Marktausblick für Sicherheitsorchestrierung:
Der Markt für Sicherheitsorchestrierung wurde im Jahr 2025 auf 2 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 7,1 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 14 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Sicherheitsorchestrierung auf 2,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Sicherheitsorchestrierung hat in den letzten fünf Jahren ein signifikantes Wachstum erfahren, vor allem getrieben von Regierungsbehörden und großen Unternehmen, die eine zentrale Kontrolle über ihre Cybersicherheitsoperationen anstreben. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung werden weltweit zahlreiche Cyberkriminalitätsvorfälle registriert, deren Zahl voraussichtlich weiter steigen wird. Laut dem Bericht des Australian Signals Directorate für den Zeitraum 2023/24 wurden fast 1.100 Cybersicherheitsvorfälle registriert, was den anhaltenden Missbrauch australischer Systeme und die fortwährende Bedrohung kritischer Netzwerke verdeutlicht.
Die Investitionen in Forschung, Entwicklung und Implementierung konzentrieren sich auf die Kombination automatisierter Arbeitsabläufe mit maschinellem Lernen, um Bedrohungen in lokalen und Cloud-Netzwerken zu identifizieren, zu priorisieren und abzuwehren. Dadurch werden Skalierbarkeit und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit verbessert. Die Forschung zu Cyberbedrohungen und -angriffen ist von großer Bedeutung, da diese eine entscheidende Rolle für die nationale Sicherheit und den Schutz personenbezogener Daten spielen. Aus diesem Grund investiert die Regierung Albaniens bis 2033/34 15 bis 20 Milliarden US-Dollar in die Verbesserung unserer Cyberfähigkeiten durch das Integrierte Investitionsprogramm von 2024.
Markt für Sicherheitsorchestrierung – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Staatlich geförderte Programme zur Modernisierung der Cybersicherheit: Der öffentliche Sektor investiert massiv in Cybersicherheit, und diese Ausgaben werden aufgrund wachsender Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit voraussichtlich weltweit weiter steigen. Laut einem Bericht von Keepnet Labs vom September 2024 werden die globalen Ausgaben für Cybersicherheit bis Ende 2025 voraussichtlich 212 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei die Integration von SOAR und SIEM in kritische Infrastrukturen Priorität hat. Darüber hinaus werden in den CISA-Richtlinien die Beschaffungs- und Bereitstellungstechniken für Orchestrierungsplattformen in Bundes- und Verteidigungsnetzwerken hervorgehoben. Dieser Trend ist im asiatisch-pazifischen Raum stark ausgeprägt, wo Singapur und Japan die Orchestrierung in ihre nationalen CERTs integrieren.
- Branchenspezifische Bedrohungssteigerung: Diese gewinnt zunehmend an Bedeutung, da viele Sektoren wie Transport, Gesundheitswesen und öffentliche Verwaltung steigenden Cyberrisiken ausgesetzt sind, aber oft über unzureichende Fähigkeiten zur Sicherheitsorchestrierung verfügen. Regierungen in verschiedenen Regionen investieren in entsprechende Systeme. Darüber hinaus priorisieren sie Investitionen in Sicherheitsorchestrierungslösungen, um die Bedrohungserkennung zu verbessern, die Resilienz zu erhöhen und die Reaktion auf Vorfälle zu optimieren.
- Cloud-Expansion und Transparenz in verschiedenen Umgebungen: Laut einem Bericht des SQ Magazine vom Juli 2025 werden 94 % der Unternehmen im Jahr 2025 Cloud-Dienste nutzen. Besonders stark ist die Verbreitung im Gesundheitswesen, wo 41 % der Cloud-Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr auf Cloud-Dienste entfallen. Darüber hinaus sind Orchestrierungsplattformen erforderlich, um die Transparenz in hybriden Umgebungen zu vereinheitlichen. Um Cloud-native Bedrohungen zu begegnen, priorisieren CISA-Experten die Erfassung von Cloud-Logs und automatisierte Playbooks. Zudem fördern Regierungen aktiv Orchestrierungstools, die mit AWS, Azure und anderen privaten Clouds integriert werden, um verteilte Workloads abzusichern.
Die wichtigsten Sektoren, die über Cyberbedrohungen berichten
Sektoren | Prozentsatz |
Bundesregierung | 37 % |
Staatliche und lokale Regierung | 12% |
Gesundheitsversorgung und Sozialhilfe | 6% |
Schul-und Berufsbildung | 5% |
Professionelle, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen | 5% |
Strom-, Gas-, Wasser- und Abfallentsorgungsdienste | 5% |
Information, Medien und Telekommunikation | 5% |
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen | 4% |
Transport, Post und Lagerhaltung | 4% |
Einzelhandel | 3% |
Quelle: Australian Signal Directorate 2023-2024
Arten von selbst gemeldeter Cyberkriminalität
Typ | Prozentsatz |
Online-Banking-Betrug | 13% |
E-Mail-Kompromittierung | 20% |
Betrug durch Kompromittierung geschäftlicher E-Mails | 13% |
Andere | 64 % |
Quelle: Australian Signal Directorate 2023-2024
Herausforderungen
- Hohe Anfangs- und Betriebskosten: Entwicklungsländer stehen bei der Einführung von Sicherheitslösungen vor großen Herausforderungen, da diese für die meisten Organisationen teuer sind, insbesondere die Gesamtbetriebskosten einer SOAR-Plattform. Zu den Kosten gehören Lizenzen, Integrationsdienste und Wartung. Laut Weltbank investieren einkommensschwache Länder im Vergleich zu führenden Volkswirtschaften nur einen verschwindend geringen Anteil ihres BIP in digitale Infrastruktur. Diese Budgetbeschränkung erschwert Anbietern den Marktzugang im öffentlichen Sektor und bei KMU in diesen Regionen erheblich. Beispiel: IBM bietet seine QRadar SOAR-Lösung im Abonnement an, um die Anfangskosten zu senken. Die Gesamtinvestitionen bleiben jedoch ein wesentliches Hindernis und beschränken die frühe Einführung auf finanzstarke Unternehmen und Regierungen in Europa und Nordamerika.
- Die Messung und der Nachweis eines klaren ROI gestalten sich schwierig: Investitionen in SOAR sind oft schwer zu rechtfertigen, da der Nutzen häufig präventiv ist. Obwohl die mittlere Reaktionszeit (MTTR) sinkt, ist die Messung der verhinderten Angriffe eine Herausforderung. Auch die Wirkungsanalysen der Weltbank zu Initiativen für digitale Entwicklung haben mit ähnlichen Schwierigkeiten bei der Ermittlung von Kennzahlen für vermiedene Kosten zu kämpfen. Ohne greifbare, messbare Kriterien lässt sich ein Budget für eine SOAR-Plattform im Vergleich zu anderen Sicherheitslösungen mit leichter messbaren, greifbaren Ergebnissen nur schwer vermitteln.
Marktgröße und Prognose für Sicherheitsorchestrierung:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
14% |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
7,1 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Sicherheitsorchestrierung:
Segmentanalyse der Bereitstellungsmodi
Im Bereitstellungsmodus werden Cloud-Dienste voraussichtlich den Markt dominieren und bis 2035 einen Marktanteil von 72,6 % erreichen. Treiber dieses Wachstums sind die weitverbreitete Nutzung von Cloud-Infrastrukturen und der Aufstieg hybrider Arbeitsmodelle. Laut Daten des indischen Ministeriums für Information und Rundfunk vom Dezember 2024 nutzen bereits fast 300 Regierungsbehörden in Indien Cloud-Dienste, um Datenleistung, -sicherheit und -speicherung zu verbessern. Diese Entwicklung ermöglicht es agilen Unternehmen, dynamische und verteilte digitale Umgebungen effektiv zu sichern.
Komponentensegmentanalyse
Im Komponentensegment spielen Plattformen und Lösungen eine führende Rolle, da sie die grundlegende funktionale Software für die Automatisierung darstellen. Die Komplexität von Cyberbedrohungen, wie sie beispielsweise in Berichten von Organisationen wie FS-ISAC für den Finanzsektor dokumentiert ist, macht manuelle Reaktionen unzureichend. Unternehmen konzentrieren ihre Investitionen daher auf die zentrale Steuerungsplattform, um die Automatisierung von Handlungsabläufen zu ermöglichen, die mittlere Reaktionszeit (MTTR) zu minimieren und die Überlastung von Analysten zu bekämpfen. Die Plattform selbst stellt somit das wichtigste und wertvollste Element im SOAR-Stack dar.
Segmentanalyse der Organisationsgröße
Großunternehmen dominieren das Segment der größten Unternehmen und werden voraussichtlich bis 2035 einen beträchtlichen Marktanteil halten. Dieses Segment ist geprägt von komplexen, herstellerübergreifenden Sicherheitsinfrastrukturen, höheren Sicherheitsbudgets und der Verfügbarkeit ausgereifter Security Operations Center (SOCs), die eine hochentwickelte Automatisierung benötigen, um die steigende Anzahl von Warnmeldungen und die komplexen Bedrohungen zu verarbeiten. Laut einem Bericht der britischen Regierung aus dem Jahr 2025 waren im Jahr 2024 fast 75 % der Großunternehmen von Cyberangriffen und Sicherheitslücken betroffen, was den Bedarf an ausgefeilten Orchestrierungslösungen unterstreicht.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Sicherheitsorchestrierung umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Komponente |
|
Bereitstellungsmodus |
|
Organisationstyp |
|
Anwendung |
|
Vertikal |
|
Angebotsart |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Sicherheitsorchestrierung – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika dominiert den Markt für Sicherheitsorchestrierung und wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 42,5 % halten. Treiber dieses Marktes sind strenge regulatorische Vorgaben, der dringende Bedarf, dem Fachkräftemangel durch Automatisierung entgegenzuwirken, und die rasche Verbreitung cloudnativer SOAR-Plattformen zum Schutz komplexer hybrider Infrastrukturen. Die Region beherbergt die größten Ökosysteme von Cybersicherheitsanbietern sowie eine hohe Dichte an großen Unternehmen und Bundesbehörden mit ausgereiften Sicherheitszentralen.
Die USA sind der größte Markt und werden durch die hochentwickelte digitale Wirtschaft, die hohe Frequenz und Raffinesse von Cyberangriffen (insbesondere Ransomware und staatlich geförderte Bedrohungen) sowie ein komplexes Geflecht regulatorischer Vorgaben angetrieben. Laut dem Industrial Cyber Report vom Oktober 2025 gab es bis dato 5.186 Ransomware-Angriffe im Jahr 2025, was einem Anstieg von 36 % gegenüber 2024 entspricht. Große Unternehmen sind vor allem bestrebt, die Reaktionszeit und die Erkennungszeit von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Diese Transformation hin zu Cloud-Lösungen und Remote-Arbeit treibt die Nachfrage nach SOAR-Plattformen, die die Sicherheit in einem hybriden Ökosystem orchestrieren können, zusätzlich an.
Der kanadische Markt für Sicherheitsorchestrierung ist im Vergleich zum US-amerikanischen Markt kleiner. Branchen wie das Bankwesen, die Energiewirtschaft und die Telekommunikation sind sich der Cyberrisiken zunehmend bewusst und investieren verstärkt in Cybersicherheitslösungen. Laut einer Studie der National Library of Medicine (NLM) vom November 2023 beliefen sich die durchschnittlichen Kosten eines Ransomware-Angriffs im Jahr 2021 auf 1,27 Millionen US-Dollar. Diese hohen Kosten motivieren kanadische Unternehmen, automatisierte Orchestrierungsplattformen einzuführen, um die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle zu verbessern, Ausfallzeiten zu minimieren und die allgemeine Sicherheitsresilienz zu stärken.
Beschwerden und Verluste aufgrund von Cyberangriffen
Jahr | Beschwerden | Verluste |
2019 | 467.361 | 3,5 Milliarden US-Dollar |
2020 | 791.790 | 4,2 Milliarden US-Dollar |
2021 | 847.376 | 6,9 Milliarden US-Dollar |
2022 | 800.944 | 10,3 Milliarden US-Dollar |
2023 | 880.418 | 12,5 Milliarden US-Dollar |
Quelle: Internetkriminalitätsbericht des Federal Bureau of Investigation (FBI) aus dem Jahr 2023
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Raum (APAC) ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Sicherheitsorchestrierung und wird voraussichtlich bis 2035 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,8 % wachsen. Treiber dieses Wachstums sind die beschleunigte digitale Transformation, die Zunahme von Cyberangriffen und strenge neue Datenschutzgesetze. Laut einem Bericht des IISS vom Mai 2024 ereigneten sich die meisten Cyberangriffe im Jahr 2023 mit 1.835 Angriffen pro Unternehmen und Woche. China, Japan und Südkorea sind Vorreiter dieser Entwicklung und investieren massiv in nationale Cybersicherheitsprogramme, sowohl von staatlicher als auch von privater Seite.
Japans Bedarf an Sicherheitsorchestrierung ist hoch, bedingt durch seine hochentwickelte digitale Wirtschaft, sein ausgeprägtes Bedrohungsbewusstsein und seine Bereitschaft für Großereignisse. Besonders groß ist die Nachfrage aus dem produzierenden Gewerbe (im Einklang mit der Gesellschaft 5.0), dem Finanzsektor und dem Gesundheitswesen. Laut einem Bericht der Observer Research Foundation vom März 2024 wurden in Japan 237,12 Millionen US-Dollar für Cybersicherheitsinitiativen ausgegeben, darunter auch KI zur Bedrohungserkennung. Die japanische Regierung stärkt ihre Cybersicherheit aktiv, wobei das Nationale Zentrum für Vorfallbereitschaft und Strategie für Cybersicherheit (NISC) eine führende Rolle einnimmt.
Der indische Markt für Sicherheitsorchestrierung befindet sich in einer Wachstumsphase, angetrieben von der rasanten Entwicklung der digitalen Wirtschaft und dem starken Anstieg von Cyberangriffen. Wesentliche Treiber sind die Regierungsinitiative „Digital India“ und das 2023 in Kraft getretene Gesetz zum Schutz digitaler personenbezogener Daten (DPDP-Gesetz). Laut dem SSRANA-Bericht vom Februar 2025 sind 19 Milliarden INR für Cybersicherheitsinitiativen vorgesehen. Diese starke finanzielle Unterstützung ermöglicht es sowohl öffentlichen als auch privaten Unternehmen, fortschrittliche Sicherheitsorchestrierungsplattformen einzuführen und so ihre Cybersicherheitsinfrastruktur und operative Resilienz zu stärken.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für Sicherheitsorchestrierung ist ein etablierter und sich rasant entwickelnder Markt, der durch ein komplexes regulatorisches Umfeld und ein hohes Bewusstsein für Cyberbedrohungen gekennzeichnet ist. Haupttreiber des Wachstums ist die zunehmende Raffinesse und Häufigkeit von Cyberangriffen, insbesondere von Ransomware, die auf kritische Systeme im Gesundheitswesen und der nationalen Infrastruktur abzielt. Strenge Vorschriften wie die Richtlinie über Netzwerk- und Informationssicherheit (NICS-Richtlinie) veranlassen Unternehmen dazu, fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und die Resilienz zu stärken.
Der britische Markt für Cybersicherheits-Orchestrierung zählt zu den dynamischsten in Europa. Er wird durch den umfangreichen Finanzdienstleistungssektor, das aktive Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) und die anhaltenden Cyberangriffe auf staatlicher Ebene angetrieben. Kontinuierliche staatliche Investitionen fördern zudem den Einsatz ausgefeilter Methoden und Automatisierungslösungen in Schlüsselbranchen Großbritanniens. Laut Angaben der britischen Regierung wurden im Zeitraum 2019–2022 2,6 Milliarden Pfund für Cybersicherheit ausgegeben, um die Sicherheit der digitalen Infrastruktur zu verbessern und die Cybersicherheitskompetenzen in Regierung, Wirtschaft und Gesellschaft auszubauen.
Deutschland ist die größte Volkswirtschaft Europas und verfügt über einen großen und etablierten Markt für Sicherheitsorchestrierung. Die Nachfrage aus den hochentwickelten Branchen Fertigung, Automobil und Industrie ist hoch, da diese zu den Hauptzielen von Cyberspionage und potenziellen Störangriffen zählen. Laut dem Bericht „Stand der IT-Sicherheit in Deutschland 2022“ wurden in Deutschland täglich 436.000 neue Malware-Varianten entdeckt. Diese zunehmende Bedrohungslage veranlasst deutsche Unternehmen zu massiven Investitionen in KI-gestützte Sicherheitsorchestrierungs- und Automatisierungsplattformen, um die Echtzeit-Bedrohungserkennung, die Reaktionseffizienz und die allgemeine Netzwerkstabilität zu verbessern.
Wichtige Akteure im Markt für Sicherheitsorchestrierung:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für Sicherheitsorchestrierung ist durch intensiven Wettbewerb und rasche Konsolidierung geprägt. Die Marktführer verfolgen strategische Initiativen, vorwiegend durch aggressive Fusionen und Übernahmen, um fortschrittliche Technologien wie Bedrohungsanalysen, Sicherheitsinformationen und Endpunktsicherheit zu integrieren. Der Markt ist unterteilt in Cybersicherheitsplattformen mit integrierter SOAR-Lösung und spezialisierte Anbieter (z. B. Swimlane, D3 Security), die fortschrittliche und flexible Automatisierung bieten. Strategische Initiativen konzentrieren sich auf die Integration von KI und ML für prädiktive Analysen und die Reaktion auf Bedrohungen, den Ausbau cloudnativer Angebote für hybride Umgebungen sowie die Bildung von Technologiepartnerschaften zur Schaffung einer nahtlosen Sicherheitsinfrastruktur.
Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger prominenter Akteure auf dem globalen Markt:
Name der Firma | Herkunft | Marktanteil 2025 (%) | Branchenfokus |
Palo Alto Networks | UNS | 12,4 % | Ein führender Anbieter, der SOAR in seine Cortex XSIAM-Plattform integriert und sich auf KI-gesteuerte Automatisierung im gesamten Sicherheitsökosystem für große Unternehmen konzentriert. |
IBM Security | UNS | 9,1 % | Bietet die QRadar SOAR-Plattform mit Schwerpunkt auf der Integration mit dem etablierten SIEM-System und Watson AI für intelligente Vorfallsreaktion und Fallmanagement. |
Fortinet | UNS | 8,7 % | Nutzt seine FortiSIEM- und FortiAnalyzer-Produkte, um die Orchestrierung innerhalb der Fortinet Security Fabric voranzutreiben und so eine automatisierte Bedrohungsabwehr über Netzwerk- und Sicherheitstools hinweg zu ermöglichen. |
Rapid7 | UNS | 7,2 % | Bietet die InsightConnect SOAR-Plattform an, die für ihre umfangreiche Bibliothek vorgefertigter Integrationen und ihren starken Fokus auf die Vereinfachung und Beschleunigung von Sicherheitsoperationen bekannt ist. |
Splunk | UNS | 6,5 % | Integriert SOAR-Funktionen in die Splunk Enterprise Security (ES) Suite und nutzt deren leistungsstarke Datenanalyse-Engine, um Reaktionen auf komplexe, datenreiche Bedrohungen zu orchestrieren. |
Microsoft | UNS | xx% | Integriert Orchestrierung und Automatisierung nativ in sein Microsoft Sentinel SIEM und nutzt die Azure-Cloud und KI, um Antworten für seinen großen Kundenstamm zu automatisieren. |
Cisco-Systeme | UNS | xx% | Der Fokus liegt auf der Sicherheitsorchestrierung innerhalb der SecureX-Plattform und bietet eine Cloud-native Benutzererfahrung, die die Transparenz vereinheitlicht und Reaktionen über das gesamte Cisco-Portfolio und Drittanbieter-Tools hinweg automatisiert. |
Broadcom (Symantec) | UNS | xx% | Bietet Orchestrierungsfunktionen innerhalb seines Broadcom Symantec-Portfolios mit Schwerpunkt auf der Automatisierung komplexer Sicherheits-Workflows und der Reaktion auf Bedrohungen in Unternehmen. |
Check Point Software | Israel | xx% | Bietet SOAR-Funktionen über seine Horizon Playblocks, die Sicherheitsrichtlinien in der gesamten Infinity-Architektur auf Basis von Echtzeit-Bedrohungsinformationen automatisieren und durchsetzen. |
McAfee Enterprise | USA | xx% | Integriert Orchestrierung und Automatisierung in seine einheitliche, Cloud-native Sicherheitsplattform und konzentriert sich dabei auf die Automatisierung von Datenerfassung, Untersuchung und Reaktionsmaßnahmen. |
Cyberbit | Israel | xx% | Ein reiner Cybersicherheitsanbieter, bekannt für seine Orchestrierungsplattform SCYTHE und seinen starken Fokus auf praxisnahe Sicherheitsschulungen durch hyperrealistische Cyber-Range-Simulationen. |
D3 Security | Kanada | xx% | Spezialisiert auf eine SOAR-Plattform mit starkem Fokus auf intelligente Vorfallautomatisierung und Fallmanagement, wobei ein „Playbook-as-Code“-Ansatz für erweiterte Anpassungen verwendet wird. |
Swimlane | UNS | xx% | Ein führender reiner SOAR-Anbieter, bekannt für seine Turbine-Plattform, die ein hohes Maß an Automatisierung und Skalierbarkeit für Sicherheitsteams jeder Größe bietet. |
HCLTech (Cybersicherheit) | Indien | xx% | Bietet Managed Security Services und eine SOAR-Plattform (DRYiCE MYRAH), die speziell für große Unternehmen entwickelt wurde und sich auf die Automatisierung von Security Operations Centern (SOCs) konzentriert. |
Trellix | UNS | xx% | Trellix, hervorgegangen aus dem Zusammenschluss von McAfee Enterprise und FireEye, bietet SOAR als Teil seines XDR-Ökosystems an und konzentriert sich auf Angriffe, die vom Land aus erfolgen, sowie auf fortgeschrittene, persistente Bedrohungen. |
LogRhythm | UNS | xx% | Integriert seine SOAR-Funktionen eng mit seiner NextGen SIEM-Plattform und konzentriert sich dabei auf mittelständische Unternehmen mit vorgefertigten Playbooks für gängige Anwendungsfälle. |
Securonix | UNS | xx% | Bietet eine Cloud-native SOAR-Lösung, die in die SNYPR SIEM-Plattform integriert ist, mit einem starken Fokus auf Verhaltensanalysen und der Automatisierung der Reaktion auf Insiderbedrohungen. |
NEC Corporation | Japan | xx% | Ein bedeutender Systemintegrator in Japan, der SOAR-Lösungen und -Dienstleistungen hauptsächlich für den Regierungs- und Unternehmenssektor in der Region anbietet. |
AT&T Cybersicherheit | UNS | xx% | Bietet die AlienGuardian SOAR-Plattform häufig als Teil seiner Managed Detection and Response (MDR)-Dienste an und konzentriert sich dabei auf die operative Umsetzung von Bedrohungsinformationen. |
Wipro | Indien | xx% | Ein globaler Systemintegrator, der SOAR-Lösungen und Managed Security Services anbietet und Unternehmen bei der Gestaltung und Automatisierung ihrer Sicherheitsabläufe unterstützt. |
Nachfolgend sind die von jedem Unternehmen im Markt abgedeckten Bereiche aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im September 2025 kündigte Microsoft die Erweiterung seiner Sentinel-Plattform um einen agentenbasierten, KI-gestützten Sicherheitsansatz an. Ziel ist es, Verteidigern eine einheitliche Plattform zur Verfügung zu stellen, um Signale zu korrelieren und KI-Agenten zur Verwaltung von Sicherheitsaufgaben einzusetzen.
- Im Mai 2024 werden Palo Alto Networks und IBM gemeinsam KI-gestützte Sicherheitslösungen für Netzwerk, Cloud und SOC anbieten. Palo Alto Networks hat die Übernahme der QRadar-Software-as-a-Service-Assets (SaaS) von IBM vereinbart. Die beiden Unternehmen werden zusammenarbeiten, um QRadar-Kunden eine nahtlose Migration zu Cortex XSIAM zu ermöglichen.
- Report ID: 8188
- Published Date: Oct 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Sicherheitsorchestrierung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)