Marktausblick für mobile Ortungslösungen:
Der Markt für mobile Ortungslösungen hatte 2025 ein Volumen von 227,2 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 1349,2 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 19,5 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen auf 271,5 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das rasante Wachstum des E-Commerce und die Erwartungen an schnelle und zuverlässige Lieferungen verstärken die Nachfrage nach mobilen Tracking-Lösungen. Die Zustellung auf der letzten Meile, komplexe Logistiknetzwerke und die hohen Kundenerwartungen an Echtzeit-Updates machen Transparenz hinsichtlich Flotte und Mobilität unerlässlich. Kunden erwarten heute einen Zustellnachweis, genaue voraussichtliche Ankunftszeiten und zeitnahe Kommunikation. Dies zwingt Unternehmen dazu, Lösungen einzusetzen, die Routen optimieren, Verzögerungen reduzieren und Retouren effizient verwalten. Aktuelle Produkteinführungen priorisieren Funktionen wie Geofencing, Routenplanung mit Stoppoptimierung und Echtzeit-Lieferbenachrichtigungen, die speziell auf die Bedürfnisse von E-Commerce-Unternehmen und Logistikdienstleistern zugeschnitten sind.
Der rasant wachsende E-Commerce-Markt wird die weltweite Verbreitung von mobilen Tracking-Lösungen deutlich beschleunigen. Präzise Paketverfolgung und Lieferbestätigung dürften die Umsätze der wichtigsten Marktteilnehmer verdoppeln. Der Quartalsbericht des US Census Bureau zu den E-Commerce-Umsätzen im Einzelhandel für das zweite Quartal 2025 prognostiziert einen signifikanten Anstieg der Online-Handelsaktivitäten. Die E-Commerce-Umsätze erreichten 304,2 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 5,3 % gegenüber dem zweiten Quartal 2024 und ein Anteil von 16,3 % am gesamten Einzelhandelsumsatz. Dieses Wachstum unterstreicht die steigende Nachfrage nach effizienten Lösungen für die Zustellung auf der letzten Meile. Darüber hinaus bieten Unternehmen APIs und SDKs zur Integration in bestehende E-Commerce-Plattformen an, um Echtzeit-Lieferaktualisierungen und die Interaktion mit Kunden zu ermöglichen.
Markt für mobile Ortungslösungen – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach standortbezogenen Echtzeitdiensten (LBS): Die Logistik-, Einzelhandels- und Gesundheitsbranche werden voraussichtlich den Absatz mobiler Tracking-Lösungen ankurbeln, da sie zunehmend auf Echtzeit-LBS angewiesen sind. In Europa beschleunigen Regulierungen zur Förderung grenzüberschreitender digitaler Logistik im Rahmen des EU-Forums für digitalen Transport und Logistik den Einsatz mobiler Tracking-Lösungen zusätzlich. Insgesamt wird erwartet, dass viele Unternehmen die Nutzung mobiler LBS-Tracking-Lösungen ausweiten werden, um die Transparenz von Waren und Personal zu verbessern.
- Vorschriften, Compliance und Sicherheitsanforderungen: Staatliche und branchenspezifische Vorschriften prägen die weltweite Einführung mobiler Ortungslösungen. Regierungen und Branchenaufsichtsbehörden fordern zunehmend Systeme für Ortung, Emissionsberichterstattung, Sicherheitsüberwachung und Fahrerkontrolle. Elektronische Fahrtenbuchgeräte (ELDs), Emissionskontrollen und Sicherheitsaudits gehören mittlerweile zum Standard, während Bedenken hinsichtlich Unfallverhütung und Diebstahlschutz die Ortung branchenübergreifend unerlässlich machen. Um diese Vorgaben zu erfüllen, integrieren Flottenmanagement-Anbieter Funktionen wie die Überwachung des Fahrverhaltens, Müdigkeitserkennung und Echtzeitwarnungen.
- Nachfrage nach Tools zur Mitarbeiterproduktivitätsanalyse und Zeiterfassung: Die steigende Nachfrage nach solchen Tools treibt das Marktwachstum maßgeblich an. Da Unternehmen, insbesondere in der Logistik und im Außendienst, zunehmend auf mobile Arbeitskräfte setzen, ist der Bedarf an Echtzeit-Tracking und Leistungsanalysen stark gestiegen. Dies spiegelt sich im prognostizierten Beschäftigungswachstum für Logistiker wider: Von 2024 bis 2034 wird ein Anstieg von 17 % erwartet – deutlich schneller als der Durchschnitt aller Berufe. Mobile Tracking-Lösungen, wie sie beispielsweise von Vitel Global und Hubstaff angeboten werden, ermöglichen es Unternehmen, Mitarbeiteraktivitäten und -standorte zu verfolgen sowie die Produktivität zu analysieren. Die Integration von KI/ML-Algorithmen, Edge Computing und 5G-Konnektivität in mobile Tracking-Lösungen erweitert deren Möglichkeiten und ermöglicht prädiktive Analysen, Echtzeit-Entscheidungsfindung und eine höhere betriebliche Effizienz.
Herausforderungen
- Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit: Die kontinuierliche Überwachung von Mitarbeitern, Fahrzeugen und Anlagen stellt eine der größten Herausforderungen im Markt dar. Zwar ermöglicht sie Unternehmen Echtzeit-Einblicke und Effizienzsteigerungen, generiert aber auch enorme Mengen sensibler Standort- und Verhaltensdaten. Der Missbrauch dieser Informationen, sei es durch unbefugte Überwachung, Datenlecks oder Missbrauch durch Dritte, birgt ein erhebliches Risiko. Verschärfte regulatorische Vorgaben, wie die DSGVO in Europa oder der CCPA in Kalifornien, stellen strenge Anforderungen an die Erhebung, Speicherung und Nutzung von Tracking-Daten, was die Einhaltung der Vorschriften komplex und kostspielig macht.
- Hohe Investitionskosten für KMU: Die hohen Anfangskosten fortschrittlicher mobiler Ortungslösungen stellen eine zentrale Herausforderung für kleine Unternehmen dar. Kleine Hersteller und Systemintegratoren können sich die Vorabkosten für Softwarelizenzen, API-Integrationen und Cloud-Infrastruktur oft nur schwer leisten. Diese Preisbeschränkungen beeinträchtigen regionale Märkte wie Lateinamerika und Osteuropa, wo viele kleine Unternehmen mit knappen Budgets arbeiten, was wiederum die Akzeptanzrate hemmt.
Marktgröße und Prognose für mobile Ortungslösungen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
19,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
227,2 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
1349,2 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für mobile Ortungslösungen:
Endnutzersegmentanalyse
Das Segment Transport & Logistik wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 32,2 % erreichen. Aufgrund des enormen Umfangs und der Komplexität der Abläufe entwickelt es sich zum größten Endnutzer mobiler Tracking-Lösungen. Im Jahr 2023 nutzten über 335 Millionen Einwohner und 8,3 Millionen Unternehmen in den USA das Transportsystem, was die entscheidende Rolle vernetzter Mobilität im Alltag und im Handel unterstreicht. Mit mehr als 50.000 Logistikdienstleistern und über 854.000 Beschäftigten bis Mitte 2024 benötigt die Branche fortschrittliche Flotten- und Mitarbeiterverfolgung, um die Effizienz zu steigern, Verzögerungen zu reduzieren und die Zustellung auf der letzten Meile zu optimieren. Mobile Tracking-Lösungen ermöglichen Echtzeit-Einblicke in Routen, Fahrzeuge und die Leistung der Fahrer – ein Schlüsselfaktor, um die steigenden Kundenerwartungen an Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit zu erfüllen.
Technologiesegmentanalyse
Das GPS-Segment wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 42,6 % halten. Es bleibt das Rückgrat des Marktes für mobile Ortungslösungen und ermöglicht eine präzise Echtzeit-Standortverfolgung in den Bereichen Transport, Logistik und Personalmanagement. Sein Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach Flottenübersicht, Routenoptimierung, Diebstahlprävention und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Industrie- und Schwellenländern zurückzuführen. Fortschritte bei Satellitenkonstellationen und die Integration KI-gestützter Analysen verbessern die Genauigkeit und die Vorhersagekraft. Die Expansion des E-Commerce und der Zustellung auf der letzten Meile fördert die GPS-Nutzung zusätzlich, da Unternehmen eine präzise Ortung benötigen, um die Kundenerwartungen zu erfüllen.
Unsere detaillierte Marktanalyse umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Endbenutzer |
|
Technologieart |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für mobile Ortungslösungen – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für mobile Ortungslösungen wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 35,1 % erreichen. Dies ist auf die hohe Nutzung in den Bereichen Flottenmanagement, öffentliche Sicherheit, Logistik und Gesundheitswesen zurückzuführen. Förderprogramme der Regierung werden den Absatz mobiler Ortungstechnologien voraussichtlich weiter ankurbeln. Der Universal Service Fund der FCC und das Broadband Equity, Access, and Deployment (BEAD)-Programm der NTIA investieren gemeinsam in den Ausbau der mobilen Konnektivität und intelligenter Ortungsfunktionen, insbesondere in ländlichen und unterversorgten Gebieten.
Die USA werden aufgrund massiver Bundesinvestitionen und des Wachstums von Überwachungsprogrammen im Verteidigungsbereich voraussichtlich einen bedeutenden Marktanteil einnehmen. Auch Logistik- und Sicherheitsbehörden treiben die Einführung mobiler Ortungslösungen voran. Im Jahr 2023 beliefen sich die Logistikkosten der US-Unternehmen auf rund 2,3 Billionen US-Dollar, etwa 8,7 % des BIP. Dies verdeutlicht, wie viel Geld auf dem Spiel steht, wenn Transportsysteme ineffizient sind. Mit über 1,5 Millionen Beschäftigten im Lkw-Gewerbe, mehr als 50.000 Logistikdienstleistern und enormen Warenmengen, die über multimodale Netzwerke transportiert werden, besteht ein ständiger Bedarf an Lösungen, die Routen optimieren, Leerlaufzeiten reduzieren und die Transparenz von Assets verbessern. Angesichts des rasanten Wachstums von E-Commerce und Expresslieferungen investieren Kurier- und Botendienste in den USA zunehmend in GPS-basierte und telematikgestützte Systeme, um enge Lieferzeitfenster einzuhalten und Kundenerwartungen zu erfüllen.
Der kanadische Markt wächst rasant, da Unternehmen und Aufsichtsbehörden effizientere, sicherere und gesetzeskonforme Flottenabläufe fördern. Kanada hat die Nutzung elektronischer Fahrtenbuchgeräte ( ELDs ) für bundesweit regulierte Berufskraftfahrer zur Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten vorgeschrieben, was die Verbreitung von Ortungs- und Telematiksystemen beschleunigt. Urbane Logistikzentren wie Toronto, Montreal und Vancouver sind wichtige Hotspots in Kanada, da das hohe Volumen an Zustellungen auf der letzten Meile und die Nachfrage im E-Commerce Echtzeit-Tracking und Routenoptimierung erfordern. Darüber hinaus hilft die Flottenautomatisierung, einschließlich GPS, Fahrerverhaltensanalyse und vorausschauender Wartung, den Betreibern, Kraftstoff- und Wartungskosten zu senken und die Sicherheit zu erhöhen, was wiederum die Investitionen in mobile Ortungstechnologie weiter ankurbelt.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für mobile Ortungslösungen dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der weitverbreiteten Nutzung von 5G, Flottentelematik und industriellem IoT einen bedeutenden Anteil einnehmen. Staatliche Förderprogramme für Echtzeit-Mobilitätslösungen, grenzüberschreitende eCall-Initiativen und Geofencing-Compliance-Systeme im Rahmen der EU-Mobilitätsrichtlinien werden den Einsatz von Ortungssystemen voraussichtlich zusätzlich beschleunigen. Darüber hinaus dürften der zunehmende Einsatz von DSGVO-konformen Enterprise-Mobility-Plattformen und KI-gestützter Standortanalyse die Gewinnmargen der wichtigsten Marktteilnehmer in den kommenden Jahren deutlich steigern.
Die Nachfrage nach mobilen Ortungslösungen in Deutschland dürfte aufgrund starker öffentlich-privater Partnerschaften im Bereich der digitalen Logistik rasant steigen. Deutschland setzt zunehmend auf mobile und GPS-basierte Ortungstechnologien, insbesondere in den Bereichen öffentliche Sicherheit, Flottenmanagement und Telematik. Treiber dieser Entwicklung sind gesetzliche Vorgaben, Sicherheitsanforderungen und der Bedarf an betrieblicher Effizienz. Ein im September 2025 an SuperCom vergebener nationaler Auftrag zur elektronischen Überwachung im Wert von rund 7 Millionen US-Dollar, der GPS-Ortung für Straftäter, Hausarrest und Alkoholüberwachung umfasst, verdeutlicht die wachsende Bedeutung standortbasierter Überwachung durch die Regierung. Zusammen mit der starken Nachfrage aus den Bereichen Logistik, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Fahrzeugtelematik machen diese Entwicklungen Deutschland zu einem wichtigen Wachstumsmarkt für GPS-basierte Ortungslösungen.
Der britische Markt wächst rasant, begünstigt durch den Ausbau der 5G-Infrastruktur und die steigende Nachfrage nach Flottenmanagement-Technologien. Im Juni 2025 fusionierten Vodafone und Three zu VodafoneThree und investierten 12,84 Milliarden US-Dollar in den Ausbau der 5G-Abdeckung, um bis Ende des Jahres 16.500 Quadratkilometer Funklöcher zu beseitigen. Diese Modernisierung fördert das Wachstum von autonomem Fahren, Telemedizin und intelligenter Fertigung.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für mobile Ortungslösungen im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 einen bedeutenden Anteil ausmachen. Politisch gelenkte Investitionen und nationale Digitalisierungsprogramme dürften den Handel mit mobilen Ortungssystemen in China, Japan, Indien und Südkorea ankurbeln. Darüber hinaus beschleunigt die starke Präsenz von Rohstoffproduzenten in der Region die Produktion und Vermarktung mobiler Ortungslösungen.
Der Markt in China verzeichnet aufgrund des Ausbaus der 5G-Infrastruktur und der branchenübergreifenden Nachfrage ein signifikantes Wachstum. Die Regierung fördert aktiv die Entwicklung und den Einsatz mobiler Ortungstechnologien, unter anderem durch Initiativen zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur und die Umsetzung von Regulierungen, die den Einsatz von Ortungslösungen in Branchen wie Transport und Logistik begünstigen. Laut einem Bericht der Chinesischen Akademie für Informations- und Kommunikationstechnologie (CAICT) machten 5G-Geräte im Dezember 2024 88,1 % der mobilen Lieferungen aus, und die Zahl der 5G-Nutzer in China überstieg insgesamt eine Milliarde, unterstützt von 4,25 Millionen 5G-Basisstationen. Diese hohe 5G-Verbreitung ermöglicht eine schnellere und hochzuverlässige Echtzeitortung und fördert so die Einführung mobiler Ortungslösungen in der Logistik, im Flottenmanagement und anderen Branchen.
Der indische Markt expandiert rasant, angetrieben durch die digitale Transformation des Landes und den steigenden Bedarf an effizientem Flottenmanagement. Die indische Regierung fördert durch gezielte Maßnahmen die Einführung digitaler Technologien, darunter auch mobile Ortungslösungen. Diese staatliche Unterstützung hat zusammen mit der wachsenden Nachfrage nach Echtzeitüberwachung und Anlagenverfolgung zu einem starken Marktwachstum in Indien geführt.
Wichtige Akteure auf dem Markt für mobile Ortungslösungen:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der globale Markt für mobile Ortungslösungen ist geprägt von der Präsenz großer Konzerne und dem zunehmenden Aufkommen von Start-ups. Die Branchenriesen investieren hohe Summen in Innovationen, um Ortungslösungen der nächsten Generation zu entwickeln. Sie erweitern ihre Geschäftstätigkeit durch Partnerschaften im Bereich intelligenter Mobilität und cloudbasierte IoT-Integrationen. Strategische Allianzen tragen ebenfalls zur Verbesserung der Produktpalette bei, indem Edge Computing, KI-gestützte Geolokalisierung und 5G-fähige Ortungstechnologien eingeführt werden. Die Kooperationen lokaler Unternehmen mit öffentlichen Einrichtungen dürften ihnen helfen, ihre Marktpräsenz und Marktführerschaft auszubauen.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Markt:
Name der Firma | Ursprungsland | Umsatzbeteiligung 2035 |
Verizon Communications Inc. | UNS | 8,4 % |
Cisco Systems, Inc. | UNS | 7,7 % |
Huawei Technologies Co., Ltd. | China | 7,3 % |
AT&T Inc. | UNS | 6,9 % |
Ericsson AB | Schweden | 6,5 % |
Vodafone Group Plc | Vereinigtes Königreich | xx% |
TomTom NV | Niederlande | xx% |
SK Telecom Co., Ltd. | Südkorea | xx% |
Telstra Corporation Ltd. | Australien | xx% |
Tech Mahindra Ltd. | Indien | xx% |
Telenav, Inc. | UNS | xx% |
Maxis Berhad | Malaysia | xx% |
Trimble Inc. | UNS | xx% |
HERE Technologies | Niederlande | xx% |
Bharti Airtel Ltd. | Indien | xx% |
Verizon Communications Inc. | UNS | xx% |
Cisco Systems, Inc. | UNS | xx% |
Huawei Technologies Co., Ltd. | China | xx% |
AT&T Inc. | UNS | xx% |
Ericsson AB | Schweden | xx% |
Nachfolgend sind die von den einzelnen Unternehmen im Markt für mobile Ortungslösungen abgedeckten Bereiche aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im Juni 2025 präsentierte Etihad Cargo auf der Air Cargo Europe 2025 in München SmartTrack, die erste Echtzeit-Lösung zur intelligenten Sendungsverfolgung. Das Unternehmen entwickelte diese Lösung in Partnerschaft mit Tag-N-Trac, um eine nahtlose End-to-End-Sendungsüberwachung zu ermöglichen.
- Im April 2025 kündigte Navixy die Markteinführung von X-GPS Mobile an, der neuesten Weiterentwicklung der Flottenmanagement-Technologie, die es Nutzern ermöglicht, ihre Assets in Echtzeit und von überall aus zu steuern.
- Report ID: 746
- Published Date: Oct 08, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Mobile Tracking-Lösung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)