Marktausblick für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer:
Der Markt für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer wurde 2025 auf 4,9 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2038 auf 10,2 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,7 % im Prognosezeitraum 2026–2038 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer auf 5,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Ethylen-Propylen-Dien-Monomere (EPDM) befindet sich in einem rasanten Wandel, angetrieben durch den globalen Trend zu Nachhaltigkeit und Hochleistungsmaterialien. Unternehmen entwickeln biobasierte Rohstoffe und umweltfreundliche Rezepturen, um strenge Umweltauflagen zu erfüllen und ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Im Februar 2025 kündigte Bridgestone eine neue Partnerschaft mit ENEOS und JGC Holdings an, um die Entwicklung und Vermarktung von biobasiertem Kautschuk für Reifen voranzutreiben. Hinzu kommt die steigende Nachfrage der Automobil-, Bau- und Konsumgüterindustrie nach Materialien mit geringerer Umweltbelastung, ohne dabei an Leistung einzubüßen.
Eine der größten Chancen liegt in der Schaffung strategischer Partnerschaften und Vertriebsnetze in aufstrebenden und neuen Märkten. Im April 2025 erweiterte Biesterfeld seine Partnerschaft mit ExxonMobil, um Premium-EPDM-Typen von Vistalon in Europa, der Türkei und Afrika zu vermarkten und Kunden so einen besseren Zugang zu Hochleistungslösungen zu ermöglichen. Die Partnerschaft trägt der steigenden Nachfrage nach Spezialelastomeren im Automobil- und Industriesektor Rechnung. Auch in Nischenbereichen wie wasserbasierten Dispersionen und selbstklebenden Membranen verzeichnet der Markt Wachstum, da Unternehmen bestrebt sind, ihre Produkte zu differenzieren und spezielle Anforderungen im Bauwesen und in der Beschichtungsindustrie zu erfüllen.
Markt für Ethylen-Propylen-Dien-Monomere – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach ökologischem Bauen: Einer der wichtigsten Wachstumsfaktoren in der Bauindustrie ist die zunehmende Beliebtheit nachhaltiger Baustoffe. Da Städte weltweit in grüne Infrastruktur und klimaresistente Gebäude investieren, wird der Einsatz von EPDM für Membranen, Dichtungen und Dämmungen exponentiell zunehmen. Ausschlaggebend hierfür sind seine Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit. So erwarb Holcim beispielsweise im Februar 2024 ZinCo, einen führenden Anbieter von Dachbegrünungen, um sein Geschäft mit naturnahen Stadtlösungen zu stärken. Diese Akquisition unterstreicht die steigende Nachfrage nach langlebigen, nachhaltigen Produkten wie EPDM für klimaresistentes Bauen und Abdichtung.
- Nachfrage der Automobilindustrie nach Hochleistungsteilen: Ein weiterer Wachstumsfaktor im EPDM-Markt ist die Nachfrage der Automobilbranche nach leichten, leistungsstarken und umweltfreundlichen Komponenten. Da die Produktion von Elektrofahrzeugen weiter steigt und die Anforderungen an die Kraftstoffeffizienz stetig zunehmen, wird die Nachfrage nach Hochleistungs-EPDM-Compounds, die Gewicht sparen und die Leistung verbessern, weiterhin ein wichtiger Wachstumstreiber sein. Im Mai 2024 brachte KRAIBURG TPE neue EPDM-Klebstoffcompounds auf den Markt, die speziell für den Markt für Dichtungen und Karosserieteile im Automobilbereich entwickelt wurden und sich durch verbesserte UV-Beständigkeit und Langlebigkeit auszeichnen. Die Produkte bilden die Grundlage für die Herstellung leichterer und kraftstoffsparender Fahrzeuge, indem sie den Umstieg auf Hybrid-TPE-EPDM-Lösungen ermöglichen.
Herausforderungen
- Überwindung regulatorischer Hürden: Eine der größten Herausforderungen auf dem Markt für Ethylen-Propylen-Dien-Monomere (EPDM) ist die zunehmende Komplexität der regulatorischen Anforderungen für neue und aufkommende Anwendungen, insbesondere für solche, die strengeren Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften unterliegen. So brachte Trelleborg beispielsweise im Mai 2025 seine WaterPro EPDM-Produktlinie auf den Markt, um den neuen globalen Trinkwasservorschriften, darunter dem deutschen Standard KTW-BWGL, gerecht zu werden. Verschiedene internationale Zertifizierungen für die Anwendung in Trinkwassersystemen verursachen erhebliche Forschungs- und Entwicklungs- sowie Verwaltungskosten und stellen kleinere Unternehmen vor Herausforderungen. Zudem behindern sie den Markteintritt neuer Materialqualitäten.
- Verfügbarkeit umweltfreundlicher EPDM-Alternativen: Die Entwicklung und der Vertrieb von umweltfreundlicheren Alternativen mit vergleichbarer Leistung zu herkömmlichen lösemittelbasierten Systemen stellen eine weitere Wachstumsbarriere für den Markt dar. Lion Elastomers und Emulco NV haben sich im Februar 2024 zusammengeschlossen, um wasserbasierte EPDM-Emulsionen für umweltfreundliche Farben herzustellen. Obwohl diese VOC-armen Dispersionen umweltfreundlicher sind, müssen Endverbraucher vor einer Umstellung die gleiche Haltbarkeit, Haftung und Kosteneinsparungen wie bei herkömmlichen Systemen feststellen. Der Markt für Ethylen-Propylen-Dien-Monomere (EPDM) muss in Forschung und Entwicklung sowie in die Verbraucheraufklärung investieren, um die Einführung dieser umweltfreundlicheren Technologien in vielfältige Anwendungen voranzutreiben.
Marktgröße und Prognose für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2038 |
|
CAGR |
5,7 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
4,9 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2038) |
10,2 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Ethylen-Propylen-Dien-Monomere:
Produktsegmentanalyse
Das Segment der Schläuche wird voraussichtlich im Prognosezeitraum einen Marktanteil von 40,4 % für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) halten. EPDM spielt eine wichtige Rolle in Anwendungen der Automobil-, Industrie- und Baubranche, wo Festigkeit sowie Beständigkeit gegen Hitze, Witterungseinflüsse und Chemikalien entscheidend sind. Dank seiner hohen Leistungsfähigkeit ist EPDM ein bevorzugtes Material für Kühlerschläuche, Hydraulikanwendungen und die industrielle Flüssigkeitsförderung. Im Januar 2025 entwickelte Bellofram Elastomers neue technische Schäume, darunter geschlossenzelliges EPDM, für Anwendungen in der Klimatechnik und der Automobilindustrie und demonstrierte damit die Vielseitigkeit und kontinuierliche Innovation des Materials. Da in der Industrie und der Automobilindustrie zuverlässigere und langlebigere Komponenten benötigt werden, dürfte der Schlauchmarkt weiter wachsen.
Anwendungssegmentanalyse
Prognosen zufolge wird der Automobilsektor bis 2038 einen Marktanteil von 50,7 % am Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) halten. Dies unterstreicht die zentrale Rolle des Materials in der Automobilproduktion. Aufgrund seiner hohen Haltbarkeit, thermischen Stabilität und Dichtungsfähigkeit wird es vorwiegend für Dichtungen, Türdichtungen, Schläuche und Schwingungsdämpfungsteile eingesetzt. Die Einführung neuer EPDM-Klebstoffe durch KRAIBURG TPE für Dichtungssysteme im Automobilbereich im Mai 2024 verdeutlichte erneut die Bedeutung des Materials für die Produktion von leichten und leistungsstarken Fahrzeugen. Das ungebremste weltweite Wachstum der Automobilproduktion sowie die hohen Qualitäts- und Leistungsanforderungen der Automobilindustrie sichern eine anhaltende Nachfrage nach EPDM.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Ethylen-Propylen-Dien-Monomere umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Produkt |
|
Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Ethylen-Propylen-Dien-Monomere – Regionale Analyse
Markteinblicke für den asiatisch-pazifischen Raum (ohne Japan)
Der Markt für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) im asiatisch-pazifischen Raum (ohne Japan) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Anteil von 44,1 % erreichen. Dies ist auf die rasante Industrialisierung, Urbanisierung und die gestiegenen Investitionen in Infrastruktur und Automobilproduktion zurückzuführen. Die Nachfrage nach hochwertigen EPDM-Produkten wird zudem durch die wachsende Mittelschicht und die steigende Nachfrage nach Konsumgütern in der Region befeuert. Strategische Partnerschaften und die heimische Produktion gewinnen zunehmend an Bedeutung, um den vielfältigen Bedürfnissen dieses dynamischen Marktes gerecht zu werden.
Der chinesische Markt für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch seine große Produktionsbasis und den wachsenden Automobilsektor. China ist ein bedeutender EPDM-Abnehmer für Anwendungen von Automobilkomponenten über Industrieschläuche bis hin zu Baumaterialien. Die im Mai 2025 zwischen Biesterfeld und ExxonMobil geschlossene Vereinbarung zur Entwicklung neuer Vistalon-EPDM-Typen dürfte die Lieferkettenverfügbarkeit für chinesische Hersteller, die Hochleistungselastomere für die Automobil- und Industriemärkte benötigen, verbessern. Chinas Fokus auf Qualität und Technologie treibt die Nachfrage nach Hochleistungs-EPDM-Lösungen an.
Der indische Markt für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) verzeichnet ebenfalls ein starkes Wachstum, angetrieben durch den Infrastrukturausbau, den schnell expandierenden Automobilsektor und die steigende Nachfrage nach langlebigen Konsumgütern. Die globale Vertriebsvereinbarung von Lion Elastomers mit Emulco NV für wasserbasierte EPDM-Emulsionen, die im Februar 2024 geschlossen wurde, dürfte den Markt beeinflussen, indem sie umweltfreundliche, VOC-arme Beschichtungen für das Bau- und Industriesegment verfügbar macht. Da Indien weiterhin in grüne und moderne Entwicklung investiert, wird ein starker Anstieg der Nachfrage nach leistungsstarken, umweltfreundlichen EPDM-Produkten erwartet.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) wird Prognosen zufolge von 2026 bis 2038 aufgrund strenger Umweltgesetze, einer starken Automobilindustrie und des Fokus auf Kreislaufwirtschaft ein signifikantes Wachstum verzeichnen. Der Kontinent ist führend in der Innovation nachhaltiger Materialien, und viele Unternehmen haben biobasierte und recycelbare EPDM-Lösungen auf den Markt gebracht. Der Fokus auf Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit treibt die branchenübergreifende Einführung von EPDM-Lösungen der nächsten Generation in Europa voran.
Der deutsche Markt für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) wächst stetig weiter, angetrieben durch den weltweit renommierten Automobilsektor und den weit verbreiteten Fokus auf nachhaltiges Bauen. Deutschland ist ein Hauptmarkt für Hochleistungs-EPDM-Compounds, die in Dichtungen, Schläuchen und Profilen für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden. Die Vorstellung des biobasierten EPDM NORDEL REN von Dow auf der Deutschen Kautschukkonferenz im Juli 2024 unterstrich das Engagement der Branche für nachhaltige Lösungen für deutsche Automobilhersteller und Bauunternehmen. Die hohen Qualitätsanforderungen und das regulatorische Umfeld des Landes treiben weiterhin Innovationen und die Nachfrage nach Premium-EPDM-Werkstoffen voran.
Der britische Markt für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) verzeichnet ein starkes Wachstum, angeführt vom Bau- und Dachdeckersektor. Im Oktober 2023 brachte die Tectum Group das EPDM-Flachdachabdichtungssystem BossCover auf den Markt – eine umweltfreundliche und langlebige Lösung zur Abdichtung von Flachdächern an Industrie- und Wohngebäuden. Die lange Lebensdauer des Produkts, seine UV-Beständigkeit und die einfache Installation entsprechen dem steigenden Bedarf in Großbritannien an langlebigen und hochwertigen Bauprodukten. Auch die zunehmenden Investitionen in grüne Infrastruktur und der Fokus auf energieeffiziente Gebäudelösungen treiben den Markt an.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Für Nordamerika wird von 2026 bis 2038 ein jährliches Wachstum von 5,9 % erwartet. Treiber dieser Entwicklung sind ein starker Automobilsektor, eine wachsende Bauindustrie und verstärkte Investitionen in nachhaltige Infrastruktur. Der Markt verzeichnet eine hohe Nachfrage nach Hochleistungs-EPDM für Dach-, Abdichtungs- und Industrieanwendungen. Technologische Fortschritte bei selbstklebenden Membranen und umweltfreundlichen Beschichtungen gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Strategische Partnerschaften und lokale Fertigung tragen zusätzlich dazu bei, regionsspezifische Kundenbedürfnisse zu erfüllen.
Der US-amerikanische EPDM-Markt wächst, angetrieben vom Bausektor mit steigender Nachfrage nach leistungsstarken und energieeffizienten Dachmaterialien. Im Oktober 2024 brachte Johns Manville die selbstklebende EPDM FIT-Dachbahn auf den Markt, die die Installation beschleunigt und den Einsatz von VOC-Klebstoffen in institutionellen Gebäuden minimiert. Diese Einführung ist Teil einer Reihe von Initiativen für schnellere, sicherere und nachhaltigere Bauprodukte. Der US-Markt profitiert zudem von höheren Infrastrukturausgaben und der wachsenden Nachfrage nach hochwertigen und langlebigen Materialien im Wohn- und Gewerbebau.
Der kanadische EPDM-Markt befindet sich im Wandel, mit Fokus auf nachhaltige Infrastruktur und Hochleistungsmaterialien für diverse Endmärkte. Im Mai 2025 wurde bekannt, dass ein Abkommen zwischen Conica und Supersafe Industries aus Malaysia die EPDM-Gummigranulatproduktion in Südostasien ausweiten wird. Dies unterstreicht die Bedeutung internationaler Lieferketten für kanadische Infrastrukturprojekte. Investitionen in nachhaltiges Bauen, Sportzentren und öffentliche Räume treiben den kanadischen Markt an, auf dem nachhaltige und langlebige Materialien wie EPDM zunehmend zum Einsatz kommen. Der Fokus des Landes auf Nachhaltigkeit und Qualität fördert die Einführung und Innovation in verschiedenen Branchen.
Wichtigste Marktteilnehmer im Bereich Ethylen-Propylen-Dien-Monomere:
- ARLANXEO
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Exxon Mobil Corporation
- Die Dow Chemical Company (Dow Inc.)
- Kumho Polychem Co., Ltd.
- SK geo centric (SK Chemical)
- Versalis SpA (Eni-Gruppe)
- Lion Elastomers LLC
- PetroChina Company Limited
- SABIC (Saudi Basic Industries Corp.)
- PJSC Nizhnekamskneftekhim
- SSME (Sichuan Shen Ma Industry)
- Jilin Xingyun Chemical
- Johns Manville
Der EPDM-Markt ist hart umkämpft, und multinationale Konzerne konzentrieren sich auf Innovation, Nachhaltigkeit und strategisches Wachstum, um sich eine starke Marktposition zu sichern. Mehrere wichtige Marktteilnehmer investieren in biobasierte Produkte, fortschrittliche Verarbeitungstechnologien und internationale Vertriebsnetze, um den sich wandelnden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Eine der bedeutendsten Entwicklungen in diesem Sektor war die Einführung von NORDEL REN durch Dow im Juli 2024, einem biobasierten EPDM-Kautschuk aus nachwachsenden Rohstoffen. Das Produkt ermöglicht es Kunden in der Automobil- und Bauindustrie, ein umweltfreundlicheres Material bei gleichbleibender Leistungsfähigkeit einzusetzen. Die Einführung spiegelt den branchenweiten Trend hin zu Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung wider, der durch Markt- und Regulierungsdruck vorangetrieben wird. Mit zunehmender Dynamik dieses Trends werden Unternehmen, die auf nachhaltige Innovationen setzen, langfristig die besten Chancen auf Erfolg haben.
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem EPDM-Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im Juni 2025 erwarb Holcim die Langley Concrete Group in British Columbia, Kanada, und stieg damit in den Markt für Betonfertigteile ein. Obwohl der Fokus auf Infrastruktur liegt, unterstützt dieser Schritt Holcims Ziel, fortschrittliche Materialien, darunter langlebige Dachlösungen wie EPDM, in die gesamte Wertschöpfungskette des Bauwesens in Nordamerika zu integrieren.
- Im Mai 2025 präsentierte Trelleborg WaterPro, ein speziell entwickeltes EPDM-Dichtungsportfolio, das alle wichtigen Trinkwassernormen weltweit erfüllt. Die Materialien eignen sich für Heizungsanlagen, Ventile, Pumpen und intelligente Zähler und bieten Herstellern fortschrittliche, vorqualifizierte Lösungen für die zukünftigen Wasservorschriften in Märkten wie Deutschland und der EU. WaterPro vereinfacht die Einhaltung von Vorschriften und beschleunigt die breite Markteinführung.
- Im April 2025 schloss Saudi Aramco mit BYD ein Joint-Venture-Abkommen zur gemeinsamen Entwicklung von Technologien für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (NEV). Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, Aramcos Expertise im Chemiebereich mit BYDs Innovationen im Bereich Elektromobilität zu verknüpfen und dabei Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit von Elektrofahrzeugsystemen in den Fokus zu rücken. Diese Partnerschaft markiert eine strategische globale Expansion von Aramco in den Märkten für Mobilität der nächsten Generation und Elastomere.
- Im März 2025 brachte Freudenberg Sealing Technologies die EPDM-335DW-Mischung 70 auf den Markt, die speziell für O-Ring-Anwendungen in Trinkwassersystemen entwickelt wurde. Diese Mischung erfüllt weltweit wichtige Gesundheits- und Sicherheitszertifizierungen, entspricht strengsten Standards und ermöglicht sicherere und langlebigere Trinkwassersysteme. Die Entwicklung stärkt die Eignung von EPDM für regulierte und umweltbewusste Infrastrukturprojekte.
- Report ID: 7982
- Published Date: Sep 23, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ethylen-Propylen-Dien-Monomer Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)