Marktausblick für virtuelle Arbeitsplatzlösungen:
Der Markt für virtuelle Arbeitsplatzlösungen hatte 2025 ein Volumen von 21,6 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 auf 73,3 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen für virtuelle Arbeitsplatzlösungen auf 24,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das globale Wirtschaftswachstum ist ein Schlüsselfaktor, der den Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich antreiben wird. Das globale BIP-Wachstum sowie das Wachstum in lukrativen regionalen Märkten haben sich deutlich beschleunigt und tragen zur Erholung von den Einbrüchen während der COVID-19-Pandemie bei. So prognostizierte der Internationale Währungsfonds (IWF) im Juli 2025 ein globales BIP-Wachstum von 3,1 % im Jahr 2026. Dies dürfte ein stabiles wirtschaftliches Umfeld für Investitionen in virtuelle Arbeitsumgebungen schaffen.
Der weltweite Anstieg von Remote- und Hybridarbeit sowie von Gig-Workern dürfte das Marktwachstum zusätzlich ankurbeln. Organisationen, die Remote- und Hybridarbeitsverhältnisse sowie Gig-Worker verwalten, setzen stark auf virtuelle Arbeitsplatzlösungen, um die Vernetzung und Koordination ihrer Mitarbeiter und Teams zu gewährleisten.
Anteil der Fernarbeiter nach Branchen, geordnet von der größten zur kleinsten Branche im Jahr 2022
Industrie | Prozentsatz |
Professionelle, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen | 41,4 % |
Information | 38,8 % |
Finanz- und Versicherungswesen | 37,6 % |
Unternehmensführung | 33,0 % |
Versorgungsunternehmen | 16,5 % |
Bildungsdienstleistungen | 17,8 % |
Immobilien, Vermietung und Leasing | 21,4 % |
Großhandel | 15,7 % |
Verwaltungs- und Abfallmanagementdienste | 16,8 % |
Kunst, Unterhaltung und Freizeit | 15,9 % |
Langlebige Fertigung | 12,4 % |
Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Jagd | 13,6 % |
Herstellung | 11,9 % |
Fertigung von nicht langlebigen Produkten | 11,0 % |
Gesundheitswesen und Sozialhilfe | 11,3 % |
Einzelhandel | 9,4 % |
Bergbau | 7,2 % |
Sonstige Dienstleistungen, ausgenommen Regierung | 9,6 % |
Transport und Lagerhaltung | 8,8 % |
Konstruktion | 7,8 % |
Unterkunft und Verpflegung | 4,8 % |
Quelle : BLS
Wie das Weltwirtschaftsforum im April 2023 berichtete, hatten 74 % der Beschäftigten in der Informationstechnologie- und Versicherungsbranche Zugang zu Möglichkeiten für mobiles Arbeiten. Ebenso waren im Jahr 2025 in den USA rund 42 Millionen Menschen in irgendeiner Form von Gelegenheitsarbeit tätig.
Markt für virtuelle Arbeitsplatzlösungen – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Technologische Fortschritte bei der Cloud- und KI-Integration : Die zunehmende Integration von KI und ML hat maßgeblich zur Verbesserung virtueller Arbeitsplatzlösungen beigetragen. Das Wachstum der großen Cloud-Service-Anbieter macht den Zugang zu diesen Lösungen immer komfortabler. Laut einem Bericht der OECD vom Mai 2025 erreichten die Cloud-Computing-Dienste von Amazon und Microsoft zusammen einen Marktanteil von 80 %. Diese Plattformen ermöglichen Fernzugriff und verbessern gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit durch verschiedene Aspekte wie intelligente Workflows und verbesserte Datensicherheitsprotokolle. Da immer mehr Unternehmen auf KI umsteigen werden, dürfte die Integration ein wichtiger Wachstumstreiber für den Markt für virtuelle Arbeitsplatzlösungen sein.
- Steigende Investitionen in Cybersicherheit zum Schutz virtueller Arbeitsumgebungen: Da immer mehr Unternehmen virtuelle Arbeitsplatzlösungen zur Unterstützung von Remote- und Hybridarbeitsmodellen einsetzen, hat sich Cybersicherheit zum Rückgrat der Branche entwickelt. Das Volumen sensibler Daten, die in vernetzten Umgebungen ausgetauscht werden, ist sprunghaft angestiegen und hat zu einem Wachstum der Investitionen in Cybersicherheitslösungen geführt. Unternehmen, die verschiedene virtuelle Arbeitsplatzlösungen anbieten und verwalten, haben Zugang zu staatlichen Fördermitteln, um ihre Cybersicherheitskompetenz zu stärken. Beispielsweise stellte das US-Heimatschutzministerium (DHS) im August 2025 im Rahmen des Programms zur Förderung der Cybersicherheit auf Landes- und Kommunalebene einen Zuschuss in Höhe von 91,7 Millionen US-Dollar bereit.
- Globalisierung von Unternehmen: Die Globalisierung und die Führung verteilter Teams gewinnen zunehmend an Bedeutung und unterstreichen den steigenden Bedarf an virtuellen Arbeitsplatzlösungen, um die Präsenz von Unternehmen an verschiedenen Standorten zu stärken. Laut Welthandelsorganisation (WTO) wuchs der Welthandel mit Waren und Dienstleistungen bis 2024 um 4 % auf 32,2 Billionen US-Dollar (Zahlungsbilanzbasis). Darüber hinaus dehnen Unternehmen aus Industrieländern ihre Geschäftstätigkeit in Entwicklungsländer aus, was den Bedarf an virtuellen Arbeitsplatzlösungen weiter erhöht.
Herausforderungen
- Einschränkungen beim Datenschutz und Compliance-Management in verschiedenen Rechtsordnungen: Eine wesentliche Einschränkung des Marktes für virtuelle Arbeitsplatzlösungen besteht darin, den Datenschutz in verschiedenen regionalen Märkten mit fragmentierten Gesetzen zu gewährleisten. So wurde beispielsweise Microsoft 365, wie IT Governance Europe Ltd. im Dezember 2022 berichtete, dafür kritisiert, die Anforderungen der DSGVO nicht zu erfüllen. Angesichts der zunehmenden Zahl von Ländern, die strenge Gesetze zur Datenlokalisierung einführen oder diskutieren, stehen Anbieter vor der wachsenden Herausforderung, die Vertraulichkeit der Kundendaten zu wahren und gleichzeitig regionale Compliance-Vorgaben einzuhalten.
- Langsame Einführung in Entwicklungsländern: Die Nutzung virtueller Arbeitsplatzlösungen ist in Entwicklungsländern vergleichsweise geringer. Gründe hierfür sind unter anderem eine mangelhafte IT-Infrastruktur, geringe Technologiekompetenz in der Bevölkerung und unterschiedliche regulatorische Standards. Im März 2024 wurde berichtet, dass weltweit 1,4 Milliarden Menschen in den am wenigsten entwickelten Ländern leben und bei der digitalen Transformation zurückfallen.
Marktgröße und Prognose für virtuelle Arbeitsplatzlösungen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
13% |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
21,6 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
73,3 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für virtuelle Arbeitsplatzlösungen:
Segmentanalyse nach Unternehmensgröße
Es wird erwartet, dass das Segment der kleinen Unternehmen bis Ende 2035 einen Marktanteil von 41,9 % erreichen wird. Grund dafür ist der Bedarf, Betriebskosten zu senken und Geschäftsprozesse flexibel zu gestalten. Durch die Nutzung virtueller Arbeitsplatzlösungen können kleine Unternehmen zahlreiche Ausgaben einsparen, von Miete über Nebenkosten bis hin zur Gerätewartung. Daher dürfte die zunehmende Nutzung von Remote-Arbeitsplätzen durch kleine Unternehmen die Marktführerschaft dieses Segments auch in den kommenden Jahren weiter stärken.
Endverwendungssegmentanalyse
Es wird erwartet, dass der Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor (BFSI) bis Ende 2035 einen Umsatzanteil von 38,5 % erreichen wird. Dies ist auf den Bedarf an einem verbesserten Kundenerlebnis, die Bereitstellung virtueller Finanzberatungsdienstleistungen und die effektive Schulung von Mitarbeitern gemäß den Anforderungen der Geschäftswelt des 21. Jahrhunderts zurückzuführen. Immer mehr Unternehmen im BFSI-Sektor setzen auf virtuelle Arbeitsplatzlösungen, was die Marktführerschaft des Segments in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter stärken wird. Auch Technologieunternehmen entwickeln virtuelle Arbeitsplatzlösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Organisationen im BFSI-Sektor zugeschnitten sind. So hat beispielsweise das führende IT- und Beratungsunternehmen Wipro im Juni 2023 die „Wipro Industry Innovation Experience for Financial Services“ eingeführt. Basierend auf der Microsoft Cloud bietet diese virtuelle Arbeitsplatzlösung eine neue Suite von Lösungen für den Banken- und Finanzsektor.
Unsere detaillierte Marktanalyse umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Organisationsgröße |
|
Endverwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für virtuelle Arbeitsplatzlösungen – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen führenden Umsatzanteil von 38 % halten. Ein entscheidender Faktor für das Wachstum des regionalen Marktes ist die robuste technologische Infrastruktur und das etablierte Unternehmensökosystem mit einer hohen Cloud-Nutzungsrate. Der nordamerikanische Markt profitiert von einem steigenden Anteil an Unternehmen, die auf Cloud-Umgebungen umsteigen oder diesen Übergang bereits vollzogen haben. Wie die UN-Handels- und Entwicklungsorganisation (UNCTAD) mitteilte, werden Branchen wie Finanzen, Beratung, Werbung und Informationstechnologie bis 2025 anfällig für KI sein, was den Grad der digitalen Bereitschaft verdeutlicht. Darüber hinaus verstärkt die Zunahme von Homeoffice-Regelungen vor dem Hintergrund der sich wandelnden Arbeitswelt die Chancen auf dem nordamerikanischen Markt.
Der US- Markt für virtuelle Arbeitsplatzlösungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein starkes Wachstum verzeichnen, bedingt durch die zunehmende Nutzung cloudbasierter Lösungen in verschiedenen Branchen. Zu den aktuellen Markttrends zählen die steigende Nachfrage nach ortsunabhängiger Zusammenarbeit und ein verstärkter Fokus auf Cybersicherheit. Die US-Bundesregierung hat das Wachstum durch kontinuierliche Förderung der digitalen Transformation und den Ausbau der landesweiten Vernetzung unterstützt. Wie das US-Finanzministerium mitteilte, fördert die Regierung über das Federal Risk and Authorization Management Program (FedRAMP) die standardisierte und sichere Nutzung von Cloud-Diensten, einschließlich virtueller Arbeitsplatzlösungen. Darüber hinaus dürfte das etablierte Venture-Capital-Ökosystem das Marktwachstum in den USA in den kommenden Jahren weiter ankurbeln.
Kanada dürfte sich aufgrund der durch die COVID-19-Pandemie entstandenen Norm des mobilen Arbeitens zu einem wachsenden Markt entwickeln. Auch die Nachfrage nach und die Nutzung von virtuellen Arbeitsplatzlösungen werden voraussichtlich steigen, da die Regierung verstärkt internationale Talente für Unternehmen gewinnen möchte. Laut einer Mitteilung der kanadischen Regierung benötigen digitale Nomaden ab Juli 2024 kein Arbeitsvisum mehr, um in Kanada zu arbeiten. Sie dürfen dann von ihren Heimatländern aus für Arbeitgeber in Kanada arbeiten.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 24,7 % erzielen. Grund dafür ist die steigende Nachfrage nach Videokonferenz-, Instant-Messaging- und Kollaborationstools, die durch die zunehmende Verbreitung von Remote- und Hybridarbeitsmodellen bedingt ist. Laut einem Bericht der London School of Economics and Political Science vom August 2025 arbeitete 2023 jeder fünfte Arbeitnehmer in Europa im Hybridmodus. Die wachsende Beliebtheit von Cloud-Lösungen in Unternehmen dürfte zudem zu einem deutlichen Anstieg der Nutzung virtueller Arbeitsplatzlösungen führen.
Der Markt in Deutschland dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der steigenden Nachfrage, die durch zunehmende Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten getrieben wird, ein rasantes Wachstum verzeichnen. Wie das Zentrum zur Förderung der Importe (CBI) im Oktober 2022 berichtete, entwickelt sich Deutschland zum besten Land in Europa für hybride Arbeitsmodelle. Die Nutzung virtueller Arbeitsplatzlösungen dürfte sich mit dem wachsenden Fokus deutscher Unternehmen auf organisatorische Nachhaltigkeit beschleunigen, da sich hybrides und mobiles Arbeiten nachweislich positiv auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden auswirkt.
Im Vereinigten Königreich wird ein starkes Wachstum des Marktes für virtuelle Arbeitsplatzlösungen erwartet. Grund dafür ist der steigende Bedarf kleiner und mittlerer Unternehmen im ganzen Land an kosteneffizienten Lösungen zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Strenge Umweltauflagen verpflichten Unternehmen im Vereinigten Königreich zudem zur Reduzierung ihres CO₂-Fußabdrucks. Darüber hinaus drängen diese Auflagen Unternehmen im Vereinigten Königreich dazu, ein zentralisiertes Datenmanagement für optimale Datensicherheit einzuführen, was die zunehmende Verbreitung virtueller Arbeitsplatzlösungen begünstigt.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der Markt für virtuelle Arbeitsplatzlösungen im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein hohes jährliches Wachstum verzeichnen. Dies ist auf die zunehmende Nutzung von Cloud-Technologien und landesweite Digitalisierungsinitiativen zurückzuführen. Darüber hinaus hat APAC einen großflächigen 5G-Ausbau erlebt, der es Unternehmen jeder Größe ermöglicht, virtuelle Arbeitsplatzlösungen effektiv zu nutzen und ein günstiges Umfeld für Anbieter schafft. Im Dezember 2024 gab der Staatsrat bekannt, dass in China bereits rund 4,2 Millionen 5G-Basisstationen errichtet wurden. Der regionale Markt profitiert zudem von einer großen, technologisch versierten Erwerbsbevölkerung, was die Akzeptanz dieser Lösungen weiter steigert.
Der Markt für virtuelle Arbeitsplatzlösungen in Indien wird seinen Umsatzanteil im Prognosezeitraum voraussichtlich ausbauen. Charakteristisch für den Markt ist die steigende Anzahl von KMU sowie der Markteintritt globaler Konzerne, wodurch sich lukrative Möglichkeiten für die nachhaltige Nutzung von Arbeitsplatzlösungen ergeben. Laut einer Veröffentlichung des Presseinformationsbüros vom Dezember 2024 stieg die Zahl der Kleinst-, Klein- und Mittelbetriebe in Indien im Geschäftsjahr 2024/25 auf 173.350, verglichen mit 52.849 im Geschäftsjahr 2020/21. Darüber hinaus wuchsen die ausländischen Direktinvestitionen in Indien laut einem im Mai 2025 veröffentlichten Bericht im Jahr 2024 um 14 % auf 81 Milliarden US-Dollar.
China wird sich aufgrund der steigenden Nachfrage von KMU bis zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich als Wachstumsmarkt erweisen. Mit der zunehmenden Anzahl von KMU dürfte auch der Bedarf an Arbeitsplatzlösungen steigen. Laut einem Bericht des Staatsrats vom Januar 2022 werden bis 2025 rund 200.000 neue Hightech-KMU entstehen. Hybride und mobile Arbeitsplätze sind bei Fachkräften in China gefragt, was auf eine wahrscheinliche Verbreitung virtueller Arbeitsplatzlösungen hindeutet. Auch das Bestreben von Unternehmen, das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu fördern, trägt zu einer verstärkten Nutzung virtueller Arbeitsplatzlösungen bei.
Wichtige Akteure auf dem Markt für virtuelle Arbeitsplatzlösungen:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- SWOT-Analyse
Der Markt für virtuelle Arbeitsplatzlösungen ist hart umkämpft. Er befindet sich in einer Phase der Marktreife, was durch die weltweite Verbreitung von Cloud-Diensten in Unternehmen jeder Größe begünstigt wird. Branchenführende Unternehmen wie Google, Amazon und Microsoft streben danach, ihren Umsatzanteil durch verbesserte virtuelle Kollaborationsplattformen auszubauen. Strategische Initiativen wie die Integration von KI, der Ausbau der Cloud-Infrastruktur und die Vorbereitung auf 5G können Marktteilnehmern helfen, ihre Positionen zu stärken. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Marktteilnehmer:
Name der Firma | Land | Umsatzanteil in % (2035) |
Microsoft Corporation | UNS | 25,6 % |
Amazon Web Services (AWS) | UNS | 18,3 % |
Google LLC | UNS | 15,7 % |
VMware, Inc. | UNS | 12,4 % |
Citrix Systems, Inc. | UNS | 10,9 % |
SAP SE | Deutschland | xx% |
Siemens AG | Deutschland | xx% |
Oracle Corporation | UNS | xx% |
Huawei Technologies Co., Ltd. | China | xx% |
Fujitsu Limited | Japan | xx% |
Samsung Electronics | Südkorea | xx% |
Atlassian Corporation Plc | Australien | xx% |
Zoho Corporation | Indien | xx% |
Tata Consultancy Services (TCS) | Indien | xx% |
Acer Inc. | Taiwan | xx% |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die für jedes Unternehmen abgedeckt werden, das ein wichtiger Akteur auf dem Markt ist:
Neueste Entwicklungen
- Im August 2025 stellte Microsoft eine neue VDI-Lösung für Teams vor. Zu den Komponenten des Updates gehören Teams vdiBridge, benutzerdefinierte virtuelle Kanäle (VC), Plugins und SlimCore.
- Im April 2024 kündigte VMware die Veröffentlichung des Horizon 8.6-Updates an. Das neue Update bietet eine wesentliche Verbesserung der cloudbasierten virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI). Es integriert Sicherheitsprotokolle über Multi-Cloud-Umgebungen.
- Im März 2024 brachte Microsoft eine verbesserte Version von Azure Virtual Desktop auf den Markt. Die neue Version integrierte KI-gestützte Tools für erhöhte Sicherheit in hybriden Arbeitsumgebungen sowie eine verbesserte Zusammenarbeit.
- Report ID: 3789
- Published Date: Oct 06, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Lösungen für virtuelle Arbeitsbereiche Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)