Marktausblick für Rötelnbehandlungen:
Der Markt für Rötelnbehandlungen hatte 2025 ein Volumen von 258,2 Millionen US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 426,9 Millionen US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 5,5 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen für Rötelnbehandlungen auf 271,4 Millionen US-Dollar geschätzt.
Die steigende Zahl an Rötelnpatienten und die fortgesetzten Bemühungen zur Eliminierung der Krankheit durch Impfprogramme sind Schlüsselfaktoren für das Marktwachstum. Ein Artikel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom Mai 2024 belegt dies: Röteln sind die häufigste durch Impfung vermeidbare Ursache für Geburtsfehler. Jährlich werden in den betroffenen Ländern 100.000 Kinder mit dem angeborenen Rötelnsyndrom (CRS) geboren. Laut WHO wurden 2022 in 78 Ländern rund 18.000 Fälle gemeldet, was das Marktwachstum positiv beeinflusst.
Aus preislicher Sicht berichtete die CDC im September 2025, dass Röteln als Bestandteil des Kombinationsimpfstoffs gegen Masern, Mumps und Röteln empfohlen werden. Dieser ist unter zwei Hauptmarken erhältlich: MM-RII von Merck und Priorix von GlaxoSmithKline. Für die Anwendung bei Kindern liegt der CDC-Vertragspreis für MM-RII bei etwa 26,35 USD pro Dosis, während Priorix 26,33 USD kostet. Damit sind die Preise im öffentlichen Sektor nahezu identisch. Im privaten Sektor war MM-RII mit 97,99 USD pro Dosis teurer als Priorix mit 95,20 USD, was die Kosten im Rahmen öffentlicher Programme widerspiegelt.
Rötelnbehandlungsmarkt – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Staatliche Programme und Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit: Die Impfkampagnen von Regierungen, internationalen Organisationen und nationalen Strategien zur Müttergesundheit schaffen ein günstigeres Geschäftsumfeld für den Markt. Im April startete der indische Gesundheitsminister die nationale Kampagne zur Ausrottung von Masern und Röteln (Null-Masern-Röteln-Eliminierung), um durch die Verabreichung von zwei Masern-Röteln-Impfstoffdosen eine 100%ige Impfquote zu erreichen. In Indien liegt die Impfquote für die erste Dosis bei 93,7 % und für die zweite bei 92,2 %, was sich positiv auf das Marktwachstum auswirkt.
- Verbesserte Diagnosegenauigkeit: Fortschritte bei Diagnoseverfahren wie serologischen Tests, Immunoassays und patientennahen Diagnostiksystemen ermöglichen eine frühere Erkennung von Rötelninfektionen und fördern so den Markt für Rötelnbehandlungen. In diesem Zusammenhang erklärte die CDC im Juni 2024, dass der Röteln-IgG-Serologietest die primäre Methode zur Beurteilung der Immunität vor, während und nach der Schwangerschaft darstellt. Darüber hinaus hilft die Bestimmung der IgG-Avidität, eine kürzlich erfolgte Infektion (niedrige Avidität) von einer zurückliegenden Exposition oder Impfung (hohe Avidität) zu unterscheiden. Dies ist insbesondere in der Frühschwangerschaft hilfreich, um das Risiko eines angeborenen Rötelnsyndroms einzuschätzen.
- Zunehmender Fokus auf die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen: Das Bewusstsein für das Rötelnrisiko in der Schwangerschaft hat sich stetig verbessert, was pränatale Untersuchungen, prophylaktische Behandlungen/Therapien nach Exposition sowie Immunglobulintherapien fördert. Laut einem Bericht von HealthDirect Australia vom Juni 2023 sollten Frauen mit Kinderwunsch ihren Röteln-Immunitätsstatus überprüfen lassen und sich impfen lassen, falls sie nicht immun sind. Nach der Impfung sollten sie 28 Tage lang eine Schwangerschaft vermeiden. Dies bietet Pionieren auf diesem Gebiet vielversprechende Perspektiven.
Gemeldete Rötelnfälle und Inzidenz im Jahr 2023 (Ausgewählte Länder)
Land | Gemeldete Rötelnfälle (2023) | Gemeldete Rötelnfälle (pro 1 Million Einwohner) |
Tschad | 10.918 | 5.651 |
Somalia | 2.407 | 1.311 |
Guinea-Bissau | 255 | 1.184 |
Nigeria | 10.221 | 449 |
Äthiopien | 1.085 | 84 |
Alle 19 Nicht-RCV-Länder | 27.989 | 78 % der weltweit gemeldeten Fälle |
Quelle: NIH
MR-Impfstoffpreise pro Dosis 2021-2025
Jahr | Anbieter | Präsentation | Preis (USD) |
2021 | Serum Institute of India | 10 Dosen | 0,6360 USD – 0,6460 USD |
2022 | Serum Institute of India | 10 Dosen | 0,6560 USD |
2023 | Serum Institute of India | 10 Dosen | 0,6560 USD |
2024 | Serum Institute of India | 10 Dosen | 0,7210 USD |
2025 | Serum Institute of India | 10 Dosen | 0,7930 USD |
2021 | BE-Impfstoffe (Singapur) Pore) | 5 Dosen | 0,9360 USD |
2022 | BE Vaccines (Singapur) | 5 Dosen | 0,9360 USD |
2023 | BE Vaccines (Singapur) | 5 Dosen | 0,9900 USD |
2024 | Serum Institute of India | 5 Dosen | 0,8200 USD |
2025 | Serum Institute of India | 5 Dosen | 0,8200 USD |
2025 | Serum Life Sciences (UK) | 5 Dosen | 1,1760 USD |
Quelle: UNICEF
Herausforderungen
- Eingeschränkter Zugang: Eines der größten Hindernisse für den Markt für Rötelnbehandlungen ist der eingeschränkte Zugang in bestimmten Regionen. Trotz der nachgewiesenen Wirksamkeit des Masern-Mumps-Röteln-Impfstoffs (MMR) zur Vorbeugung von Rötelninfektionen stellt die durch Fehlinformationen, kulturelle Ängste und die Furcht vor Nebenwirkungen geschürte Impfskepsis ein Hindernis für die Marktentwicklung dar und beeinträchtigt die Gesamtimpfquote. Dies erfordert zudem eine intensive Aufklärung und Kommunikation im Bereich der öffentlichen Gesundheit, um Vertrauen aufzubauen.
- Komplexe Diagnostik: Dies ist ein weiterer Faktor, der die Expansion des Rötelnbehandlungsmarktes in den großen Volkswirtschaften behindert. Die Schwierigkeit bei der genauen Diagnose von Rötelninfektionen, insbesondere bei Schwangeren, liegt darin, dass die Erkrankung mild verlaufen oder sogar fehlen kann, was die klinische Diagnose unzuverlässig macht. Darüber hinaus können serologische Tests, insbesondere IgM-Tests, aufgrund von Kreuzreaktionen mit anderen Infektionen oder Restantikörpern aus früheren Impfungen falsch positive Ergebnisse liefern und somit zu Fehldiagnosen führen.
Marktgröße und Prognose für die Rötelnbehandlung:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
5,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
258,2 Millionen US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
426,9 Millionen US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Rötelnbehandlungen:
Segmentanalyse des Gesundheitskanals
Basierend auf dem Segment der Krankenhäuser im Gesundheitswesen wird prognostiziert, dass dieses Segment im Prognosezeitraum mit 46,5 % den größten Umsatzanteil am Rötelnbehandlungsmarkt erzielen wird. Die Dominanz dieses Segments ist im Wesentlichen auf die umfassende Versorgung zurückzuführen, die von Krankenhäusern angeboten wird und Diagnose, Behandlung und Impfprogramme umfasst. Die vorhandene, gut ausgebaute Infrastruktur und das qualifizierte Gesundheitspersonal ermöglichen es Krankenhäusern, Rötelnfälle effektiv zu behandeln und somit ein breiteres Marktpotenzial zu erschließen.
Typensegmentanalyse
Hinsichtlich der Behandlungsart dürfte das Segment der Schmerzmitteltherapien bis Ende 2035 einen signifikanten Anteil von 42,6 % am Rötelnbehandlungsmarkt erreichen. Das Wachstum dieses Segments hängt maßgeblich von seiner Wirksamkeit bei der Behandlung von Symptomen wie Fieber und Gelenkschmerzen ab, die häufig bei Rötelninfektionen auftreten. Im Januar 2025 entwickelte der Rat für wissenschaftliche und industrielle Forschung (CSIR) unter dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie eine eigene Technologie zur Herstellung von Paracetamol, einem weit verbreiteten Schmerzmittel und Fiebermittel, was auf positive Zukunftsaussichten für dieses Segment hindeutet.
Segmentanalyse der Behandlungsarten
Aufgrund der Behandlungsart wird für das Segment der Impfungen im Rötelnbehandlungsmarkt im Prognosezeitraum ein bemerkenswertes Wachstum erwartet. Die globale Strategie der öffentlichen Gesundheit zur Eliminierung von Röteln und zur Prävention des angeborenen Rötelnsyndroms ist der Hauptfaktor für dieses Wachstum. Ein WHO-Bericht vom August 2025 belegt dies: Nepal hat Röteln als Problem der öffentlichen Gesundheit eliminiert – ein bedeutender Erfolg beim Schutz der Bevölkerung vor impfpräventablen Krankheiten, der maßgeblich auf die kontinuierlichen Impfbemühungen zurückzuführen ist.
Unsere detaillierte Analyse des Rötelnbehandlungsmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Gesundheitskanal |
|
Typ |
|
Arzneimitteltyp |
|
Behandlungsart |
|
Verabreichungsweg |
|
Altersgruppe |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Rötelnbehandlungsmarkt – Regionale Analyse
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Raum ist die dominierende Region im Markt für Rötelnbehandlungen und wird voraussichtlich bis Ende 2035 einen Marktanteil von 38,9 % halten. Das Marktwachstum in der Region wird durch steigende staatliche Investitionen und Maßnahmen zur Verbesserung der Müttergesundheit angetrieben. Südkorea und Japan weisen höhere Impfraten auf. Darüber hinaus investieren Südkorea und Malaysia aktiv in die Mutter-Kind-Versorgung durch Screening-basierte Behandlungsprotokolle, die durch subventionierte Krankenhausprogramme unterstützt werden. Multinationale und regionale Akteure prägen den Markt durch lokale Produktion und öffentlich-private Partnerschaften.
Indien wird voraussichtlich den regionalen Markt für Rötelnbehandlungen anführen, da die Regierung dies durch mehrere Masern-Röteln-Impfkampagnen für Kinder unterstützt, um die Impfquote zu erhöhen und die Rötelnfälle zu reduzieren. Im März 2024 stellte das indische Gesundheitsministerium fest, dass Indien für seine herausragenden Bemühungen zur Reduzierung von Masern- und Rötelnfällen durch umfassende Impfkampagnen und eine robuste Überwachung im Rahmen des Nationalen Impfprogramms mit dem renommierten Masern- und Röteln-Champion-Preis ausgezeichnet wurde.
China nimmt dank verstärkter Impfbemühungen eine starke Position auf dem Rötelnbehandlungsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum ein. So berichtete beispielsweise eine Studie der Fachzeitschrift „Vaccine“ im November 2022, dass Peking ein dreiteiliges Rötelnimpfschema eingeführt hat, das im Alter von 8 Monaten, 18 Monaten und 6 Jahren verabreicht wird. Zusätzlich zu diesem Standardimpfschema wurden verstärkte Impfbemühungen für Risikogruppen durchgeführt. Die Studie zeigte außerdem eine große Vielfalt zirkulierender Rötelnvirusstämme in der Stadt auf, was die Notwendigkeit einer hohen Impfquote unterstreicht und Pionieren auf diesem Gebiet vielversprechende Chancen eröffnet.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der Markt für Rötelnbehandlungen in Nordamerika bietet in den kommenden Jahren enormes Wachstumspotenzial. Dieses wird durch das solide öffentliche Gesundheitssystem, staatliche Erstattungsprogramme und hohe Standards in der pränatalen Versorgung begünstigt. So gab GSK Plc beispielsweise im Juni 2022 die Zulassung von Priorix, dem Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff (MMR), durch die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA für die Anwendung bei Personen ab 12 Monaten bekannt. Damit steht US-amerikanischen Gesundheitsdienstleistern eine zusätzliche Option zur Verfügung, um Patienten vor diesen ansteckenden Krankheiten zu schützen.
Der US-amerikanische Markt für Rötelnbehandlungen entwickelt sich stetig, unterstützt durch den Ausbau von Programmen zur Müttergesundheit und Reformen der Erstattungspraxis von Medicaid und Medicare. Die Nachfrage nach pränatalen Interventionen im Zusammenhang mit Röteln ist gestiegen, da es in ungeimpften Bevölkerungsgruppen zu Rötelnausbrüchen kam. Laut einem Artikel der CDC vom Januar 2025 wird die Rötelnimpfung ausschließlich im Rahmen der MMR- oder MMRV-Kombinationsimpfung verabreicht. Für Kinder werden zwei Dosen empfohlen: die erste im Alter von 12 bis 15 Monaten und die zweite im Alter von 4 bis 6 Jahren.
Der Markt für Rötelnbehandlungen in Kanada bietet ein enormes Potenzial, gestützt durch den starken Fokus auf Impfprogramme, Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und die aktive Förderung von Impfungen durch Regierungsbehörden zur Eindämmung von Ausbrüchen. Im März 2025 berichtete die kanadische Regierung, dass im Jahr 2025 die Mehrheit der Masernfälle bei ungeimpften Personen auftrat (82 % der gemeldeten Fälle), wobei 4 % der Fälle nur eine Dosis und 10 % zwei oder mehr Dosen des Masernimpfstoffs erhalten hatten. Dies verdeutlicht Impflücken und die dringende Notwendigkeit, das Bewusstsein für die Krankheit im Land zu schärfen.
Rötelnimpfempfehlungen der CDC
Kategorie | Empfehlung |
Erwachsene | 1 oder 2 Dosen MMR-Impfstoff, falls keine Immunität nachweisbar ist; wichtig für medizinisches Personal, Reisende und Frauen im gebärfähigen Alter |
Schwangere Frauen | Während der Schwangerschaft sollte man sich NICHT gegen Masern, Mumps und Röteln impfen lassen; falls keine Immunität besteht, sollte die Impfung unmittelbar nach der Entbindung erfolgen. |
Quelle: CDC
Einblicke in den europäischen Markt
Europa behauptet seine starke Position auf dem Markt für Rötelnbehandlungen dank solider öffentlicher Erstattungssysteme und staatlich geförderter Programme zur Müttergesundheit. Im Juli 2024 analysierte das NIH die Rötelnimmunität von 7.937 schwangeren Frauen in Rom im Zeitraum von 2021 bis 2023. Dabei zeigte sich, dass 91 % immun und 9 % anfällig waren. Obwohl die WHO Röteln in Italien bereits 2022 für eliminiert erklärte, übertrifft die Anfälligkeitsrate von 9 % das Ziel des nationalen Impfplans von unter 5 % für Frauen im gebärfähigen Alter. Dies unterstreicht die anhaltende Bedeutung der Rötelnimpfung vor der Empfängnis und deutet auf positive Marktaussichten hin.
Deutschland baut seine führende Position auf dem regionalen Markt für Rötelnbehandlungen weiter aus. Dies ist auf verstärkte Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen und einen starken Fokus auf Prävention durch Impfung zurückzuführen, da es nach einer Infektion keine spezifische antivirale Therapie gegen Röteln gibt. Neben den Bemühungen zur Steigerung der Impfquote und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit, die wesentlich zur Eindämmung der Krankheit beitragen, schaffen diese Maßnahmen auch ein günstiges Geschäftsumfeld für die Rötelnbehandlungsbranche.
Das Vereinigte Königreich zählt zu den einflussreichsten Ländern auf dem Markt für Rötelnbehandlungen. Unterstützt wird dies durch ein hochorganisiertes öffentliches Gesundheitssystem, dessen Hauptaugenmerk auf der Prävention durch ein umfassendes nationales Impfprogramm liegt. Die britische Regierung erklärte im September 2025, dass die MMR-Impfquote weiterhin hoch sei, jedoch in den letzten Jahren leicht zurückgegangen sei. Die Impfquote für die erste Dosis liege bei etwa 92 % bis 95 %, die für die zweite Dosis zwischen 84 % und 89 %. Das Vereinigte Königreich setzt seine intensiven Überwachungs- und Impfbemühungen fort und plant unter anderem, die zweite MMR-Impfung vorzuziehen.
Indikatoren für die Masern- und Rötelneliminierung im Vereinigten Königreich
Jahr | MMR-Impfquote (%) | MMR-Impfquote (%) | Masernfälle | Maserninzidenz pro Million | Masern WHO-Status | Röteln WHO-Status |
2021 | 93,8 | 86,5 | 2 | 0,00 | Ausgeschieden | Ausgeschieden |
2023 | 92,3 | 84,5 | 481 | 6,00 | Ausgeschieden | Ausgeschieden |
2024 | 92,3 | 84,5 | 3.681 | 51,3 | Ausstehend | Ausstehend |
Quelle: GOV.UK
Wichtigste Akteure auf dem Markt für Rötelnbehandlungen:
- Merck & Co., Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- GlaxoSmithKline plc (GSK)
- Sanofi Pasteur
- Pfizer Inc.
- Novartis AG
- Takeda Pharmaceutical Company
- Bavarian Nordic A/S
- CSL Limited
- Serum Institute of India Pvt. Ltd.
- Biologische E. Limited
- Johnson & Johnson
- AstraZeneca PLC
- Mitsubishi Tanabe Pharma
- Green Cross Corp
- KM Biologics
- Panacea Biotec
- Bio Farma
- Zuellig Pharma
- Probiomed
- Sinovac Biotech Ltd.
Der Markt für Rötelnbehandlungen ist hart umkämpft und wird von starken globalen Pharmariesen bis hin zu regionalen Anbietern dominiert. Führende Hersteller wie Pfizer, GSK, Sanofi und Merck sind Marktführer in der Impfstoffproduktion. Unternehmen wie CSL, Grifols und Kedrion spezialisieren sich auf IVIG-Therapien für das angeborene Rötelnsyndrom. Weitere Hersteller wie Bharat Biotech, das Serum Institute of India und LG Chem konzentrieren sich auf erschwingliche Preise und einen guten Zugang in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Da Regierungen ihre Programme zur Müttergesundheit ausbauen, hängt der Wettbewerbsvorteil von den Kosten, der Forschung und Entwicklung im Bereich Biologika sowie einer leistungsfähigen Lieferketteninfrastruktur ab.
Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger prominenter Akteure auf dem globalen Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2025 gab Micron Biomedical bekannt, dass das Unternehmen von der Bill & Melinda Gates Foundation einen Zuschuss in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar erhalten hat, wodurch sich die Gesamtunterstützung auf 43 Millionen US-Dollar erhöht. Mit diesem Zuschuss soll die Technologie für einen nadelfreien Masern-Röteln-Impfstoff weiterentwickelt und eine Phase-2-Studie an Säuglingen finanziert werden.
- Im November 2023 kündigte Indian Immunologicals die Markteinführung von Mabella an, einem Masern- und Rötelnimpfstoff für Kinder, der in Zusammenarbeit mit dem Polyvac Institute of Vietnam entwickelt wurde, mit dem gemeinsamen Ziel, die Impfbemühungen zu verstärken und den Schutz von Kindern vor Masern und Röteln zu verbessern.
- Report ID: 3621
- Published Date: Sep 30, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Rötelnbehandlung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)