Marktgröße und Marktanteil integrierter Schiffsautomatisierungssysteme nach Produkttyp (Hardware, Software), Autonomie, Schiffstyp, System und Endnutzer – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen und Statistikbericht 2026–2035

  • Berichts-ID: 8052
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 03, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme:

Der Markt für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme wird im Jahr 2025 auf 6,1 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 17,3 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme auf 6,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme verzeichnet ein stetiges Wachstum, angetrieben durch den Fortschritt digitaler Technologien, die Integration von KI und IoT in alle maritimen Abläufe. Moderne Systeme verbessern den Schiffsbetrieb durch fortschrittliche Steuerungs-, Überwachungs- und vorausschauende Wartungsfunktionen, die einen sichereren und effizienteren Schiffsbetrieb ermöglichen. Regierungen weltweit fördern die Entwicklung der Schiffsautomatisierung durch strategische Finanzierungsinitiativen, regulatorische Maßnahmen und gemeinsame Partnerschaften, wodurch die Widerstandsfähigkeit der Branche und die Einhaltung ökologischer Standards verbessert werden. Im August 2025 kündigte das indische Ministerium für Häfen, Schifffahrt und Wasserstraßen umfassende digitale Initiativen an, darunter die e-Samudra-Plattform – eine Cloud-native Plattform, die über 60 maritime Dienstleistungen unter einem digitalen Dach vereint. Diese Faktoren eröffnen weltweit umfangreiche Marktchancen im kommerziellen und militärischen Schifffahrtssektor.

Führende Hersteller wie Kongsberg Gruppen ASA, Siemens AG, ABB Ltd. und Wärtsilä investieren massiv in die Entwicklung zukunftsorientierter Automatisierungsplattformen mit integrierten Steuerungssystemen, erweiterten KI-Funktionen und Cloud-Lösungen. Technologieanbieter streben eine umfassende Integration an, die den Schiffsbetrieb optimiert und gleichzeitig regulatorische Anforderungen und Umweltkriterien erfüllt. So präsentierte beispielsweise Kongsberg Gruppen ASA im Juli 2023 auf der Nor-Shipping 2023 das kombinierte und vereinfachte Schiffsautomatisierungssystem K-Chief. Dieses bietet eine nahtlose Plattform für alle Schiffstypen mit gesteigerter Betriebseffizienz, geringeren Kosten und erhöhter Sicherheit. Öffentlich-private Partnerschaften ermöglichen eine schnellere Technologieeinführung und verbessern die Transparenz der Lieferketten sowie die maritime Sicherheit auf globalen Märkten.

Integrated Marine Automation System Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Die Integration einheitlicher Plattformen steigert die operative Effizienz: Die ausgeklügelte Integration von Steuerungs-, Navigations- und Sicherheitsfunktionen ermöglicht einen reibungslosen Betrieb und verbessert das Situationsbewusstsein in allen Schiffssystemen deutlich. Branchenführer konzentrieren sich auf die Harmonisierung heterogener Hardware- und Softwarekomponenten, um vollautomatische Lösungen mit höherer Leistungsfähigkeit zu realisieren. Im Juli 2023 präsentierte die Kongsberg Gruppen ASA auf der Nor-Shipping 2023 das einheitliche und optimierte Schiffsautomatisierungssystem K-Chief. Es bietet eine kombinierte Plattform für alle Schiffsklassen mit verbesserter operativer Effizienz. Das neue K-Chief ermöglicht die Plug-and-Play-Integration von KONGSBERG-Geräten und vereinfacht die Bedienung an Bord – basierend auf über 40 Jahren Innovation. Diese integrierte Lösung demonstriert, wie kombinierte Plattformen den Schiffsbetrieb durch integrierte Steuerung und erweiterte Automatisierungsfunktionen revolutionieren.

  • Staatliche Investitionen und politische Maßnahmen treiben die Marktexpansion voran: Umfangreiche staatliche Investitionen und regulatorische Rahmenbedingungen ermöglichen die rasche Entwicklung und Implementierung von Automatisierungslösungen für die Schifffahrt im kommerziellen und militärischen Bereich. Strategische Förderinitiativen unterstützen die Technologieentwicklung unter Einhaltung von Umweltschutz- und Sicherheitsmaßnahmen in der Schifffahrt. Im September 2023 investierten das US-Handelsministerium und die NOAA 3,9 Millionen US-Dollar in die Marine Technology Society (MTS), um ein mehrjähriges Netzwerk für die Meeresforschung zu schaffen. Dieses Netzwerk umfasst Akteure aus dem öffentlichen, privaten, gemeinnützigen, indigenen und akademischen Bereich, die Informationen zur Meeresbeobachtung, -messung und -prognose liefern. Diese Investition unterstreicht das Engagement der Regierung für die Förderung der maritimen Automatisierung durch integrative Zusammenarbeit aller Beteiligten und Initiativen zur Technologieentwicklung.

  • Umweltverträglichkeit und Treibhausgasreduktion treiben Innovationen voran: Der strategische Wandel der Schifffahrtsindustrie hin zu umweltverträglichen Betriebsabläufen fördert umfangreiche Investitionen in die Automatisierung, darunter Hybridantriebstechnologien und hochentwickelte Energiemanagementlösungen. Die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und die Verbesserung der Energieeffizienz in der Branche eröffnen enorme Geschäftsmöglichkeiten für innovative Automatisierungstechnologien. Die Wärtsilä Corporation wurde im August 2025 als Elektrointegrator für ein großes Batterieerweiterungsprojekt auf der Wasaline-ROPAX-Fähre „Aurora Botnia“ ausgewählt. Dadurch entsteht das weltweit größte betriebsbereite maritime Batteriehybridsystem. Das Projekt erweitert die Batteriekapazität des Schiffes um 10,4 MWh von 2,2 MWh auf 12,6 MWh und führt so zu einer deutlichen Emissionsreduktion. Diese Hybridantriebstechnologie integriert Energiespeicher in die Motoren und bietet so vielfältige Möglichkeiten zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur signifikanten Senkung des Kraftstoffverbrauchs.

Trends und Chancen bei der Verteidigungsbeschaffung für integrierte maritime Automatisierungssysteme (2023–2024)

Aspekt

Trend/Statistik

Auswirkungen auf den Markt für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme

Gesamtausgaben für die Beschaffung von Verteidigungsgütern (2023)

61 Milliarden Euro (80 % der gesamten Verteidigungsinvestitionen)

Erhöhte Fördermittel für fortschrittliche Marinesysteme, einschließlich IMAS

Wachstum im Jahresvergleich (2022–2023)

+19%

Starke Marktexpansion; steigende Nachfrage nach modernisierten Schiffsautomatisierungs- und Steuerungssystemen

Geschätzte Ausgaben (2024)

Über 90 Milliarden Euro (Potenzial für ein Wachstum von +50 % im Vergleich zum Vorjahr)

Beispiellose Gelegenheit für IMAS-Anbieter, sich Aufträge zu sichern, insbesondere in den Marinen der EU.

Strategische Empfehlung

Gemeinsame EU-Aufträge + langfristige Planung

Anreiz für IMAS-Lieferanten, sich an den Zielen der EU-Verteidigungskooperation auszurichten und Großaufträge zu sichern.

Quelle: EDA

Herausforderungen

  • Systeminteroperabilität und Integrationskomplexität: Heterogene Hardware- und Softwaresysteme verschiedener Hersteller stellen eine erhebliche Integrationskomplexität dar, die die umfassende Implementierung von Schiffsautomatisierung auf verschiedenen Schiffsplattformen erschwert. Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen Komponenten des Automatisierungssystems können zu höheren Betriebskosten, längeren Implementierungszeiten und einer reduzierten Systemleistung führen. Hersteller investieren daher stark in die Entwicklung standardisierter Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle, um die Integrationskomplexität zu verringern und einen reibungslosen Betrieb unter verschiedenen maritimen Bedingungen zu gewährleisten. Im März 2024 veröffentlichte Transport Canada seine Initiativen zur maritimen Sicherheit, die von April 2024 bis 2026 umgesetzt werden sollen. Diese beinhalten unter anderem vorgeschlagene kanadische Lotsenvorschriften, die administrative Geldstrafen und Managementsysteme einführen sowie regionale Anforderungen harmonisieren. Diese regulatorischen Fortschritte unterstreichen die anhaltende Herausforderung der Systemstandardisierung und Interoperabilität über verschiedene maritime Automatisierungsplattformen und Rechtsordnungen hinweg.

  • Fachkräftemangel bremst die Technologieeinführung: Die komplexen und fortschrittlichen integrierten Schiffsautomatisierungssysteme erfordern qualifizierte Fachkräfte für den erfolgreichen Betrieb, die Wartung und die Reparatur in anspruchsvollen maritimen Umgebungen. Branchenübergreifende Lücken in technischen Fähigkeiten und Fachwissen behindern die reibungslose Technologieeinführung und bergen operative Risiken und Sicherheitsrisiken für den Schiffsbetrieb. Ausbildungsprogramme und Bildungskooperationen sind unerlässlich, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und gleichzeitig den sicheren und effizienten Einsatz von Automatisierungssystemen in der Schifffahrt zu ermöglichen. Im August 2023 stellte die britische Regierung ein Programm zur Modernisierung der Kadettenausbildung vor, das eine Überarbeitung des Lehrplans für maritime Navigationssysteme umfasst und sich auf die Integration der zunehmend verbreiteten Navigationsautomatisierungstechnologie auf See konzentriert. Diese Bildungsinitiative unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die Qualifikationen der Fachkräfte zu modernisieren, um den wachsenden Anforderungen der Automatisierungstechnologie im Schiffsbetrieb gerecht zu werden.


Marktgröße und Prognose für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

11%

Marktgröße im Basisjahr (2025)

6,1 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

17,3 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme:

Produktsegmentanalyse

Es wird erwartet, dass das Hardwaresegment bis 2035 einen Marktanteil von 65 % im Bereich integrierter Schiffsautomatisierungssysteme halten wird. Treiber dieser Entwicklung sind Schlüsselkomponenten wie Sensoren, Aktoren und Steuerungstechnik, die das Rückgrat dieser Systeme bilden. Der Fokus der Investitionen liegt auf der Entwicklung robuster und zuverlässiger Hardwarelösungen, die den rauen Bedingungen auf See standhalten und gleichzeitig eine konstante Leistung und Betriebssicherheit gewährleisten. Unternehmen wie die Siemens AG und ABB Ltd. treiben die Innovation von Sensortechnologien, Aktorsystemen und Steuerungshardware voran und verbessern so die Funktionalität und Leistung von Automatisierungssystemen. Im Oktober 2023 erweiterte die Siemens AG ihr Portfolio an Schiffslösungen durch Siemens Energy und bietet seitdem ganzheitliche Energie-, Antriebs- und Automatisierungslösungen für nahezu jeden Schiffstyp an. Das umfangreiche Portfolio umfasst SISHIP EcoMAIN für das Schiffsmanagement, das IMAC-Überwachungssystem für automatisierte Prozesse und IPMS, die integrierte Automatisierung für Marineschiffe. Diese Lösungen tragen den sich wandelnden Markt- und Wirtschaftsanforderungen Rechnung, ohne Kompromisse bei der betrieblichen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit einzugehen. Dies wird durch modernste Hardwareintegration und eine umfassende Systemarchitektur erreicht.

Analyse des Autonomiesegments

Das Segment der Teilautomatisierung wird voraussichtlich im Prognosezeitraum 67 % des Marktanteils integrierter Schiffsautomatisierungssysteme halten. Seine skalierbare Lösung gewährleistet eine effiziente menschliche Steuerung in Kombination mit automatisierten Funktionen und optimiert so die Betriebssicherheit. Der schrittweise Übergang zur Vollautomatisierung ermöglicht die Aufrechterhaltung der Kontrolle und Entscheidungsbefugnis der Bediener in kritischen Betriebssituationen und Notfällen. Branchenakteure setzen auf innovative Steuerungsalgorithmen und umfassende Sicherheitsredundanzen, die eine ausgewogene Autonomie unterstützen und gleichzeitig Betriebssicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im gesamten Schiffsbetrieb sicherstellen. Im September 2023 veröffentlichte die britische Regierung eine abschließende Folgenabschätzung für den regulatorischen Rahmen für maritime Autonomie und Fernsteuerung. Demnach umfasst der globale Markt bereits über 1.000 autonome Schiffe mit einem Marktwert von 88 Milliarden US-Dollar. Die Studie prognostiziert ein Marktvolumen von 150 Milliarden US-Dollar bis 2030, wobei Großbritannien durch eine erfolgreiche Regulierung potenziell einen Marktanteil von 10 % erreichen könnte. Diese regulatorischen Fortschritte positionieren Großbritannien an der Spitze des Marktes für autonome Schiffe durch einen soliden Rechtsrahmen, der Innovationen und den sicheren Einsatz von Teilautomatisierungstechnologien fördert.

Endnutzersegmentanalyse

Es wird prognostiziert, dass das OEM-Segment bis 2035 einen Marktanteil von 69 % halten wird, da Originalgerätehersteller (OEMs) ganzheitliche Automatisierungssysteme bereits im Fertigungsprozess integrieren, anstatt bestehende Systeme nachzurüsten. Strategische Allianzen zwischen Anbietern von Automatisierungstechnologien und Schiffbauunternehmen ermöglichen es OEMs, verbesserte maritime Plattformen zu liefern, die den sich wandelnden regulatorischen und Marktanforderungen gerecht werden. Die frühzeitige Integration im Schiffbau bietet enorme Vorteile wie optimiertes Systemdesign, überlegene Leistungsmerkmale und umfassende Garantieabdeckung für integrierte Automatisierungselemente. Honeywell International Inc. erhielt im Januar 2025 die ISO 17894-Zertifizierung für Integrierte Automatisierungssysteme (IAS) und war damit das erste Unternehmen, dem dieser international anerkannte Qualitätsstandard verliehen wurde, der Systemqualität und -zuverlässigkeit garantiert. Das System bietet eine einheitliche Plattform zur Integration und Automatisierung von Schiffssubsystemen und gewährleistet so einen effektiven, sicheren und zuverlässigen Betrieb. Dies unterstreicht die Vorteile umfassender OEM-Integrationsstrategien.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Teilsegmente

Produkttyp

  • Hardware
  • Software

Autonomie

  • Teilautomatisierung
  • Ferngesteuert
  • Autonom

Schiffstyp

  • Kommerziell
  • Verteidigung
  • Unbemannt

System

  • Energiemanagementsystem
  • Schiffsmanagementsystem
  • Prozessleitsystem
  • Sicherheitssystem

Endbenutzer

  • OEM
  • Aftermarket
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme – Regionale Analyse

Einblicke in den APAC-Markt

Der Markt für integrierte maritime Automatisierungssysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 38 % halten. Dieses Wachstum wird durch stetige Entwicklung mit Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit und betriebliche Effizienz in verschiedenen regionalen Volkswirtschaften angetrieben. Regionale Behörden investieren massiv in die Einführung von Automatisierungstechnologien und ermöglichen so Investitionen in intelligente Hafeninfrastruktur sowie umfassende Digitalisierungsbemühungen, die die Anwendung von Automatisierungstechnologien sowohl im kommerziellen als auch im staatlichen maritimen Bereich fördern. Das nachhaltige Marktwachstum wird durch aufstrebende Volkswirtschaften in der gesamten Region befeuert, die von günstigen politischen Rahmenbedingungen und einem wachsenden Seehandel profitieren, der hochentwickelte Automatisierungskapazitäten erfordert. Verbesserte Konnektivität und der Ausbau der digitalen Infrastruktur ermöglichen einen breiten Zugang zu Spitzentechnologie in bisher unterversorgten maritimen Märkten und Betriebsumgebungen.

Chinas maritimer Automatisierungssektor profitiert von starker staatlicher Unterstützung und umfassender technischer Integration in Hafenbetriebe und Schiffsmanagementsysteme innerhalb der weitverzweigten maritimen Infrastruktur des Landes. Die chinesische Schifffahrtsbehörde fördert die Entwicklung innovativer autonomer Navigationssysteme und umfassender Sicherheitsüberwachungstechnologien, die die Betriebseffizienz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verbessern. Im März 2025 hob die chinesische Schifffahrtsbehörde auf der 24. Sitzung des Asien-Pazifik-Forums der Leiter maritimer Sicherheitsbehörden (APHoMSA) die regionale Zusammenarbeit im Bereich maritimer Automatisierungstechnologien und Sicherheitsüberwachungssysteme hervor. Das Wachstum der blauen Wirtschaft und die Entwicklung maritimer Technologien sind Prioritäten der Regierung. Daher werden weiterhin Investitionen in automatisierte Infrastruktur sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte entlang Chinas ausgedehnter Küstenlinie und Binnenwasserstraßennetze gefördert.

Indiens Branche für integrierte maritime Automatisierungssysteme entwickelt sich dank staatlich geförderter Digitalisierungsinitiativen, die Hafenanlagen modernisieren und die maritime Dienstleistungserbringung entlang der langen Küste des Landes verbessern. Strategische Maßnahmen konzentrieren sich auf die Integration verschiedener maritimer Dienstleistungen in eine einheitliche digitale Plattform, um Effizienz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu steigern. Im August 2025 startete das indische Ministerium für Häfen, Schifffahrt und Wasserstraßen umfassende Digitalisierungsinitiativen wie die e-Samudra-Plattform, ein Cloud-natives System, das über 60 maritime Dienstleistungen unter einem digitalen Dach vereint. Diese Initiativen tragen dazu bei, Indien zu einem regionalen maritimen Drehkreuz zu entwickeln und gleichzeitig den technologischen Fortschritt in der heimischen Schifffahrtsbranche und im globalen Schifffahrtssektor zu fördern.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Nordamerika wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 ein jährliches Wachstum von 10,7 % erzielen und sich damit als Vorreiter bei der Einführung integrierter Schiffsautomatisierungssysteme und technologischer Innovationen positionieren. Die starke staatliche Unterstützung in der Region führt zu hochentwickelten Produktionsstätten, die nachhaltige Innovationen und ein Wachstum des Marktes für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme in der kommerziellen und militärischen Schifffahrt ermöglichen. Der regionale Fokus auf die Einhaltung von Umweltauflagen und operative Effektivität treibt die breite Einführung flächendeckender Automatisierungssysteme bei Schiffsbetreibern und Schiffsmanagementunternehmen voran. Die Akteure profitieren von umfassenden Lieferkettenstrukturen und leistungsstarken Forschungs- und Entwicklungsprogrammen, die innovative Produktentwicklungen und deren Markteinführung erleichtern. Staatliche Initiativen stellen erhebliche Mittel für Forschungsarbeiten und Pilotprojekte bereit, die die Technologie autonomer Schiffe und die Installation von Energiemanagementsystemen vorantreiben.

Die US- Küstenwache und die US-Marine setzen verstärkt auf integrierte Automatisierungssysteme, die die Effektivität ihrer Flotte und die Leistungsfähigkeit ihrer Missionen in unterschiedlichen Einsatzumgebungen verbessern. US-Behörden demonstrieren ihr starkes Engagement für technologische Führungsrolle durch gezielte Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich der maritimen Automatisierung. Im September 2023 investierten das US-Handelsministerium und die NOAA 3,9 Millionen US-Dollar in die Marine Technology Society (MTS), um im Rahmen von Präsident Bidens „Investing in America“-Agenda ein mehrjähriges Modell zur Einbindung der maritimen Wirtschaft zu entwickeln. Diese Investition unterstreicht das Engagement der Regierung für technologische Führungsrolle in der maritimen Industrie und die Förderung einer umfassenden Koordination der Akteure sowie den Aufbau von Innovationen in verschiedenen maritimen Automatisierungstechnologien.

Die Bemühungen der kanadischen Regierung konzentrieren sich auf die regulatorische Koordinierung und den Ausbau der Infrastruktur, um den Einsatz von Schiffsautomatisierungssystemen in der kommerziellen und staatlichen Schifffahrt zu erleichtern. Transport Canada fördert aktiv die regulatorische Koordinierung und die reibungslose Integration von Automatisierungstechnologien in verschiedene maritime Anwendungen und Betriebsumgebungen. Im Mai 2024 veröffentlichte die kanadische Regierung eine detaillierte Überprüfung der Regulierungsmaßnahmen zur Blauen Wirtschaft, in der autonome Seeschiffe (MASS) als Spitzentechnologie, die die Schifffahrtsindustrie in Kanada und weltweit transformiert, im Mittelpunkt stehen. Die Überprüfung hebt das Potenzial von MASS hervor, die Wettbewerbsfähigkeit Kanadas zu stärken, die Effizienz von Handelskorridoren zu erhöhen, die maritime Sicherheit zu verbessern und die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstumschancen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit der Akteure verbessert die regulatorische Vorbereitung auf zukünftige Schiffstechnologien und fördert ein nachhaltiges Wachstum der Schifffahrtsindustrie sowie den Umweltschutz in kanadischen Gewässern.

Einblicke in den europäischen Markt

Europa wird voraussichtlich bis 2035 maßgeblich zum Wachstum beitragen, angetrieben durch umfassende Innovationen in der Automatisierungstechnik und grüne Initiativen in den EU-Mitgliedstaaten. Regionale Strategien fördern die Entwicklung autonomer Schiffe und integrierter Steuerungssysteme, um die Modernisierung der maritimen Industrie und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben zu erleichtern. Deutschland ist führend in der regionalen Entwicklung und zeichnet sich durch hohe Ingenieurkompetenz und starke Investitionen in Forschung und Entwicklung von Sensortechnologien und Automatisierungsplattformen aus. Die europäischen Staaten legen Wert auf grenzüberschreitende Kooperationsinitiativen, die Vorschriften und technische Anforderungen standardisieren und gleichzeitig die Markterweiterung und Technologiekompatibilität in verschiedenen maritimen Anwendungen und Umgebungen fördern.

Die britische Branche für integrierte maritime Automatisierungssysteme hat von umfangreichen Regierungsinitiativen zur Digitalisierung und Einhaltung von Umweltauflagen im kommerziellen und militärischen Schifffahrtssektor profitiert. Die britische Schifffahrts- und Küstenwache (Maritime and Coastguard Agency) fördert den Einsatz unbemannter und ferngesteuerter Boote durch überarbeitete Richtlinien, die Innovationen ermöglichen und Sicherheitsstandards gewährleisten. Im April 2024 stellte die britische Regierung den „Smart Shipping Acceleration Fund“ mit einem Volumen von 8 Millionen Pfund vor, um maritime Innovationen anzuregen und die Vorteile von KI zur Steigerung der Produktivität in der Branche zu nutzen. Die Investition ermöglicht Machbarkeitsstudien für fortschrittliche Technologien wie autonome Boote, autonome Schiffe und automatisierte Häfen, um die Wirtschaft zu stärken. Erfolgreiche Projekte benötigen eine Kofinanzierung aus dem privaten Sektor, während KI-Innovationen es Häfen ermöglichen, Sicherheitsrisiken zu erkennen, Abläufe zu optimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Dadurch werden die britischen Gewässer sicherer und der Schiffsbetrieb effizienter.

Die deutsche Industrie für integrierte maritime Automatisierungssysteme konzentriert sich auf die Entwicklung energieeffizienter Antriebssysteme und integrierter Sensortechnologien, die eine nachhaltige Schifffahrt ermöglichen. Vom Bund geförderte Forschungsprogramme treiben die Automatisierungstechnologien für Verteidigungs- und Handelsschiffe voran und decken dabei vielfältige Einsatzbereiche ab. Im Mai 2023 stellte die Bundesregierung den Nationalen Aktionsplan für klimafreundliche Schifffahrt (NAPS) vor. Dieser brachte Vertreter der maritimen Wirtschaft, Wissenschaftler, Industrieverbände und Umweltorganisationen zusammen, um umfassende Leitlinien für die Transformation hin zu einer klimaneutralen Schifffahrt zu erarbeiten. Das Projekt unterstreicht das Engagement der Bundesregierung für die Unterstützung des Branchenwandels und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft verschiedener maritimer Sektoren.

Integrated Marine Automation System Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtigste Akteure auf dem Markt für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme:

    Der Markt für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme ist durch einen hohen Wettbewerb zwischen etablierten Technologieanbietern wie Kongsberg Gruppen ASA, Siemens AG, ABB Ltd., Wärtsilä Corporation, Honeywell International Inc. und Rolls-Royce Holdings plc gekennzeichnet. Die Marktführer konkurrieren durch technologische Fortschritte, umfassende Systemintegrationskapazitäten und die Bereitstellung fortschrittlicher Automatisierungslösungen für verschiedene Schiffstypen und betriebliche Anforderungen. Führende Hersteller wie Rockwell Automation Inc., Emerson Electric Co., Samsung Heavy Industries und Larsen & Toubro Limited investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den globalen Märkten zu sichern. Weitere Akteure wie Yokogawa Electric Corporation, Mitsubishi Electric Corporation, Omron Corporation, IHI Corporation und Hitachi Ltd. bieten modernste Automatisierungstechnologien und Expertise in der Präzisionstechnik.

    Der Wettbewerb treibt die kontinuierliche Innovation bei KI-Anwendungen, der IoT-Konvergenz und der allgemeinen Systemzuverlässigkeit in anspruchsvollen maritimen Umgebungen und vielfältigen Einsatzprofilen voran. Marktführer betreiben umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeit, während sich aufstrebende Unternehmen auf Nischenanwendungen und innovative Automatisierungstechnologien konzentrieren, die auf spezifische Herausforderungen der Schifffahrt zugeschnitten sind. Im Februar 2024 meldete die Kongsberg Gruppen ASA einen Auftragseingang von 65 Milliarden NOK und erzielte 2023 ein Umsatzwachstum von 28 %. Das Jahr schloss sie mit einem Rekord-Auftragsbestand von 88,6 Milliarden NOK ab. Diese Gesamtleistung belegt die erfolgreiche Umsetzung der strategischen Initiativen des Konzerns und die robuste weltweite Nachfrage nach hochentwickelten Lösungen für die maritime Automatisierung und Verteidigung.

    Hier sind einige führende Unternehmen auf dem globalen Markt für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme:

    • Kongsberg Gruppen ASA
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Siemens AG
    • ABB Ltd.
    • Wärtsilä Corporation
    • Honeywell International Inc.
    • Rolls-Royce Holdings plc
    • Rockwell Automation, Inc.
    • Emerson Electric Co.
    • Samsung Heavy Industries
    • Larsen & Toubro Limited

Neueste Entwicklungen

  • Im September 2025 gründeten ABB und die Reederei Wallenius Marine offiziell ein neues Joint Venture in Stockholm, Schweden. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Stärkung ihrer OVERSEA-Initiative, um Kunden fortschrittliche und zukunftssichere Lösungen für das Schiffsleistungsmanagement anzubieten.
  • Im Februar 2025 schloss die Siemens AG eine Partnerschaft mit Compute Maritime, um den Schiffsentwurf durch die Integration generativer KI zu revolutionieren. Dabei wurde die NeuralShipper-Plattform mit der Simcenter STAR-CCM+-Software für numerische Strömungsmechanik verbunden. Diese Zusammenarbeit erweitert die Grenzen der generativen KI im Schiffsdesign und ermöglicht fortschrittliche Simulations- und Optimierungsfunktionen für die Schiffsentwicklung.
  • Report ID: 8052
  • Published Date: Sep 03, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird der Markt für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme auf 6,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme hatte 2025 ein Volumen von 6,1 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 17,3 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 11 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme ein Volumen von 6,7 Milliarden US-Dollar erreichen.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Kongsberg Gruppen ASA, Siemens AG, ABB Ltd., Wärtsilä Corporation, Honeywell International Inc., Rolls-Royce Holdings plc, Rockwell Automation, Inc., Emerson Electric Co., Samsung Heavy Industries und Larsen & Toubro Limited.

Es wird erwartet, dass das Hardware-Segment im Prognosezeitraum den Markt für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme anführen wird.

Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum den Markt für integrierte Schiffsautomatisierungssysteme dominieren wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Sanya Mehra
Sanya Mehra
Research Consultant
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos