Marktgröße und Marktanteil von Holzschutzmitteln nach Anwendung (Bauwesen, Möbel, Strommasten und -pfähle, Zäune, Schiffbau); Behandlungsverfahren; Chemikalientyp; Endverbraucher – SWOT-Analyse, Wettbewerbsstrategien, regionale Trends 2026–2035

  • Berichts-ID: 2893
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 10, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Überblick über den Markt für Holzschutzmittel:

Der Markt für Holzschutzmittel hatte 2025 ein Volumen von 2,5 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 auf 4,1 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,3 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen für Holzschutzmittel auf 2,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Haupttreiber für das Marktwachstum ist der zunehmende Einsatz kupferbasierter, wasserlöslicher Holzschutzmittel in der öffentlichen Infrastruktur und im Wohnungsbau. Dieser Trend deckt sich mit staatlichen Umweltinitiativen zur schrittweisen Abschaffung gefährlicher Stoffe. So hat beispielsweise die US-Umweltschutzbehörde (EPA) die Einhaltung der Vorschriften für die Verwendung von Kreosot und Pentachlorphenol gemäß dem Bundesgesetz über Insektizide, Fungizide und Rodentizide (FIFRA) verstärkt und damit den Übergang zu sichereren Alternativen beschleunigt. Darüber hinaus fördert der US-Forstdienst des Landwirtschaftsministeriums (USDA) im Rahmen seiner Initiativen im Forest Products Lab weiterhin die Forschung und Entwicklung von boratbasierten Holzschutzmitteln zur Verbesserung des Brandschutzes und der Pilzbekämpfung. Die Nachfrage nach Holz im Wohnungsbau und im Versorgungssektor ist deutlich gestiegen. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gibt in ihrem Bericht von 2024 bekannt, dass die weltweite Holzproduktion mit rund 4 Milliarden Kubikmetern pro Jahr Rekordwerte erreicht hat. Dieselbe Quelle gibt auch an, dass weltweit fast 5,8 Milliarden Menschen Nichtholzprodukte des Waldes nutzen, darunter 2,77 Milliarden Menschen in ländlichen Gebieten von Entwicklungsländern. Dieser hohe Verbrauch von Holz und Holzprodukten treibt den Bedarf an Holzschutzmitteln direkt an.

Wood Preservatives Market Share
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Hinwendung zu grüner Chemie und sichereren Alternativen: Die Holzschutzmittelbranche setzt zunehmend auf Konzepte der grünen Chemie und konzentriert sich auf schadstoffarme Optionen, darunter Kupferazol- und Borat-basierte Lösungen. Regierungen investieren massiv in grüne Chemie durch Forschung und Innovation. In Indien gewinnt die grüne Chemikalienproduktion durch Initiativen wie „Make in India“ und das produktionsbezogene Anreizprogramm (PLI) an Bedeutung, um das heimische Wachstum anzukurbeln und private Investitionen anzuziehen. Die grünen Alternativen reduzieren die Auswaschung von Chemikalien deutlich und verringern Umweltschäden, was ihre Beliebtheit bei Wohn- und Gewerbebauprojekten steigert. Darüber hinaus führen grüne Chemikalien zu erheblichen Fortschritten bei biozidfreien Holzbehandlungsprodukten und erfüllen weltweit immer strengere Umweltauflagen.
  • Preisentwicklung im Handel mit Holzschutzmitteln: Der globale Markt für Holzschutzmittel hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Der Fokus verlagerte sich von konventionellen Chemikalien wie Kreosot und chromatiertem Kupferarsenat (CCA) hin zu nachhaltigeren Alternativen wie Kupferazolen und Boraten. Die Absatzmengen sind kontinuierlich gestiegen, angetrieben durch die wachsende Nachfrage in der Bau-, Möbel- und Infrastrukturbranche. Preisentwicklungen können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter Rohstoffkosten, regulatorische Änderungen und geopolitische Ereignisse. Angesichts der Aussichten wird erwartet, dass der Markt seinen Wachstumskurs beibehält, wobei der Fokus verstärkt auf nachhaltigen und umweltfreundlichen Schutzmitteln liegt. So gibt beispielsweise die Federal Reserve Bank of St. Louis an, dass der Erzeugerpreisindex für Holzschutzmittel im Juli 2025 bei 270,016 lag. Die Schwankungen des Erzeugerpreisindex für Holzschutzmittel werden durch Arbeits- und Energiekosten, Nachfrageänderungen und technologische Fortschritte bestimmt.

Quelle: Federal Reserve Bank of St. Louis

  • Intelligente Konservierungstechnologien: Technologische Trends werden die Produktion und Vermarktung von Holzschutzmitteln voraussichtlich vorantreiben. Die Integration fortschrittlicher Formulierungen mit Feuchtigkeitssensoren und antimikrobiellen Beschichtungen wird die Eigenschaften von Holzschutzmitteln verbessern. Die steigenden Erwartungen der Verbraucher an Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und intelligente Funktionalität eröffnen Holzschutzmittelherstellern lukrative Möglichkeiten. So brachten beispielsweise Archroma und die Universität Göttingen im Mai 2022 mit Siligen MIH liq eine neue, umweltfreundliche Holzschutztechnologie auf den Markt, die Massivholz widerstandsfähiger und langlebiger macht.

Herausforderungen

  • Rohstoffpreisschwankungen beeinflussen Preismodelle: Die globalen Preise für Rohstoffe, die in Holzschutzmitteln verwendet werden, unterliegen erheblichen Schwankungen. Laut Daten von Trading Economics stieg der Preis für Kupfer-Futures in der letzten Augustwoche 2025 um 4,46 US-Dollar pro Pfund. Diese Veränderungen sind auf Störungen in der Lieferkette und geopolitische Konflikte zurückzuführen. Der Preisanstieg erhöht die Produktionskosten für kupferbasierte Holzschutzmittel wie Kupferazol deutlich. Kleinere und mittlere Anbieter in den USA haben Schwierigkeiten, diese gestiegenen Kosten zu decken, was zu geringeren Gewinnmargen und Problemen bei der Aufrechterhaltung wettbewerbsfähiger Preise führt. Die Preisschwankungen erschweren zudem den Abschluss langfristiger Verträge und gefährden die allgemeine Marktstabilität.
  • Marktzugangsbarrieren und Handelsbeschränkungen: Der Handel mit Holzschutzmitteln stößt aufgrund von Zöllen, unterschiedlichen Vorschriften und Verzögerungen bei der Zertifizierung auf Hindernisse. Die sich stetig weiterentwickelnden Sicherheitsstandards verzögern das Zulassungsverfahren für ausländische Holzschutzmittel um sechs Monate, was zu Unterbrechungen der Lieferkette und finanziellen Verlusten für Exporteure führt. Solche regulatorischen Hürden behindern den Markteintritt, erhöhen die Kosten für die Einhaltung von Vorschriften und schränken die Wachstumsaussichten der Anbieter ein. Diese Handelsbeschränkungen behindern zudem den reibungslosen Warenfluss und stellen erhebliche Hindernisse für das Wachstum des internationalen Marktes dar.

Marktgröße und Prognose für Holzschutzmittel:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

5,3 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

2,5 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

4,1 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Holzschutzmittel:

Anwendungssegmentanalyse

Der Bausektor, der sowohl Wohn- als auch Gewerbebauten umfasst, wird voraussichtlich bis 2035 einen globalen Marktanteil von 42 % erreichen. Die zunehmende Urbanisierung, der Ausbau der Infrastruktur und die wachsende Beliebtheit von langlebigem und behandeltem Holz im Bauwesen sind wesentliche Wachstumsfaktoren. Zusätzlich steigern regulatorische Anforderungen, die die Verwendung von behandeltem Holz zur Verbesserung der Haltbarkeit und des Brandschutzes von Gebäuden fördern, die Nachfrage. Die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Asien und den Pazifik (ESCAP) prognostiziert, dass die städtische Bevölkerung von 2,53 Milliarden im Jahr 2023 auf 3,5 Milliarden im Jahr 2050 anwachsen wird. Die Expansion der Schwellenländer, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, fördert die Bautätigkeit zusätzlich und erhöht somit den Bedarf an Holzschutzmitteln.

Segmentanalyse des Behandlungsprozesses

Das Segment der Druckimprägnierung wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 37 % am globalen Markt für Holzschutzmittel erreichen. Dieses Druckverfahren verbessert die Dauerhaftigkeit von Holz, indem es Schutzmittel tief in das Material einbringt, und wird bevorzugt im Bauwesen und bei Infrastrukturprojekten eingesetzt. Der zunehmende Einsatz umweltfreundlicher, kupferbasierter Schutzmittel, unterstützt durch Vorschriften wie die Richtlinien der EPA, treibt dieses Wachstum weltweit voran.

Segmentanalyse chemischer Typen

Es wird erwartet, dass wasserbasierte Holzschutzmittel den größten Marktanteil einnehmen werden, bedingt durch den zunehmenden Trend zu Nachhaltigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Wasserbasierte Formulierungen setzen deutlich weniger flüchtige organische Verbindungen (VOCs) frei, was sie bei Endverbrauchern beliebter macht. Nordamerika und Europa sind führend im Verbrauch wasserbasierter Holzschutzmittel, was auf ihre strengen Umweltauflagen und die starke Präsenz von Vorreitern zurückzuführen ist. Die zunehmende Urbanisierung und die steigende Nachfrage der Verbraucher nach behandeltem Holz im Außenbereich dürften den Absatz wasserbasierter Holzschutzmittel zusätzlich ankurbeln.

Unsere detaillierte Marktanalyse umfasst die folgenden Segmente:

Segmente

Teilsegmente

Anwendung

  • Bauwesen (Wohn- und Gewerbebau)
  • Möbel
  • Strommasten und Pfähle
  • Fechten
  • Marine
  • Andere

Behandlungsprozess

  • Druckbehandlung
  • Thermische Modifizierung
  • Diffusionsbehandlung
  • Andere

Chemischer Typ

  • Ölbasierte Konservierungsmittel
    • Kreosot
    • Pentachlorphenol
    • Kupfernaphthenat
    • Oxin-Kupfer (Kupfer-8-chinolinolat)
    • IPBC
    • Andere
  • Wasserbasierte Konservierungsmittel
    • Chromiertes Kupferarsenat (CCA)
    • Ammoniakales Kupfer-Zink-Arsenat (ACZA)
    • Alkalische Kupferquaternäre (ACQ) Verbindungen
    • Kupferazole
    • Borate
    • Andere

Endbenutzer

  • Infrastruktur & Industrie
  • Wohn- und Gewerbegebäude
  • Landwirtschaft
  • Marine
  • Versorgungsunternehmen
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für Holzschutzmittel – Regionale Analyse

Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt

Der Markt für Holzschutzmittel im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 voraussichtlich 43 % des weltweiten Umsatzes ausmachen. Dieses Wachstum wird durch die rasante Urbanisierung, die zunehmende Bautätigkeit und strenge Umweltauflagen, insbesondere in Japan, China und Südkorea, angetrieben. Steigende staatliche Investitionen in nachhaltige chemische Technologien sowie die wachsende Nachfrage nach langlebigen, umweltfreundlichen Holzprodukten verstärken diese Entwicklung. Der Fokus auf grüne Chemie und Kreislaufwirtschaft in der Region fördert Innovationen bei der Entwicklung von Holzschutzmitteln und verbessert so die Marktdurchdringung sowohl in Schwellen- als auch in Industrieländern.

China wird voraussichtlich bis 2035 den größten Umsatzanteil im asiatisch-pazifischen Raum halten, angetrieben durch erhebliche staatliche Förderung nachhaltiger Chemiesektoren und Infrastrukturentwicklung. Das Ministerium für Ökologie und Umwelt setzt sich gemeinsam mit der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) für umweltfreundliche Holzschutztechnologien ein. Die rasante Urbanisierung in Verbindung mit strengen Umweltauflagen erhöht die Nachfrage nach langlebigen und umweltfreundlichen Holzbehandlungsmethoden.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt für Holzschutzmittel wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 24 % erreichen. Dieses Wachstum wird hauptsächlich durch den Ausbau der Infrastruktur und die Durchsetzung strenger Umweltauflagen getrieben. Die Nachfrage nach diesen Produkten wird zusätzlich durch verstärkte staatliche Investitionen in nachhaltige chemische Technologien und Initiativen für ökologisches Bauen gestärkt. Der Übergang zu umweltfreundlichen Holzschutzmitteln sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben von Organisationen wie der EPA und OSHA fördern das Marktwachstum. Darüber hinaus tragen regionale Fortschritte bei den Herstellungsverfahren zur verstärkten Nutzung dieser Produkte bei.

Der zunehmende Fokus auf umweltfreundliche Chemikalien dürfte in den USA zu neuen Entwicklungen bei Holzschutzmitteln führen. Der Anstieg von Bauprojekten erhöht den Holzbedarf, was wiederum den Einsatz von Holzschutzmitteln ankurbelt. So berichtete das US Census Bureau im Juni 2025, dass die Bauausgaben saisonbereinigt rund 2.136,2 Milliarden US-Dollar pro Jahr erreichten. Darüber hinaus dürften fortschrittliche Produktionstechnologien und hohe Investitionen in große Infrastrukturprojekte den Absatz von Holzschutzmitteln weiter steigern.

Einblicke in den europäischen Markt

Der europäische Markt für Holzschutzmittel wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Dieses Wachstum wird durch strenge Umweltauflagen der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) und eine steigende Nachfrage nach nachhaltigen und ungiftigen Holzschutzmitteln angetrieben, insbesondere angesichts der zunehmenden Holzbau- und Infrastrukturprojekte. Der Europäische Grüne Deal fördert Innovationen durch erhebliche Fördermittel für umweltfreundliche chemische Lösungen. Darüber hinaus tragen Initiativen zur Dekarbonisierung der Industrie und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Ländern zur Marktexpansion bei. Die Nachfrage nach Holzschutzmitteln entspricht dem wachsenden Einsatz in Wohn- und Gewerbebauten zur Verbesserung der Haltbarkeit und zur Einhaltung strengerer Brandschutz- und Sicherheitsvorschriften.

Der Absatz von Holzschutzmitteln in Deutschland dürfte aufgrund der strengen Umweltauflagen und der hohen Bautätigkeit stark steigen. Der florierende Bausektor zieht zudem zahlreiche internationale Investoren an. Das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtet, dass im März 2023 fast 24.500 Wohneinheiten genehmigt wurden. Dieselbe Quelle gibt an, dass die Bauproduktion je nach nationaler Entwicklung Schwankungen unterliegt. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Trend zum nachhaltigen Bauen in den kommenden Jahren zum Gesamtwachstum des Marktes beitragen wird.

Wood Preservatives Market Size
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für Holzschutzmittel:

    Der globale Markt für Holzschutzmittel ist hart umkämpft und wird von etablierten multinationalen Konzernen dominiert, die Innovation, Nachhaltigkeit und die Expansion in Entwicklungsländer priorisieren. Führende Unternehmen wie BASF und Lonza investieren erheblich in grüne Chemie und umweltfreundlichere Produktionsmethoden. Firmen wie Arch Wood Protection und Koppers konzentrieren sich auf maßgeschneiderte Lösungen und die Erschließung regionaler Märkte. Strategische Fusionen, Übernahmen und Investitionen in Forschung und Entwicklung fördern die Produktdiversifizierung und gewährleisten die Einhaltung globaler Vorschriften. Die folgende Tabelle bietet eine detaillierte Übersicht der führenden Hersteller von Holzschutzmitteln mit ihren jeweiligen Marktanteilen.

    • BASF SE
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Lonza Group AG
    • Schutz für Bögen aus Holz
    • Koppers Inc.
    • Mitsui Chemicals, Inc.
    • Jotun-Gruppe
    • Viance LLC (Hexion Inc.)
    • Lanxess AG
    • Osaka Gas Chemicals Co., Ltd.
    • Chemtura Corporation
    • DuluxGroup Limited
    • LG Chem
    • Tata Chemicals
    • Petronas Chemicals Group
    • AkzoNobel NV

Neueste Entwicklungen

  • Im April 2025 kündigte Greentai die Markteinführung von LignoShield NanoFlameX an, einem neuen, umweltfreundlichen Holzschutzmittel. Diese Lösung wirkt zudem halogenfrei flammhemmend und soll neue Maßstäbe für Umweltsicherheit und Brandschutz in der Bau-, Möbel- und Erneuerbare-Energien-Branche setzen.
  • Im März 2024 gab Arxada bekannt, dass sein Holzschutzmittel Tanasote S40 die Zulassung gemäß der britischen Biozidprodukte-Verordnung (BPR) erhalten hat. Mit dieser Zulassung ist Tanasote nun in 23 europäischen Ländern erhältlich.
  • Report ID: 2893
  • Published Date: Sep 10, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird der Markt für Holzschutzmittel ein Volumen von über 2,6 Milliarden US-Dollar erreichen.

Es wird erwartet, dass der Markt für Holzschutzmittel bis Ende 2035 ein Volumen von über 4,1 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 5,3 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2035 entspricht.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen BASF, Koppers, LANXESS, Lonza, Cabot Microelectronics, Troy und andere.

Es wird erwartet, dass das Bausegment im Prognosezeitraum den größten Marktanteil von 42 % erreichen wird.

Der asiatisch-pazifische Markt für Holzschutzmittel dürfte bis Ende 2035 einen Marktanteil von 43 % erreichen.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Abhishek Bhardwaj
Abhishek Bhardwaj
Vizepräsident – Forschung & Beratung
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos