Marktausblick für In-vitro-Fertilisation:
Der Markt für In-vitro-Fertilisation hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 27,06 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich die Marke von 50,8 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen der In-vitro-Fertilisation mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 6,5 % wachsen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen der In-vitro-Fertilisation auf 28,64 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für In-vitro-Fertilisation hat in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum erlebt. Dies ist auf die steigende Unfruchtbarkeitsrate, den Fortschritt der Reproduktionstechnologie und sich entwickelnde gesellschaftliche Trends zurückzuführen. Darüber hinaus haben das zunehmende Bewusstsein für Fruchtbarkeitsbehandlungen und die zunehmende Verfügbarkeit von IVF-Dienstleistungen den Markt zusätzlich beflügelt.
Embryoselektionstechniken und effektive Laborgeräte zählen zu den jüngsten Fortschritten in der IVF-Technologie, die die Behandlungserfolgsraten erhöhen und die Behandlungsoption somit attraktiver machen. Fördernde staatliche Maßnahmen und Versicherungsleistungen in einigen Regionen erweitern zudem den Zugang zu diesen Behandlungen. Wichtige Marktteilnehmer sind zudem in zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, Markteinführungen und Innovationsaktivitäten aktiv. So kündigte FUJIFILM Irvine Scientific, Inc. im Juni 2023 die Erweiterung seines Softwarepakets Life Whisperer um das Modul Life Whisperer Genetics an. Ziel der Markteinführung ist die nicht-invasive Bewertung der genetischen Integrität von Embryonen während der In-vitro-Fertilisation (IVF).
Schlüssel In-vitro-Fertilisation (IVF) Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für In-vitro-Fertilisation (IVF) wird bis 2035 einen Marktanteil von 30,50 % erreichen. Dies ist auf eine gut ausgebaute Gesundheitsinfrastruktur, technologische Fortschritte bei der IVF und eine gut regulierte Medizinbranche zurückzuführen.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird zwischen 2026 und 2035 aufgrund steigender Unfruchtbarkeitsraten, verzögerter Schwangerschaften und der Nachfrage nach fortschrittlichen Reproduktionstechnologien stark wachsen.
Segmenteinblicke:
- Das Gerätesegment im Markt für In-vitro-Fertilisation wird voraussichtlich bis 2035 ein starkes Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen medizinischen Geräten, die für erfolgreiche Fruchtbarkeitsbehandlungen unerlässlich sind.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Erfolgsrate der IVF-Technologie
- Verzögerter Schwangerschaftseintritt
Große Herausforderungen:
- Komplikationen bei IVF
- Verzögerter Schwangerschaftsbeginn
Hauptakteure: CooperSurgical, Inc., Vitrolife AB, Cook Medical, Inc., Merck KGaA, Ferring Pharmaceuticals, Irvine Scientific (FUJIFILM), Thermo Fisher Scientific Inc., Genea Biomedx, OvaScience, Inc., Progyny, Inc.
Global In-vitro-Fertilisation (IVF) Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 27,06 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 28,64 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 50,8 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 6,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (30,5 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Japan, Indien
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Türkei
Last updated on : 18 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für In-vitro-Fertilisation:
Wachstumstreiber
- Steigende Erfolgsraten der IVF-Technologie: Viele Einzelpersonen und Paare entscheiden sich aufgrund der steigenden Erfolgsraten der IVF-Technologie für Fruchtbarkeitsbehandlungen. Laut einer Pressemitteilung der American Society of Reproductive Medicine vom April 2024 stieg die Zahl der durch IVF geborenen Babys von 89.208 im Jahr 2021 auf 91.771 im Jahr 2022. Weiter heißt es, dass 2,5 % aller Geburten in den USA auf erfolgreiche ART-Zyklen zurückzuführen sind. Fortschritte in der Reproduktionstechnologie haben die Chancen auf erfolgreiche Schwangerschaften deutlich erhöht. Da IVF effektiver und zuverlässiger wird, stärkt dies das Vertrauen der Patienten und führt zu einer größeren Nachfrage nach diesen Dienstleistungen. Dieser Trend wird durch eine zunehmende Anzahl von Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen unterstützt, die die Präzision und Sicherheit von Fruchtbarkeitsbehandlungen verbessern.
- Verspätete Schwangerschaften: Berufliche Prioritäten, finanzielle Stabilität und persönliche Entscheidungen sind einige der Gründe für den jüngsten Trend zu verspäteten Schwangerschaften. Dies wiederum hat sich für den Markt der In-vitro-Fertilisation als äußerst vorteilhaft erwiesen. Da sich immer mehr Menschen für eine spätere Empfängnis entscheiden, nimmt die Fruchtbarkeit natürlich ab, was den Bedarf an assistierten Reproduktionstechnologien wie IVF erhöht. Dieser Wandel der gesellschaftlichen Normen hat zu einer wachsenden Nachfrage nach Fruchtbarkeitsbehandlungen beigetragen, insbesondere unter Frauen Ende 30 und zwischen 40 und 50. Darüber hinaus unterstützt das steigende Bewusstsein für Möglichkeiten zur Fruchtbarkeitserhaltung, wie das Einfrieren von Eizellen, die Nutzung von IVF bei Personen, die eine spätere Empfängnis planen. Laut einem Artikel der BBC vom Juni 2023 gab die HFEA an, dass im Jahr 2021 über 4.000 Patientinnen ihre Eizellen einfrieren ließen, verglichen mit 2.500 im Jahr 2019.
Herausforderungen
- Komplikationen bei IVF: Die Behandlung kann zu verschiedenen Komplikationen führen, darunter Mehrlingsschwangerschaften, die das Risiko einer Frühgeburt und eines niedrigen Geburtsgewichts erhöhen. Eine weitere mögliche Komplikation ist das OHSS, bei dem die Eierstöcke aufgrund übermäßiger Hormonstimulation schmerzhaft anschwellen. Darüber hinaus kann es bei IVF manchmal zu Eileiterschwangerschaften kommen, bei denen sich der Embryo außerhalb der Gebärmutter einnistet. Mehrere IVF-Zyklen können für viele Patientinnen emotional und körperlich sehr belastend sein. Diese Faktoren stellen eine Bedrohung für den Markt der In-vitro-Fertilisation dar und führen zu einer geringeren Akzeptanz der Behandlung.
- Soziale Stigmatisierung sowie ethische und rechtliche Probleme der IVF: Diese Behandlungen sind oft mit sozialer Stigmatisierung verbunden, insbesondere in konservativen Kulturen, in denen Unfruchtbarkeit missverstanden oder als Tabu betrachtet wird. Ethische Fragen ergeben sich bei der Auswahl, dem Einfrieren und der Entsorgung von Embryonen. Darüber hinaus bestehen rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Spendersamen oder -eizellen, Leihmutterschaft und elterlichen Rechten, die je nach Land oder Region unterschiedlich sind. Dies erschwert den Zugang und die Regulierung des IVF-Marktes zusätzlich. Diese Faktoren bremsen das Marktwachstum der In-vitro-Fertilisation, vor allem in Entwicklungsländern und -regionen.
Marktgröße und Prognose für In-vitro-Fertilisation:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
6,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
27,06 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
50,8 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
In-vitro-Fertilisation-Marktsegmentierung:
Produktsegmentanalyse
Das Gerätesegment im Markt für In-vitro-Fertilisation wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 44,8 % halten. Das Wachstum ist auf die gestiegene Nachfrage nach modernen medizinischen Geräten und Laborinstrumenten zurückzuführen, die für erfolgreiche Fruchtbarkeitsbehandlungen unerlässlich sind. Der Bedarf an präziser, effizienter und sicherer Handhabung von Keimzellen und Embryonen sowie verbesserte Erfolgsraten bei der IVF treiben das Wachstum des Segments ebenfalls maßgeblich voran. Unternehmen entwickeln in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ein breites Spektrum an Geräten, um dieser steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
So gab beispielsweise im Mai 2022 ein Forschungsteam der Universität Adelaide die Entwicklung eines bahnbrechenden neuen Mikrogeräts in Zusammenarbeit mit dem Medizintechnikunternehmen Fertilis bekannt. Dieses Mikrogerät wurde eingeführt, um die einzige verfügbare Fruchtbarkeitsbehandlung für Männer mit geringer Spermienzahl zu vereinfachen. Darüber hinaus haben steigende Unfruchtbarkeitsraten zur Entstehung zahlreicher Fruchtbarkeitskliniken auf der ganzen Welt geführt. Dies wiederum hat die Nachfrage nach IVF-Geräten weiter gesteigert und sie zum führenden Produktsegment gemacht.
Endverbraucher-Segmentanalyse
Fruchtbarkeitskliniken und IVF-Zentren dominierten das Endverbrauchersegment, da diese spezialisierten Zentren umfassende Dienstleistungen anbieten, darunter fortschrittliche Diagnoseinstrumente, personalisierte Behandlungspläne und hochmoderne IVF-Verfahren. Darüber hinaus hat die Expansion von Fruchtbarkeitskliniken sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern den Zugang zu IVF-Behandlungen erleichtert. So kündigte beispielsweise Kindbody, ein führendes Netzwerk von Fruchtbarkeitskliniken in den USA, im Juni 2024 die Eröffnung einer hochmodernen Klinik in Newport Beach, Kalifornien, an. Das Unternehmen wird ein In-vitro-Fertilisationslabor (IVF) einrichten, um der wachsenden Nachfrage nach umfassender Fruchtbarkeit in der Region gerecht zu werden.
Die steigende Nachfrage nach höheren Erfolgsraten und fachkundiger Betreuung durch diese Kliniken hat sie zum führenden Endverbrauchersegment im IVF-Markt gemacht. Kliniken und IVF-Zentren bieten in der Regel ein patientenorientierteres Umfeld mit optimierten Prozessen und kürzeren Wartezeiten. Dies verbessert das Gesamterlebnis der Patienten im Vergleich zu größeren Krankenhäusern und macht die Kliniken zur besseren Wahl. Laut einem Artikel der Economic Times vom September 2024 gibt es in Indien derzeit über 2.500 Fruchtbarkeitskliniken.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für In-vitro-Fertilisation umfasst die folgenden Segmente:
Produkt |
|
Zyklustyp |
|
Verfahren |
|
Endverwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des In-vitro-Fertilisationsmarktes:
Markteinblicke Nordamerika
Die nordamerikanische Industrie wird bis 2035 voraussichtlich mit 30,5 % den größten Umsatzanteil erzielen. Die Region profitiert von einer hoch entwickelten Gesundheitsinfrastruktur, bedeutenden Fortschritten in der IVF-Technologie und einer gut regulierten Medizinbranche. So reguliert beispielsweise die US-amerikanische FDA Medikamente und Geräte für die IVF, gefolgt von der Umsetzung des Fertility Clinic Success Rate and Certification Act durch die CDC. Darüber hinaus sind Spermienanalysen und Spermienfunktionstests hochkomplexe Tests, die in den USA durch die Clinical Laboratory Improvement Amendments von 1988 (CLIA '88) geregelt sind. Die strikte Einhaltung von Standards und Vor-Ort-Inspektionen sind unerlässlich. Faktoren wie diese machen den nordamerikanischen Markt zuverlässiger und investitionsfreundlicher.
Die USA sind der größte Anteilseigner des nordamerikanischen Marktes für In-vitro-Fertilisation. Unternehmen forcieren ihre Aktivitäten auf dem US-Markt strategisch, um ihre Präsenz und ihren Einfluss auf den Markt zu vergrößern. So gaben beispielsweise US Fertility und Ovation Fertility im April 2023 ihre Fusionsvereinbarung bekannt, um das führende Fruchtbarkeitsunternehmen in den USA zu werden. Diese erweiterte Plattform zielte darauf ab, Wachstumsinnovationen und Best Practices voranzutreiben, um den Zugang, die Erfahrung und die Ergebnisse der Patienten zu verbessern. Trotz der hohen Behandlungskosten wird das Wachstum des US-Marktes durch technologische Innovationen und Bewusstsein gefördert.
Der kanadische Markt für In-vitro-Fertilisation verzeichnet ein stetiges Wachstum mit steigender Nachfrage nach Fruchtbarkeitsbehandlungen. Zu den Ursachen zählen Unfruchtbarkeit, verzögerte Geburten und ein verbessertes Bewusstsein für reproduktive Möglichkeiten. Darüber hinaus ist das kanadische Gesundheitssystem für seine gute Zugänglichkeit bekannt. Fortschritte in der Reproduktionstechnologie und die zunehmende Akzeptanz der künstlichen Befruchtung treiben das Marktwachstum zusätzlich voran. Neben den bereits bestehenden namhaften Akteuren im Land wurden kürzlich auch mehrere IVF-Startups gegründet, die dem Land bis 2035 ein deutliches Wachstum voraussagen.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für In-vitro-Fertilisation in der Region Asien-Pazifik wächst rasant. Gründe dafür sind steigende Unfruchtbarkeitsraten, verzögerte Schwangerschaften und die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Reproduktionstechnologien. Vor allem aufgrund des zunehmenden Bewusstseins für Fruchtbarkeitsbehandlungen und der Expansion von Kliniken in der Region wird für den Prognosezeitraum weiteres Wachstum erwartet. Mehrere Unternehmen bringen Produkte und Initiativen auf den Markt, um die Nachfrage nach IVF-Behandlungen zu decken. So kündigte Merck im Mai 2023 die Einführung der neuen Initiative „Fertility Counts“ an, um die Herausforderungen der niedrigen Geburtenraten in der Region Asien-Pazifik anzugehen. Die Initiative soll politische Entscheidungsträger mit Forschungsergebnissen und Ressourcen dabei unterstützen, wirksame politische Maßnahmen zur Förderung familienfreundlicher Gesellschaften zu identifizieren.
Die veränderte gesellschaftliche Einstellung zur assistierten Reproduktion ist einer der Haupttreiber für den indischen Markt für In-vitro-Fertilisation. Indien hat sich in letzter Zeit zu einem Zentrum des Medizintourismus entwickelt, bietet kostengünstige IVF-Verfahren mit hohen Erfolgsraten und zieht Patienten aus dem In- und Ausland an. Fördernde staatliche Initiativen, eine steigende Zahl von Fruchtbarkeitskliniken und Fortschritte in der IVF-Technologie dürften das Wachstum des In-vitro-Fertilisationsmarktes im Land weiter ankurbeln.
Aufgrund der hohen Bevölkerungszahl und der sich rasch ändernden gesellschaftlichen Normen in Bezug auf Familienplanung wird für China ein beträchtliches Wachstum erwartet. Die Lockerung der Ein-Kind-Politik und die zunehmende Akzeptanz der künstlichen Befruchtung (ART) haben die Nachfrage nach IVF-Behandlungen weiter angekurbelt. Darüber hinaus beflügelt der steigende Trend zu verzögerten Schwangerschaften aufgrund eines karriereorientierten Lebensstils und damit einhergehender erhöhter Unfruchtbarkeitsraten den Markt für In-vitro-Fertilisation in China. Staatliche Initiativen zur Förderung der reproduktiven Gesundheit und die Verfügbarkeit fortschrittlicher IVF-Technologien dürften den Markt weiter ankurbeln.

Marktteilnehmer für In-vitro-Fertilisation:
- Koch Medizin
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Esco Medical
- FUJIFILM Irvine Scientific, Inc.
- GE HealthCare Technologies, Inc.
- Genea BIOMEDX
- Gynemed GmbH & Co. KG
- Hamilton Thorne Ltd.
- IVFtech ApS
- Merck KGaA
- Nidacon International AB
- Die Baker Company Inc.
- Die Cooper Companies Inc.
- Thermo Fisher Scientific Inc.
- Vitrolife-Gruppe
Wichtige Unternehmen konzentrieren sich auf technologische Fortschritte wie Gentests und Embryonenauswahl, um die Erfolgsraten zu verbessern. Darüber hinaus gehen viele Unternehmen strategische Partnerschaften mit Fruchtbarkeitskliniken und Forschungsinstituten ein, um ihr Serviceangebot zu erweitern und ihre geografische Reichweite zu vergrößern. Weitere Strategien umfassen Produkteinführungen, Fusionen und Übernahmen sowie Investitionen in Automatisierung und KI-gesteuerte Technologien. Im Jahr 2024 gab CooperSurgical die Übernahme von ZyMot Fertility, einer Tochtergesellschaft von DxNow, Inc., bekannt. Ziel der Übernahme ist es, das Portfolio von CooperSurgical an Produkten und Dienstleistungen im Bereich der assistierten Reproduktionstechnologie um das erste Spermienseparationsgerät seiner Art von ZyMot zu erweitern. Die Rationalisierung von Prozessen, die Verbesserung der Ergebnisse, die Senkung der Kosten und die Befriedigung der wachsenden Nachfrage nach zugänglichen und effizienten IVF-Behandlungen treiben die Marktteilnehmer weiter voran.
Neueste Entwicklungen
- Im Oktober 2023 gab Hamilton Throne die Übernahme von Gynetics Medical Products, NV und Gynetics Services BV bekannt. Ziel der Übernahme ist es, das Produktangebot von Gynetics auf weitere internationale Märkte auszuweiten und den Direktvertrieb über die bestehenden Vertriebskanäle von Hamilton Thorne zu steigern.
- Im Mai 2023 ging AIVF eine Partnerschaft mit Genea Biomedx ein, um ihr integriertes System auf den Markt zu bringen. Dazu kombinierte es den führenden Geri-Zeitraffer-Inkubator von Genea Biomedx mit der fortschrittlichen EMA-KI-Plattform von AIVF. Das integrierte System soll einen breiten Zugang zu personalisierter, optimierter IVF-Betreuung ermöglichen.
- Im Januar 2021 starteten Philips und Merck KGaA gemeinsam eine mehrjährige Partnerschaft mit dem Ziel, digitale Technologien in Fruchtbarkeitsbehandlungen einzubeziehen – eine Kombination aus Informatik, mobiler Ultraschalldiagnostik und mehr.
- Report ID: 6483
- Published Date: Sep 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
In-vitro-Fertilisation (IVF) Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
