Marktausblick für selbstorganisierende Netzwerke:
Der Markt für selbstorganisierende Netzwerke wurde im Jahr 2025 auf 8,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 29,4 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,6 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für selbstorganisierende Netzwerke auf 9,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt dürfte in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum verzeichnen, da Telekommunikationsanbieter zunehmend auf Automatisierung setzen, um die wachsende Komplexität moderner Netzwerke zu bewältigen. Dies belegt ein Artikel des Telekommunikationsministeriums vom Februar 2025, in dem es heißt, dass KI den indischen Telekommunikationssektor durch verbesserte Netzwerkoptimierung, automatisierten Kundensupport und höhere Sicherheit rasant transformiert. Führende Anbieter wie Jio, Airtel und Vi nutzen KI demnach für vorausschauende Wartung, Betrugserkennung und personalisierte Dienste.
Darüber hinaus profitiert der Markt von den reduzierten Betriebskosten, da die Fortschritte in den Bereichen KI und maschinelles Lernen die Leistungsfähigkeit dieser Systeme beschleunigen. Die Studie „Technological Forecasting and Social Change“ analysierte im Juni 2023 102 Untersuchungen zu den Auswirkungen von Automatisierungstechnologien auf die Beschäftigung auf verschiedenen Analyseebenen. Die Ergebnisse zeigen, dass Industrieroboter und KI das Potenzial haben, sowohl Arbeitsplätze zu vernichten als auch neue zu schaffen.
Markt für selbstorganisierende Netzwerke – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Explosion des mobilen Datenverkehrs: Dies ist der Haupttreiber des Marktes, da die rasante Zunahme der Smartphone-Nutzung, des Videostreamings, von Cloud-Diensten und IoT-Geräten zu einem deutlich höheren Datenverkehr in diesem Bereich führt. Das PEW Research Center prognostiziert, dass im Jahr 2024 98 % der Erwachsenen in den USA ein Mobiltelefon und 91 % ein Smartphone besitzen werden – ein signifikanter Anstieg von 35 % seit 2011. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende mobile Vernetzung und bietet somit vielversprechende Chancen für die Akteure in diesem Bereich.
- 5G-Einführung & Netze der nächsten Generation: Der Ausbau von 5G und darüber hinaus – 5G wird in den kommenden Jahren die Netzwerkkomplexität durch die Nutzung mehrerer Frequenzbänder, höhere Funkzellendichte, Network Slicing und extrem niedrige Latenzanforderungen erhöhen. SON unterstützt die Selbstkonfiguration, Selbstheilung und Selbstoptimierung in diesen komplexen Architekturen. Im September 2024 gab Nokia eine bedeutende dreijährige Partnerschaft mit Vodafone Idea bekannt, um 4G- und 5G-Netze in wichtigen indischen Städten einzuführen. Im Rahmen dieser Allianz wird Nokia außerdem seine MantaRay SON-Lösung zur Optimierung und Automatisierung der Netzwerkleistung bereitstellen und so die Servicequalität für über 200 Millionen Vodafone Idea-Kunden verbessern. Dies deutet auf positive Marktaussichten hin.
- Netzwerkvirtualisierung: Moderne Architekturen wie NFV, SDN, Cloud und Edge schaffen eine flexible, virtuelle Infrastruktur, die sich hervorragend für Automatisierung eignet. Dynamische Optimierung ist dabei ein wichtiger Treiber. Im April 2025 veröffentlichte ETSI ein Whitepaper und einen Gruppenbericht, die die Entwicklung von NFV hin zu einer plattformorientierten Telco-Cloud-Architektur unterstreichen. Diese Architektur ist für zukünftige Netze wie 6G ausgelegt. Darüber hinaus betont sie Cloud-native Prinzipien, Automatisierung und KI-Integration und verbessert so Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit in Telekommunikationsnetzen.
Die Entwicklung der Mobilfunknetznutzung und ihre Auswirkungen auf die SON-Einführung
Jahr | Ereignis | Details |
2022 | Die Gesamtzahl der Mobilfunkverträge erreicht 8,58 Milliarden. | Im Vergleich zu einer Weltbevölkerung von 7,95 Milliarden (ITU-Daten). |
2023 | 50. Jahrestag des ersten Mobiltelefonanrufs | Weltweit als Meilenstein in der Geschichte der Telekommunikation gefeiert. |
2023 | Die Zahl der Mobilfunkteilnehmer übersteigt 5,4 Milliarden Menschen. | Laut GSMA besitzen über zwei Drittel der Weltbevölkerung mindestens einen Mobilfunkvertrag. |
Quelle: WEF
Wichtigste Fortschritte bei der Implementierung und Innovation selbstorganisierender Netzwerke
Unternehmen | Standort | Wichtigste Neuigkeiten/Entwicklungen | Jahr |
Huawei | ASEAN (Malaysia) | Einführung einer KI-Architektur mit einem Netzwerk, einer Cloud und drei Plattformen für die intelligente Stahlindustrie | 2025 |
Airbus & Ericsson | Hamburg & Toulouse | Private 5G-Netze wurden für die Digitalisierung von Fabriken eingesetzt; eine Expansion in ganz Europa und darüber hinaus ist geplant. | 2025 |
Nokia & stc Gruppe | Saudi-Arabien | Einsatz von KI-gestütztem MantaRay Cognitive SON für autonomes RAN, wodurch die Netzwerkeffizienz gesteigert und Energie eingespart wurde. | 2024 |
Deutsche Telekom, Nokia, Fujitsu, Mavenir | Deutschland (Neubrandenburg) | Erste kommerzielle Multi-Vendor-Open-RAN-Implementierung mit Nokia, Fujitsu und Mavenir zur Unterstützung von 2G/4G/5G | 2023 |
Quelle: Offizielle Pressemitteilungen des Unternehmens
Herausforderungen
- Komplexität von Netzwerkumgebungen: Dies ist eine der größten Herausforderungen im sich selbst organisierenden Markt, in dem moderne Telekommunikationsnetze mit extrem komplexen Integrationen einhergehen, die Technologien wie 4G, 5G und bald 6G sowie verschiedene Hardware- und Softwarekomponenten umfassen. Daher stellt die Bewältigung dieser Komplexität und die Gewährleistung der Optimierung von SON-Algorithmen über Geräte verschiedener Hersteller hinweg eine große Herausforderung dar, die fortschrittliche KI- und Machine-Learning-Fähigkeiten erfordert.
- Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit: Dies stellt eine weitere Hürde für die am Markt tätigen Unternehmen dar, da SON-Lösungen auf der Erfassung und Analyse großer Mengen an Netzwerkdaten zur Leistungsoptimierung basieren. Darüber hinaus führt dies zu Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Cybersicherheitsrisiken, was bei Verbrauchern und Herstellern zu Zurückhaltung bei Investitionen in diesem Bereich führt und somit die Einführung und Akzeptanz von SON erschwert.
Marktgröße und Prognose für selbstorganisierende Netzwerke:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
13,6 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
8,5 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
29,4 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für selbstorganisierende Netzwerke:
Netzwerktechnologie-Segmentanalyse
Aufgrund der Netzwerktechnologie wird erwartet, dass das 5G-Segment im Prognosezeitraum mit 55,6 % den größten Umsatzanteil erzielen wird. Die komplexe Architektur, die dynamische Spektrumnutzung und die strengen Latenzanforderungen ermöglichen es der selbstorganisierenden Netzwerksoftware (SON) zur Verwaltung von Funkzugangsnetzen, die Schlüsselfaktoren für diese führende Position zu sein. Im Juni 2021 berichtete Nokia, dass die Mobilfunksparte EE von BT die selbstorganisierende Netzwerksoftware einsetzt, um die Netzwerkzuverlässigkeit zu verbessern und die Betriebskosten in ihren 4G- und 5G-Netzen zu senken. Darüber hinaus automatisiert die Lösung komplexe Netzwerkmanagementaufgaben, verbessert die Handover-Performance und unterstützt eine Multi-Vendor-Umgebung, wodurch sich ein breiteres Marktsegment ergibt.
Typensegmentanalyse
Im Hinblick auf den Netzwerktyp wird erwartet, dass das Segment der hybriden SON-Netzwerke bis Ende 2035 einen Marktanteil von 42,4 % erreichen wird. Dieser Subtyp vereint die Vorteile zentralisierter und verteilter Automatisierung und ermöglicht so schnellere Echtzeitentscheidungen bei gleichzeitiger, koordinierter globaler Netzwerkoptimierung. Diese Flexibilität eignet sich zudem für die Komplexität zukünftiger Netzwerke, einschließlich 5G und weiterer Technologien, sowie für die steigende Nachfrage der Betreiber nach Agilität und Kosteneffizienz.
Anwendungssegmentanalyse
Prognosen zufolge wird das Segment der Anwendungsnetzwerkoptimierung im analysierten Zeitraum einen signifikanten Marktanteil von 38,8 % erreichen. Effiziente Ressourcenzuweisung, Lastverteilung und Interferenzminimierung sind die Schlüsselfaktoren für die führende Position in diesem Segment. Darüber hinaus erfordert die rasante Zunahme vernetzter Geräte und die Heterogenität des Datenverkehrs in 5G- oder 6G-Netzen eine kontinuierliche Optimierung, um die KPIs zu erfüllen und die QoE zu verbessern, wodurch die manuellen Betriebskosten gesenkt werden.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Netzwerktechnologie |
|
Typ |
|
Anwendung |
|
Einsatz |
|
Endbenutzer |
|
Angebot |
|
Netzwerkinfrastruktur |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für selbstorganisierende Netzwerke – Regionale Analyse
Einblicke in den APAC-Markt
Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum bis Ende 2035 mit 40,5 % den größten Anteil am Markt für selbstorganisierende Netzwerke halten wird. Die führende Position der Region ist maßgeblich auf den raschen Ausbau der 5G-Infrastruktur und die zunehmende Komplexität des Netzwerkmanagements zurückzuführen. Im Juli 2025 gab Ericsson bekannt, seine Partnerschaft mit SoftBank Corp. erweitert zu haben, um fortschrittliche 4G- und 5G-Netzwerkausrüstung in den Regionen Hokkaido, Tohoku, Kanto, Hokuriku und Tokai sowie in Teilen der Region Kansai, einschließlich niedriger, mittlerer und hoher Frequenzbänder, bereitzustellen. Das Unternehmen erklärte außerdem, energieeffiziente Funkzugangsnetzwerkprodukte wie Massive MIMO AIR 3255 und AIR 6476 sowie KI-optimierte RAN-Compute-Hardware und -Software anzubieten.
China baut seine Führungsrolle im regionalen Markt dank seiner zentralen Rolle beim 5G-Ausbau und der Entwicklung der Netzinfrastruktur weiter aus. Auch Telekommunikationsbetreiber integrieren diese Technologien, um die zunehmende Komplexität ihrer Netze zu bewältigen. So erhielt China Telecom im August 2025 die Auszeichnung „Asiens beste CSR-Initiative“, die die umfassenderen Bemühungen des Unternehmens um den Einsatz fortschrittlicher Netzwerktechnologien wie selbstorganisierender Netze unterstreicht. Diese Technologien steigern die betriebliche Effizienz und fördern eine umweltfreundlichere Telekommunikationsinfrastruktur.
Indien verzeichnet ein enormes Wachstum im Markt für selbstorganisierende Netzwerke, maßgeblich getrieben durch den rasanten Anstieg des mobilen Datenverbrauchs, den Ausbau der 5G-Netze und die zunehmende Nutzung digitaler Dienste. Im September 2025 gab Vodafone Idea die Einführung von 5G-Diensten in Kolkata bekannt, der zweiten 5G-Stadt des Unternehmens in Westbengalen. Mit unbegrenzten Datentarifen wird das Netzwerk weiter ausgebaut. Vi kooperiert mit Nokia, um KI-gestützte, selbstorganisierende Netzwerke und energieeffiziente Infrastruktur zu implementieren und sich so optimal für ein nachhaltiges Marktwachstum zu positionieren.
Ausgewählte Telekommunikationsstatistiken für Indien und Jio-Plattformen
Kategorie | Statistik | Wert / Details |
5G-Einführung (Indien) | Gesamtzahl der installierten 5G-Standorte (Stand: 30. Juli 2023) | 308.466 |
Offizieller 5G-Starttermin | 1. Oktober 2022 | |
Jio 5G-Abdeckung | Städte/Orte mit LIVE 5G | 6.258 |
Staaten/Unionsterritorien mit aktivem 5G | 34 | |
Marktprognose | 5G-Abonnements in der Region Indien (Prognose für 2028) | 690 Millionen |
Anteil an allen Mobilfunkverträgen (2028) | 53 % | |
Wirtschaftliche Auswirkungen | Prognostizierter Beitrag von 5G zum indischen BIP bis 2030 | ~2% |
Prognostizierte Umsätze des 5G-Sektors bis 2030 | ~180 Milliarden US-Dollar | |
Jio-Netzwerk-Skalierung | 4G-Zellen | 4,35 Millionen |
Glasfasernetz | 730.000 km | |
Globaler Anteil mobiler Daten | 8% | |
Jio-Nutzerverbrauch | Durchschnittliches monatliches Datenvolumen pro Nutzer | 22 GB |
Multiplikator des Datenverbrauchs bei 5G im Vergleich zu 4G | 2,6x | |
Jio Spectrum | Insgesamt erworbenes 5G-Spektrum | 24.740 GHz |
Jio 5G Core | Betriebsbereite 5G-Kernnetzstandorte | 40+ |
Quelle: NCCS
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
In Nordamerika wird aufgrund der zunehmenden Verbreitung fortschrittlicher drahtloser Technologien und der steigenden Komplexität mobiler Netze ein starkes Wachstum des Marktes für selbstorganisierende Netzwerke (SON) erwartet. Telekommunikationsbetreiber in dieser Region investieren zudem massiv in SON-Lösungen, um das Netzwerkmanagement zu automatisieren, die Leistung zu steigern und die Betriebskosten zu senken. Darüber hinaus hat der Fokus auf den 5G-Ausbau und die fortschreitende Netzwerkautomatisierung die Nachfrage in diesem Bereich weiter beschleunigt.
Die USA sind der wichtigste Wachstumstreiber im regionalen Markt für selbstorganisierende Netzwerke. Dort setzen die großen Mobilfunkanbieter automatisierte Netzwerklösungen ein, um die wachsende 5G-Infrastruktur zu unterstützen. Im September 2025 kündigte Verizon die Einführung KI-gestützter Innovationen an, um das Kundenerlebnis in seinen Filialen, im Kundenservice und bei den digitalen Diensten grundlegend zu verändern. Dieser Schritt unterstreicht Verizons Engagement, fortschrittliche Technologien wie KI und softwaredefinierte Netzwerkprinzipien zu nutzen, um seinen Nutzern personalisierte, effiziente und sichere Dienste anzubieten.
Kanada verzeichnet im Markt für selbstorganisierende Netzwerke (SON) bemerkenswerte Fortschritte. Grund dafür ist der starke Fokus auf Netzwerkoptimierung und Betriebseffizienz, da Netzbetreiber vermehrt auf SON-Lösungen setzen, um Netzwerkplanung, -konfiguration und -wartung zu automatisieren. Bell Canada gab im Februar 2025 bekannt, die Partnerschaft mit Nokia ausgebaut zu haben, um die 5G-Innovation durch den Einsatz von Cloud RAN und zukunftssicherer Open-RAN-Infrastruktur zu beschleunigen. Darüber hinaus will das Unternehmen sein Netzwerk agiler und verantwortungsvoller gestalten, indem es Nokias AirScale-Portfolio, das KI-gestützte Netzwerkmanagement MantaRay und Red Hat OpenShift auf Dell-Infrastruktur nutzt.
Einblicke in den europäischen Markt
Europa gilt als einer der führenden Akteure im Markt für selbstorganisierende Netzwerke. Dies wird durch die starke Dynamik der digitalen Transformation und den Ausbau grenzüberschreitender Konnektivität begünstigt. Im Februar 2025 berichtete Innovile über die erfolgreiche Implementierung seiner Lösungen INNTELLIGENT für selbstorganisierendes Netzwerkmanagement und INNSPIRE für Konfigurationsmanagement bei Türk Telekom. Ziel war die Verbesserung von Netzwerkeffizienz, Automatisierung und Nachhaltigkeit. Die Integration von 19 SON-Modulen und über 60 CM-Modulen, einschließlich Energiespar- und Lastverteilungsfunktionen, optimierte den Betrieb und verbesserte die Netzwerkleistung.
Deutschland behauptet seine starke Position im Markt für selbstorganisierende Netze (SON), da die deutschen Telekommunikationsanbieter SON als Schlüsseltechnologie zur Unterstützung der Ziele der Gigabit-Gesellschaft und zur Überbrückung der Kluft zwischen städtischer und ländlicher Konnektivität integrieren. Im Juli 2024 gab die Deutsche Telekom bekannt, ihre Open-RAN-Strategie mit ersten kommerziellen Implementierungen in Deutschland voranzutreiben. In Partnerschaft mit Nokia, Fujitsu und Mavenir werden 2G-, 4G- und 5G-Dienste im Raum Neubrandenburg angeboten. Dieser Multi-Vendor-Ansatz nutzt die offene Fronthaul-Technologie, um Interoperabilität und die Entkopplung von Hardware und Software zu ermöglichen und so die Anbietervielfalt und Innovation zu fördern.
Großbritannien gewinnt im Markt für selbstorganisierende Netzwerke (SON) zunehmend an Bedeutung. Dies ist auf den verschärften Wettbewerbsdruck unter den Netzbetreibern und die steigende Nachfrage der Verbraucher nach extrem zuverlässigen Diensten mit geringer Latenz, wie beispielsweise Gaming und AR/VR, zurückzuführen. Darüber hinaus konzentrieren sich die Anbieter im Land auf Investitionen zur Verbesserung des Nutzererlebnisses, insbesondere in Hotspots und dicht besiedelten Stadtgebieten. Partnerschaften mit Anbietern sowie die Integration von Cloud-nativen RAN- und Edge-Computing-Lösungen tragen außerdem dazu bei, dass die britischen Netzbetreiber SON als Alleinstellungsmerkmal in puncto Netzwerkqualität nutzen können.
Wichtige Akteure im selbstorganisierenden Netzwerkmarkt:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Weltmarkt ist stark oligopolistisch geprägt und wird von Anbietern von Netzwerkinfrastruktur wie Ericsson, Nokia und Huawei dominiert, die auf die tiefe Integration proprietärer RAN-Hardware setzen. Zudem hat ein strategischer Wandel von traditioneller regelbasierter Automatisierung hin zu KI-basierten, prädiktiven SON-Plattformen stattgefunden, der die Wettbewerbsdynamik in diesem Bereich neu ordnet. Darüber hinaus investieren die führenden Akteure verstärkt in Forschung und Entwicklung, um maschinelles Lernen für die proaktive Netzwerkoptimierung und -reparatur zu integrieren.
Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger prominenter Akteure auf dem globalen Markt:
Name der Firma | Land | Marktanteil (2025) | Branchenfokus |
Schweden | 22,4 % | End-to-End-5G-Netzwerksoftware und automatisierte SON-Lösungen. | |
Nokia Corporation | Finnland | 19,3 % | KI/ML-gestützte Netzwerkautomatisierung (MantaRay-Plattform). |
Huawei Technologies | China | 18,8 % | Integrierte SON-Lösungen für autonome 5G-Netze. |
Cisco Systems, Inc. | UNS | 9,5 % | SON ist in die Portfolios von IoT- und Serviceanbietern integriert. |
NEC Corporation | Japan | 5,7 % | KI-gesteuertes SON für Open RAN (O-RAN)-Architekturen. |
Samsung Electronics | Südkorea | xx% | SON-Software für die eigene 5G-RAN-Ausrüstung. |
ZTE Corporation | China | xx% | Einheitliche SON-Plattform für 2G- bis 5G-Netze. |
Comarch SA | Polen | xx% | Multi-Vendor-SON-Software und BSS/OSS-Lösungen. |
Amdocs | Israel | xx% | SON ist in Service Assurance Suites integriert. |
Vodafone Group Plc | Vereinigtes Königreich | xx% | Der Betreiber entwickelt eine eigene SON-Technologie für sein Netzwerk. |
Airspan Networks | UNS | xx% | SON-Funktionen für 5G RAN und festen drahtlosen Zugang. |
Parallel Wireless | UNS | xx% | Softwaredefiniertes SON für All-G Open RAN-Netzwerke. |
Cellwize | Israel | xx% | RAN-Automatisierung und KI-gesteuertes SON (von Ericsson übernommen). |
Rohde & Schwarz | Deutschland | xx% | Netzwerktests und -messungen zur SON-Validierung. |
Accuver Americas Inc. | UNS | xx% | Netzwerkdiagnose- und Optimierungstools. |
UNS | xx% | Test und Messung zur Sicherstellung der SON-Leistung. | |
Bharti Airtel Limited | Indien | xx% | Der Betreiber implementiert SON für sein wachstumsstarkes Netzwerk. |
Telstra Corporation Limited | Australien | xx% | Netzbetreiber nutzt SON für eine umfassende geografische Abdeckung. |
Telekom Malaysia Berhad | Malaysia | xx% | SON-Implementierung für nationale Glasfaser- und Mobilfunknetze. |
Neueste Entwicklungen
- Im Juli 2025 gab Ericsson bekannt, seine Partnerschaft mit der japanischen SoftBank Corp. ausgebaut zu haben, um fortschrittliche 4G- und 5G-Netzwerkausrüstung in verschiedenen Regionen, einschließlich niedriger, mittlerer und hoher Frequenzbänder, zu liefern.
- Im März 2025 kündigte Samsung Electronics eine Zusammenarbeit mit NVIDIA an, um KI-gesteuerte Funkzugangsnetztechnologien (AI-RAN) voranzutreiben und das volle Potenzial softwarebasierter Mobilfunknetze auszuschöpfen.
- Report ID: 8182
- Published Date: Oct 09, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Selbstorganisierendes Netzwerk Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)