Marktausblick für Biokunststoffe im Gartenbau:
Der Markt für Biokunststoffe im Gartenbau hatte 2025 ein Volumen von 2,8 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 auf 9,9 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,5 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Biokunststoffe im Gartenbau auf 2,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Haupttreiber für das Wachstum der Biokunststoffindustrie im Gartenbau ist die verstärkte staatliche Förderung von Kompostieranlagen und nachhaltiger Landwirtschaft. In den USA sind über 5.000 industrielle Kompostieranlagen in Betrieb, die Gartenabfälle, Lebensmittelreste, Klärschlamm und Biokunststoffe verarbeiten. Dies entspricht der Kapazität und Nachfrage nach industriell biologisch abbaubarem Material. Seit 2011 hat das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) über 110 Biokunststoffharze und 210 biobasierte Endprodukte, darunter viele für den Gartenbau, mit dem Siegel „Certified Biobased Products“ ausgezeichnet. Dies belegt die Marktpräsenz und die zunehmende Akzeptanz. Ähnliche Anreize bietet die EU-Verordnung zum Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Diese staatlichen Investitionen senken die Markteintrittsbarrieren und ermöglichen es Gartenbaubetrieben, Biokunststofffolien und -behälter mit Zuversicht einzusetzen.
Ein prominentes Beispiel ist BioBag International, ein Unternehmen, das kompostierbare Mulchfolien und Pflanztöpfe speziell für den Gartenbau herstellt. Ihre Produkte sind für die industrielle Kompostierung zertifiziert und werden von Gärtnereien in den USA und Europa umfassend eingesetzt. Durch die Einhaltung von Zertifizierungsstandards und den Aufbau einer entsprechenden Kompostierungsinfrastruktur ermöglichen Unternehmen wie BioBag den Erzeugern, nachhaltige Praktiken anzuwenden, ohne Kompromisse bei Leistung oder Skalierbarkeit einzugehen.
Markt für Biokunststoffe im Gartenbau – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Verbreitung nachhaltiger und ökologischer Anbaumethoden: Einer der wichtigsten Wachstumstreiber des Marktes für Biokunststoffe im Gartenbau ist die steigende Nachfrage nach ökologischen und umweltverträglichen Anbaumethoden. Laut Erhebungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA), National Agricultural Statistics Service (NASS), wuchs die zertifizierte Bio-Anbaufläche in den USA zwischen 2011 und 2021 um über 79 % auf 3,6 Millionen Acres. Dieser Anstieg erhöht die Nachfrage nach nachhaltigen Alternativen wie Mulchfolien, Pflanzschalen und Töpfen aus Biokunststoff, die der Bodendegradation entgegenwirken und den Plastikverbrauch reduzieren. Der Markt für ökologische Landwirtschaft wird weltweit voraussichtlich bis 2035 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,6 % wachsen; dadurch steigt auch die Nachfrage nach biologisch abbaubaren Gartenbauprodukten, die den Bio-Zertifizierungsstandards entsprechen. Der Markt für Biokunststoffe im Gartenbau dürfte mit der zunehmenden Anwendung nachhaltigerer Anbaumethoden durch Landwirte weiter wachsen.
- Steigendes Umweltbewusstsein bei Verbrauchern und Herstellern: Das wachsende Umweltbewusstsein von Verbrauchern und Herstellern treibt das Wachstum des globalen Marktes für Biokunststoffe im Gartenbau maßgeblich voran. Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Anbaumethoden greifen Hersteller vermehrt auf biologisch abbaubare Materialien zurück, um ihre Umweltbelastung zu reduzieren. Auch Verbraucher bevorzugen zunehmend Produkte, die mit minimalem Plastikmüll produziert werden. Unternehmen wie FuturaMat veranschaulichen diese Entwicklung, indem sie kompostierbare Biokunststoffoptionen wie Mulchfolien und Pflanztöpfe anbieten, die den industriellen Kompostierungsstandards entsprechen und somit nachhaltige Gartenbaupraktiken fördern.
- Förderung biologisch abbaubarer Mulchfolien durch Regulierungsbehörden und Fördermittel: Staatliche Fördergelder treiben den Ausbau des Biokunststoffsektors im Gartenbau voran, indem sie die Forschung an kostengünstigen, biologisch abbaubaren Alternativen unterstützen. Im Jahr 2024 bewilligte das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) der Lehigh University und der University of Massachusetts Lowell 744.000 US-Dollar für die Entwicklung von Mulchfolien, die die Bodengesundheit verbessern und das Unkrautwachstum hemmen sollen. Diese Fortschritte sollen herkömmliche Kunststoffmulchfolien ersetzen. Radical Plastics, Inc. ist ein Paradebeispiel für diese Entwicklung. Das Unternehmen nutzte Fördermittel des USDA für kleine Unternehmen, um bodenabbaubare Folien gemäß ISO 17033 herzustellen und bietet Landwirten damit eine umweltfreundliche und leistungsstarke Alternative zu herkömmlichem Kunststoff.
1. Globaler Markt für Biokunststoffe im Gartenbau: Produktion
Globale Produktionskapazitäten für Biokunststoffe (2024)
Elemente | Biobasierte, nicht biologisch abbaubare | Elemente | Biobasiert biologisch abbaubar |
Polyamide | 14,4 % | Polymilchsäure | 37,1 % |
Polytrimethylenterephthalat | 13,2 % | Stärkehaltige Polymerverbindungen | 5,7 % |
Polyethylen | 11,0 % | Polybutylenadipat-Co-Terephthalat | 4,6 % |
Polyethylenterephthalat | 2,7 % | Polyhydroxyalkanoate | 4,1 % |
Polypropylen | 0,6 | Cellulose regeneriert | 3,3 % |
Polyethylenfuranoat | 0,0 % | Polybutylensuccinat | 1,3 % |
Aliphatische Polycarbonate | 1,7 % | Caseinpolymer | 0,2 % |
Gesamt | 43,7 % | Gesamt | 56,3 % |
Quelle: European-bioplastics.org
2. Biologisch abbaubare Plastiktüten: Preis der Produktionsmaschine
Preis der Komponenten
Komponenten | Preis pro Einheit |
Sdi -Biologisch abbaubare Folienblasmaschine | 17.000.000,00 |
Schneide- und Siegelmaschine | 13.000.000,00 |
Hydraulische Handpresse zum Stanzen | 3.00.000,00 |
4-Farben-Filmdruckmaschine (optional) | 14.000.000,00 |
Herausforderungen
- Hohe Produktionskosten: Biokunststoffe sind in der Herstellung teurer als herkömmliche Kunststoffe, da sie kostspieligere Rohstoffe wie Maisstärke, PLA und PHA benötigen. Diese Preisdifferenz mindert die Wettbewerbsfähigkeit von Biokunststoffprodukten, insbesondere in preissensiblen Bereichen des Gartenbaus, wo Kosteneffizienz entscheidend ist. Daher zögern viele Anbauer und Lieferanten, Biokunststoffe vollständig einzuführen, was das Marktwachstum insgesamt bremst und die Möglichkeiten zur Produktionsausweitung einschränkt.
- Rohstoffversorgungsengpässe und Preisschwankungen: Die Verfügbarkeit von Bio-Rohstoffen hängt von landwirtschaftlichen Erträgen, klimatischen Bedingungen und konkurrierenden Verwendungszwecken wie der Nahrungsmittelproduktion ab. Diese Faktoren verursachen Preisschwankungen und zeitweilige Rohstoffknappheit, was die Lieferkette für Biokunststoffe beeinträchtigt. Unsicherheiten in diesem Bereich führen zu Unsicherheiten und Kosten in der Produktion, was letztlich die Produktverfügbarkeit gefährdet und das Vertrauen der Investoren in den Biokunststoffsektor für den Gartenbau schwächt.
Marktgröße und Prognose für Biokunststoffe im Gartenbau:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
13,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,8 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
9,9 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Biokunststoffe im Gartenbau:
Endverwendungssegmentanalyse
Der kommerzielle Gartenbau führt mit einem Marktanteil von rund 45,4 % im Jahr 2035 den Markt für Biokunststoffe im Gartenbau an. Dies ist auf die zahlreichen landwirtschaftlichen Betriebe zurückzuführen, die Biokunststoffe einsetzen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Plastikmüll zu reduzieren. Hinzu kommt die Nachfrage nach langlebigen, biologisch abbaubaren Lösungen, die höhere Ernteerträge ermöglichen und strengere Umweltauflagen erfüllen. Auch der Hausgartenbau und Gewächshäuser tragen dazu bei, wenn auch in geringerem Maße, da der Bedarf der kommerziellen Landwirte größer ist. Staatliche Förderprogramme für nachhaltige Landwirtschaft beschleunigen das Wachstum in diesem Sektor zusätzlich. So produziert beispielsweise Greenpack robuste, biobasierte und biologisch abbaubare Mulchfolien für den kommerziellen Gartenbau, die die Bodengesundheit verbessern, den Wasserverbrauch senken und die Plastikentsorgung überflüssig machen. Dadurch werden nachhaltige, großflächige landwirtschaftliche Praktiken gefördert.
Anwendungssegmentanalyse
Mulchfolien werden voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 42 % im Anwendungssegment erreichen. Durch ihre kontinuierliche Anwendung sind sie im modernen Gartenbau unverzichtbar, da sie die Bodenfeuchtigkeit erhalten, Unkraut unterdrücken und Temperaturschwankungen ausgleichen. Die zunehmende Ablösung herkömmlicher Polyethylenfolien durch umweltfreundlichere Alternativen wie biologisch abbaubare Biokunststoff-Mulchfolien wird durch umweltpolitische Maßnahmen der Regierungen, die Plastikmüll verbieten, und das gestiegene Bewusstsein der Verbraucher für umweltfreundliche Alternativen unterstützt. Andere Teilsegmente wie Töpfe & Trays und Anzuchtbeutel werden aufgrund der größeren Anwendungsfläche und der direkten Auswirkungen auf den Ernteertrag von Mulchfolien in den Schatten gestellt. Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen in Ländern wie Japan und der EU fördern diesen Trend. So produziert beispielsweise Greendot Biopak biologisch abbaubare Biokunststoff-Mulchfolien, die die Bodenfeuchtigkeit erhalten und das Unkrautwachstum hemmen. Dank umweltfreundlicher Richtlinien in der EU und Japan tragen ihre Produkte zur Reduzierung von Plastikmüll im Gartenbau bei.
Produktsegmentanalyse
Folien und Platten werden voraussichtlich rund 28,6 % des Umsatzes im globalen Markt für Biokunststoffe im Gartenbau ausmachen. Grund dafür ist ihre entscheidende Rolle beim Bodenschutz, der Feuchtigkeitsspeicherung und der Unkrautbekämpfung. Diese biologisch abbaubaren Materialien bieten nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen und tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig die Ernteerträge zu steigern. Staatliche Vorschriften und die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen unterstützen dieses Segment zusätzlich. Novamont ist ein führender Hersteller biologisch abbaubarer Folien und Platten aus nachwachsenden Rohstoffen, die im Gartenbau umfassend als Mulchfolien und Schutzabdeckungen eingesetzt werden und so Nachhaltigkeit und Bodengesundheit fördern.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Biokunststoffe im Gartenbau umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegment |
Typ |
|
Anwendung |
|
Endverwendung |
|
Produktform |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Biokunststoffe im Gartenbau – Regionale Analyse
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich 2035 mit einem Anteil von rund 44,1 % den größten Marktanteil am globalen Markt für Biokunststoffe im Gartenbau halten. Treiber dieses Wachstums sind das rasante Bevölkerungswachstum, der steigende Bedarf an Nahrungsmitteln und die positive Regierungspolitik für nachhaltige Landwirtschaft und die Reduzierung von Plastikmüll. Die führenden Länder investieren massiv in Pilotprojekte und Forschung und Entwicklung, um die Bodengesundheit zu verbessern und biologisch abbaubare Betriebsmittel einzusetzen.
Es wird erwartet, dass China bis 2035 einen Marktanteil von rund 25 % am globalen Markt für Biokunststoffe im Gartenbau erreichen wird. Dieses prognostizierte Wachstum wird durch den riesigen Agrarsektor des Landes und verschiedene Initiativen zur Verringerung der Abhängigkeit von herkömmlichen Kunststoffmulchfolien und -behältern angetrieben. Ein bedeutender Akteur in dieser Branche ist Kingfa Science & Technology Co. Ltd., ein chinesisches Unternehmen, das biologisch abbaubare Mulchfolien (PLA/PBS) der Marke EcoPond herstellt und erhebliche Investitionen in Produktionsanlagen getätigt hat, um die steigende Inlandsnachfrage nach nachhaltigen Lösungen zu decken.
Indien wird Prognosen zufolge bis 2035 einen Marktanteil von rund 12 % am globalen Markt für Biokunststoffe im Gartenbau erreichen. Treiber dieser Entwicklung sind verstärkte staatliche Initiativen wie das Bodenverbesserungsprogramm und steigende Investitionen in Biokunststoff-Mulchfolien und Anzuchttrays. Das wachsende Umweltbewusstsein und die Nachfrage nach nachhaltigen Anbaumethoden beflügeln dieses Wachstum zusätzlich. Ein führendes Unternehmen in diesem Sektor ist Dharnidhar Polymers mit Sitz in Gujarat. Es produziert biologisch abbaubare Mulchfolien und bietet damit umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffmulchfolien für die indische Landwirtschaft und den Gartenbau.
Töpfexporteure (2023)
Top-Exporteure | Exportwert in Millionen | Weltweiter Anteil (%) | ECI |
China | 28,6 Mio. US-Dollar | 20,1 % | 1.16 |
UNS | 27,5 Mio. US-Dollar | 19,4 % | 1,49 |
Japan | 12,3 Mio. US-Dollar | 8,64 % | 2.09 |
Deutschland | 12 Millionen US-Dollar | 8,45 % | 1,79 |
Polen | 7,82 Mio. USD | 5,51 % | 1,09 |
Quelle: OEC
Einblicke in den europäischen Markt
Prognosen zufolge wird Europas Biokunststoffindustrie für den Gartenbau bis 2035 einen Marktanteil von 24 % erreichen. Die zukunftsorientierte EU-Grünpolitik, der Green Deal, und die Richtlinie über Einwegkunststoffe sind dabei die wichtigsten Treiber, da sie den Einsatz herkömmlicher Kunststoffe hin zu kompostierbaren Alternativen lenken. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) schätzte für 2023 einen Nachfrageanstieg von 8 % bei Biokunststoffen für den Gartenbau, was einem Mehrbedarf von 410 Millionen Euro im Rahmen des Europäischen Green Deals entspricht. Der CEFIC meldete für 2022/23 einen Anstieg der Registrierungen grüner Chemikalien um 13 % gegenüber dem Vorjahr, was auf die zunehmende Bereitschaft der Branche hindeutet, nachhaltige Polymere für den Gartenbau einzusetzen.
Deutschland wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 30 % am europäischen Markt für Biokunststoffe im Gartenbau erreichen. Wesentliche Treiber dieser Entwicklung sind das ERDE-Recyclingprogramm, das 2024 über 72 % der landwirtschaftlichen Kunststofffolienabfälle erfasste, und das Umweltinnovationsprogramm, das 2023 fünf Millionen Euro für die Herstellung kompostierbarer Biomaterialien bereitstellte. Darüber hinaus bilden die große deutsche Gartenbaubranche, die umfassende Förderung biobasierter Kunststoffe im Rahmen des BMUV und die weitverbreiteten industriellen Kompostierungsanlagen die Grundlage für die Marktführerschaft. Strategische Partnerschaften zwischen Herstellern (z. B. Biotec Polyesters) und Forschungseinrichtungen (z. B. Fraunhofer UMSICHT) fördern zudem Innovationen im Bereich PLA-basierter Mulchfolien. Auch regulatorische Maßnahmen, wie die verpflichtende Verwendung biologisch abbaubarer Folien ab 2025, stärken Deutschlands Führungsposition. Diese politischen, finanziellen und branchenspezifischen Förderstrukturen sichern Deutschland bis 2035 die Spitzenposition.
Es wird erwartet, dass Großbritannien bis 2035 einen Marktanteil von rund 11 % am europäischen Markt für Biokunststoffe im Gartenbau erreichen wird. Dieses prognostizierte Wachstum wird durch das britische Engagement für Nachhaltigkeit befeuert, das Initiativen wie den Green Deal und die Richtlinie über Einwegkunststoffe umfasst. Beide fördern den Einsatz kompostierbarer Alternativen in der Landwirtschaft. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Biome Bioplastics, ein britisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung biologisch abbaubarer und kompostierbarer Biokunststoffe spezialisiert hat. Es bietet eine Vielzahl von Produkten an, darunter biologisch abbaubare Mulchfolien, um die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Agrarlösungen in Großbritannien und Europa zu decken.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Biokunststoffe im Gartenbau wird bis 2035 voraussichtlich einen Anteil von rund 18 % am Weltmarkt erreichen. Dieses Wachstum wird vor allem durch strengere Umweltauflagen, die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Anbaumethoden und erhebliche Investitionen in biologisch abbaubare Mulchfolien und -behälter angetrieben. Branchenführer konzentrieren sich auf Innovationen, um herkömmliche Kunststoffe zu ersetzen und umweltfreundliche Anbaumethoden in der gesamten Region zu fördern.
In den USA wird der Markt für Biokunststoffe im Gartenbau bis 2035 voraussichtlich rund 24 % des Weltmarktes ausmachen. Treiber dieser Entwicklung sind strenge Umweltauflagen und die steigende Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Agrarprodukten. Der Einsatz biologisch abbaubarer Mulchfolien, Pflanztöpfe und Anzuchtschalen nimmt zu, da Landwirte nach umweltfreundlichen Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen suchen. Ein namhaftes Unternehmen in diesem Bereich ist Danimer Scientific, das sich auf die Herstellung innovativer, biologisch abbaubarer Biokunststoffe spezialisiert hat. Ziel ist es, Plastikmüll zu minimieren und nachhaltige Anbaumethoden landesweit zu fördern.
Kanadas Biokunststoffindustrie für den Gartenbau wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 5 % am Weltmarkt erreichen. Dieses Wachstum wird durch die Einführung strengerer Umweltrichtlinien, Initiativen für nachhaltige Landwirtschaft und die zunehmende Verwendung biologisch abbaubarer Mulchmaterialien und Behälter zur Reduzierung der Plastikverschmutzung in der Landwirtschaft begünstigt. Kanadische Unternehmen und Landwirte investieren verstärkt in Biokunststofflösungen, um regulatorische Standards zu erfüllen und die Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlichen Gartenbauprodukten zu befriedigen.
Wichtige Akteure auf dem Markt für Biokunststoffe im Gartenbau:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für Biokunststoffe im Gartenbau wird von vertikal integrierten Konzernen wie NatureWorks, BASF und Corbion dominiert. Diese nutzen ihre umfangreichen Produktionskapazitäten für PLA und PHA, um weltweit Mulchfolien, Pflanzgefäße und Gewächshausfolien anzubieten. Die Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung und konzentrieren sich dabei auf verbesserte Haltbarkeit, UV-Beständigkeit und Kompostierbarkeit, um sowohl den gesetzlichen als auch den Anforderungen der Anbauer gerecht zu werden. Firmen wie Danimer Scientific und CJ BIO bauen ihre Kapazitäten für die PHA-Herstellung mittels Fermentation aus, während die australischen Unternehmen Cardia und Plantic sich Nischenpositionen im Bereich innovativer Anzuchttrays und -folien sichern. Aufstrebende Akteure wie Advanced Biomaterials (Indien) und die japanischen Konzerne Kaneka und Mitsubishi Chemical skalieren ihre lokale Produktion, richten sich nach nationalen Nachhaltigkeitsvorgaben und bedienen die wachsende Nachfrage im asiatisch-pazifischen Raum.
Führende globale Hersteller auf dem globalen Markt für Biokunststoffe im Gartenbau
Name der Firma | Ursprungsland | Geschätzter Marktanteil (%) |
NatureWorks LLC | Vereinigte Staaten | 14,6 % |
BASF SE | Deutschland | 12,1 % |
Corbion NV | Niederlande | 9,9 % |
Novamont SpA | Italien | 7,6 % |
Braskem | Brasilien | 6,3 % |
Danimer Scientific | Vereinigte Staaten | 6,1 % |
FKuR Kunststoff GmbH | Deutschland | xx% |
Green Dot Biokunststoffe | Vereinigte Staaten | xx% |
Biome Biokunststoffe | Vereinigtes Königreich | xx% |
Cardia Bioplastics | Australien | xx% |
Plantic Technologies Ltd. | Australien | xx% |
CJ BIO / CJ Group | Südkorea | xx% |
Fortschrittliche Biomaterialien | Indien ???? | xx% |
Kaneka Corporation | Japan | xx% |
Mitsubishi Chemical Group | Japan | xx% |
Hier einige Schwerpunkte der Wettbewerbsanalyse des Marktes:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2025 kündigte NatureWorks LLC eine globale Expansion im Wert von 310 Millionen US-Dollar an, um die Produktion von PLA-basierten Biokunststoffen für den Gartenbau in den USA und Europa zu steigern. Ziel der Investition ist es, das Angebot an kompostierbaren Mulchfolien und biologisch abbaubaren Töpfen zu erhöhen und den Plastikmüll im kommerziellen Gartenbau bis 2032 um 41 % zu reduzieren. NatureWorks plant, mit regionalen Anbauern und Nachhaltigkeitsorganisationen zusammenzuarbeiten, um die Akzeptanz in aufstrebenden Märkten in Asien und Lateinamerika zu fördern.
- Im Dezember 2024 startete die BASF SE eine 120 Millionen Euro schwere Initiative für nachhaltige Biokunststoffe mit Fokus auf den Gartenbausektor in Europa und Nordamerika. Das Programm umfasst die Entwicklung von biobasierten Mulchfolien und Anzuchttrays der nächsten Generation mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit. Die BASF-Initiative unterstützt die Ziele des Europäischen Green Deals für eine Kreislaufwirtschaft und zielt darauf ab, die Partnerschaften mit Biobauern auszubauen, um den Einsatz nachhaltiger Betriebsmittel in der Landwirtschaft in den nächsten zehn Jahren um 25 % zu steigern.
- Report ID: 7861
- Published Date: Oct 06, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gartenbau Biokunststoff Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)