Marktausblick für intelligente Signaltechnik:
Der Markt für intelligente Signaltechnik hatte 2025 ein Volumen von 20,9 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2035 auf 39,2 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,5 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für intelligente Signaltechnik auf 884,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Verkehrssicherheit haben das Wachstum des Sektors vorangetrieben. Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Lieferkette des globalen Marktes für intelligente Signaltechnik. So berichtet beispielsweise das US Bureau of Labor Statistics (BLS), dass der Verbraucherpreisindex für städtische Haushalte im August 2025 saisonbereinigt um 0,4 % gestiegen ist. Im vergangenen Jahr legte er ohne Saisonbereinigung um 2,9 % zu, was auf die allgemeine Inflationsentwicklung zurückzuführen ist, die die Verbreitung intelligenter Signaltechnik beeinflusst hat.
Im Bereich der Großinvestitionen stellte das US-Verkehrsministerium im Rahmen des SMART-Förderprogramms von 2022 bis 2026 jährlich 100 Millionen US-Dollar für Projekte bereit, die mithilfe fortschrittlicher Technologien kritische Schwachstellen im Transportwesen lösen. Im Bereich des Handels rücken die globalen Trends verstärkt die Sicherung verteidigungskritischer Lieferketten in den Fokus, wozu auch Komponenten für intelligente Signalsysteme gehören. In Europa wurden im Rahmen der Initiative „Connecting Europe“ rund 7,63 Milliarden US-Dollar für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur bereitgestellt. Der Markt dürfte aufgrund der umfangreichen Investitionen in die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in zahlreichen Volkswirtschaften wachsen.
Markt für intelligente Signaltechnik – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Integration der Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) in städtische Verkehrssysteme: Ein wesentlicher Treiber des globalen Marktes für intelligente Signaltechnik ist die steigende Nachfrage nach und der Absatz von vernetzten und autonomen Fahrzeugen. Ihr Wachstum ist eng mit dem zunehmenden Einsatz intelligenter Signaltechnik als Basistechnologie für ein sichereres Fahrerlebnis verbunden. Darüber hinaus hat sich die Fahrzeugsicherheit zu einem wichtigen Segment entwickelt, das in der gesamten Automobilindustrie gefördert wird und mit den sich wandelnden Verbrauchertrends nach sichereren Autos Schritt hält. Im Hinblick auf regionale Initiativen erweiterte das südkoreanische Ministerium für Land, Infrastruktur und Verkehr im Jahr 2024 seine V2X-Pilotzonen auf die Städte Pangyo und Sejong. Dort werden intelligente Signalanlagen in die Plattformen vernetzter Fahrzeuge integriert, um Signalphasen- und Zeitdaten zu übertragen. Um die Attraktivität des Marktes zu unterstreichen: Ähnliche Projekte sind in den USA im Gange und versprechen vielversprechende Chancen für Anbieter.
- Enforcement-as-a-Service (EaaS) revolutioniert die intelligente Verkehrsüberwachung: vom reinen Infrastrukturprojekt hin zu wiederkehrenden Einnahmen. Der schrittweise Wandel von der alleinigen Nutzung von Verkehrsüberwachungssystemen hin zu Outsourcing-Verträgen für intelligente Verkehrsüberwachung hat das Wachstum des Sektors deutlich beschleunigt. In den letzten Jahren haben zahlreiche Kommunen in Westeuropa und Nordamerika diesen Wandel eingeleitet. Die Lösungen bündeln intelligente Ampeln, automatische Kennzeichenlesegeräte, KI-gestützte Verstoßerkennung etc. in abonnementbasierten Zahlungsmodellen. Zudem hat diese Entwicklung dazu geführt, dass kapitalintensive Infrastrukturen auf ein betriebskostenbasiertes Modell umgestellt wurden. Prognosen zufolge werden Anbieter intelligenter Verkehrsüberwachungssysteme mit Pay-per-Enforcement-Modellen die traditionellen Signalhersteller bei Ausschreibungen voraussichtlich verdrängen, und Unternehmen, die sich nicht anpassen, riskieren, den Anschluss zu verlieren.
- Technologische Fortschritte: Künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing, maschinelles Lernen und andere digitale Technologien werden zunehmend in die Produktion intelligenter Signallösungen integriert. Diese Technologien verbessern die Gesamteigenschaften des Endprodukts. Die hohe Nachfrage nach technikaffinen Konsumenten in den Industrieländern dürfte den Absatz fortschrittlicher Signallösungen weiter ankurbeln. Führende Unternehmen investieren zudem massiv in Forschung und Entwicklung, um Lösungen der nächsten Generation einzuführen und ihre Umsatzanteile zu verdoppeln. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die HMAX-Lösung von Hitachi Rail, die im September 2024 vorgestellt wurde und auf NVIDIA-KI-Technologie basiert. Diese Komplettlösung bietet KI-gestützte Lösungen zur Optimierung von Zugbetrieb, Signaltechnik und Infrastrukturmanagement für Verkehrsunternehmen.
Herausforderungen
- Veralterungsgefahr: Eine anhaltende Herausforderung für das Wachstum des Marktes für intelligente Signaltechnik ist der rasante technologische Fortschritt, mit dem die Anbieter nicht Schritt halten können. Zwar fördert dieser Fortschritt das Marktwachstum, doch birgt die häufige Einführung neuer Technologien das Risiko, dass bestehende Produkte veralten. Zudem hat die Implementierung von 5G-Netzen die Investitionskosten für neue Infrastruktur erhöht. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind von dieser Herausforderung betroffen.
- Hohe Anfangskosten: Die erheblichen Vorabinvestitionen stellen einen der größten Wachstumshemmnisse für den Markt dar. Die Herstellung intelligenter Signallösungen erfordert spezielle Materialien und Komponenten. Schwankungen in der Lieferkette dieser Lösungen wirken sich direkt auf die Herstellungskosten aus. Daher dürften preissensible Märkte für die wichtigsten Marktteilnehmer die größten Herausforderungen darstellen.
Marktgröße und Prognose für intelligente Signaltechnik:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
6,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
20,9 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
39,2 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für intelligente Signaltechnik:
Komponentensegmentanalyse
Das Hardware-Segment des Marktes wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum einen dominanten Umsatzanteil von 41,7 % halten. Ein wesentlicher Treiber dieses Segments ist der zunehmende Einsatz von Displays in Smart-City-Anwendungen und im städtischen Verkehrsmanagement. Darüber hinaus treibt weltweit das Bestreben nach nachhaltigen Transportlösungen das Wachstum voran, was mit den Dekarbonisierungszielen vieler Volkswirtschaften übereinstimmt. Die Zukunftsaussichten des Segments und die Investitionsmöglichkeiten werden in Städten, die sich rasant vernetzen, voraussichtlich höher ausfallen. Anbieter, die 5G nahtlos mit LED- und OLED-Displays kombinieren können, um höhere Auflösungen und längere Lebensdauern zu ermöglichen, werden ihre Marktpräsenz voraussichtlich ausbauen.
Anwendungssegmentanalyse
Dem Segment Verkehrsmanagement wird bis 2035 voraussichtlich der größte Marktanteil zugeschrieben. Die rasante Urbanisierung hat weltweit die Nachfrage nach Signaltechnik der nächsten Generation verstärkt. Der steigende Fahrzeugbestand schafft ein lukratives Umfeld für Hersteller intelligenter Signaltechnik. Laut dem Europäischen Automobilherstellerverband (AEMA) erreichten die weltweiten Pkw-Verkäufe im Jahr 2024 74,6 Millionen Fahrzeuge, ein Plus von 2,5 % gegenüber dem Vorjahr. Dies verdeutlicht den hohen Bedarf an Verkehrsmanagementlösungen, einschließlich intelligenter Signaltechnik.
Endnutzersegmentanalyse
Der Regierungssektor wird aufgrund der Anforderungen an das Verkehrs- und Stadtmobilitätsmanagement zwischen 2026 und 2035 voraussichtlich einen bedeutenden Marktanteil halten. Der Fokus von Kommunen, Verkehrsministerien und regionalen Behörden auf die Gewährleistung der Verkehrssicherheit und die Reduzierung von Staus treibt den Handel mit intelligenten Signallösungen an. Die Weltbank gibt an, rund 5,5 Milliarden US-Dollar für die Verbesserung der Energieeffizienz ausgegeben zu haben, darunter Mittel für öffentliche Projekte wie energiesparende Gebäude und Straßenbeleuchtung. Die massiven öffentlichen Investitionen in intelligente Infrastruktur sind ein weiterer Faktor, der zum Wachstum dieses Segments beiträgt.
Unsere detaillierte Marktanalyse umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Komponente |
|
Anwendung |
|
Bereitstellungsmodus |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für intelligente Signaltechnik – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen dominanten Umsatzanteil von 30,7 % erreichen. Die sich wandelnden demografischen Trends und die steigenden Investitionen in Smart Cities stärken den regionalen Markt und schaffen vielfältige Möglichkeiten für den Einsatz intelligenter Signalsysteme. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die regulatorische Harmonisierung von Initiativen wie dem kanadischen Programm für grüne und inklusive Stadtentwicklung und dem US-amerikanischen Smart-Cities-Programm. Die demografische Entwicklung geht hin zu einer stärkeren Urbanisierung und erhöht damit die Nachfrage nach intelligenten Signalsystemen, die dem steigenden Verkehrsaufkommen gerecht werden. Da nachhaltige Stadtplanung das Rückgrat der städtischen Infrastruktur bilden wird, dürfte der regionale Markt seinen Umsatzanteil im gesamten Prognosezeitraum halten.
Es wird erwartet, dass der US- Markt seine führende Position in Nordamerika behaupten wird. Das Marktwachstum wird durch das Zusammenwirken mehrerer Faktoren begünstigt, darunter das sich rasch wandelnde Konsumverhalten und die Auswirkungen der Bundespolitik. Beispielsweise hat der Infrastructure and Jobs Act einen Dominoeffekt auf dem US-Markt ausgelöst, indem er über 100 Milliarden US-Dollar in die Verbesserung der Verkehrssysteme investiert hat. Diese Großinvestitionen haben den Einsatz intelligenter Signalsysteme deutlich vorangetrieben. Darüber hinaus zeigt das Konsumverhalten in den USA eine Bereitschaft zur verstärkten Nutzung von Verkehrsanalysen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Diese Trends dürften dazu beitragen, dass der US-Markt in Nordamerika weiterhin dominant bleibt.
Der kanadische Markt dürfte aufgrund der Bemühungen des Landes um den Aufbau einer digital vernetzten städtischen Infrastruktur rasant wachsen. Smart-City-Projekte beschleunigen den Einsatz intelligenter Signallösungen. So kündigte Infrastructure Canada beispielsweise im Juni 2024 an, dass die Regierung im Rahmen der Impact Canada Initiative über elf Jahre rund 222 Millionen US-Dollar für die Smart Cities Challenge bereitstellen wird. Dies unterstreicht Kanadas Position als äußerst lukrativer Markt für wichtige Investoren.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der Markt für intelligente Signaltechnik im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) dürfte im Prognosezeitraum weiterhin das schnellste Wachstum verzeichnen. Steigende Investitionen in die Infrastrukturentwicklung und Verbesserungen lokaler Verwaltungsmodelle haben den Einsatz intelligenter Signaltechniklösungen deutlich ausgeweitet. Ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber sind Handelsabkommen, die einen stetigen Kapitalfluss ermöglichen und so das Wachstum des regionalen Marktes fördern. In diesem Kontext bietet der APAC-Markt vielfältige Wachstumschancen, die sowohl von politischen Entscheidungen der Verantwortlichen als auch von der Nachfrage der Bevölkerung nach urbanen Mobilitätslösungen beeinflusst werden.
Der indische Markt für intelligente Signaltechnik wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen hohen Umsatzanteil erzielen. Er ist geprägt von einer einzigartigen Kombination aus landesweiter Digitalisierung und den sich aus der Fragmentierung auf Ebene der Bundesstaaten ergebenden Chancen. Die laufende Smart-Cities-Initiative zielt auf die Modernisierung der städtischen Infrastruktur ab und treibt damit die Nachfrage nach intelligenten Signallösungen an. Darüber hinaus haben öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) in Indien den verstärkten Einsatz intelligenter Signalsysteme unterstützt. Der ÖPP-Ausschuss hat bisher rund 396 Projekte geprüft. Der Markt profitiert zudem von einer mobilen Bevölkerung, die die Akzeptanz digitaler Lösungen für die urbane Mobilität erhöht. Diese Trends werden das Marktwachstum in Indien voraussichtlich bis 2035 weiter ankurbeln.
Der chinesische Markt dürfte von der förderlichen Regierungspolitik und den entsprechenden Fördergeldern beeinflusst werden. Umfangreiche Investitionen in Smart Cities treiben den Handel mit intelligenten Signalisierungslösungen direkt an. Darüber hinaus haben kontinuierliche Innovationen in der Unterhaltungselektronik den Einsatz fortschrittlicher intelligenter Signalisierungslösungen verstärkt. Der starke Ausbau drahtloser Kommunikationsnetze schafft ebenfalls ein lukratives Umfeld für Akteure im Markt für intelligente Signalisierung.
Einblicke in den europäischen Markt
Es wird erwartet, dass der europäische Markt bis 2035 den zweitgrößten Umsatzanteil erzielen wird. Der starke Fokus der Region auf nachhaltige Mobilität und Verkehrssicherheit treibt die Anwendung intelligenter Signaltechnologien direkt voran. Die strengen EU-Verkehrs- und Umweltrichtlinien unterstützen ebenfalls den zunehmenden Handel mit intelligenten Signallösungen. Viele Kommunen integrieren Signalsysteme in umfassendere Smart-City-Plattformen und tragen so zum Gesamtwachstum des Marktes bei.
Der Absatz intelligenter Ampelsysteme in Deutschland wird voraussichtlich durch den starken Automobilsektor und fortschrittliche Initiativen zur urbanen Mobilität getrieben. Auch die staatlich geförderten Digitalisierungsprogramme tragen zur zunehmenden Verbreitung intelligenter Ampeltechnologien bei. Deutsche Automobilhersteller und Technologieanbieter werden voraussichtlich die Innovationen auf dem Markt vorantreiben.
Großbritannien ist ein weiterer führender Markt für intelligente Ampelsysteme in Europa, was auf die Förderinitiativen der Regierung in den Bereichen Verkehrssicherheit und Klimaneutralität im Verkehr zurückzuführen ist. Im März 2020 veröffentlichte die Regierung ihre zweite Straßeninvestitionsstrategie für den Zeitraum April 2020 bis März 2025. Sie kündigte Investitionen in Höhe von 34,8 Milliarden US-Dollar zur Verbesserung des Hauptstraßennetzes des Landes an. Die Investitionen im Rahmen der Nationalen Infrastrukturstrategie werden somit die Einführung adaptiver Ampelsysteme in Großstädten direkt vorantreiben.
Wichtige Akteure im Markt für intelligente Signalisierung:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt wird von einer Mischung aus etablierten und aufstrebenden Anbietern dominiert, wobei Unternehmen wie Siemens Mobility, Schneider Electric und Honeywell den Markt anführen. Der Markt befindet sich in einer Übergangsphase und wird voraussichtlich bis Ende 2035 vollständig ausgereift sein. Die Wettbewerbslandschaft ist geprägt von kontinuierlichen technologischen Fortschritten, Übernahmen und strategischen Partnerschaften, die das Wachstum beschleunigen. Die folgende Tabelle stellt die wichtigsten Marktteilnehmer vor.
Name der Firma | Ursprungsland | Umsatzbeteiligung (2035) |
Siemens Mobility | Deutschland | 18,7 % |
Schneider Electric | Frankreich | 14,6 % |
Honeywell International Inc. | USA | 12,9 % |
Hitachi Ltd. | Japan | 10,3 % |
Kapsch TrafficCom AG | Österreich | 8,8 % |
Cisco-Systeme | USA | xx% |
Thales-Gruppe | Frankreich | xx% |
Mitsubishi Electric | Japan | xx% |
LeddarTech | Kanada | xx% |
Cubic Corporation | USA | xx% |
Tata Consultancy Services (TCS) | Indien | xx% |
Samsung SDS | Südkorea | xx% |
PBA-Gruppe | Australien | xx% |
Samsara | USA | xx% |
Geely Auto Group (Volocopter) | China | xx% |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die für jedes Unternehmen abgedeckt werden, das ein wichtiger Akteur auf dem Markt ist:
Neueste Entwicklungen
- Im August 2025 stellte Q-Free die Entwicklung von Dynamic Signals vor. Es handelt sich um das erste System seiner Art, das nach modernen Cybersicherheitsstandards entwickelt wurde, um seine Sicherheit zu gewährleisten.
- Im Juli 2025 führte Fingerprint neue Smart Signals und Plattform-Upgrades ein. Diese identifizieren schädliche Bots und KI-Agenten und trennen sie vom sicheren automatisierten Datenverkehr.
- Report ID: 3262
- Published Date: Oct 06, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Intelligente Signalisierung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)