Marktausblick für Stammzellenbanken:
Der Markt für Stammzellenbanken hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 8,93 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 34,59 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 14,5 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der Stammzellenbanken auf 10,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Marktwachstum ist auf steigende Investitionen in die Stammzellenforschung in zahlreichen Ländern zurückzuführen, da Stammzellen die Behandlung von Krankheiten grundlegend verändern können. Die Novo Nordisk Foundation wird voraussichtlich über einen Zeitraum von zehn Jahren bis zu 340 Millionen US-Dollar zur Schaffung einer weltweiten Stammzellenforschungseinrichtung im Jahr 2022 beitragen. Da Stammzellen ein komplexes und langwieriges Forschungsgebiet sind, dürfte auch dieser Faktor die Investitionen in die Stammzellenforschung ankurbeln.
Darüber hinaus steigt weltweit der Bedarf an Stammzelltransplantationen. In den letzten 50 Jahren wurden weltweit rund 1,2 Millionen Transplantationen mit Stammzellen durchgeführt. Derzeit werden jährlich über 49.000 Transplantationen durchgeführt, und die Zahl steigt weiter. Stammzellen müssen jedoch auch bei medizinischer Behandlung für mögliche autologe oder allogene Anwendungen vorgehalten werden. Durch diese Methode würde weniger menschliches Gewebe verbraucht und mehr Studien könnten verglichen werden. Daher wurden Stammzellbanken sowohl für die aktuelle Forschung als auch für Therapien eingerichtet, was ethische, rechtliche und soziale Bedenken aufwirft. Daher wird der Markt für Stammzellbanken voraussichtlich wachsen.
Schlüssel Stammzellenbank Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Stammzellenbanken wird bis 2035 einen Marktanteil von über 36,1 % erreichen. Dieser wird durch die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten, eine gut ausgebaute medizinische Infrastruktur sowie die Zunahme genetischer Probleme, reproduktionsbedingter Störungen und Unfruchtbarkeit vorangetrieben.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird bis 2035 den zweitgrößten Marktanteil erreichen. Dies wird durch die zunehmende Verbreitung medizinischer Fortschritte wie der Stammzellenbehandlung, die zunehmende Inzidenz chronischer Krankheiten, die alternde Bevölkerung und verstärkte Initiativen zur Stammzellenforschung vorangetrieben.
Segmenteinblicke:
- Das Private-Banking-Segment im Markt für Stammzellbanken wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch sein Premium-Serviceangebot als Krankenversicherung für Familien.
- Das Nabelschnurblut-Segment im Markt für Stammzellbanken wird voraussichtlich bis 2035 den höchsten Marktanteil halten, angetrieben durch die zunehmende Registrierung von Nabelschnurblutspendern und dessen Verwendung bei Stammzelltransplantationen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Steigende Zahl von Menschen mit Diabetes Typ I
Große Herausforderungen:
- Fehlende sachgemäße Handhabung wie Einfrieren, Lagerung und Erwärmung
- Unzugängliche Stammzellbank für Menschen
Hauptakteure: CBR Systems Inc., Global Cord Blood Corporation, Cordlife Group Limited, Cordvidadvdfvdsfsdf, Cryo-Cell International, Inc., BrainStorm Cell Limited, Cryoviva Biotech Pvt. Ltd., Lifecell International Private Limited, Smart Cells International Ltd, Viacord, LLC.
Global Stammzellenbank Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 8,93 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 10,1 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 34,59 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 14,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (36,1 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Japan, Deutschland, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 10 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Stammzellenbankenmarktes:
Wachstumstreiber
- Steigende Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Im Jahr 2018 litten in den USA etwa 29 Millionen Erwachsene an Herzerkrankungen. Herzkrankheiten sind die häufigste Todesursache in den USA und töten jährlich über 646.000 Amerikaner. Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden in der Regel durch Probleme mit den Blutgefäßen verursacht. Stammzellen, die in Aussehen und Funktion normalen Blutgefäßen entsprechen, werden zur Bildung neuer Blutgefäße verwendet. Da sie zur Reparatur oder Regeneration verschiedener menschlicher Gewebe eingesetzt werden könnten, könnten die Stammzellen aus der Bank Menschen bei der Behandlung von Erkrankungen wie Gefäß- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen helfen.
- Steigende Zahl von Menschen mit Diabetes Typ I – T1D betrifft in den Vereinigten Staaten etwa 2 Millionen Menschen. Jährlich erhalten in den USA etwa 64.000 Menschen die Diagnose. Darüber hinaus wird erwartet, dass bis 2040 etwa 3 Millionen Amerikaner an T1D erkranken werden. Insulinmangel oder eine unzureichende Insulinproduktion im Körper ist ein Symptom von Diabetes Typ I, der durch eine Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüsenzellen verursacht wird. Konservierte Stammzellen können verwendet werden, um Patienten mit Typ-1-Diabetes Pankreasstammzellen zu transplantieren. Diese Zellen können möglicherweise die insulinproduzierenden Zellen des Patienten ersetzen, die durch das Immunsystem geschädigt wurden, und so das Problem lösen.
- Anstieg der Produktzulassungen durch Aufsichtsbehörden – Ein Antrag auf ein neues Prüfpräparat (IND) für BCDA-04, eine proprietäre allogene Mesenchymzellpopulation (MSC), die Neurokinin-1-Rezeptor-positiv (NK1R+) ist, wurde 2022 von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) genehmigt, so BioCardia, Inc., ein Entwickler von zellulären und zellbasierten Therapeutika zur Behandlung von Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen.
- Zunahme von Blutkrankheiten – Im Jahr 2023 gab es in den USA etwa 23.709 Todesfälle im Zusammenhang mit Leukämie und etwa 59.609 Neuerkrankungen aller Arten von Leukämie. Daher wird die Nachfrage nach Stammzellbanken voraussichtlich steigen. Hämatopoietische Vorläufer- und Stammzellen kommen in der Plazenta und im Nabelschnurblut (HPCs) in großer Menge vor. Sie eignen sich aufgrund ihrer Fähigkeit, sich in alle anderen Blutzelltypen zu entwickeln, erfolgreich zur Behandlung von Erkrankungen wie Leukämie, Sichelzellenanämie und anderen Immundefekten.
- Steigender Bedarf an Behandlungen für Hirnerkrankungen – In Amerika verursachten neurologische Erkrankungen im Jahr 2019 rund 533.171 Todesfälle, davon etwa 320.042 Frauen und etwa 213.128 Männer. Daher steigt der Behandlungsbedarf. Der Verlust von Zellen infolge einer Schädigung steht im Zusammenhang mit vielen verschiedenen Hirnerkrankungen. Stammzellen könnten bei der Behandlung dieser Erkrankungen eingesetzt werden.
Herausforderungen
- Hohe Betriebskosten – Die Kosten für die Verarbeitung, Qualitätsbestimmung, Konservierung und Lagerung von Proben summieren sich bei Zell-, Gewebe- und Biobanken. Darin nicht enthalten sind die Ausgaben für den Kauf und die Instandhaltung teurer Instrumente, Chemikalien und Verbrauchsmaterialien. Dadurch entstehen den Dienstleistern erhebliche Betriebskosten. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass die teuren Lizenzierungs- und Genehmigungsverfahren für die Einrichtung von Stammzellbanken in Industrieländern sowie die zunehmend strengeren und verbindlichen gesetzlichen Anforderungen an die Konservierung und Lagerung von Stammzellen die Gesamtbetriebskosten für Anbieter von Stammzellbanken weiter erhöhen werden.
- Fehlende ordnungsgemäße Handhabung wie Einfrieren, Lagern und Erwärmen
- Unzugänglichkeit der Stammzellenbank für Menschen
Marktgröße und Prognose für Stammzellenbanken:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
14,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
8,93 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
34,59 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Stammzellenbanken:
Zelltyp-Segmentanalyse
Der globale Markt für Stammzellenbanken ist segmentiert und hinsichtlich Angebot und Nachfrage nach Zelltypen analysiert: Nabelschnurstammzellen, Nabelschnurblut, Nabelschnurgewebe, Plazenta, adulte Stammzellen und embryonale Stammzellen. Von diesen wird erwartet, dass das Segment Nabelschnurblut bis Ende 2035 den höchsten Umsatz erzielt. Das Wachstum des Segments ist auf die zunehmende Registrierung von Nabelschnurblutspendern zurückzuführen. In den Vereinigten Staaten wurden mehr als 265.000 Nabelschnurbluteinheiten als Spender registriert. Mehr als 114.000 Einheiten aus dem National Cord Blood Inventory (NCBI) wurden in diese Zahl einbezogen und bis 2021 werden schätzungsweise mehr als 3.000 NCBI-Einheiten hinzukommen. Darüber hinaus wird Nabelschnurblut auch zur Gewinnung von Stammzellen für Transplantationen verwendet. Das Blut, das nach der Geburt eines Babys in der Nabelschnur verbleibt, wird als Nabelschnurblut bezeichnet. Bis es für eine Nabelschnurbluttransplantation verwendet wird, wird das Nabelschnurblut eingefroren und gelagert. Im Vergleich zu anderen Möglichkeiten einer Knochenmarktransplantation bietet Nabelschnurblut weniger Stammzelloptionen. Im Vergleich zu Knochenmarksstammzellen haben Nabelschnurblutstammzellen jedoch eine höhere Fähigkeit zur Blutzellvermehrung. Da Nabelschnurblutzellen keinen Krankheitserregern ausgesetzt waren, sind sie immunologisch unreif. Dies erhöht ihre Toleranz gegenüber Gewebefehlpaarungen zwischen den Stammzellen des Patienten und denen der Leitzellen. Patienten, die eine Transplantation benötigen, aber keinen passenden Spender haben, könnten auf diese Stammzellen zurückgreifen. Daher wird erwartet, dass dieses Segment weiter wachsen wird.
Banktyp-Segmentanalyse
Der globale Markt für Stammzellenbanken wird nach Angebot und Nachfrage je nach Banktyp in öffentliche und private Banken segmentiert und analysiert. Dabei wird das private Segment im Prognosezeitraum voraussichtlich das deutlichste Wachstum verzeichnen. Einzelpersonen oder Familien können ihre Stammzellen in einer Privatbank zur späteren Verwendung einlagern. Sollte bei einem Familienmitglied später eine Krankheit diagnostiziert werden, die mit Stammzellen behandelt werden könnte, bietet diese Art von Bank jeder Familie eine Art Krankenversicherung an. Daher ist diese Bank für ihre Premium-Dienstleistungen bekannt, die das Wachstum dieses Segments vorantreiben. Darüber hinaus empfiehlt die American Academy of Pediatrics (AAP), eine Privatbank nur dann in Betracht zu ziehen, wenn ein Familienmitglied an einer Erbkrankheit leidet, die durch Stammzellentherapien gelindert werden könnte. Der Grund dafür ist, dass eine Spende von außerhalb der Familie möglicherweise nicht gut für das erkrankte Familienmitglied geeignet ist, Nabelschnurblut des Kindes hingegen schon.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Stammzellenbanken umfasst die folgenden Segmente:
Nach Servicetyp |
|
Nach Nutzung |
|
Nach Zelltyp |
|
Nach Banktyp |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Stammzellenbankmarktes:
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der Marktanteil Nordamerikas wird bis 2035 voraussichtlich mehr als 36,1 % betragen. Grund dafür sind die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten, die gut ausgebaute medizinische Infrastruktur sowie die Zunahme genetischer Probleme, reproduktionsbedingter Störungen und Unfruchtbarkeit. Sechs von zehn Amerikanern leiden an mindestens einer chronischen Krankheit wie Diabetes, Krebs, Herzkrankheiten und Schlaganfall. Diese und andere chronische Krankheiten sind die häufigsten Todes- und Invaliditätsursachen in Amerika. Darüber hinaus nehmen genetische Probleme, andere reproduktionsbedingte Störungen und Unfruchtbarkeit in dieser Region zu. Zusammen haben diese Erkrankungen einen erheblichen negativen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden der Betroffenen und mindern so ihre Lebensqualität. Daher wird der Bedarf an Stammzellenbanken in dieser Region voraussichtlich steigen. Dies könnte auch auf die verstärkten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Gesundheitssektor zurückzuführen sein. Der Markt für Stammzellenbanken wächst auch aufgrund der zunehmenden Initiativen verschiedener Forschungsinstitute und -organisationen zur Verbesserung der medizinischen Einrichtungen und Dienstleistungen.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für Stammzellenbanken im asiatisch-pazifischen Raum ist schätzungsweise der zweitgrößte und weist das höchste Wachstum auf. Das Wachstum des Marktes in dieser Region ist auf die zunehmende Akzeptanz medizinischer Fortschritte wie der Stammzellenbehandlung zurückzuführen. Indien beispielsweise ist eines der beliebtesten Reiseziele für Medizintourismus. Indien ist ein Vorreiter bei der Nutzung medizinischer Durchbrüche. Die besten Stammzellenexperten arbeiten für das Land. Im Vergleich zu anderen Ländern sind die Kosten für Stammzellentherapien in Indien zudem viel niedriger. Daher könnte das Wachstum in Indien das Gesamtwachstum des asiatisch-pazifischen Raums ankurbeln. Darüber hinaus sind die zunehmende Häufigkeit chronischer Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie die alternde Bevölkerung der Region für die steigende Nachfrage nach Stammzellentherapien verantwortlich und kurbeln das Marktwachstum weiter an. Die zukünftige Expansion des Marktes für Stammzellenbanken in dieser Region wird voraussichtlich auch durch verstärkte Initiativen zur Stammzellenforschung, Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie sowie ein öffentliches Verständnis der therapeutischen Vorteile der Stammzellentherapie gefördert.
Markteinblicke Europa
Darüber hinaus wird für den europäischen Markt für Stammzellenbanken im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, unterstützt durch die Präsenz führender Akteure in dieser Region. Zudem werden zunehmend fortschrittliche Speichergeräte für die Lagerung von Stammzellen im Bankwesen entwickelt. Irland, Schweden, Finnland, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Dänemark und die Niederlande gehören zu den EU-Ländern, die die Stammzellenforschung an menschlichen Embryonen erlauben, während sie in den meisten anderen Wachstumsländern in diesem Bereich verboten ist.
Marktteilnehmer im Bereich Stammzellenbanking:
- CBR Systems Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Global Cord Blood Corporation
- Cordlife Group Limited
- Cordvidadvdfvdsfsdf
- Cryo-Cell International, Inc.
- BrainStorm Cell Limited
- Cryoviva Biotech Pvt. Ltd.
- Lifecell International Private Limited
- Smart Cells International Ltd
- Viacord, LLC
Neueste Entwicklungen
Als Partner-Stammzellenbank arbeitet Smart Cells International Ltd mit der Wohltätigkeitsorganisation Leukaemia & Myeloma Research UK (LMRUK) zusammen. Durch die Teilnahme an dieser Vereinbarung hätten qualifizierte schwangere Mütter die Möglichkeit, die Nabelschnurblut-Stammzellen ihres Babys zum Zeitpunkt der Geburt einzufrieren, falls sie später das Kind oder ein Geschwisterkind behandeln müssen, wenn eine gute Übereinstimmung besteht.
Das brasilianische Patentamt hat die Patentanmeldung mit dem Titel „Ein Verfahren zur Erzeugung von Zellen, die Brain Derived Neurotrophic Factor (BDNF), Glial Derived Neurotrophic Factor (GDNF), Hepatocyte Growth Factor (HGF) und Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) sezernieren, genehmigt. Der Antrag wurde von Brainstorm Cell Limited, einem führenden Anbieter von adulten Stammzelltherapeutika für Neurodermitis (NGF), gestellt. Die genehmigten Patentansprüche umfassen ein Verfahren zur Herstellung von MSC-NTF-Zellen (NurOwn).
- Report ID: 4776
- Published Date: Sep 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Entdecken Sie eine Vorschau auf die wichtigsten Markttrends und Erkenntnisse
- Prüfen Sie Beispiel-Datentabellen und Segmentaufgliederungen
- Erleben Sie die Qualität unserer visuellen Datendarstellungen
- Bewerten Sie unsere Berichtsstruktur und Forschungsmethodik
- Werfen Sie einen Blick auf die Analyse der Wettbewerbslandschaft
- Verstehen Sie, wie regionale Prognosen dargestellt werden
- Beurteilen Sie die Tiefe der Unternehmensprofile und Benchmarking
- Sehen Sie voraus, wie umsetzbare Erkenntnisse Ihre Strategie unterstützen können
Entdecken Sie reale Daten und Analysen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Stammzellenbank Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)