Marktausblick für enterale Kollagenpeptidproteine:
Der Markt für enterale Kollagenpeptidproteine hatte 2025 ein Volumen von 2 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis Ende 2035 auf 4,2 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,8 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen für enterale Kollagenpeptidproteine auf 2,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der steigende Bedarf an medizinischer Ernährung, funktionellen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler ist der Hauptgrund für die beschleunigte Entwicklung des globalen Marktes für enterale Kollagenpeptidproteine. Darüber hinaus versorgt die Branche eine große Anzahl von Patienten mit Bedarf an klinischer Ernährung, insbesondere in der Geriatrie und der Behandlung chronischer Erkrankungen. Laut einem im Mai 2022 von der NLM veröffentlichten Artikel wird die enterale Ernährung innerhalb von 24 bis 48 Stunden empfohlen. Sie kann mit 20 bis 40 ml/h begonnen und anschließend alle 4 bis 12 Stunden auf 20 bis 30 ml/h erhöht werden. Dies birgt ein enormes Wachstumspotenzial für den Gesamtmarkt in verschiedenen Ländern.
Darüber hinaus beflügeln Versicherungen und staatliche Unterstützung sowie der verbesserte Zugang zur Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern den internationalen Markt für enterale Kollagenpeptidproteine. Laut dem NFSA-Regierungsbericht von 2025 haben durch das Nationale Ernährungssicherheitsgesetz von 2013 75 % der ländlichen und 50 % der städtischen Bevölkerung Indiens Anspruch auf standardisierte Getreideprodukte im Rahmen des gezielten öffentlichen Verteilungssystems. Zudem verbessern steigende verfügbare Einkommen und administrative Maßnahmen die Gesundheitsversorgung und fördern so die Nachfrage nach spezialisierten medizinischen Ernährungsprodukten, was wiederum die Marktpräsenz stärkt.
Markt für enterale Kollagenpeptidproteine – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Standardisierte und präventive Gesundheitstrends: Sporternährung und präventive Gesundheitsansätze treiben den internationalen Markt für enterale Kollagenpeptidproteine maßgeblich an. Laut einem im April 2023 vom CDC veröffentlichten Artikel nehmen 34,8 % der Kinder und Jugendlichen sowie 58,5 % der Erwachsenen mindestens einmal im Monat Nahrungsergänzungsmittel ein. Multivitaminpräparate werden von 23,5 % der Jugendlichen und 31,5 % der Erwachsenen regelmäßig verwendet. Darüber hinaus geben 3 % der Kinder und 18,5 % der Erwachsenen an, Vitamin D in ihre Ernährung zu integrieren, was den Markt zusätzlich stärkt.
- Unerfüllter Bedarf in Entwicklungsländern: Trotz steigender Nachfrage bestehen in einigen Ländern weiterhin Ungleichheiten beim Zugang zu enteraler Ernährung. Dies eröffnet Herstellern ein enormes Wachstumspotenzial in diesem Markt. Laut einem WHO-Artikel aus dem Jahr 2025 wird der Anteil älterer Patienten über 60 Jahre bis Ende 2050 voraussichtlich von 12,2 % auf 22,9 % steigen, insbesondere in Südostasien. Dies verdeutlicht den Mangel an kosteneffektiver enteraler Ernährung und bietet dem Markt somit eine große Chance, seine Präsenz in Schwellenländern auszubauen.
- Fortschritte bei Produkt- und Technologieinnovationen: Dies ist ein weiterer Wachstumstreiber für den Markt für enterale Kollagenpeptidproteine, und Unternehmen investieren verstärkt in firmeneigene Verfahren. Dadurch werden Kollagenpeptide mit erhöhter Bioverfügbarkeit, gezielter Wirksamkeit und besserer Löslichkeit für spezifische Gesundheitsanwendungen entwickelt. Innovationen beschränken sich jedoch nicht nur auf Pulverformulierungen. Auch trinkfertige Flüssigkeiten, praktische Einzelportionsbeutel und Fruchtgummis optimieren die Patientenadhärenz und den Verbraucherkomfort und erweitern so die globale Reichweite des Gesamtmarktes.
Steigerung des Marktes für enterale Kollagenpeptidproteine durch die Nahrungsaufnahme (2025)
Ernährungsart | Rate (Kilokalorien) |
Durchschnittliche Kohlenhydratzufuhr bei Männern | 45,9 % |
Durchschnittliche Kohlenhydratzufuhr bei Frauen | 47,4 % |
Durchschnittliche Proteinaufnahme bei Männern | 16% |
Durchschnittliche Proteinaufnahme bei Frauen | 15,7 % |
Durchschnittliche Gesamtfettzufuhr bei Männern | 35,6 % |
Durchschnittliche Gesamtfettzufuhr bei Frauen | 36,1 % |
Quelle: CDC
Prävention und Krankheitsbild des Refeeding-Syndroms bei Erwachsenen (2022)
Pflegeaspekt | Empfehlungen |
Fütterungsbeginn | Begrenzte Dextrosezufuhr mit 100 bis 150 g/Tag oder 10 bis 20 kcal/kg über 24 Stunden |
Fortschritte bei der Nahrungsaufnahme | Erreiche alle 1 bis 2 Tage ein Drittel des Ziels. |
Elektrolyte, einschließlich Phosphor, Kalium und Magnesium | Überwachung alle 12 Stunden an den ersten 3 Tagen, insbesondere bei Hochrisikopatienten |
Thiamin | Bei Hochrisikopatienten sollten 100 mg vor der Nahrungsaufnahme und bei Patienten mit kritischem Hungerzustand 100 mg/Tag über 5 bis 7 Tage verabreicht werden. |
Überwachung | Kritische Anzeichen alle 4 Stunden über 24 Stunden |
Quelle: NLM
Herausforderungen
- Konformitäts- und bürokratische Hürden: Diese stellen weltweit ein erhebliches Hindernis für namhafte Pioniere im Markt für enterale Kollagenpeptidproteine dar und verzögern den Markteintritt. Beispielsweise verzögern Behörden die Zulassung von Peptiden in der Regel um sechs Monate, was zu erheblichen Umsatzeinbußen führt. Darüber hinaus verursachte die 2024 von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA eingeführte Testpflicht zusätzliche Forschungs- und Entwicklungskosten, wodurch es für Hersteller im Bereich enteraler Kollagenpeptidproteine noch schwieriger wird, ihre Produkte erfolgreich zu vermarkten.
- Starker Wettbewerb durch synthetische Alternativen: Dies stellt eine weitere Herausforderung dar, die die Entwicklung des internationalen Marktes für enterale Kollagenpeptide erheblich beeinträchtigt hat. Aus diesem Grund gaben die NIH an, dass die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA alle synthetischen Peptide zugelassen und diese bis 2023 einen beträchtlichen Marktanteil in den USA erobert haben. Dies spiegelt eine gestiegene Akzeptanz in der Weltbevölkerung wider und hat wiederum ein schwieriges Umfeld für Kollagenpeptidhersteller geschaffen.
Marktgröße und Prognose für enterale Kollagenpeptidproteine:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
8,8 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
4,2 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für enterale Kollagenpeptidproteine:
Formularsegmentanalyse
Aufgrund der Darreichungsform wird erwartet, dass das Segment der Proteinpulver im Markt für enterale Kollagenpeptide bis Ende 2035 mit 55,8 % den größten Anteil ausmachen wird. Dieses Wachstum ist maßgeblich auf die Fähigkeit des Pulvers zurückzuführen, den sinkenden Kollagenspiegel im Körper effektiv wieder aufzufüllen. Kollagen ist für die Integrität von Muskeln, Knochen, Haut und Knorpel von entscheidender Bedeutung. Laut einem Artikel der NLM vom Dezember 2023 dominieren Proteinpulver den Markt seit vier Jahren mit einem Umsatzanteil von 56 %. Darüber hinaus wird für trinkfertige Proteine ein rasantes Wachstum von 8,5 % prognostiziert, was sie zu einem wichtigen Wachstumstreiber für das globale Segment macht.
Anwendungssegmentanalyse
Aufgrund der Anwendung wird erwartet, dass das Segment der medizinischen Ernährung im Markt für enterale Kollagenpeptidproteine im Prognosezeitraum den zweithöchsten Marktanteil erzielen wird. Die Entwicklung dieses Segments wird maßgeblich durch die Anwendungsmöglichkeiten in der Ernährung zur Bekämpfung, Behandlung und Linderung von Erkrankungen und deren Symptomen sowie zur Sicherstellung der Nährstoffversorgung der Patienten angetrieben. Laut einem Artikel der National Library of Medicine (NLM) vom März 2024 eignet sich die medizinische Ernährungstherapie (MNT) hervorragend zur Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren (HNC) mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 63 % und einer 10-Jahres-Überlebensrate von 53 %. Dies bietet ein enormes Wachstumspotenzial für das gesamte Segment.
Quellensegmentanalyse
Laut der Quelle wird das Rindersegment im Markt für enterale Kollagenpeptidproteine bis zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich den drittgrößten Marktanteil erreichen. Das Wachstum dieses Segments wird maßgeblich durch seine Bedeutung für die internationale Ernährungssicherheit getragen. Es liefert nährstoffreiche Milch und Fleisch und bietet wertvolle Nebenprodukte wie Dünger und Leder für Industrie und Landwirtschaft. Darüber hinaus ist das Rind ein unverzichtbares Arbeitstier, verbessert die Bodenfruchtbarkeit durch seinen Dung und leistet einen wichtigen Beitrag zu globalen Kulturen und Volkswirtschaften, wo es religiöse, wirtschaftliche und symbolische Bedeutung erlangt hat.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für enterale Kollagenpeptidproteine umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Bilden |
|
Anwendung |
|
Quelle |
|
Vertriebskanal |
|
Produkttyp |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für enterale Kollagenpeptidproteine – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird voraussichtlich die dominierende Region im Markt für enterale Kollagenpeptidproteine sein und bis Ende 2035 einen Marktanteil von 35,8 % erreichen. Das Marktwachstum in der Region ist maßgeblich auf die steigende Nachfrage nach medizinischer und klinischer Ernährung, die zunehmenden Gesundheitsausgaben, ein etabliertes Erstattungssystem, chirurgische Anwendungen bei chronischen Erkrankungen und innovative Fertigungsautomatisierung zurückzuführen. Laut einem im Mai 2023 von der NLM veröffentlichten Artikel stiegen die Kosten für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in den USA häufig auf Dyslipidämie zurückzuführen sind, von 103,5 Milliarden US-Dollar auf 226,2 Milliarden US-Dollar und trieben damit die Marktnachfrage deutlich an.
Der Markt für enterale Kollagenpeptidproteine in den USA nimmt eine dominierende Stellung ein, maßgeblich getrieben durch die Ausweitung von Medicare und Medicaid sowie Forschungsgelder öffentlicher Gesundheitssysteme. Laut einem im Juli 2025 von der NLM veröffentlichten Artikel können sich Biofilme innerhalb von zehn Stunden nach einer Verletzung bei fast 60 % aller chronischen Wunden bilden. Darüber hinaus zeigt ein Regierungsbericht der CMS vom November 2024, dass über 160 Millionen Menschen in den USA über Medicaid und Medicare krankenversichert sind, was den Markt zusätzlich ankurbelt.
Der Markt für enterale Kollagenpeptidproteine in Kanada wächst dank der hohen Investitionen der Provinzen in das Gesundheitswesen. Health Canada berichtete im März 2025, dass die Organisation bis 2024 bereits 13,7 Milliarden US-Dollar investiert hatte, was 2,7 % der Bundesausgaben entspricht. Darüber hinaus entfielen schätzungsweise zehn Ministerien und Behörden auf fast 73,2 % der Bundesausgaben zur Verbesserung der Patientengesundheit. Davon entfielen 26,4 % auf das Finanzministerium, 3,7 % auf das Ministerium für globale Angelegenheiten und 2,7 % auf das Ministerium für öffentliche Sicherheit. Diese Faktoren tragen maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Prävalenz chronischer Krankheiten in Nordamerika (2023–2024)
Komponenten | Inzidenz/Rate |
Betroffene Bevölkerung | 129 Millionen |
Vermeidbare und behandelbare chronische Krankheiten | 5 von 10 |
Zunahme der Fälle | 42 % weisen mehr als zwei Erkrankungen auf. 12 % weisen 5 Erkrankungen auf. |
Gesundheitsausgaben | 4,1 Billionen US-Dollar |
Prävalenz in der Atlantikprovinz | 59,5 in Neufundland 55,8 % in Prince Edward Island 54,2 % in Nova Scotia 55 % in New Brunswick |
Prävalenz in Manitoba | 49,4 % |
Ländliche Gebiete | 10.000 Einwohner sind von Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Arthritis, Fettleibigkeit und Diabetes betroffen. |
Quellen: CDC; Statistics Canada
Einblicke in den europäischen Markt
Europa wird voraussichtlich die am schnellsten wachsende Region im Markt für enterale Kollagenpeptidproteine sein. Das Marktwachstum in der Region wird maßgeblich durch die alternde Bevölkerung und chronische Erkrankungen getrieben, unterstützt durch führende Länder wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit ihren einzigartigen Entwicklungsansätzen. Laut einem Artikel der Europäischen Kommission vom Juni 2025 wurden im Rahmen des ersten nationalen Forschungsförderprogramms großzügige 2,6 Milliarden Euro für die Forschung und Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) bereitgestellt, was sich positiv auf den Gesamtmarkt auswirkt.
Der Markt für enterale Kollagenpeptide in Deutschland gewinnt aufgrund einer soliden Gesundheitsinfrastruktur und fortschrittlicher Erstattungspolitiken zunehmend an Bedeutung. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenversicherung (G-BA) übernimmt die Kosten für Kollagenpeptide in der Wundversorgung und bei geriatrischer Mangelernährung und verbessert die Kostenerstattung seit 2022 kontinuierlich. Laut dem Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz 2023 wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland bis 2022 um 1,9 %. Für 2023 prognostiziert der Bund ein BIP-Wachstum von 0,2 %, was auf positive Wachstumsaussichten für den Gesamtmarkt in Deutschland hindeutet.
Der Markt für enterale Kollagenpeptidproteine in Frankreich entwickelt sich dank Innovationen im Bereich mariner Kollagene und steuerlicher Anreize. In diesem Zusammenhang veröffentlichte die NLM im September 2022 einen Artikel, in dem erläutert wird, dass Kollagen fast 30 % des gesamten Körperproteingehalts beim Menschen ausmacht und 90 % davon aus fibrillärem Kollagen besteht, darunter die Typen I, II, III, V und XI. Darüber hinaus sind verschiedene dreidimensionale Kollagen-Biomaterialien für zahlreiche Anwendungen kommerziell erhältlich, beispielsweise Hemocollagene von Saint-Maur-des-Fossés, das sich daher für die Marktentwicklung in Frankreich eignet.
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich einen beträchtlichen Anteil am Markt für enterale Kollagenpeptidproteine ausmachen. Die Marktentwicklung in der Region wird maßgeblich durch die zunehmende Krankheitslast, die rasch alternde Bevölkerung, die Existenz aufstrebender Volkswirtschaften wie Japan, China, Indien und Malaysia sowie deren fortschrittliche Ansätze angetrieben. Darüber hinaus genießen administrative Zuweisungen und Erstattungspolitiken bei globalen Investoren hohe Priorität, während die wachsende Patientenzahl in der Region und beschleunigte Zulassungsverfahren das Marktwachstum zusätzlich ankurbeln.
Der Markt für enterale Kollagenpeptidproteine in China gewinnt aufgrund massiver staatlicher Investitionen und einer großen Verbraucherbasis zunehmend an Bedeutung. Laut einem im August 2022 von der NLM veröffentlichten Artikel hat das Programm „Gesundes China 2030“ eine Steigerung des Ernährungswissens um 10 % und eine Reduzierung des täglichen Salzkonsums pro Kopf um 20 % zum Ziel. Darüber hinaus werden auch Instrumente zur Ernährungsvorsorge für ältere Menschen gefördert, wofür Pilotprogramme für über 80 % der Bevölkerung des Landes initiiert wurden.
Der Markt für enterale Kollagenpeptidproteine in Indien entwickelt sich aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Landes für globale Marktführer und der Umsetzung des Ayushman Bharat-Programms durch die indische Regierung, das eine breite Patientengruppe mit kostengünstiger Ernährung versorgt, ebenfalls positiv. Laut dem im Juli 2024 vom PIB veröffentlichten Datenbericht stiegen die Gesundheitsausgaben zwischen 2023 und 2024 von 1,4 % auf 1,9 %. Gleichzeitig stiegen die Ausgaben für soziale Dienstleistungen auf 2,6 %, wovon 6,5 % auf das Gesundheitswesen entfielen – ideale Bedingungen für das Marktwachstum.
Wichtige Akteure auf dem Markt für enterale Kollagenpeptidproteine:
- Gelita AG
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Rousselot
- Liebling Zutaten
- PB Leiner
- Nitta Gelatin (JV)
- Weishardt-Gruppe
- Tessenderlo-Gruppe
- Lapi-Gelatine
- Rousselot China
- Gelnex
- Kollagenlösungen
- Fortschrittliche BioMatrix
- Amicogen
- Hainan Huayan Kollagen
- Cosen Biochemical
Der internationale Markt für enterale Kollagenpeptidproteine ist hart umkämpft, dominiert von europäischen Unternehmen, die sich vorwiegend auf Hydrolysetechnologien konzentrieren. Auch US-amerikanische Pioniere konkurrieren mit etablierten medizinischen Anwendungen. Gleichzeitig verfolgen namhafte Akteure unterschiedliche Ansätze, darunter nachhaltige Produktion, Kooperationen mit Pharmaunternehmen und vertikale Integration, um ihre Marktpositionen zu sichern. All diese Modelle dürften dem Markt in den kommenden Jahren vielversprechende Wachstumschancen eröffnen.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im September 2024 gab Regenity Biosciences bekannt, dass das Unternehmen die behördliche Zulassung der NMPS für sein bemerkenswertes vernetztes, bioresorbierbares und implantierbares Kollagen erhalten hat, das für oralchirurgische Eingriffe eingesetzt werden soll.
- Im Januar 2024 gab Abbott die erfolgreiche Markteinführung seiner neuesten Marke PROTALITY bekannt, die einen proteinreichen Ernährungsshake anbietet, um die wachsende Zahl von Erwachsenen zu unterstützen, die an einer Gewichtsabnahme interessiert sind.
- Report ID: 7847
- Published Date: Oct 22, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Enterales Kollagenpeptidprotein Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)