neueste Version bietet proaktives Exposure-Management und erweiterte E-Mail-Sicherheit und ermöglicht es Kunden, ihre Sicherheitsmaßnahmen noch besser in Cortex zu integrieren, um Effizienz, Geschwindigkeit und Kosteneffektivität zu steigern.
- Report ID: 8131
- Published Date: Sep 26, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Cyber-Bedrohungsanalyse Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)