Marktgröße und Marktanteil von Video-as-a-Service nach Anwendung (Unternehmenskommunikation, Schulung und Weiterbildung, Marketing und Kundenbindung, Rundfunkverbreitung, Content-Erstellung und -Management, Sonstige); Bereitstellungsmodus; Branche – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2026–2035

  • Berichts-ID: 3877
  • Veröffentlichungsdatum: Oct 06, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Video-as-a-Service:

Der Markt für Video-as-a-Service (VaaS) hatte 2025 ein Volumen von 12,7 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 auf 236 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 34 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für VaaS auf 17,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Trend zu Remote- und Hybridarbeit in Unternehmen dürfte das Wachstum des Video-as-a-Service-Marktes (VaaS) im Prognosezeitraum weiter ankurbeln. VaaS-Plattformen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufgaben- und Verantwortlichkeitsverwaltung in Remote- und Hybridarbeitsumgebungen, indem sie Punkt-zu-Punkt-Videokonferenzen ermöglichen. Laut einem Bericht der US-Notenbank Federal Reserve vom Juni 2025 erlauben Arbeitgeber ihren Mitarbeitern, 2,3 Tage pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Darüber hinaus stieg die Zahl der Stellenanzeigen für Remote-Arbeit, was auf eine steigende Nachfrage in Unternehmen hindeutet, im September 2024 auf 10 %. Mit der zunehmenden Beteiligung von Mitarbeitern an Remote- oder Hybridarbeit dürfte auch die Nachfrage nach VaaS-Tools in Unternehmen steigen.

Die steigenden Materialkosten, die sich in den erhöhten Erzeugerpreisindizes (PPI) für IT- und audiovisuelle Geräte widerspiegeln, dürften das Wachstum des VaaS-Marktes maßgeblich beeinflussen. Darüber hinaus deutet der Verbraucherpreisindex (CPI) für Videostreaming- und Mediendienste trotz Inflationsdruck auf eine stetige Zunahme der Nutzung von VaaS-Lösungen hin. Laut dem US Bureau of Labor Statistics lag die durchschnittliche Preisänderung für Kabel-, Satelliten- und Live-Streaming-Dienste im August 2025 bei 0,20 %.

Video as a Service (VaaS) Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Die Fortschritte bei Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML): Die Integration von KI und ML in VaaS-Plattformen (Video-as-a-Service) beschleunigt das Marktwachstum durch die Möglichkeit der Videozusammenfassung. Diese Technologien automatisieren Inhaltsanalyse, Kontextanpassung, Echtzeitverarbeitung und Personalisierung und steigern so den Gesamtwert von VaaS-Tools. Unternehmen investieren zudem in die Entwicklung KI- und ML-basierter VaaS-Plattformen. Im Juli 2025 brachte Phenomenal AI seine erste KI-basierte Text-zu-Video-Plattform auf den Markt. Die Plattform integriert KI und ML und ermöglicht es Nutzern, anhand von Eingabeaufforderungen beeindruckende, professionelle Videos zu erstellen.
  • Rasanter Ausbau der 5G-Infrastruktur: Mit dem rasanten Ausbau der 5G-Infrastruktur, die Zugangsnetze und Endgeräte umfasst, wird ein beschleunigtes Wachstum des Video-as-a-Service-Marktes erwartet. Leistungsfähige 5G-Netze standardisieren Videostreaming mit verbesserter Geschwindigkeit und mobiler Konnektivität. Im November 2024 gab das indische Presseinformationsbüro (Press Information Bureau of India) bekannt, dass 5G-Netze bis 2030 voraussichtlich 80 % der mobilen Konnektivität abdecken werden, was ihre entscheidende Rolle für die Verbesserung der zukünftigen Konnektivität unterstreicht.
  • Steigende Cloud-Nutzung in KMU: Die Nutzung kosteneffizienter und flexibler Videokommunikationslösungen erreicht in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) weltweit ihren Höhepunkt. Dies deutet auf eine wahrscheinliche Zunahme der Nutzung von VaaS-Plattformen in KMU hin. Laut einem Bericht der Europäischen Kommission vom Dezember 2023 nutzten 2023 rund 59 % der mittelständischen Unternehmen in Europa Cloud-Plattformen, verglichen mit 53 % im Jahr 2021. Auch die Nutzung von Cloud-Diensten in kleinen Unternehmen stieg um 3,8 % auf insgesamt 41,7 %. VaaS-Lösungen aus der Cloud bieten bedarfsgerechte Flexibilität, einfachere Bereitstellung und verbesserte Integration mit anderen SaaS-Plattformen.

Herausforderungen

  • Mangelnde Entwicklung der Netzwerkinfrastruktur in Entwicklungsländern: Infrastrukturunterschiede stellen eine der größten Herausforderungen dar, die das Wachstum des VaaS-Marktes in Schwellen- und ländlichen Regionen hemmen können, da die Leistungsfähigkeit aller VaaS-Lösungen maßgeblich von einer schnellen Internetverbindung mit geringer Latenz abhängt. Im September 2023 gab die Internationale Fernmeldeunion (ITU) bekannt, dass im Jahr 2023 weltweit rund 2,6 Millionen Menschen keinen Internetzugang hatten. Dies dürfte die Skalierbarkeit von VaaS-Lösungen einschränken, insbesondere bei bandbreitenintensiven Anwendungen wie cloudbasierten Videokonferenzen, der Wiedergabe von HD-Videos, dem Streaming von AR oder VR in Echtzeit und vielem mehr.
  • Regulatorischer Druck: Gesetze zum Datenschutz und regulatorische Richtlinien zum Content-Management schränken die Expansion von Video-as-a-Service-Plattformen (VaaS) erheblich ein. VaaS-Anbieter müssen die Einhaltung der jeweiligen Inhaltsbestimmungen der verschiedenen Märkte gewährleisten. Datenschutzbestimmungen verpflichten die Anbieter zudem zu angemessenen Maßnahmen für den Datenschutz und den Schutz der Daten vor Dritten. Auch regulatorische Richtlinien für Werbung, die Modernisierung von Inhalten und Werbung in VaaS-Lösungen dürften die Geschäftstätigkeit der Anbieter weiter verkomplizieren.

Marktgröße und Prognose für Video-as-a-Service:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

34 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

12,7 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

236 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Video-as-a-Service:

Anwendungssegmentanalyse

Das Segment Unternehmenskommunikation wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 30,4 % erreichen. Grund dafür ist der Bedarf an kontinuierlicher, störungsfreier interner und externer Kommunikation in Unternehmen, auch im Homeoffice. Unternehmen integrieren VaaS-Lösungen für vielfältige Zwecke, darunter die Organisation virtueller Schulungen, die Kommunikation mit Führungskräften und die Sicherstellung der globalen Teamzusammenarbeit. Technologieunternehmen entwickeln kontinuierlich VaaS-Lösungen, die effizient in Unternehmen eingesetzt werden können. Der Kostendruck in Unternehmen dürfte die weitere Dominanz dieses Segments in den kommenden Jahren zusätzlich begünstigen.

Segmentanalyse der Cloud-Bereitstellungsmodi

Dem Segment der Hybrid-Cloud wird aufgrund seiner Flexibilität, Sicherheit und Kosteneffizienz bis 2035 ein signifikanter Umsatzanteil prognostiziert. Wie die Carnegie Endowment for International Peace im August 2023 berichtete, verabschiedete das indische Parlament den Digital Personal Data Protection (DPDP) Act 2023. Laut dem Center for Internet Security (CIS) ermöglicht der Einsatz von Hybrid-Cloud-Lösungen Unternehmen im Juni 2025, die Sicherheit kritischer Geschäftsdaten und -prozesse zu verbessern.

Vertikale Segmentanalyse

Dem Bildungssektor wird im Prognosezeitraum aufgrund des Wachstums von Online-Lernangeboten ein beachtlicher Umsatzanteil zugeschrieben. Wie das Weltwirtschaftsforum im Januar 2022 mitteilte, nutzten bereits über 20 Millionen Menschen weltweit Online-Lernprogramme. VaaS-Lösungen ermöglichen es Lehrenden, visuelle Inhalte für den Fernunterricht einzusetzen. Unternehmen weltweit investieren verstärkt in die Entwicklung von VaaS-Lösungen für Bildungszwecke. So brachte beispielsweise das führende IT-Unternehmen AVEVA im September 2021 AVEVA Unified Learning auf den Markt. Diese VaaS-Lösung umfasst generische und individuell anpassbare Trainingsmodule.

Unsere detaillierte Analyse des Video-as-a-Service-Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Segmente

Teilsegmente

Anwendung

  • Unternehmenskommunikation
  • Ausbildung und Entwicklung
  • Marketing und Kundenbindung
  • Rundfunkverbreitung
  • Inhaltserstellung und -verwaltung
  • Andere

Cloud-Bereitstellungsmodus

  • Öffentliche Cloud
  • Private Cloud
  • Hybrid Cloud

Vertikal

  • BFSI
  • Gesundheitswesen und Biowissenschaften
  • Einzelhandel und E-Commerce
  • IT und Telekommunikation
  • Ausbildung
  • Regierung und öffentlicher Sektor
  • Medien und Unterhaltung
  • Andere
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Video-as-a-Service-Markt – Regionale Analyse

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Nordamerika wird voraussichtlich bis Ende 2035 mit 38,9 % den größten Marktanteil halten. Gründe hierfür sind der Ausbau des Breitbandnetzes, die steigende Nachfrage nach ortsunabhängiger Zusammenarbeit und strenge Datenschutzstandards. Laut dem US-Arbeitsministerium (Bureau of Labor Statistics) vom November 2024 erledigen rund 22,7 % der Beschäftigten einen Teil ihrer Arbeit von zu Hause aus, und 10,9 % arbeiten dauerhaft von zu Hause aus. Das Wachstum abonnementbasierter Streaming-Plattformen in der Region trägt ebenfalls zum weiteren Marktwachstum bei. Nordamerika ist der Hauptsitz der meisten Unternehmen, die weltweit VaaS-Lösungen anbieten, was auf ein stabiles Marktwachstum hindeutet.

Der US-amerikanische VaaS-Markt dürfte aufgrund des Ausbaus von Breitbanddiensten, Initiativen zur Cybersicherheit und der Virtualisierung von Unternehmen ein signifikantes Wachstum verzeichnen. Die US-amerikanische National Telecommunications and Information Administration (NTIA) bewilligte 2022 Finanzmittel in Höhe von 48,2 Milliarden US-Dollar für den Breitbandausbau und 41,5 Milliarden US-Dollar für die Förderung des Breitbandzugangs und -ausbaus. Die Federal Communications Commission (FCC) genehmigte im Oktober 2023 zudem 368 Organisationen eine finanzielle Förderung in Höhe von 18 Millionen US-Dollar für den Ausbau von Breitbanddiensten in ländlichen Gebieten. Diese Kombination aus politischen Anreizen und Sicherheitsanforderungen positioniert die USA als den weltweit fortschrittlichsten und chancenreichsten Markt für VaaS.

Der VaaS-Markt in Kanada dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der weitverbreiteten Nutzung von Smartphones und der rasant wachsenden Internetanbindung im ganzen Land ein starkes jährliches Wachstum verzeichnen. Wie die kanadische Regierung im September 2025 mitteilte, sind 90 % der Haushalte landesweit an das Hochgeschwindigkeitsinternet angeschlossen. Ziel ist es, bis 2030 die gesamte Bevölkerung mit dem Internet zu verbinden. Die gut ausgebaute Cloud-Infrastruktur in Kanada wird das Marktwachstum voraussichtlich zusätzlich ankurbeln. Dies dürfte die kosteneffiziente Bereitstellung von VaaS-Lösungen erleichtern und somit die Gewinnmargen von Unternehmen steigern.

Einblicke in den europäischen Markt

Der europäische Markt für Video-as-a-Service (VaaS) wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen beachtlichen Umsatzanteil erzielen, was auf die rasante Verbreitung von Cloud-Lösungen zurückzuführen ist. Im IKT- und Cloud-Sektor der EU und der USA besteht eine erhebliche Investitionslücke von 1,3 Billionen US-Dollar, was die Rentabilität der Finanzierung von VaaS-Lösungen für Unternehmen unterstreicht. Regulatorische Investitionen in KI- und ML-Technologien dürften die Entwicklung von VaaS-Lösungen beschleunigen, die den Bedarf an personalisiertem Videostreaming, Konferenzen und anderen Nutzererlebnissen decken können. Wie die Zentralbank von Europa (CBI) im Juni 2025 mitteilte, wächst der KI-Markt in Europa rasant und wird bis Ende 2025 voraussichtlich einen Wert von 59,9 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der VaaS-Markt in Deutschland dürfte im Prognosezeitraum ein starkes jährliches Wachstum verzeichnen, getrieben durch die hohe Rate an Remote- und Hybridarbeit. Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel und der Automobilindustrie in Deutschland konzentrieren sich auf die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse, was die Wahrscheinlichkeit einer Einführung von VaaS-Lösungen erhöht. Die Verbesserung der Internetanbindung im ganzen Land durch den raschen Ausbau der 5G-Infrastruktur wird die Einführung von VaaS-Lösungen in Unternehmen voraussichtlich ebenfalls beschleunigen. Laut einem Bericht von Germany Trade & Invest (GTAI) investierte die Telekommunikations- und Konnektivitätsbranche rund 15,9 Milliarden US-Dollar, wobei der Großteil in den Ausbau von Netzen und neue Technologien, darunter 5G, floss.

Frankreich dürfte sich aufgrund der steigenden Beliebtheit von Video-on-Demand-Inhalten bei der jüngeren Bevölkerung zwischen 2025 und 2026 zu einem expandierenden VaaS-Markt mit einer hohen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) entwickeln. Auch regulatorische Vorgaben zur digitalen Transformation bewegen Unternehmen dazu, VaaS-Lösungen einzuführen. Frankreich erfüllt die EU-Vorschriften, weshalb die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen die Regierung voraussichtlich dazu veranlassen wird, die Integration von VaaS-Lösungen in Unternehmen zu fördern. Die kontinuierliche Einführung verschiedener Cloud-Lösungen und der Ausbau der 5G-Infrastruktur im ganzen Land werden die Nutzung von VaaS-Plattformen im Gesundheitswesen, der Automobilindustrie, dem Einzelhandel, dem Finanzsektor und weiteren Branchen voraussichtlich zusätzlich ankurbeln.

Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt

Der VaaS-Markt im asiatisch-pazifischen Raum wächst rasant aufgrund der zunehmenden digitalen Transformation in Sektoren wie Bildung, Gesundheitswesen, Finanzen und Verwaltung. Laut Asiatischer Entwicklungsbank nutzen 74,4 % der Erwachsenen in der Region mobile Bezahldienste, während 98,7 % der Bevölkerung Zugang zu Mobilfunknetzen oder Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) haben. Die zunehmende Verbreitung erschwinglicher Smartphones und schneller Internetzugänge fördert die Nutzung von Videodiensten durch KMU und Unternehmen im ländlichen Raum. Regionale Cloud-Anbieter bringen länderspezifische VaaS-Angebote auf den Markt, um Compliance- und Sprachanforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus wird der Markt im asiatisch-pazifischen Raum durch öffentlich-private Initiativen zur Förderung von Smart Cities und digitaler Kompetenz angetrieben.

Der chinesische VaaS-Markt verzeichnet dank starker staatlicher Förderung und eines sich rasant digitalisierenden Unternehmensökosystems ein signifikantes Wachstum. Laut einem Bericht des Ministers für Industrie und Informationstechnologie, der im Juli 2024 vom Informationsbüro des Staatsrats veröffentlicht wurde, erreichte die Nutzung digitaler Forschungs- und Entwicklungswerkzeuge in den wichtigsten Industriezweigen 80,1 %, während der Anteil computergesteuerter Prozesse in zentralen Industrieprozessen bei 62,9 % liegt. Die rasante Entwicklung der KI-Technologie in China dürfte den Fortschritt von VaaS-Lösungen weiter beschleunigen. Wie die CAN Corporation im Juni 2025 berichtete, plant Peking, die KI-Branche in China zu einem 100-Milliarden-Dollar-Markt auszubauen und in anderen Branchen einen Mehrwert von über einer Billion Dollar zu generieren. KI-integrierte VaaS-Lösungen ermöglichen die Erstellung zielgerichteter Werbung, die auf die Sehgewohnheiten der potenziellen Zielgruppe abgestimmt ist.

Mit dem Trend zu Remote- und Hybridarbeit steigt die Nachfrage nach VaaS-Lösungen in Indien stetig. Auch die zunehmende Verbreitung von Gig-Workern in Indien deutet auf eine wahrscheinliche Steigerung der Nutzung von VaaS-Lösungen hin. Wie das Press Information Bureau im November 2024 berichtete, wird die Zahl der Gig-Worker bis 2030 voraussichtlich 23,5 Millionen erreichen. Die Nutzung von VaaS-Lösungen wird durch den rasanten Ausbau der 5G-Infrastruktur immer komfortabler.

Video as a Service (VaaS) Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure im Markt für Video-as-a-Service:

    Der Markt für Video-as-a-Service (VaaS) ist hart umkämpft und wird von US-amerikanischen Technologiekonzernen wie Cisco, Zoom, Microsoft und AWS dominiert, die in leistungsstarke Cloud-Infrastruktur und Tools für die Zusammenarbeit in Unternehmen investieren. Europäische Anbieter wie Synamedia konzentrieren sich auf fortschrittliche Videobereitstellungslösungen, die speziell auf die Anforderungen des Rundfunks zugeschnitten sind. In Regionen wie Australien und Südkorea nutzen Telekommunikationsunternehmen VaaS in ihren Serviceportfolios, um den Wert ihrer Netzwerke zu steigern. Zu den wichtigsten Wachstumsstrategien zählen KI-gestützte Funktionen, der Einsatz hybrider Cloud-Lösungen, die Anpassung an regulatorische Vorgaben und Allianzen mit Telekommunikationsunternehmen, um den Zugang und die Zuverlässigkeit zu verbessern. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle der führenden Anbieter auf dem Markt mit ihren jeweiligen Marktanteilen.

    Nachfolgend die Liste der wichtigsten Akteure, die den Markt für Video-as-a-Service (VaaS) dominieren:

    Name der Firma

    Land

    Marktanteil (2035)

    Cisco Systems, Inc.

    UNS

    13

    Zoom Communications, Inc.

    UNS

    12

    Microsoft Corporation

    UNS

    11

    Google LLC

    UNS

    9

    Amazon Web Services, Inc.

    UNS

    8

    Adobe Inc.

    UNS

    xx

    Avaya, Inc.

    UNS

    xx

    Ateme SA

    Frankreich

    xx

    Synamedia Ltd.

    Vereinigtes Königreich

    xx

    Telstra Corporation Limited

    Australien

    xx

    Samsung SDS Co., Ltd.

    Südkorea

    xx

    Zoho Corporation Pvt. Ltd.

    Indien

    xx

    LG U+ Corp.

    Südkorea

    xx

    TM One (Telekom Malaysia)

    Malaysia

    xx

    Sony Semiconductor Solutions

    Japan

    xx

    Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die von jedem Unternehmen im Markt für Video-as-a-Service (VaaS) abgedeckt werden:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtigste Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Wichtigste Leistungsindikatoren
    • Risikoanalyse
    • Aktuelle Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Mai 2025 führte Airtel eine Betrugserkennungslösung ein, die mit einer Vielzahl von VaaS-Plattformen kompatibel ist. Die Lösung ist in der Lage, schädliche Websites auf verschiedenen VaaS-Plattformen zu erkennen und zu blockieren.
  • Im April 2025 gab AWS die Integration seines Amazon Q Business Index in Zooms AI Companion bekannt. Dadurch können Nutzer kontextbezogene Informationen aus Unternehmenssystemen wie Salesforce und SharePoint direkt in Zoom-Meetings abrufen. Diese Zusammenarbeit verbessert das VaaS-Erlebnis durch die Einbettung KI-gestützter Workflow-Analysen, die Reduzierung von Kontextwechseln und die Steigerung der Nutzereffizienz.
  • Im März 2025 stellte Cisco ein Software-Upgrade für seine Rooms-Geräte vor, das Apple AirPlay-Kompatibilität, Unterstützung für USB-Kameras und die Integration von Funktionen des Zoom Conference Room Connectors bietet. Diese Verbesserungen zielen darauf ab, hybride Meeting-Erlebnisse zu optimieren, die Geräteinteroperabilität zu erhöhen und eine reibungslose Inhaltsfreigabe im Konferenzraum zu ermöglichen.
  • Report ID: 3877
  • Published Date: Oct 06, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird der Markt für Video-as-a-Service (VaaS) ein Volumen von über 12,7 Milliarden US-Dollar erreichen.

Es wird prognostiziert, dass der Markt für Video-as-a-Service (VaaS) bis Ende 2035 ein Volumen von 236,0 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 34,0 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 entspricht.

Es wird prognostiziert, dass der nordamerikanische Markt bis Ende 2035 mit einem Anteil von 38,9 % den größten Marktanteil halten und in Zukunft weitere Geschäftsmöglichkeiten bieten wird.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Cisco Systems, Inc., Zoom Communications, Inc., Microsoft Corporation, Google LLC und Amazon Web Services, Inc.

Es wird erwartet, dass das Segment Unternehmenskommunikation bis 2035 den größten Marktanteil von 30,4 % erreichen und im Zeitraum 2026-2035 lukrative Wachstumschancen bieten wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos