Marktausblick für Cyberkriminalität und Sicherheit:
Der Markt für Cyberkriminalität und -sicherheit wird im Jahr 2025 auf 209,4 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 543,1 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 10 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Cyberkriminalität und -sicherheit auf 230,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der globale Markt für Cyberkriminalität und -sicherheit verzeichnet ein signifikantes Wachstum, da Unternehmen zunehmend komplexen Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen, Cloud-Umgebungen und digitale Assets ausgesetzt sind. Führende Unternehmen wie Palo Alto Networks Inc., CrowdStrike Holdings Inc., Fortinet Inc. und Check Point Software Technologies Ltd. sind Vorreiter mit KI-gestützten Sicherheitsprodukten, die Bedrohungsschutz, automatisierte Reaktion und umfassendes Risikomanagement bieten. Im August 2025 erweiterte CrowdStrike seine Falcon-Plattform um eine verbesserte KI-gestützte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalyse, um die Verteidigung von Cloud- und Endgeräten zu optimieren. Weltweit fördern staatliche Initiativen das Wirtschaftswachstum durch die Verabschiedung strenger Cybersicherheitsvorschriften, die Unterstützung der Modernisierung der Verteidigungsinfrastruktur durch Finanzmittel und die Etablierung öffentlich-privater Partnerschaften. Ziel ist die Bekämpfung neuer Bedrohungen durch umfassende Sicherheitsmaßnahmen wie nationale Verteidigungsprogramme, Programme zum Schutz kritischer Infrastrukturen und internationale Kooperationsmodelle.
Das Wachstum des Marktes für Cyberkriminalität und -sicherheit wird durch Technologiekonvergenz und strategische Partnerschaften angetrieben. Unternehmen entwickeln konvergente Sicherheitslösungen auf Basis von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Automatisierung, um die Erkennung und Abwehr von Bedrohungen zu verbessern. Führende Anbieter konzentrieren sich auf die Entwicklung integrierter Plattformen, die Endpunktsicherheit, Netzwerksicherheit, Cloud-Abwehr und Identitätsmanagement mit Echtzeit-Transparenz und automatisierter Behebung in Unternehmensumgebungen umfassen. Im Februar 2025 veröffentlichte Palo Alto Networks Inc. Cortex Cloud als Cloud-Sicherheitsplattform der nächsten Generation. Diese integriert die CNAPP-Funktionen von Prisma Cloud mit Cortex CDR zur Echtzeit-Prävention von Cloud-Angriffen. Die Plattform vereint KI-gestützte Priorisierung, automatisierte Reaktion und einfache Bedienung mit einheitlichen Sicherheitsabläufen, die den gesamten Prozess von Code über Cloud bis zum SOC abdecken.
Markt für Cyberkriminalität und Sicherheit – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- KI-gestützte Bedrohungserkennung und automatisierte Reaktionssysteme: Durch die tiefe Integration hochentwickelter künstlicher Intelligenz können Cybersicherheitsprodukte komplexe Bedrohungen in Echtzeit erkennen und Reaktions- und Behebungsprozesse über verschiedene Angriffsvektoren hinweg automatisieren. KI-gestützte Sicherheitslösungen scannen riesige Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen, um ungewöhnliche Muster zu identifizieren, potenzielle Angriffe vorherzusagen und automatisierte Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor die Bedrohungen Schaden anrichten. Beispielsweise hat Fortinet Inc. im August 2025 FortiDLP mit fortschrittlichen KI-gestützten Funktionen zur Verhinderung von Datenverlusten ausgestattet. Dazu gehören die Überwachung der Datenherkunft, die Identifizierung von Verhaltensrisiken und die Erkennung von Schatten-KI, um den Missbrauch generativer KI-Lösungen zu verhindern. Unternehmen der Branche setzen KI ein, um risikoreiches Verhalten zu identifizieren und Benutzeraktivitäten automatisch zu korrelieren, um Bedrohungen effektiv zu erkennen und abzuwehren.
- Ausbau der Cloud-Sicherheitsinfrastruktur und hybride Schutzmodelle: Die zunehmende Nutzung von Cloud-Lösungen und Initiativen zur digitalen Transformation treiben die Nachfrage nach umfassenden Cloud-Sicherheitslösungen an, die Multi-Cloud-Umgebungen, hybride Infrastrukturen und Remote-Mitarbeiter schützen. Moderne Cloud-Sicherheitsarchitekturen unterstützen Zero-Trust-Sicherheitsmodelle, kontinuierliche Überwachung und automatisierte Bedrohungsabwehr – allesamt unerlässlich für den Schutz heutiger Unternehmensumgebungen. Im Februar 2025 schloss Check Point Software Technologies Ltd. eine Partnerschaft mit dem Cloud-Sicherheits-Startup Wiz, um erweiterte Cloud-Sicherheitsfunktionen anzubieten. Diese kombinieren die KI-gestützte Cybersicherheitslösung von Check Point mit der Cloud-nativen Anwendungssicherheitslösung von Wiz. Die Zusammenarbeit integriert Technologien und schafft eine strategische Geschäftspartnerschaft, die es Unternehmen ermöglicht, Risiken als Prioritäten zu behandeln, einen tieferen Einblick in die Cloud-Umgebung zu gewinnen und Angriffe automatisch zu verhindern. Die Partnerschaft trägt den Bedürfnissen von Unternehmen Rechnung, die Workloads und Informationen in hybride Cloud-Umgebungen verlagern.
- Staatliche Sicherheitsvorgaben und Compliance-Anforderungen zur Verbesserung der Cybersicherheitsregeln und -vorschriften: Die Stärkung der Cybersicherheitsregeln und -vorschriften in Schlüsselsektoren fördert die breite Implementierung umfassender Sicherheitslösungen, die Datenschutz, Privatsphäre und die Verteidigung kritischer Infrastrukturen gewährleisten. Das Marktwachstum im öffentlichen und privaten Sektor wird durch staatliche Maßnahmen zur Verbesserung der Cybersicherheit mittels Förderprogrammen, Beschaffungsrichtlinien und strategischen Partnerschaften unterstützt. Im April 2025 veröffentlichte die Microsoft Corporation ihren zweiten Fortschrittsbericht zur Secure Future Initiative. Dieser hebt umfassende Verbesserungen der Cybersicherheit hervor, wie die Migration des Entra-ID-Zugriffstokens auf Hardware-Sicherheitsmodule, die Hinzufügung von über 200 Erkennungsfunktionen und eine Partnerschaft mit der Sicherheitsforschungsgemeinschaft, in deren Rahmen 180 Schwachstellen identifiziert wurden.
Auswirkungen und Chancen des Marktes für Cyberkriminalität und -sicherheit (Daten von 2024)
Metrisch | Finden | Auswirkungen auf den Markt für Cyberkriminalität und Sicherheit |
Gemeldete Gesamtverluste | 13,7 Milliarden US-Dollar | Verdeutlicht die enormen finanziellen Auswirkungen von Cyberkriminalität und unterstreicht damit die dringende Notwendigkeit und den Wert effektiver Sicherheitslösungen. |
Dominanter Angriffsvektor | Cyberbetrug (83 % der Verluste) | Die größte Bedrohung geht nicht von ausgeklügelten Hackerangriffen aus, sondern von Betrug. Dies treibt die Nachfrage nach Lösungen zur Betrugserkennung, Identitätsprüfung und KI-gestützten Transaktionsüberwachung an. |
Berichtsvolumen | 333.981 Beschwerden | Dies deutet auf eine hohe Anzahl von Vorfällen hin und schafft einen großen Markt für Incident Response, digitale Forensik und Wiederherstellungsdienste . |
Proportionale Auswirkung | 38 % der Beschwerden verursachen 83 % der Verluste. | Es wird hervorgehoben, dass Betrugsangriffe hochgradig gezielt und effektiv sind. Sicherheitsinvestitionen verlagern sich von reiner Prävention hin zu schneller Erkennung und Reaktion, um finanzielle Schäden zu minimieren. |
Quelle: FBI ICR 2024
Arten von Cyberkriminalität nach Anzahl der Beschwerden im Jahr 2024
Quelle: FBI ICR 2024
Phishing und Spoofing dominieren die Cyberbedrohungslandschaft und machen den überwiegenden Teil der gemeldeten Vorfälle im Jahr 2024 aus. Dies verdeutlicht eine kritische Schwachstelle in der nutzerzentrierten Sicherheit, bei der Social Engineering weiterhin das effektivste Werkzeug für Cyberkriminelle darstellt. Die Daten unterstreichen den dringenden und kontinuierlichen Bedarf an umfass
Marktgröße und Prognose für Cyberkriminalität und Sicherheit:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
10% |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
209,4 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
543,1 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung im Bereich Cyberkriminalität und Sicherheit:
Segmentanalyse der Bereitstellungstypen
Es wird erwartet, dass On-Premises-Lösungen im gesamten Prognosezeitraum einen Marktanteil von 66 % im Bereich Cyberkriminalität und -sicherheit halten werden. Dies ist auf die Nachfrage von Unternehmen nach vollständiger Datenkontrolle, erhöhter Sicherheit und der Unterstützung strenger regulatorischer Rahmenbedingungen zurückzuführen. On-Premises-Sicherheitsprodukte bieten Unternehmen die volle Kontrolle über Systemeinrichtung, Datenmanagement und Sicherheitsfunktionen und garantieren die Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften und Richtlinien zur Datensouveränität. Unternehmen und Compliance-orientierte Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitswesen und Behörden nutzen häufig On-Premises-Installationen, um sensible Informationen zu verarbeiten und ihre operative Unabhängigkeit von Drittanbietern zu wahren. Im Oktober 2024 kündigte die Sophos Group plc die Übernahme von Secureworks für 859 Millionen US-Dollar an, um durch die Kombination der erweiterten Erkennungs- und Reaktionslösung von Secureworks mit der Managed Detection and Response-Plattform von Sophos ein umfassendes Cybersicherheitsportfolio zu schaffen. Diese Konvergenz stellt eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Marktes hin zu durchgängigen On-Premises-Sicherheitslösungen dar.
Segmentanalyse der Organisationsgröße
Es wird erwartet, dass große Unternehmen bis 2035 einen Marktanteil von 76 % im Bereich Cyberkriminalität und -sicherheit erreichen werden. Dies spiegelt komplexe betriebliche Anforderungen, hohe Transaktionsvolumina und weitreichende Sicherheitsanforderungen über Abteilungen und Standorte hinweg wider. Diese Unternehmen investieren massiv in Sicherheitslösungen, um Risiken zu minimieren, Betriebsunterbrechungen zu reduzieren und sich durch umfassende Sicherheitsarchitektur und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen Wettbewerbsvorteile zu sichern. So veröffentlichte beispielsweise Cisco Systems Inc. im August 2025 umfassende technische Sicherheitsupdates, darunter Cisco Security Cloud Control mit einer KI-gestützten Managementlösung, ein verbessertes Secure Firewall Migration Tool mit optimierter Unterstützung für die Migration von Azure-Firewalls sowie die Identity Services Engine Version 3.4 mit erweiterten Funktionen zur Bedrohungserkennung. Die Updates umfassen neue SAML-Anwendungsunterstützung, verbesserte Multi-Faktor-Authentifizierung und leistungsstarke Funktionen für sicheren Zugriff, um den Sicherheitsanforderungen komplexer Unternehmensstrukturen gerecht zu werden.
Anwendungssegmentanalyse
Prognosen zufolge wird der Regierungs- und Verteidigungssektor bis 2035 einen Marktanteil von rund 41 % im Bereich Cyberkriminalität und -sicherheit erreichen. Grund dafür ist der Bedarf an Schutz kritischer Infrastrukturen, nationalen Sicherheitszielen und umfassenden Cybersicherheitsanforderungen öffentlicher Einrichtungen. Anspruchsvolle Sicherheitsmaßnahmen der Regierung umfassen den Schutz vertraulicher Informationen, die Gewährleistung sicherer Kommunikation und die Implementierung umfassender Compliance-Programme, die über die Sicherheitsstandards kommerzieller Unternehmen hinausgehen. Im Mai 2025 verabschiedete die japanische Regierung ein präventives Cyberabwehrgesetz. Dieses ermöglicht es der Regierung, grundlegende Informationen über Online-Kommunikation einzusehen und mithilfe von Polizei und Selbstverteidigungskräften proaktiv gegen schädliche Server vorzugehen. Das Gesetz markiert einen bedeutenden Wandel von reaktivem zu proaktivem Handeln. Es verpflichtet Unternehmen zur Meldung von Cyberangriffen und fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Gestaltung globaler Cybersicherheitsstandards. Dies unterstreicht die Führungsrolle des Regierungssektors bei Innovationen und der Weiterentwicklung regulatorischer Vorgaben im Bereich Cybersicherheit.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Cyberkriminalität und -sicherheit umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Bereitstellungstyp |
|
Organisationsgröße |
|
Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Cyberkriminalität und Sicherheit – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Die nordamerikanische Branche wird Prognosen zufolge bis 2035 einen Marktanteil von 43 % im Bereich Cyberkriminalität und -sicherheit halten und sich damit als globaler Marktführer für Cybersicherheitsinnovationen, Marktexpansion und Technologieeinführung in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen positionieren. Eine hochentwickelte Technologieinfrastruktur, massive Risikokapitalinvestitionen und umfassende Regulierungsrahmen, die Fortschritte in der Cybersicherheit, nationale Sicherheit, den Schutz kritischer Infrastrukturen und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ermöglichen, bilden das Fundament der Region. Hervorragende akademische Forschungseinrichtungen, staatliche Förderprogramme und ein dynamisches Startup-Umfeld schaffen optimale Bedingungen für die Kommerzialisierung und Innovation im Bereich Cybersicherheit und ermöglichen die Zusammenarbeit zwischen Technologieanbietern, Systemintegratoren und Endanwenderorganisationen in unterschiedlichen Einsatzumgebungen und Bedrohungsszenarien.
Der US-amerikanische Markt für Cyberkriminalität und -sicherheit ist dank umfassender staatlicher Unterstützung, substanzieller Investitionen des Privatsektors und zukunftsweisender regulatorischer Rahmenbedingungen, die Innovationen fördern und gleichzeitig die nationale Sicherheit und kritische Infrastrukturen schützen, führend in der globalen Cybersicherheitsentwicklung. US-amerikanische Technologiekonzerne wie Microsoft, IBM und Cisco treiben Plattforminnovationen voran und unterstützen Unternehmenskunden verschiedenster Branchen und Regionen durch integrierte Serviceangebote und Partnerschaften. Im Juni 2025 veröffentlichte das Weiße Haus eine Exekutivanordnung, die bestimmte Bemühungen zur Verbesserung der nationalen Cybersicherheit fortsetzt und sich dabei auf den Schutz digitaler Infrastrukturen und die Sicherung von Diensten konzentriert. Die Anordnung überarbeitet die vorherigen Exekutivanordnungen 13694 und 14144 und implementiert umfassende Cybersicherheitsmaßnahmen, die der zunehmenden Geschwindigkeit, dem Ausmaß und der Raffinesse von Cyberangriffen, wie beispielsweise Angriffen von Nationalstaaten auf kritische Infrastrukturen, entgegenwirken. Dies unterstreicht die anhaltende Führungsrolle der Regierung in der Cybersicherheitspolitik und der strategischen Koordination.
Der kanadische Markt für Cyberkriminalität und -sicherheit verzeichnet ein stetiges Wachstum. Die Regierung fördert die technologische Forschung, die Entwicklung von Innovationsökosystemen und die Kommerzialisierung in wichtigen Wirtschaftssektoren wie Rohstoffgewinnung, Fertigung, Gesundheitswesen und Telekommunikation. Im Februar 2025 verabschiedete die kanadische Regierung eine neue nationale Cybersicherheitsstrategie mit der langfristigen Vision, gemeinsam mit den Provinzen, Territorien, indigenen Völkern, der Industrie und der Wissenschaft eine sichere digitale Zukunft für Kanada zu gewährleisten. Die Strategie basiert auf gesellschaftlicher Verantwortung und beinhaltet adaptive Aktionspläne, die durch die Einbindung aller relevanten Akteure zeitnah auf bedeutende Herausforderungen in einem sich wandelnden Cyberumfeld reagieren. Dies spiegelt einen umfassenden Ansatz für die nationale Cybersicherheitskoordination und strategische Planungsinitiativen wider.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für Cyberkriminalität und -sicherheit im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein jährliches Wachstum von 9,5 % verzeichnen. Treiber dieser Entwicklung sind das rasante Wirtschaftswachstum, die zunehmende Digitalisierung und das wachsende Bewusstsein für die strategische Bedeutung der Cybersicherheit für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in den verschiedenen regionalen Volkswirtschaften. Die Regierungen der Region verfügen über umfassende Cybersicherheitsrichtlinien, die die Technologieeinführung in der Fertigungsindustrie, im Finanzdienstleistungssektor, im Gesundheitswesen und im öffentlichen Sektor durch Förderprogramme, regulatorische Maßnahmen und globale Kooperationsprogramme unterstützen. Dadurch werden der Technologietransfer gesteigert und die Entwicklung von Innovationsökosystemen gefördert. Die Region verzeichnet massive Projekte zur digitalen Transformation, wachsende E-Commerce-Aktivitäten und zunehmend komplexere Cyberbedrohungen. Dies führt zu einer signifikanten Nachfrage nach fortschrittlichen Cybersicherheitslösungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen, der Datensicherheit und der wirtschaftlichen Sicherheit.
Der chinesische Markt für Cyberkriminalität und -sicherheit treibt das regionale Wachstum durch starke Regierungsinitiativen, massive Investitionen inländischer Technologieunternehmen und die strategische Ausrichtung auf die digitale Transformation staatlicher und privater Unternehmen in verschiedenen Branchen voran. Regierungsinitiativen in China fördern die Einführung von Cybersicherheit, ermöglichen das Wachstum der heimischen Technologiebranche und stärken die globale Wettbewerbsfähigkeit in Schlüsselsektoren wie Telekommunikation, Fertigung, Finanzdienstleistungen und kritischer Infrastruktur. Im Juni 2025 kündigte das chinesische Ministerium für Öffentliche Sicherheit auf einer nationalen Konferenz in Peking seine Absicht an, Cyberkriminalität entschieden zu bekämpfen und die Cybersicherheit zu stärken. Diese Maßnahme fördert Synergien durch die Nutzung fortschrittlicher Daten und technologiegestützter Polizeiarbeit, die Integration professioneller, operativer und umfangreicher Datenkapazitäten und unterstreicht das Engagement des Landes für eine umfassende Cybersicherheitsregulierung und die Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden.
Der indische Markt für Cyberkriminalität und -sicherheit verzeichnet ein stetiges Wachstum, gefördert durch staatlich unterstützte Programme zur digitalen Transformation, globale strategische Allianzen und umfassende Förderprogramme zur Technologieeinführung in allen Wirtschaftssektoren und Unternehmensgrößen, sowohl im ländlichen als auch im städtischen Raum. Die Regierung fördert die Entwicklung der Cybersicherheit durch nationale Digitalisierungsprogramme, Startup-Förderprogramme und regulatorische Richtlinien, die Innovationen unterstützen und gleichzeitig Datenschutz, Cybersicherheit und operative Sicherheit in verschiedenen Anwendungsbereichen berücksichtigen. Im Juli 2025 stärkte die indische Regierung die Cybersicherheit in kritischen Sektoren. CERT-In führte im Geschäftsjahr 2024/25 9.708 Sicherheitsaudits in den Bereichen Energie, Transport und Bankwesen durch. Die Regierung beauftragte 200 Cybersicherheitsagenturen mit einem umfassenden Audit, was Indiens organisierten Mechanismus zum Schutz kritischer Infrastrukturen und zum Aufbau von Cybersicherheitskapazitäten verdeutlicht.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für Cyberkriminalität und -sicherheit steht zwischen 2026 und 2035 vor einem signifikanten Wachstum. Treiber dieser Entwicklung sind umfassende regulatorische Rahmenbedingungen, substanzielle Forschungsausgaben und die Priorisierung von digitaler Souveränität, Datenschutz und der Entwicklung ethischer Technologien in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Der Kontinent konzentriert sich auf den verantwortungsvollen Einsatz von Cybersicherheit, umfassende Compliance-Standards und nutzerzentrierte Sicherheitslösungen und fördert Innovation und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit durch Programme zur strategischen digitalen Transformation und globalen Zusammenarbeit. Europäische Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung im Bereich Cybersicherheit und kooperieren mit akademischen und staatlichen Einrichtungen, um verantwortungsvolle Technologielösungen zu entwickeln, die Vorschriften wie der DSGVO, der NIS-Richtlinie und Branchenstandards für verschiedene Anwendungs- und Einsatzumgebungen entsprechen.
Der britische Markt für Cyberkriminalität und -sicherheit verzeichnet ein starkes Wachstum. Dies ist auf die umfassende staatliche Förderung technologischer Innovationen, strategische Förderprogramme und zukunftsorientierte Regulierungsansätze zurückzuführen, die Innovationsförderung mit nationaler Sicherheit, Datenschutz und wettbewerbsrelevanten Belangen in Einklang bringen. Im Juni 2025 stellte die britische Regierung den Cyber Growth Action Plan vor, um den britischen Cybersektor mit bis zu 16 Millionen Pfund an neuen Investitionen zu stärken und so Arbeitsplätze und Innovationen zu fördern. Ziel des Plans ist es, den britischen Cybersektor mit einem Volumen von 13,2 Milliarden Pfund, der bereits 2024 über 67.000 Arbeitsplätze sicherte, weiter auszubauen. Unter der Leitung unabhängiger Berater der Universität Bristol und des Imperial College London Centre for Sectoral Economic Performance untersucht der Plan die Resilienz des Sektors und bietet einen Fahrplan für Wachstum. Er belegt die evidenzbasierte staatliche Unterstützung für das Wachstum des Marktes für Cyberkriminalität und -sicherheit.
Der deutsche Markt für Cyberkriminalität und -sicherheit basiert auf seinen hochtechnologischen Fertigungskapazitäten, der starken Präsenz der Automobilindustrie und der umfassenden staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich Cybersicherheit für industrielle Zwecke und den Schutz kritischer Infrastrukturen. Im Juli 2025 verabschiedete die Bundesregierung den Gesetzentwurf zum „NIS-2-Implementierungs- und Cybersicherheits-Stärkungsgesetz (NIS2UmsuCG)“, mit dem die Cybersicherheitsvorschriften für Unternehmen deutlich erweitert und verschärft werden sollen. Dies erfordert dringendes Handeln, insbesondere hinsichtlich Meldepflichten, Risikomanagement und Compliance, einschließlich der persönlichen Haftung von Führungskräften. Daher ist eine proaktive Vorbereitung für alle betroffenen Unternehmen rechtlich ratsam.
Wichtige Akteure im Markt für Cyberkriminalität und Sicherheit:
- Palo Alto Networks, Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- CrowdStrike Holdings, Inc.
- Fortinet, Inc.
- Check Point Software Technologies Ltd.
- Cisco Systems, Inc.
- Microsoft Corporation
- IBM Corporation
- Sophos Group plc
- Zscaler, Inc.
- Samsung SDS Co., Ltd.
Der Markt für Cyberkriminalität und -sicherheit ist durch einen intensiven Wettbewerb zwischen etablierten Technologiekonzernen wie Palo Alto Networks Inc., CrowdStrike Holdings Inc., Fortinet Inc., Check Point Software Technologies Ltd. und Microsoft Corporation sowie spezialisierten Sicherheitsanbietern und aufstrebenden Cybersicherheitsinnovatoren in verschiedenen Anwendungsbereichen und geografischen Regionen geprägt. Die Unternehmen konkurrieren durch kontinuierliche Plattforminnovationen, strategische Partnerschaften, gebündelte Dienstleistungen und spektakuläre Übernahmen, die ihre technologischen Fähigkeiten, ihre Marktabdeckung und ihren Kundenstamm in zahlreichen Branchen und geografischen Märkten weltweit erweitern.
Die neuesten Markttrends spiegeln ein starkes Innovationsstreben und strategische Partnerschaften zur Verbesserung der Cybersicherheit wider. Branchenführer entwickeln kontinuierlich fortschrittliche Produkte, schließen strategische Partnerschaften und tätigen strategische Akquisitionen, um ihre technologischen Fähigkeiten auszubauen und ihre Wettbewerbspositionen in den sich rasant entwickelnden Märkten für Cyberkriminalität und -sicherheit weltweit zu stärken. Im Dezember 2024 gab Trend Micro Incorporated bekannt, dass seine E-Mail- und Kollaborationssicherheitsplattform Vision One im Gartner Magic Quadrant für E-Mail-Sicherheitsplattformen als führend eingestuft wurde. Diese Auszeichnung unterstreicht die Rolle der Plattform bei der Bereitstellung zentralisierter Funktionen für das Angriffsflächen-Risikomanagement (ASRM).
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für Cyberkriminalität und Sicherheit:
Neueste Entwicklungen
- Im August 2025 erwarb CrowdStrike Holdings, Inc. das Madrider Startup Onum, das sich auf Datenbeobachtung spezialisiert hat, für 290 Millionen US-Dollar, um die Falcon Next-Gen SIEM-Plattform um KI-basierte Sicherheitsfunktionen zu erweitern. Onum wird von Dawn Capital und Insight Partners unterstützt und ist auf die Echtzeit-Pipeline-Erkennung und Anomalieerkennung in Datenflüssen spezialisiert.
- Im April 2025 revolutionierte Cisco Systems, Inc. auf der RSA Conference 2025 die Cybersicherheit durch umfassende KI-gestützte Sicherheitslösungen, darunter Erweiterungen für Cisco XDR mit Agentic AI-Funktionen, die Einführung von Foundation AI – dem weltweit ersten Open-Source-Schlussfolgerungsmodell, das speziell für die Cybersicherheit entwickelt wurde – und die Vertiefung der Partnerschaften mit Splunk.
- Report ID: 8086
- Published Date: Sep 12, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Cyberkriminalität und Sicherheit Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)