Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Smart Government-Markt wird voraussichtlich von 41,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 408,53 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 ansteigen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 19,3 % im prognostizierten Zeitraum von 2025 bis 2037 entspricht. Derzeit wird der Branchenumsatz von Smart Government im Jahr 2025 auf 46,77 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der wachsende Markt für intelligente Regierungslösungen ist auf die rasante Digitalisierung zurückzuführen. Innovationen im Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud Computing haben die Rationalisierung von Regierungsabläufen erleichtert und das Wachstum des Marktes vorangetrieben.
Die Vereinten Nationen verfügen über einen E-Government Development Index (EGDI) für alle ihre Mitgliedsstaaten. Der E-Government-Index bewertet die Einbindung von Infrastrukturtechnologie für einen besseren Service für die Menschen. Im Jahr 2024 wurde die 13. Ausgabe der E-Government-Umfrage der Vereinten Nationen veröffentlicht, die einen Aufwärtstrend in der Entwicklung der digitalen Verwaltung weltweit und eine Verbesserung des globalen Durchschnittswerts des EGDI zeigte, wobei die Bevölkerungsrückstände bei der digitalen Verwaltung von 45 % im Jahr 2022 auf 22,4 % im laufenden Jahr zurückgingen. Die Trends deuten auf ein robustes Wachstum des Smart-Government-Marktes hin.
Der Wandel hin zu einer datenzentrierten Regierung fördert erhebliche Investitionen in intelligente Regierungslösungen sowohl seitens der Regierung als auch von Dienstanbietern und beschleunigt so das Wachstum des Marktes. Intelligente Regierungslösungen können einen reaktionsfähigen und bürgerzentrierten Regierungsansatz fördern. Beispielsweise hat die indische Regierung im Jahr 2020 während der COVID-19-Pandemie die Aarogya Setu-App für einen digitalen Dienst zur Selbsteinschätzung und Kontaktverfolgung eingeführt. Die Regierungsanwendung wurde nach ihrer Veröffentlichung zur am schnellsten wachsenden App weltweit. Da sich die Verbreitung von 5G-Diensten weiter verbessert, stehen die intelligenten Regierungsdienste kurz davor, einer größeren Bevölkerungsschicht zur Verfügung gestellt zu werden.

Smart Government-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachsende Anforderungen an datengesteuerte Entscheidungen: Die Fähigkeit, große Datenmengen zu sammeln und zu analysieren, ist ein wichtiger Wachstumstreiber. Regierungen nutzen Datenanalysen in intelligenten Regierungslösungen, um fundierte, datengesteuerte Entscheidungen (DDD) zu treffen, die wirkungsvoller sind. Beispielsweise fungiert die Efficiency Unit von Hongkong als zentraler Ansprechpartner für mehrere Regierungsabteilungen bei der Bearbeitung von Bürgerbeschwerden und bearbeitet jedes Jahr rund 2,65 Millionen Anrufe und über 98.000 E-Mails. Die Einheit arbeitet mit Text-Mining-Firmen zusammen, um ein System zur Verarbeitung der Daten und zur Erstellung von Berichten zu entwickeln, sodass betroffene Abteilungen mit einem Klick informiert werden. Die Kosteneffizienz und Effizienz von DDD drängen mehr Regierungen dazu, intelligente Regierungslösungen zu integrieren.
- Fortschritte in der digitalen Infrastruktur: Die schnelle Verbreitung von IoT-Netzwerkgeräten und Cloud Computing ermöglicht es Regierungen auf der ganzen Welt, robuste Infrastrukturen aufzubauen und intelligente Lösungen zu implementieren. Eine starke Infrastruktur führt zu einem nahtlosen Datenaustausch zwischen Systemen und verbessert die Effizienz von Transport, Verkehrsmanagement, Abfallmanagement und E-Governance.
Darüber hinaus digitalisieren Regierungen weltweit ihre Dienste, um lange Warteschlangen und Wartezeiten drastisch zu verkürzen. In den meisten Regierungsportalen können Bürger mittlerweile Dokumente praktisch beantragen, ohne dass sie die Behörden persönlich aufsuchen müssen. Eine intelligente digitale Infrastruktur kann den Prozentsatz der Pannen verhindern. Beispielsweise kündigte das Ministerium für Straßenverkehr und Autobahnen in Indien im August 2024 an, dass das Advanced Traffic Management System (ATMS) zur effektiven Überwachung auf Schnellstraßen und Autobahnen mit hoher Verkehrsdichte installiert werden soll. - Regierungsvorgaben zur digitalen Transformation: Regierungen auf der ganzen Welt erlassen Richtlinien und Vorschriften, die die Digitalisierung und die Einführung intelligenter Regierungslösungen fördern. Beispielsweise berichtete die Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD) im Jahr 2018 über den Erfolg der E-Government-Initiativen Südkoreas, die zu mehr Komfort und einer hypervernetzten Gesellschaft führten. Darüber hinaus ermöglicht der Drang nach digitalen Transformationen zur Intensivierung der Smart-Government-Initiativen Anbietern, die Infrastructure as a Service (IaaS) anbieten, IoT-Sensoren usw., um der Regierung ihre Dienste im Rahmen langfristiger Verträge zur Verfügung zu stellen, was das Wachstum des Smart-Government-Marktes ankurbelt. Regierungsrichtlinien als solche ermöglichen das Wachstum des Marktes, da sich für Dienstanbieter Einnahmequellen eröffnen, um ihre intelligenten Dienste in Regierungsprojekte zu integrieren.
Herausforderungen
- Datenschutz- und Sicherheitsbedenken: Datensicherheit ist ein wichtiges Anliegen bei intelligenten Regierungslösungen. Die digitale Initiative erfordert, dass Bürger ihre Daten bei der Regierung speichern, beispielsweise die National Registration Identity Card (NRIC) von Singapur. Aufgrund der zunehmenden Fälle von Datendiebstahl liegt die Verantwortung bei den Regierungen, für eine solide Sicherheit der Bürgerdaten zu sorgen. Jeder Verlust sensibler Daten, etwa von Gesundheitsdaten, kann sich als katastrophal für das Wachstum des Smart-Government-Marktes erweisen.
- Digitale Kluft und Integration mit Altsystemen: Die digitale Kluft ist eine erhebliche Marktbeschränkung. Die Herausforderung der digitalen Kluft ist in Schwellenländern größer, in denen ein großer Teil der Bevölkerung möglicherweise keinen Zugang zu digitalen Diensten hat oder sich dieser nicht bewusst ist. Dadurch entsteht eine Lücke bei den Nutznießern intelligenter Regierungslösungen. Darüber hinaus können Anbieter bei der Integration intelligenter Technologien in veraltete Legacy-Systeme auf Hindernisse stoßen.
Smart-Government-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
19,3 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
41,2 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
408,53 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Intelligente Regierungssegmentierung
Komponente (Lösung, Analyse, Service)
Das Lösungssegment wird voraussichtlich bis Ende 2037 aufgrund der raschen Verbesserung bei KI-, IoT- und 5G-Technologien den Marktanteil von Smart Government mit rund 60,6 % dominieren. Das Segment zeichnet sich durch vielfältige Angebote aus, die es Regierungen ermöglichen, effiziente und bürgerorientierte Dienstleistungen bereitzustellen. Die steigende Nachfrage nach Plattformen zur Bürgerbeteiligung fördert das Wachstum des Komponentensegments.
Plattformen zur Bürgerbeteiligung wie E-Government-Dienste, digitale Abstimmungsplattformen, Feedback-Tools, Apps usw. verzeichnen eine hohe Beteiligungsquote, die das Wachstum des Segments ermöglicht. Beispielsweise verfügt der Christchurch Council in Neuseeland über eine Snap Send Solve-App, mit der Nutzer im Jahr 2019 über 48.000 lokale Probleme meldeten. Die vielfältigen Angebote in diesem Segment eröffnen den Dienstanbietern neue Einnahmequellen.
Das Analytics-Segment wird seinen Umsatzanteil im Prognosezeitraum aufgrund der größeren Nachfrage nach datengesteuerten Entscheidungen (Data-Driven Decisions, DDD) und der Formulierung bürgerfreundlicher Richtlinien voraussichtlich erhöhen. Aufgrund der wachsenden Zahl öffentlicher Organisationen, die große Datenmengen für eine bessere Servicebereitstellung verarbeiten, verzeichnen intelligente Dienstleister für fortschrittliche KI-gesteuerte Analysetools einen stetigen Umsatzanstieg. Beispielsweise startete NITI Aayog in Indien im Jahr 2024 das National Data & Analytics Platform (NDAP), die die Zusammenführung von Datensätzen ermöglicht und sektorübergreifende Analysen erleichtert, um der Öffentlichkeit datengesteuerte Lösungen bereitzustellen.
Bereitstellung (Cloud, vor Ort)
Es wird geschätzt, dass das Cloud-Segment im Smart-Government-Markt seinen Umsatzanteil bis Ende 2037 erheblich steigern wird. Das Wachstum des Segments ist auf die zunehmende Einführung cloudbasierter Lösungen durch den öffentlichen Sektor zurückzuführen, um die Servicebereitstellung zu verbessern und den Betrieb zu optimieren. Regierungen benötigen sichere cloudbasierte Lösungen zur Speicherung großer Datenmengen.
Der Anstieg der Investitionen zur Modernisierung von IT-Infrastrukturen durch Regierungen wird auf das schnelle Wachstum des Segments zurückgeführt. Beispielsweise wurde Amazon Web Services im Jahr 2021 zur offiziellen Cloud-Plattform der Digital Agency of Japan für regionale und öffentliche Behörden. Im Jahr 2022 abonnierte die Digital Agency of Japan Cloud-Dienste von Microsoft und Oracle Corporation. Große Cloud-Service-Plattformen wie Oracle, Amazon Web Services und Google Cloud bieten eine dedizierte Cloud-Infrastruktur für Behörden, um eine robuste Sicherheit zu gewährleisten.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente
Komponente |
|
Bereitstellung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenSmart Government Industry – Regionale Zusammenfassung
Nordamerikanische Marktanalyse
Es wird erwartet, dass Nordamerika im Smart-Government-Markt bis 2037 einen Umsatzanteil von über 37,6 % dominieren wird. Der schnelle Anstieg des Marktes in der Region ist auf staatliche Investitionen in die digitale Infrastruktur zurückzuführen, um der Öffentlichkeit intelligente Regierungsdienste bereitzustellen. In Kanada und den USA wurden größere Investitionen in KI, Datenanalyse und Cloud-Dienste getätigt, um die Servicebereitstellung zu vereinfachen. Im Jahr 2024 veröffentlichten die Vereinten Nationen den Bericht zum E-Government Developmental Index (EGDI), in dem die USA beim EGDI auf Platz 19 und Kanada auf Platz 47 rangierten.
USA ist der führende Markt für intelligente Regierungslösungen in Nordamerika. Im Jahr 2024 belegten die USA im E-Partizipationsindex der UN den 11. Platz von 193 Ländern. Die hohe Bürgerbeteiligung verheißt Gutes für das Marktwachstum in den USA. Im März 2023 vergab das Verteidigungsministerium (DOD) Aufträge an vier Dienstleister, nämlich Amazon Web Services Inc., Google Support Services LLC, Oracle und Microsoft Corporation, zur Unterstützung seiner Joint Warfighting Cloud Capability.
Darüber hinaus investiert die Regierung stark in intelligente Regierungssysteme, um den Komfort für die Bürger zu verbessern und Möglichkeiten für intelligente Dienstleister zu schaffen, mit dem öffentlichen Sektor zusammenzuarbeiten. Beispielsweise gab das US-Verkehrsministerium (USDOT) im Jahr 2023 bekannt, dass über das SMART Grants-Programm 500 Millionen US-Dollar für Investitionen in intelligente Systeme zur Verbesserung der Transporteffizienz bereitgestellt werden.
Kanada hält einen großen Anteil am Smart-Government-Markt in Nordamerika. Im Jahr 2024 belegte Kanada im E-Partizipationsindex der UN den 15. Platz von 193 Ländern. Bundes- und Provinzregierungen in Kanada integrieren schnell intelligente Regierungslösungen, um die Effizienz der Dienstleistungen für die Öffentlichkeit zu verbessern. Im Jahr 2023 organisierte die kanadische Regierung eine Smart-Cities-Challenge für alle Kommunen, lokalen oder regionalen Regierungen und indigenen Gemeinschaften, um intelligente Regierungslösungen an der Basis zu fördern. Darüber hinaus ermöglichen umfangreiche staatliche Investitionen in Projekte wie Smart Grid das schnelle Wachstum des Marktes in Kanada.
APAC-Marktanalyse
Asien-Pazifik wird seinen Umsatzanteil im Prognosezeitraum deutlich steigern. Das schnelle Wachstum des Smart-Government-Marktes ist auf umfangreiche Digitalisierungsinitiativen in Schwellenländern wie China und Indien zurückzuführen. Die große Bevölkerungszahl in vielen APAC-Ländern verstärkt auch das Bestreben, intelligente Regierungslösungen einzuführen. Indien, Singapur, Japan und China verfügen über nationale Smart-Portale für das Bürgerregister. Wichtige Marktteilnehmer sind bereit, in der Region größere Einnahmequellen zu erschließen, da der öffentliche Sektor auf verschiedenen Regierungsebenen mit dem privaten Sektor zusammenarbeitet, um der Öffentlichkeit intelligente Regierungslösungen bereitzustellen.
In Indien wird der Markt im Prognosezeitraum aufgrund der groß angelegten Digitalisierungsinitiative der Regierung voraussichtlich einen starken Wachstumsschub verzeichnen. Beispielsweise kündigte Invest India im Jahr 2024 die Digital India-Initiative an, die bis 2025–2026 verlängert wurde und deren Budget 178,6 Millionen US-Dollar betrug. Von der Regierung unterstützte Anwendungen wie die Indian Railway Catering and Tourism Corporation bieten Bürgern intelligente Ticketing-, Catering- und Reiselösungen, und Anbieter wie Haldiram, Dominos und Relfood liefern Lebensmittel über die IRCTC-Anwendung. Mit der zunehmenden Verbreitung von 5G-Diensten in Indien wird sich der Zugang zu intelligenten Regierungslösungen verbessern. Darüber hinaus sorgt die staatliche Initiative zur Schaffung intelligenter Städte dafür, dass intelligente Regierungslösungen die Kommunalverwaltungen erreichen und so ein robustes Marktwachstum ermöglichen.
China ist bereit, seinen Marktanteil im Prognosezeitraum schnell zu steigern und ein führender Akteur auf dem Smart-Government-Markt zu werden. Die digitale China-Strategie der Regierung zahlt sich aus, da die Regierung in der Lage ist, KI, Big Data und Cloud-Computing-Dienste schnell einzusetzen, um die öffentliche Verwaltung zu verbessern. Lokale Marktteilnehmer in China nutzen den Vorstoß für intelligente Regierungslösungen. Beispielsweise hat die Alibaba Group das Softwaresystem City Brain entwickelt, das KI für ein effizientes Stadtmanagement nutzt. Im Jahr 2019 gab Alibaba bekannt, dass das City Brain-System inzwischen in 22 chinesischen Städten eingesetzt wird, um Städte intelligenter zu machen. Da der 14. Fünfjahresplan Chinas den öffentlichen Sektor dazu drängt, intelligente Regierungslösungen einzuführen, wird der Markt bis Ende 2037 einen erheblichen Aufschwung erleben.

Unternehmen dominieren die Smart-Government-Landschaft
- Microsoft Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Oracle
- Amazon Web Services
- Salesforce
- IBM
- Cisco
- Huawei
- Alibaba
- Capgemini Government Solutions
- HashiCorp
Der Smart-Government-Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine starke Wachstumskurve aufweisen. In der Branche wetteifern globale und lokale Akteure um Regierungsaufträge und die Bereitstellung intelligenter Regierungslösungen, um den zunehmenden Vorstoß zur Digitalisierung weltweit zu nutzen. Wichtige Marktteilnehmer investieren neben anderen Diensten in die Bereitstellung sicherer Cloud-Lösungen für den öffentlichen Sektor, um ihren Marktanteil zu erhöhen.
Einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt sind:
In the News
- Im September 2024 gab Amazon Web Services bekannt, dass die National Health Authority (NHA), der Government E-Marketplace (GeM) und die Public Sector Bank Alliance (PSBA) AWS-Technologie eingeführt haben, um digitale Dienste in Indien zu beschleunigen.
- Im August 2023 kündigte Huawei eine interne innovative technische Grundlage für digitale Zwillinge in China an, die Wasserschutzdaten aggregieren und physische Karten bereitstellen kann.
- Im Juni 2020 führte Salesforce eine dedizierte Cloud für US-Regierungskunden namens Government Cloud Plus ein, um Kunden auf lokaler, bundesstaatlicher und bundesstaatlicher Ebene zu bedienen.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 6475
- Published Date: Mar 19, 2025
- Report Format: PDF, PPT