Marktausblick für Elektromotoren:
Der Markt für Elektromotoren hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 174,37 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 ein Volumen von 346,23 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird ein jährliches Wachstum von rund 7,1 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Elektromotoren auf 185,51 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Grund für das Wachstum ist die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Motoren. Laut einer Veröffentlichung der Internationalen Energievereinigung (IEA) aus dem Jahr 2023 ist der Hauptgrund für die geringere globale Verbesserungsrate der Energieintensität der Anstieg des Energiebedarfs um 1,7 % im Jahr 2023, im Gegensatz zum Anstieg von 1,3 % im Vorjahr.
Schlüssel Elektromotor Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der Markt für Elektromotoren im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 38 % erreichen, angetrieben durch die schnelle Industrialisierung und die steigende Nachfrage nach Elektromotoren in HLK-Systemen.
Segmenteinblicke:
- Das Wechselstromsegment (AC) im Elektromotorenmarkt wird voraussichtlich bis 2035 ein starkes Wachstum verzeichnen, was auf die breite Anwendung von AC-Motoren in der Bewässerung und Robotik zurückzuführen ist.
- Das Segment der Niederspannungselektromotoren im Elektromotorenmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 46 % erreichen, angetrieben durch die Nachfrage nach Niederspannungsmotoren in Geräten des täglichen Bedarfs.
Wichtige Wachstumstrends:
- Die aufstrebende Robotertechnologie wird die Nachfrage nach Elektromotoren erhöhen
- Steigende Nachfrage nach Neufahrzeugen
Große Herausforderungen:
- Hohe Wartungskosten für Elektromotoren
- Mangel an und hohe Rohstoffkosten für Elektromotoren
Hauptakteure: ABB Ltd., Johnson Electric Holdings Limited, Allied Motion Technologies, Inc., Ametek Inc., Nidec Motor Corporation, Siemens, Franklin Electric Co., Inc., Schneider Electric, Regal Rexnord Corporation, ORIENTAL MOTOR USA CORP., Mitsubishi Electric Corporation, Hitachi, Ltd., Fuji Electric Co., Ltd., Terra Motors Corporation, Toyota Motor Corporation.
Global Elektromotor Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 174,37 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 185,51 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 346,23 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 7,1 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (38 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, USA, Deutschland, Japan, Südkorea
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Taiwan
Last updated on : 17 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Elektromotorenmarkt:
Wachstumstreiber
Die aufkommende Robotertechnologie wird die Nachfrage nach Elektromotoren erhöhen. Seit der industriellen Revolution sind Maschinen die perfekten Begleiter, da sie einige der mühsamsten Arbeiten übernehmen und so menschliche Arbeitskraft für spannendere und lohnendere Aufgaben freisetzen.
Laut dem im Oktober 2021 veröffentlichten Bericht „Chinas Entwicklung der industriellen und militärischen Robotik“ haben die chinesischen Behörden die KI-Forschung zur nationalen Priorität erklärt, da sie darin ein Mittel sehen, die technologische Leistungsfähigkeit des Landes zu steigern und seine Wettbewerbsfähigkeit im globalen Maßstab im kommerziellen Bereich zu stärken. Diese KI-gesteuerten Roboter benötigen Elektromotoren, um ordnungsgemäß zu funktionieren.- Die Kommunikation zwischen dem Magnetfeld des Motors und dem elektrischen Strom – Wenn ein Motor mit elektrischem Strom versorgt wird, entsteht ein Magnetfeld, das mit den Motorteilen interagiert und Bewegung erzeugt. Die meisten Motoren funktionieren auf der Basis von Elektromagnetismus, also der Beziehung zwischen elektrischem Strom und Magnetfeld. Darüber hinaus wird die Nutzung von Elektrofahrzeugen weltweit immer häufiger.
Laut den jüngsten Prognosen der National Library of Medicine vom Februar 2022 wird es im Automobilsektor weltweit zu enormen Fortschritten kommen, da die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zunimmt. - Steigende Nachfrage nach Neufahrzeugen – Eine Reihe von Variablen, darunter der wachsende Bedarf an Neuwagen, Elektrofahrzeugen , Haushaltsgeräten, Industriemaschinen und allen anderen Produkten, die in hohem Maße auf Elektromotoren angewiesen sind, sind die Haupttreiber des Elektromotorensektors.
Wie aus einer Studie der International Electric Association (IEA) aus dem Jahr 2022 hervorgeht, stiegen die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 3,5 Millionen, was einem jährlichen Anstieg von 35 % entspricht. Im Vergleich zum Jahr 2018, also vor nur fünf Jahren, ist dies mehr als sechsmal so viel.
Herausforderungen
Hohe Wartungskosten für Elektromotoren – Im Gegensatz zu regenerativen Bremsen, die die Lebensdauer der Bremskomponenten um mindestens das Drei- bis Vierfache verlängern, erfordern ein Verbrennungsmotor und ein Getriebe regelmäßige Wartung, einschließlich Öl-, Kühlmittel- und Luftfilter sowie Flüssigkeiten.
So kann beispielsweise eine Verringerung der Lüftergeschwindigkeit um nur 20 % zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs um etwa 50 % führen. Tatsächlich verringert sich die Betriebsleistung eines Lüfters um den Faktor acht, wenn seine Geschwindigkeit halbiert wird.- Rohstoffknappheit und hohe Kosten für Elektromotoren – Für Elektrofahrzeugmotoren werden verschiedene Materialien benötigt, darunter Stahl, Kupfer, Aluminium und seltene Erden. In den letzten zwei Jahren sind die Preise für diese Materialien deutlich gestiegen, was sich auf die Marge der Motorenhersteller auswirkt. Dies kann den Markt für Elektromotoren bis Ende 2035 weiter beeinträchtigen.
Marktgröße und Prognose für Elektromotoren:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
7,1 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
174,37 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
346,23 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Elektromotor-Marktsegmentierung:
Typsegmentanalyse
Prognosen zufolge wird das Segment Wechselstrom (AC) bis Ende 2035 einen Umsatzanteil von über 70 % auf dem Markt für Elektromotoren halten. Dieser hohe Marktanteil ist auf die breite Anwendung von Wechselstrom (AC) zurückzuführen, die ein breites Spektrum von Bewässerungspumpen bis hin zur modernen Robotik abdeckt.
Laut einer Veröffentlichung der National Library of Medicine vom Mai 2023 beträgt die jährlich für den Betrieb des WPS verfügbare Energie 23.502 kWh, während die jährliche virtuelle Energie des PV-Arrays bei MPP der geplanten Photovoltaikanlage 33.342 kWh beträgt. Die ohmschen Verdrahtungsverluste und die Modul-Array-Fehlanpassung betragen 298,83 kWh bzw. 374,16 kWh. Der Wechselstrommotor (AC) wird zur Photovoltaik-Bewässerung eingesetzt.
Anwendungssegmentanalyse
Bis 2035 wird der Industriemaschinenmarkt voraussichtlich einen Marktanteil von über 39 % bei Elektromotoren erreichen und ein stetiges Wachstum verzeichnen. Die zunehmende Automatisierung und Weiterentwicklung im Industriesektor werden der Hauptgrund für das exponentielle Wachstum dieses Segments sein.
Laut einer Veröffentlichung des Weltwirtschaftsforums vom April 2021 stellte der Start von SpaceX im Jahr 2020 einen bedeutenden Fortschritt in der Automatisierung dar, da er es Menschen ermöglichte, ohne großen Aufwand sicher an der Internationalen Raumstation anzudocken. Elektromotoren sind ein integraler Bestandteil dieser jüngsten Entwicklungen in der industriellen Automatisierung, da diese industriellen Maschinen ausschließlich auf Elektromotoren angewiesen sind.
Spannungssegmentanalyse
Es wird erwartet, dass das Segment der Niederspannungselektromotoren bis Ende 2035 mit einem Marktanteil von rund 46 % den Markt für Elektromotoren dominieren wird. Die Expansion dieses Segments wird sich am Bedarf an Niederspannungsmotoren für die meisten elektrischen Geräte und Anlagen des täglichen Lebens bemerkbar machen, darunter kleine Maschinen, Pumpen, Ventilatoren und Haushaltsgeräte.
Fast 70 % des industriellen Strombedarfs und 60 % des industriellen Stromverbrauchs weltweit sind auf Elektromotorsysteme zurückzuführen, wie aus einer Umfrage von Research Nester im Jahr 2023 hervorgeht. Elektromotoren treiben Hilfssysteme an, darunter Drucklufterzeugung, Belüftung und Wasserpumpen sowie zentrale Industrieprozesse wie Pressen und Walzen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Elektromotoren umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Ausgangsleistung |
|
Rotortyp |
|
Endbenutzer |
|
Anwendung |
|
Stromspannung |
|
Nennleistung |
|
Magnettyp |
|
Gewicht |
|
Geschwindigkeit |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Elektromotormarktes:
Einblicke in den APAC-Markt
Es wird erwartet, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum bis 2035 mit 38 % den größten Umsatzanteil ausmachen wird. Darüber hinaus wird die Elektromotorenindustrie zwischen 2023 und 2035 enorm wachsen und einen Wert von rund 137 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die rasante Industrialisierung wird das Marktwachstum für Elektromotoren vorantreiben. Laut der im Oktober 2020 von East Asia's Paths to Industrialization and Prosperity: Lessons for India and Other Late Comers in South Asia durchgeführten Umfrage ist das globale BIP der Region Asien-Pazifik zusammen mit Japan im letzten Jahrzehnt von 10 % auf 20 % gestiegen. Der Anteil der Entwicklungsländer Asiens am globalen BIP stieg zwischen 1960 und 2018 deutlich von 4,1 % auf 24,0 %.
Elektromotoren sind in China besonders gefragt, was auf die steigende Nachfrage nach Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystemen zurückzuführen ist. Laut einer 2019 veröffentlichten Studie der International Energy Association verzeichnete China in den letzten 20 Jahren den weltweit höchsten Anstieg des Energiebedarfs für die Raumkühlung von Gebäuden. Seit dem Jahr 2000 ist der Stromverbrauch des Landes jährlich um 13 % gestiegen und erreichte 2017 rund 400 Terawattstunden (TWh).
In Japan werden Elektromotoren aufgrund der Fortschritte im Agrarsektor ein massives Wachstum erleben. Wie aus einer im Dezember 2020 vom US-Landwirtschaftsministerium (USDA) durchgeführten Umfrage hervorgeht, verzeichnete Japan mit seinen jährlichen Gesamtexporten von Lebensmitteln, Forst- und Fischereiprodukten im Gesamtwert von 912,1 Milliarden JPY (8,79 Milliarden USD) zum achten Mal in Folge einen Rekord.
Der Elektromotorensektor wird in Südkorea aufgrund massiver Investitionen in die Industrialisierung des Landes deutlich wachsen. Wie eine Umfrage der Federal Reserve Bank of St. Louis aus dem Jahr 2018 zeigt, treiben der Fortschritt in Unternehmen und die Förderung von Investitionen in neueste Innovationen die Industrialisierung Südkoreas voran.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Die Region Nordamerika wird im erwarteten Zeitraum ein massives Wachstum im Bereich des Elektromotorenmarktes erleben. Dieses schnelle Wachstum des Elektromotorenmarktes wird auf die zunehmenden staatlichen Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen zurückzuführen sein. Laut einer Studie der US-Umweltschutzbehörde (EPA) beliefen sich die nordamerikanischen Treibhausgasemissionen im Jahr 2021, gemessen an Kohlendioxidäquivalenten, auf 6.340 Millionen Tonnen (14,0 Billionen Pfund).
Der Markt für Elektromotoren ist in den USA aufgrund der Präsenz einiger namhafter Automobilunternehmen in diesem Land gewachsen. So brachte Tesla, Inc. im April 2024 das neue Model 3 Performance auf den Markt, die neueste Generation von Hochleistungsantrieben, die Drehmoment, Leistung und Effizienz steigern.
Der kanadische Elektromotorensektor wird vor allem aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in diesem Land wachsen. Wie aus dem Bericht „Electric Vehicles and the Demand for Electricity“ aus dem Jahr 2024 hervorgeht, steigen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen zwar, machen aber immer noch nur einen kleinen Teil des Gesamtautomarktes aus. Von weniger als 1 % des Umsatzes im Jahr 2017 auf 9,1 % im letzten Quartal 2022 – und das trotz anhaltender gesetzlicher Maßnahmen.
Akteure auf dem Markt für Elektromotoren:
- Cabot Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- ABB Ltd.
- Johnson Electric Holdings Limited
- Allied Motion Technologies, Inc.
- Ametek Inc.
- Nidec Motor Corporation
- Siemens
- Franklin Electric Co., Inc.
- Schneider Electric
- Regal Rexnord Corporation
Führende Branchenteilnehmer investieren erheblich in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktangebot zu erweitern und so zum weiteren Wachstum des Elektromotorenmarktes beizutragen. Zu den wichtigsten Akteuren der Branche zählen:
Neueste Entwicklungen
- ABB Ltd. Robotics hat 2024 OmniCoreTM eingeführt, eine schnellere, präzisere und nachhaltigere intelligente Automatisierungsplattform, um Unternehmen zu stärken, zu verbessern und zukunftssicher zu machen.
- Johnson Electric erhielt am 25. Januar 2024 die Silbermedaille von EcoVadis und gehört damit in puncto Nachhaltigkeit zu den besten 15 % von über 100.000 Unternehmen aus 175 Ländern. EcoVadis, eine weltweit renommierte Bewertungsplattform, verwendet vier Hauptkriterien, um die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu bewerten: Umweltauswirkungen, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und Beschaffungsverfahren.
- Report ID: 6228
- Published Date: Sep 17, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Elektromotor Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)