Globale Marktgröße und Wachstumsprognose für digitale Werften sowie Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Digitale Werften hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 3,1 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 13,9 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 15,4 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen der digitalen Werften auf 3,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die digitale Werftbranche profitiert vom technologischen Fortschritt. Neue Marktteilnehmer können sich bei der Bewertung ihrer Markteintrittsstrategie an Wirtschaftsindizes wie dem Erzeugerpreisindex (PPI) orientieren. So stieg der PPI für die Endnachfrage laut dem U.S. Bureau of Labor Statistics im Jahr 2024 um über 3,0 %, was auf steigende Kosten zurückzuführen ist. Die gestiegenen Produktionskosten können sich auf die Gewinnmargen und die Preisstrategien der Werftbetreiber auswirken. Zudem wuchs der Shipbuilding Composite Index (SCI) zwischen 1980 und 2022 jährlich durchschnittlich 1,1 % schneller als der BIP-Deflator, was einen stetigen Aufwärtstrend bei den Schiffbaukosten verdeutlicht. Eine Analyse dieser Wirtschaftsindikatoren unterstreicht die Bedeutung des Kostenmanagements in der digitalen Werftbranche.
Ein Schlüsselfaktor für ein nachhaltiges Wachstum der digitalen Werftbranche ist das zunehmende Volumen des globalen Seehandels. Der steigende Handel geht mit einer steigenden Nachfrage nach schnellerer Wartung einher und führt zu größeren Investitionen in die digitale Transformation, um den Druck auf die traditionellen Werften zu verringern. Die folgende Tabelle verdeutlicht das steigende Seehandelsvolumen, das direkte Auswirkungen auf die digitale Werftbranche hat:
Indikator |
Wert 2023 |
Weltweites Seehandelsvolumen |
12. Milliarden Tonnen (+2,4 % ggü. Vorjahr) |
Wachstum des Containerhandels |
+0,3 % im Jahr 2023 (prognostiziert +3,5 % im Jahr 2024) |
Globaler Hafenumschlag (Container) |
858 Millionen TEU |
Quelle: UNCTAD

Digitaler Werftsektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Digitalisierungsanforderungen in der Marineverteidigung: Die Trends spiegeln einen steigenden Bedarf an der Modernisierung traditioneller Werftsysteme wider. Ein Faktor, der zu diesen Trends beiträgt, sind die zunehmenden geopolitischen Spannungen weltweit. Um zu verdeutlichen, wie die Verteidigungssektoren weltweit den Einsatz digitaler Technologien zur Verbesserung des Lebenszyklusmanagements von Marineanlagen priorisieren, müssen aktuelle Projekte analysiert werden. So kündigte die NATO beispielsweise 2023 den Start der von DIANA geförderten Projekte an, die sich auf die KI-gestützte modulare Schiffswartung konzentrieren. In Indien hat das NIIO erfolgreich ein digitales Framework implementiert, um die Effizienz in den Werften zu steigern. Die Marktanalyse zeigt zudem, dass die Digitalisierung der verteidigungsbezogenen Marine im Prognosezeitraum zunehmen wird.
- Der Anstieg der globalen Investitionen in umweltfreundliche Schiffbaustandards forciert die digitale Integration: Die weltweiten Bemühungen um die Erreichung der Netto-Null-Emissionsziele bis 2050 haben die Digitalisierung in Schiffswartung, -produktion und -nachrüstung verstärkt. Regionale Vorgaben wie die EU-„Fit for 55“-Maßnahmen verstärken diesen Trend. Berichten zufolge integrieren bis 2023 mehr als 100 große globale Werften aktiv digitale Lösungen, um energieeffiziente Konstruktionsindizes gemäß der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs zu erreichen. Die Umweltvorschriften wirken sich auf alle globalen Verträge aus und führen zu einer stärkeren Nutzung digitaler Zwillinge in der Schiffsreparatur. Die Richtlinien zur Einhaltung grüner Standards sollen ein nachhaltiges Marktwachstum über den gesamten Prognosezeitraum hinweg sicherstellen.
Technologische Trends verändern den globalen Markt für digitale Werften
Der globale Markt für digitale Werften verzeichnet dank digitaler Fortschritte ein rasantes Wachstum. Im aktuellen Jahrzehnt hat die Integration von KI und ML maßgeblich zur Verbesserung der vorausschauenden Schiffswartung beigetragen. Da der Schiffsverkehr in den letzten Jahren zugenommen hat, bleibt das Marktpotenzial für fortschrittliche, intelligente Lösungen zur Expansion des digitalen Werftsektors hoch. Die folgende Tabelle veranschaulicht die Anwendungsfälle neuer technologischer Fortschritte auf dem Markt:
Technologie |
Akzeptanzrate/Auswirkung |
Bemerkenswerter Anwendungsfall |
KI |
60 % der weltweiten Werften testen KI-Diagnose. |
BAE Systems: Vorausschauende Wartung in Marineflotten |
Digitaler Zwilling |
53 % der Anwendungen im Schiffsdesign & Nachrüstung |
Damen Shipyards: Lebenszyklusmodellierung |
Blockchain |
39 % Nutzung für die Rückverfolgbarkeit maritimer Lieferketten |
DSME: Blockchain-gestützte Ausrüstung Beschaffung |
Augmented Reality (AR) |
44 % der Werften im Verteidigungssektor nutzen AR in der Montage. |
Navantia: Montageanleitung in Echtzeit |
Industrielles IoT (IIoT) |
60 % der intelligenten Werften nutzen IIoT zur Maschinenüberwachung (McKinsey Maritime, 2024) |
Rolls-Royce: IIoT-gestützte Dockanalyse |
Cloud PLM Systeme |
57 % Akzeptanz für die Integration von Konstruktionsdaten (NIST, 2024) |
Siemens Teamcenter: Modernisierung der US Navy |
Herausforderungen
- Interoperabilität von Legacy-Systemen mit neuer digitaler Infrastruktur: Trotz der digitalen Transformation spielen Legacy-Systeme in zahlreichen kommerziellen und maritimen Bereichen weiterhin eine wichtige Rolle. Werften. Die Altsysteme verursachen aufgrund ihrer Inkompatibilität mit digitalen Plattformen Hindernisse. Ein Beispiel für eine solche Herausforderung berichtete das NIIO im Jahr 2023 über eine 14-monatige Verzögerung des digitalen Nachrüstprogramms der indischen Marine aufgrund von Kompatibilitätsproblemen. Darüber hinaus veröffentlichte Lloyd's Register im Jahr 2023 eine Studie, die hervorhob, dass mehr als 45 % der Werften weltweit unter Systeminkompatibilitätsproblemen leiden.
Der digitale Werftmarkt: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
15,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
3,1 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
13,9 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Digitale Werftsegmentierung
Werfttyp (kommerziell, militärisch)
Das kommerzielle Segment des digitalen Werftmarktes wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen dominanten Umsatzanteil von 51,8 % erwirtschaften. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach kommerziellen Schiffen zurückzuführen, die durch das Wachstum des maritimen Tourismus, des Handels und die Forderung nach einer Modernisierung der Verteidigungsindustrie entsteht. Das kommerzielle Segment ist aufgrund der erweiterten Möglichkeiten zur Bereitstellung digitaler Lösungen aufgrund der großen Anzahl kommerzieller Schiffe lukrativ. Beispielsweise hat die Einführung digitaler Zwillingstechnologien den Einsatz von virtuellem Prototyping erleichtert. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) und der Carbon Intensity Indicator (CII) weisen seit Januar 2023 auf einen deutlichen Anstieg der Nachrüstungsaktivitäten bei Handelsschiffen hin. Grund dafür sind die Vorschriften, die ältere Schiffe zur Modernisierung zwingen.
Technologie (Robotische Prozessautomatisierung, KI & Big Data Analytics, Digitaler Zwilling, AR/VR, Additive Fertigung, HP)
Das Segment der robotergestützten Prozessautomatisierung (RPA) im Markt für digitale Werften dürfte sein Wachstum im erwarteten Zeitraum fortsetzen. Ein wichtiger Treiber des RPA-Segments ist die Fähigkeit, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, was wiederum die Produktivität steigert und gleichzeitig die Betriebskosten senkt. Im Schiffbau unterstützt RPA zahlreiche automatisierte Prozesse vom Schweißen bis zum Lackieren. Darüber hinaus verbessert der Einsatz digitaler Technologien wie KI diese Prozesse durch vorausschauende Wartung. Die Vorteile von RPA eröffnen neue Investitionsmöglichkeiten in diesem Segment.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Werfttyp |
|
Technologie |
|
Lösung |
|
Kapazität |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Digitale Werftindustrie – Regionale Übersicht
Prognose für digitale Werften in Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für digitale Werften wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 28,7 % halten. Ein wesentlicher Treiber dieser regionalen Dominanz ist die zunehmende Nutzung digitaler Technologien durch Werften zur Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Senkung der Produktionskosten. Darüber hinaus profitiert Nordamerika von der Präsenz führender Schiffbauunternehmen. Neben Investitionen in die Modernisierung der Verteidigungsanlagen der Marine dürfte das wachsende Segment des Luxusschifftourismus dazu beitragen, dass der nordamerikanische Markt bis Ende 2037 seine regionale Dominanz behält.
Der US-amerikanische Sektor für digitale Werften wird voraussichtlich seinen führenden Marktanteil in Nordamerika behaupten. Schlüsselfaktoren des Sektors sind die hohen Verteidigungsausgaben sowie die staatliche Unterstützung der Werftmodernisierung. Initiativen wie das National Shipbuilding Research Program (NSRP) fördern die Entwicklung digitaler Lösungen zur Steigerung der Betriebseffizienz. Darüber hinaus zielt das Shipyard Infrastructure Optimization Program (SIOP) der US-Marine darauf ab, öffentliche Werften durch den Einsatz digitaler Technologien zu revitalisieren und die lukrativen Marktchancen hervorzuheben.
Der Markt für digitale Werften in Kanada wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Die Nationale Schiffbaustrategie (NSS) unterstützt die Modernisierung von Werften und eröffnet so neue Marktchancen. Darüber hinaus nutzen kanadische Werften und Lösungsanbieter digitale Tools, um die Produktionszeiten im Schiffbau zu verbessern.
Marktprognose Europa
Der europäische Markt für digitale Werften wächst im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,5 % am schnellsten. Das Wachstum des regionalen Marktes wird durch die Bemühungen zur Emissionsreduzierung gefördert, da Europa bei der Erreichung seiner Dekarbonisierungsziele eine Vorreiterrolle einnehmen möchte. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2050 um 50 % zu reduzieren – ein zentrales Merkmal des Marktes. In europäischen Werften hat die Integration von Automatisierung und Digitalisierung eine entscheidende Rolle bei der Transformation von Aufgaben wie Montage und Schweißen gespielt.
Der deutsche Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen führenden Umsatzanteil erzielen. Das Wachstum ist auf die Integration von Simulationssoftware in heimischen Werften zur Senkung des Energieverbrauchs zurückzuführen. Deutschland fördert zudem Industrie-4.0-Initiativen und nimmt damit eine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Werfttechnologien ein. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Daten zum Wachstum des Seehandels in Deutschland, der weiterhin ein wichtiger Treiber der digitalen Werftbranche ist:
Kategorie |
Statistische Daten |
Gesamthafenverkehr (2024) |
2,2 % Wachstum im gesamten Güterverkehr im Vergleich zum Vorjahr |
Containerumschlag |
13,0 Millionen TEU im Jahr 2024; 4,8 % Wachstum ab 2023 |
EU-Containerverkehr |
17,8 % Wachstum; aktuell >25 % des gesamten Containerverkehrs |
Rohölimporte (2024) |
28,6 Millionen Tonnen; 9,8 % mehr als im Vorjahr |
Der französische Markt für digitale Werften dürfte sein Umsatzwachstum im Prognosezeitraum steigern. Wesentliche Treiber des Marktes sind die zunehmende maritime Aktivität sowie strategische Investitionen in die Hafeninfrastruktur. Im Jahr 2024 verzeichnete der Hafen HAROPA, der größte Hafen Frankreichs, einen Anstieg des Seehandelsvolumens um 2,3 % auf insgesamt 83,0 Millionen Tonnen. Die Containertransporte stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 18,0 %. Ein weiterer Handelshafen mit steigendem Handelsvolumen war der Hafen von Marseille, der im Jahr 2024 1,46 Millionen TEU umschlug. Diese Entwicklungen unterstreichen das lukrative Potenzial des französischen Marktes.

Unternehmen, die die digitale Werftlandschaft dominieren
Die globale digitale Werftindustrie ist geprägt von der Präsenz wichtiger Akteure aus Nordamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum. In Nordamerika investieren führende Unternehmen wie Huntington Ingalls Industries und General Dynamics NASSCO in 3D-Modellierung, unterstützt durch die zunehmende Forderung nach Modernisierung der Verteidigungsindustrie. In Europa nutzen führende Unternehmen wie Naventia die Industrie-4.0-Frameworks, während im asiatisch-pazifischen Raum HD Hyundai, die China State Shipbuilding Corporation und andere Unternehmen Investitionen in die Automatisierung vorantreiben. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Marktteilnehmer.
Firmenname |
Land |
Geschätzter Marktanteil (2024) |
---|---|---|
Staatliche Schiffbaugesellschaft Chinas (CSSC) |
China |
25} style="text-align:center">21 % |
HD Hyundai Heavy Industries |
Südkorea |
11 % |
Hanwha Ocean |
Südkorea |
9 % |
Huntington Ingalls Industries (HII) |
USA |
4 % |
General Dynamics NASSCO |
USA |
3 % |
Austal Limited |
Australien |
XX |
Garden Reach Schiffsbauer & Ingenieure |
Indien |
XX |
Cochin Shipyard Limited |
Indien |
XX |
Boustead Naval Shipyard |
Malaysia |
XX |
Daewoo Schiffbau & Schiffstechnik (DSME) |
Südkorea |
XX |
Fincantieri S.p.A. |
Italien |
XX |
Vereinigte Schiffbaugesellschaft |
Russland |
XX |
Larsen & Toubro Schiffbau |
Indien |
XX |
Sembcorp Marine |
Singapur |
XX |
STX Offshore & Schiffbau |
Südkorea |
XX |
Neueste Entwicklungen
- Im September 2024 gab Samsung Heavy Industries die vollständige Umstellung auf eine papierlose Werft durch die Einführung digitaler 3D-Zeichnungen im gesamten Schiffsdesign bekannt. Diese Umstellung soll die Effizienz im Schiffbau steigern.
- Im Januar 2024 startete HD Hyundai Heavy Industries ein gemeinsames Entwicklungsprojekt mit CADMATIC und NAPA zur Entwicklung eines Schiffsdesigns der nächsten Generation. Das Projekt wird außerdem eine Informationsmanagementlösung in das Design integrieren, um die Schiffskonstruktion zu digitalisieren.
- Report ID: 4228
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Digitale Werft Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten