Marktausblick für Micro-LEDs:
Der Markt für Mikro-LEDs wurde 2025 auf 1,4 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2038 einen Wert von 937,9 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 64,1 % im Prognosezeitraum 2026–2038 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Mikro-LEDs auf 2,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Micro-LEDs verzeichnet ein rasantes Wachstum, angetrieben durch die weltweite Nachfrage nach Displaytechnologie der nächsten Generation mit verbesserter Helligkeit, Effizienz und längerer Lebensdauer. Samsung präsentierte im März 2024 in China seine Micro-LED-TV-Produktpalette für 2024, darunter ein neues 76-Zoll-Modell. Damit stärkte das Unternehmen seine Position im Premium-Segment der Heimkino-Technologie und signalisierte einen strategischen Schritt zur beschleunigten Einführung von Micro-LEDs. Unterstützt wird diese Entwicklung durch bedeutende Fortschritte in Forschung und Entwicklung sowie zunehmende staatliche Förderprogramme. So legen Regierungen beispielsweise neue Richtlinien vor, um Innovationen in neuen Bereichen, insbesondere Micro-LED und fortschrittlichen Displaytechnologien, voranzutreiben und damit die heimische Lieferkette und die technologische Souveränität zu stärken.
Markt für Mikro-LEDs – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Reife der Lieferkette und Massenproduktion: Ein wesentlicher Treiber ist der signifikante Fortschritt in der Massenproduktion großflächiger Micro-LEDs und der Aufbau einer globalen Lieferkette. AUO und PlayNitride gaben im November 2023 eine wegweisende strategische Allianz bekannt, um die weltweit größte Micro-LED-Fertigungslinie zu errichten. Dieser Schritt soll die Kommerzialisierung für beide Unternehmen beschleunigen. Die Investition in großflächige Epiwafer-Fabriken und hochmoderne Produktionslinien ist entscheidend, um die Kosten zu senken und die Micro-LED-Technologie in Massenmärkten wie Wearables, Automobildisplays und Fernsehern rentabel zu machen.
- Technologische Fortschritte bei Miniaturisierung und Leuchtkraft: Das Marktwachstum wird durch aggressive Innovationen in der Chiptechnologie angetrieben, die Rekordwerte bei Helligkeit und Pixeldichte in kompakten Gehäusen ermöglicht. Im März 2024 gab Innovision die Demonstration eines vertikal gestapelten Vollfarbdisplays mit XGA-Auflösung und einer Helligkeit von über 500.000 Nits bekannt. Solche Entwicklungen ermöglichen neue Anwendungen für AR/VR-Geräte, hochwertige tragbare Displays und andere Bereiche, in denen Miniaturisierung und Spitzenleistung gefragt sind. Diese Entwicklungen sind unerlässlich, um bestehende Grenzen zu überwinden und neue Anwendungen zu ermöglichen.
- Starke staatliche Unterstützung und strategische Investitionen: Regierungen weltweit, insbesondere in Asien, fördern mit umfassenden politischen und finanziellen Maßnahmen das Wachstum von Micro-LEDs und die technologische Autonomie. Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) und die Staatliche Marktregulierungsbehörde veröffentlichten im September 2025 einen Plan zur Stabilisierung des Wachstums im Bereich der elektronischen Informationstechnologie für die Jahre 2025–2026. Maßnahmen wie Innovationszuschüsse und Anreize zur Diversifizierung der Lieferkette schaffen ein günstiges Umfeld für Forschung und Entwicklung sowie die Massenproduktion und generieren so einen stetigen Innovations- und Investitionsfluss.
Herausforderungen
- Herausforderungen und Kosten der Massenproduktion von Mikro-LEDs: Eine der größten Herausforderungen sind die Kosten und die Komplexität der Massenproduktion, insbesondere beim Massentransfer und der Montage von Mikro-LED-Chips. Im Oktober 2024 stellte Morphotonics seine Nano-Imprinting-Lithographie-Technologie vor, die eine kosteneffiziente Massenproduktion komplexer Optiken für Mikro-LED-Displays der nächsten Generation ermöglicht. Obwohl diese Technologie die Kostenbarrieren durchbrechen soll, stellt der Bedarf an hochpräzisen und ertragreichen Fertigungsprozessen das größte Hindernis für die Verbreitung der Technologie vom High-End-Nischenmarkt hin zur gesamten Unterhaltungselektronik dar.
- Strategische und finanzielle Herausforderungen bei der Einführung der Micro-LED-Technologie: Eine weitere große Herausforderung sind die Kosten und der strategische Aufwand für den Übergang von etablierten Displaytechnologien zu Micro-LED. Im August 2023 kündigte Innolux die Schließung mehrerer Produktionsstätten in Festlandchina an, um Ressourcen für die Entwicklung von Micro-LED und fortschrittlicher Gehäusetechnologie freizusetzen. Diese strategische Entscheidung, die darauf abzielt, zukünftige Aufträge margenstarker europäischer Kunden zu sichern, spiegelt die erforderlichen erheblichen Investitionen und die notwendige operative Umstrukturierung wider.
Marktgröße und Prognose für Micro-LEDs:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2038 |
|
CAGR |
64,1 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,4 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2038) |
937,9 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Micro-LEDs:
Anwendungssegmentanalyse
Das Displaysegment im Micro-LED-Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen starken Marktanteil von 92,7 % halten. Ausschlaggebend hierfür ist die überlegene Bildqualität der Technologie, die in High-End-Fernsehern und revolutionären Fahrzeugbildschirmen zum Einsatz kommt. Im Mai 2024 präsentierte AUO auf der SID DisplayWeek seine neuesten Micro-LED-Display-Prototypen, darunter flexible, transparente und besonders robuste Bildschirmkonzepte. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Bestrebungen der Branche, über traditionelle Displays hinauszugehen und neue Nutzererlebnisse in der Unterhaltungselektronik, im Fahrzeuginnenraum und bei Digital Signage zu schaffen. Dies festigt die führende Position des Displaysegments. Das Wachstum des Segments wird zudem durch die zunehmende Verbreitung von Micro-LED-Anwendungen in Nischenbereichen wie Medizin und Umweltüberwachung beflügelt.
Analyse der Panelgröße
Das Segment der kleinen und mittelgroßen Micro-LED-Panels wird bis 2038 voraussichtlich einen Marktanteil von 46,2 % erreichen. Treiber dieses Wachstums ist die stark steigende Nachfrage nach Hochleistungsdisplays in der Automobilindustrie, bei AR/VR-Produkten und Wearables. Micro-LED-Panels mit höherer Helligkeit, Effizienz und Lebensdauer eignen sich optimal für diese anspruchsvollen Segmente, in denen geringe Dicke und hohe Auflösung entscheidend sind. Im November 2023 bekräftigte AUO seine Pläne zur Serienproduktion von Micro-LED-Smartwatch-Displays und zur Arbeit an weiteren Automobilprojekten und demonstrierte damit sein großes Vertrauen in das Wachstum dieses Segments. Die positive Entwicklung wird zudem durch Innovationen verstärkt, die die Fertigung vereinfachen und die Leistung von Wearables der nächsten Generation verbessern.
Endnutzersegmentanalyse
Das Segment der Unterhaltungselektronik wird bis 2038 voraussichtlich einen Marktanteil von 64,6 % erreichen. Dies spiegelt die zunehmende Verbreitung der Technologie in High-End-Fernsehern, Smartwatches und AR/VR-Headsets wider. Im August 2024 veranstaltete Samsung in China eine große Pressekonferenz, um seine neue MicroLED-TV-Serie vorzustellen – ein strategischer Schritt, um die Marktführerschaft zurückzuerobern und die Nachfrage im Markt für hochwertige Unterhaltungselektronik anzukurbeln. Die verbesserte Bildqualität und die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten der MicroLED-Technologie machen sie zu einer immer attraktiveren Option für Verbraucher, die Wert auf erstklassige Heimkino- und Geräteerlebnisse legen. Das Wachstum des Segments wird zudem durch Innovationen vorangetrieben, die die MicroLED-Technologie wirtschaftlicher und vielseitiger für ein breiteres Anwendungsspektrum machen.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Mikro-LEDs umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Anwendung |
|
Paneelgröße |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Mikro-LEDs – Regionale Analyse
Markteinblicke für den asiatisch-pazifischen Raum (ohne Japan)
Der Markt für Micro-LEDs im asiatisch-pazifischen Raum (ohne Japan) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 42,8 % halten. Dies ist auf eine starke Kombination aus politischen Anreizen, enormen Produktionskapazitäten und einer hochintegrierten Zulieferbasis zurückzuführen. Im Januar 2024 bestätigte AUO, mit der Produktion von Micro-LED-Kernkomponenten für Samsung zu beginnen, was die engen Partnerschaften im Ökosystem der Konsumtechnologie in der Region unterstreicht. Dieses kooperative Umfeld, gepaart mit der politischen Ausrichtung, fördert Innovationen und sichert die Marktführerschaft im asiatisch-pazifischen Raum.
Der chinesische Markt für Micro-LEDs wächst rasant dank starker staatlicher Förderprogramme, die technologische Unabhängigkeit und eine führende Rolle in der Lieferkette stärken. Im Jahr 2024 verabschiedete die chinesische Regierung zahlreiche wichtige Richtlinien, darunter die Durchführungsrichtlinien zur Förderung von Innovation und Entwicklung zukunftsfähiger Industrien. Diese Richtlinien zielen darauf ab, die Entwicklung von Micro-LEDs und anderen Displaytechnologien der nächsten Generation voranzutreiben. Diese strategische Unterstützung, gepaart mit einer riesigen Produktionsbasis und einem stetig wachsenden Inlandsmarkt, macht China zum Zentrum der weltweiten Micro-LED-Fertigung und -Forschung.
Der indische Markt für Micro-LED-Fernseher entwickelt sich aufgrund der steigenden Verbrauchernachfrage nach Premium-Elektronik und dem Aufbau einer einheimischen Lieferkette zu einem der wichtigsten Wachstumsmärkte für diese Technologie. Im August 2023 brachte Samsung seinen ultra-hochwertigen 110-Zoll-Micro-LED-Fernseher in Indien auf den Markt und verfolgte damit die Vision, das Luxus-Fernseherlebnis in Indien zu revolutionieren. Bereits im Juni 2024 hatte TCL die Einführung von Micro-LED-Fernsehern mit neuen Hintergrundbeleuchtungstechnologien angekündigt. Darüber hinaus eröffnete der indische Displayhersteller Nopo Nanotechnologies im März 2024 eine neue Micro-LED-Waferfabrik in Bengaluru – ein bedeutender Impuls für die lokale Lieferkette und die Initiative „Make in India“.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Mikro-LEDs wird voraussichtlich von 2026 bis 2038 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 63,6 % wachsen. Treiber dieses Wachstums sind die starke staatliche Förderung fortschrittlicher Fertigungstechnologien und ein dynamisches Innovationsökosystem. Im Dezember 2024 stellte das US-Energieministerium neue Forschungsfördergelder für Mikro-LEDs zur Entwicklung energieeffizienter Display-Panels mit geringem Stromverbrauch für die Bereiche Verteidigung, öffentliche Infrastruktur und Beschilderung bereit. Die Förderung umfasst Patent- und Technologietransferunterstützung und unterstreicht das Engagement der US-Regierung für die Entwicklung von Display-Technologien der nächsten Generation und die Stärkung der heimischen Lieferkette.
Der US-amerikanische Markt für Mikro-LEDs ist ein Zentrum für Innovationen in diesem Bereich, wobei sowohl Grundlagenforschung als auch Kommerzialisierung im Fokus stehen. Im November 2023 sammelte Photonic Inc. in einer neuen Finanzierungsrunde 100 Millionen US-Dollar ein, um die Entwicklung seiner Quantentechnologie voranzutreiben. Dieser grenzüberschreitende Technologietransfer beschleunigt die Einführung von Mikro-LEDs auf dem nordamerikanischen Markt. Die USA entwickeln sich zudem zunehmend zu einem Standort für Startups und Forschungszentren, die sich auf die Entwicklung neuer Materialien und Fertigungsprozesse konzentrieren und damit die Position des Landes als globaler Marktführer weiter festigen.
Der kanadische Markt für Micro-LEDs entwickelt sich dank strategischer staatlicher Investitionen und einer wachsenden Zahl spezialisierter Startups zu einem führenden Zentrum für Micro-LED-Innovationen. Im März 2023 kündigten die Regierungen von Kanada und Ontario eine gemeinsame Investition von 10,5 Millionen Dollar in VueReal Inc. an, ein Startup mit Sitz in Waterloo, Ontario. Die Mittel dienten der Unterstützung eines 40-Millionen-Dollar-Projekts zur Stärkung der Fertigungskapazitäten von VueReal für Displays der nächsten Generation. Darüber hinaus unterstützen Unternehmen wie VueReal kanadische Elektronikunternehmen mit Referenzdesign-Kits, die die Prototypenerstellung und Integration erleichtern und Kanada zu einem zentralen Bestandteil des nordamerikanischen Micro-LED-Ökosystems machen.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für Micro-LEDs wird voraussichtlich von 2026 bis 2038 ein deutliches Wachstum verzeichnen, wobei der Fokus stark auf Automobiltechnologie, der Einführung zukünftiger Technologien und fortschrittlicher Fertigung liegt. Europa verfügt über ein dynamisches Forschungs- und Unternehmensökosystem, das die Leistungsfähigkeit und Verbreitung von Micro-LEDs auf Rekordniveau treibt. Im Juli 2025 gab Aledia bekannt, dass seine 3,5-Mikron-Micro-LED-Produktfamilie für Direct-View-Panels und AR-Brillen für den Endverbrauchermarkt in den Jahren 2026/27 marktreif sein wird. Dieser Schritt unterstreicht Europas Fähigkeit, Spitzenforschung auf den Markt zu bringen und den Kontinent zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen Displaymarkt zu machen.
Der deutsche Markt für Micro-LEDs ist führend, gestützt durch den weltweit dominanten Automobilsektor und den starken Fokus auf Präzisionstechnik. Das Fraunhofer IZM und Ams Osram wurden im November 2024 für ihre innovative LED-Matrix-Technologie mit dem renommierten Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet. Diese Technologie ermöglicht es, Fahrzeugscheinwerfer auch als hochauflösende Projektoren einzusetzen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die Einführung von Micro-LEDs in Automobilqualität in Deutschland. Kooperationen werden zudem durch Programme wie die im Oktober 2024 gegründete MicroLED Alliance gefördert, um Forschung und Entwicklung sowie die Kommerzialisierung für Anwendungen in der Medizin, der Automobilindustrie und im Bereich Wearables voranzutreiben.
Der britische Markt für Mikro-LEDs entwickelt sich dank gezielter staatlicher Investitionen und der Fokussierung auf Anwendungen der nächsten Generation zu einem erfolgreichen Ökosystem. Im Dezember 2024 erhielt das britische Unternehmen Smartkem einen Zuschuss von 900.000 £ von Innovate UK zur Unterstützung der Forschung und Entwicklung flexibler Mikro-LEDs für Anwendungen in Augmented Reality, Wearables und Automobilelektronik. Parallel dazu investierte die britische Regierung im März 2024 1,5 Millionen £ in Pilotprojekte für intelligente öffentliche Infrastruktur mit multifunktionalen Mikro-LED-Modulen für Beschilderung, WLAN und Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Dies unterstreicht das Interesse Großbritanniens an der Nutzung der Mikro-LED-Technologie nicht nur für Wirtschaftswachstum, sondern auch für die Stadterneuerung.
Wichtige Akteure auf dem Markt für Micro-LEDs:
- Samsung Electronics Co., Ltd.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Apple Inc.
- LG Electronics
- Nichia Corporation
- Signify (Philips Lighting)
- Lumileds Holding BV
- OSRAM GmbH
- Sony Corporation
- Wolfspeed, Inc.
- Konka-Gruppe
- Refond Optoelektronik
- Panasonic Corporation
- JBD
- AUO Optronics
- Epistar
Der Markt für Mikro-LEDs ist hart umkämpft. Etablierte Display-Giganten, Halbleiterunternehmen und Technologie-Startups konkurrieren um die Marktführerschaft. Branchenriesen wie Samsung, Apple, LG, AUO, Nichia und Sony treiben den Wettbewerb mit enormen Investitionen in Forschung und Entwicklung, strategischen Allianzen und Kapazitätserweiterungen voran. Die Marktteilnehmer sind bereit, die großen Herausforderungen des Massentransfers und der Kostenreduzierung zu meistern, um das volle Potenzial der Mikro-LED-Technologie in einer Vielzahl von Anwendungen auszuschöpfen – von großen Fernsehern bis hin zu miniaturisierten AR-Displays.
Ein bedeutendes Beispiel für den starken Wettbewerb war die Ankündigung von AUO im November 2024, bemerkenswerte Fortschritte bei der Skalierung der MicroLED-Produktion mit einer neuen Automotive-Linie der 4,5. Generation zu erzielen. Gleichzeitig unterzeichnete das Unternehmen einen Vertrag mit PlayNitride zum Bau einer 21,5 Millionen US-Dollar teuren Fabrik für 6-Zoll-Epiwafer-MicroLEDs. Diese Doppelstrategie – Erweiterung bestehender Produktionslinien und Aufbau zukünftiger Kapazitäten – zeugt von der aggressiven und taktischen Vorgehensweise, die für den Erfolg im Wachstumsmarkt unerlässlich ist.
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für Mikro-LEDs:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2025 stellte Aledia auf der Display Week sein industrielles Micro-LED-Chip-Format FlexiNova vor. Muster sollen in der zweiten Jahreshälfte 2025 verfügbar sein. FlexiNova ist für Smartwatches, Armaturenbretter in Fahrzeugen und High-End-Fernseher konzipiert und nutzt 200-mm-GaN-auf-Silizium-Wafer. Es liefert ultrakleine Chips, die speziell auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten sind. Die neue Produktionsstätte in Frankreich wird zwei Micro-LED-Produktlinien für Displays und AR-Brillen fertigen.
- Im Januar 2025 präsentierte AUO auf der CES im Rahmen seiner Plattform „Smart Cockpit 2025“ seine neuesten MicroLED-Technologien für die Automobilindustrie. AUO demonstrierte transparente und flexible MicroLED-Displays für virtuelle Himmelsdächer und interaktive Fahrzeugfenster. Dies entspricht der Unternehmensstrategie, die MicroLED-Produktion für Automobile und Wearables bis 2026 auszuweiten.
- Im November 2024 nahm Lumileds in seinem Werk in Texas die Serienproduktion von Mikro-LED-Chips für OEM-Kunden auf. Durch den Einsatz fortschrittlicher XDC-Mikro-IC-Transfertechnologie ermöglichte das Unternehmen die Integration von Mikro-LEDs für die Fahrzeugbeleuchtung und hochauflösende Displays für Endverbraucher. Branchenexperten sehen darin einen wichtigen Schritt auf dem Weg von der Prototypenentwicklung zur kommerziellen Versorgung Nordamerikas.
- Im August 2024 stellte Innovision einen in Serie gefertigten XGA-Mikro-LED-Chip mit Vollfarbauflösung und einer Helligkeit von über 500.000 Nits vor. Dieser Meilenstein ist angesichts der Komplexität der Pixelanordnung von Vollfarbauflösung wegweisend und rückt Mikro-LEDs näher an den breiten Einsatz in AR-Anwendungen und professioneller Bildverarbeitung heran.
- Report ID: 7994
- Published Date: Sep 23, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Mikro-LED Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)