Marktausblick für Data-Science-Plattformen:
Der Markt für Data-Science-Plattformen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 156,52 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 1,52 Billionen US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen für Data-Science-Plattformen mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund 25,5 % wachsen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für Data-Science-Plattformen auf 192,44 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der wichtigste Wachstumstreiber für den Markt für Data-Science-Plattformen ist die Verbreitung von Big Data. Sie veranlasst Unternehmen dazu, in fortschrittlichere und leistungsfähigere Data-Science-Plattformen zu investieren, um ihre Daten effektiv zu nutzen. Laut den Vereinten Nationen erreichte die Datenmenge im Jahr 2020 64,2 Zettabyte, ein Anstieg von 314 % gegenüber 2015.
Data-Science-Plattformen bieten eine breite Palette fortschrittlicher Analysetools wie maschinelles Lernen, Deep Learning und Predictive Analytics, um wertvolle Erkenntnisse aus Big Data zu gewinnen. Da Unternehmen immer mehr Daten generieren und sammeln, steigt der Bedarf an anspruchsvollen Tools und Plattformen wie Data Science, die diese verarbeiten, analysieren und umsetzbare Erkenntnisse ableiten können. Darüber hinaus wird die Integration von Funktionen der künstlichen Intelligenz (KI) in Data-Science-Plattformen immer wichtiger, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen und die Datenanalyse zu automatisieren.
Schlüssel Data Science-Plattform Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Data-Science-Plattformen wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 36 % erreichen, angetrieben durch die Präsenz wichtiger Akteure und Investitionen in KI, IoT und maschinelles Lernen.
Segmenteinblicke:
- Das Plattformsegment im Markt für Data-Science-Plattformen wird voraussichtlich bis 2035 ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die zunehmende Nutzung von Data-Science-Plattformen durch kleine und mittlere Unternehmen im Zuge ihrer Digitalisierung und Automatisierung.
- Das Marketing- und Vertriebssegment im Markt für Data-Science-Plattformen wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 34,70 % erreichen. Dies wird durch die Möglichkeit vorangetrieben, Data Science zu nutzen, um Einblicke in Kundenprofile zu gewinnen und Marketingbudgets zu optimieren.
Wichtige Wachstumstrends:
- Verstärkter Einsatz von Data Science im E-Commerce
- Zunehmende Akzeptanz datenintensiver Geschäftsstrategien
Wichtige Herausforderungen:
- Datenschutz und -sicherheit
- Mangel an technischen Fachkräften
Hauptakteure: IBM Corporation, Google LLC, Microsoft Corporation, NVIDIA Corporation, Snowflake Inc., Amazon Web Services, Inc., MathWorks, Inc., Alteryx Inc., Cloudera Inc., Databricks Inc.
Global Data Science-Plattform Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 156,52 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 192,44 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 1,52 Billionen USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 25,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (36 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Großbritannien, Indien
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 18 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für Data-Science-Plattformen:
Wachstumstreiber
- Verstärkter Einsatz von Data Science im E-Commerce: E-Commerce-Unternehmen nutzen Data Science, um Kundenverhalten und -präferenzen zu analysieren und so personalisierte Einkaufserlebnisse und gezielte Marketingstrategien zu entwickeln. Dies erhöht die Nachfrage nach fortschrittlichen Data-Science-Plattformen, die komplexe Kundendaten verarbeiten können. So haben beispielsweise Amazon und andere große Einzelhändler mit ihren Empfehlungssystemen, die ihr Verständnis von Kundenverhalten und Kaufmustern schrittweise verbessern, Maßstäbe für Data Science im E-Commerce gesetzt.
Darüber hinaus nutzt Data Science das Nutzerverhalten, frühere Käufe und Feedback, um E-Commerce-Unternehmen bei der Prognose der Kundenbindung zu unterstützen. Der effektive Einsatz von Data Science verschafft E-Commerce-Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, der den Umsatz steigert, die Kundenzufriedenheit verbessert und die betriebliche Effizienz steigert. - Zunehmende Nutzung datenintensiver Geschäftsstrategien: Rund 60,1 % der Unternehmen nutzen verschiedene Data-Science-Tools, -Technologien und Best Practices der Branche, um die effektivsten Lösungen für ihre komplexen Geschäftsherausforderungen zu finden, ein tieferes Verständnis des Kundenverhaltens und der Kundenbedürfnisse zu erlangen und gleichzeitig innovative Lösungen für verschiedene Geschäftsanforderungen zu entwickeln. Unternehmen können Data Science nutzen, um fundiertere Entscheidungen zu treffen, indem sie reale Ereignisse analysieren und potenzielle zukünftige Ereignisse präzise vorhersagen. Die enorme Menge an Kundendaten ermöglicht es Unternehmen, ihre Kunden in Echtzeit zu überwachen, einschließlich ihrer sozialen Netzwerke, Einkaufspräferenzen und Verhaltensmuster.
- Integration von Cloud-Computing-Plattformen mit Data Science: Der Aufstieg des Cloud Computing ist mit seiner skalierbaren und kostengünstigen Rechenleistung eine transformierende Data-Science-Plattform. Data Scientists können mithilfe von Cloud Computing problemlos auf Computerressourcen zugreifen, was für die praktische Umsetzung von Data-Science-Modellen erforderlich ist. Es hilft Data Scientists, den Zeitaufwand für den Aufbau einer Infrastruktur von Wochen auf Minuten zu reduzieren.
Darüber hinaus können Datenwissenschaftler dank Cloud Computing Berechnungen in einem weitaus größeren Umfang durchführen als mit herkömmlichen Geräten. Wichtige Akteure führen zudem cloudbasierte Data-Science-Plattformen ein, die zur Marktexpansion beitragen. So veröffentlichte Oracle im Februar 2020 die Oracle Cloud Data Science Platform. Sie bildet das Herzstück der Lösung und unterstützt Unternehmen beim gemeinsamen Erstellen, Trainieren, Verwalten und Bereitstellen von Machine-Learning-Modellen, um die Erfolgsquote von Data-Science-Projekten zu verbessern.
Herausforderungen
- Datenschutz und -sicherheit: Der Schutz sensibler Daten vor Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff ist ein wichtiges Anliegen. Die Einhaltung von Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem California Consumer Privacy Act (CCPA) erhöht die Komplexität von Datenverwaltung und -sicherheit.
- Mangel an technischem Personal: Unternehmen nutzen anspruchsvolle Analysemethoden, die fundierte analytische Fähigkeiten erfordern, wie Streaming Analytics, maschinelles Lernen und prädiktive Analytik. Technisches Fachwissen sowie analytisches und kritisches Denkvermögen sind für die Erstellung eines ML-Modells erforderlich. Vielen Endnutzern fehlt das Personal mit der erforderlichen Ausbildung und Expertise, was das Wachstum des Marktes für Data-Science-Plattformen behindert.
Marktgröße und Prognose für Data-Science-Plattformen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
25,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
156,52 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
1,52 Billionen USD |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Data-Science-Plattformen:
Komponentensegmentanalyse
Das Plattformsegment im Markt für Data-Science-Plattformen wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 82,6 % erreichen. Das Segmentwachstum ist auf die zunehmende Nutzung von Data-Science-Plattformen durch kleine und mittlere Unternehmen zurückzuführen. Unternehmen setzen zunehmend auf Digitalisierung und Automatisierung, was die Verarbeitung von Big Data beschleunigt und zu komplexeren Geschäftsprozessen führt. Um diese Herausforderungen zu meistern, benötigen Unternehmen modernste Technologien, die ihnen sofortige Einblicke in riesige Datenpools ermöglichen. Laut der Weltbankgruppe stieg die Zahl der kleinen Unternehmen, die in digitale Lösungen investieren, zwischen April 2020 und Dezember 2022 von 10 auf 20 %, während der Anteil der großen Unternehmen von 20 auf 60 % zunahm.
Anwendungssegmentanalyse
Das Segment Marketing & Vertrieb im Markt für Data-Science-Plattformen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen beachtlichen Anteil von 34,7 % halten. Das Segment weist den höchsten Umsatzanteil und einen verbesserten Return on Investment (ROI) auf, da Marketing- und Vertriebsabteilungen mithilfe von Data Science tiefere Einblicke in das Käuferprofil gewinnen und das Marketingbudget entsprechend anpassen können. Darüber hinaus tragen Faktoren wie höhere Kundenzufriedenheit, konsistentere Umsatzgenerierung und geringeres finanzielles Risiko durch präzise Ausgabenkalkulationen zum Marktwachstum bei.
Vertikale Segmentanalyse
Das BFSI-Segment wird bis 2035 voraussichtlich mit 20 % den größten Marktanteil erreichen. Das Segmentwachstum ist auf den verstärkten Fokus auf Kundensupport und die zunehmende Nutzung fortschrittlicher Technologien wie KI und IoT zurückzuführen. Banken können Risiken effektiv bewerten und reduzieren, indem sie Data Science nutzen, um historische Daten zu analysieren, Trends zu erkennen und Prognosemodelle zu erstellen. Dies umfasst Maßnahmen zur Betrugserkennung, zur Bewertung von Kreditrisiken und zur Verhinderung von Geldwäsche.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für Data-Science-Plattformen umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Anwendung |
|
Vertikal |
|
Unternehmensgröße |
|
Bereitstellungsmodus |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für Data Science-Plattformen:
Markteinblicke Nordamerika
Prognosen zufolge wird die nordamerikanische Industrie bis 2035 mit 36 % den größten Umsatzanteil erzielen. Das Marktwachstum ist auf die Präsenz wichtiger Akteure in verschiedenen Branchen und deren kontinuierliche Weiterentwicklung und Marktstrategien zurückzuführen. So wurde beispielsweise im Mai 2023 Microsoft Fabric von Microsoft Azure vorgestellt, eine durchgängige, einheitliche Analyseplattform, die alle von Unternehmen benötigten Daten- und Analysefunktionen vereint.
Durch die Kombination von Technologien wie Power BI, Azure Synapse Analytics und Azure Data Factory in einer einzigen, zusammenhängenden Plattform ermöglicht Fabric Datenwissenschaftlern und Führungskräften, ihre Daten optimal zu nutzen und die Grundlagen für das KI-Zeitalter zu schaffen. Steigende Investitionen in fortschrittliche Technologien wie KI, IoT und maschinelles Lernen tragen ebenfalls zum Marktwachstum in der Region bei.
Der US- Markt für Data-Science-Plattformen wächst aufgrund des zunehmenden Einsatzes modernster Technologien und der Verfügbarkeit von Infrastrukturen für die Anwendung fortschrittlicher Analysen. Laut einer Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2022 interagieren 27 % der Amerikaner mehrmals täglich mit KI. Data-Science-Plattformen in den USA bedienen ein breites Spektrum an Branchen, darunter Finanzen, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Technologie und Behörden. Dies spiegelt die breite Akzeptanz und Integration von Data Science in verschiedenen Sektoren wider.
Viele wichtige Unternehmen und Branchen in Kanada nutzen Data Science- und Discovery-Plattformen als äußerst effektiv, was das Marktwachstum vorantreibt. Der zunehmende Bedarf an datenbasierten Entscheidungen und die wachsende Bedeutung eines guten Datenmanagements treiben das Marktwachstum in der Region voran.
Einblicke in den APAC-Markt
Auch der Markt für Data-Science-Plattformen in der Region Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum aufgrund der jüngsten Fortschritte in der Big-Data-Analyse ein enormes Wachstum verzeichnen. Viele Länder der Region durchlaufen eine rasante digitale Transformation, die zu einer zunehmenden Nutzung von Data-Science-Plattformen in verschiedenen Sektoren führt. Darüber hinaus setzen verschiedene Regierungen der Region Richtlinien und Initiativen zur Förderung digitaler Innovationen und datenbasierter Entscheidungsfindung um.
In China investiert die Regierung angesichts der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten stark in Big-Data-Analysetools. Aufgrund der Bedeutung des Geschäfts und der zunehmenden Marktkonkurrenz werden der Einzelhandel und der Online-Handel jedoch vor allem Kundenanalysen benötigen. Laut dem National Bureau of China gab China über 4.714,39 Milliarden US-Dollar für Online-Einzelhandelstransaktionen aus, was einem Anstieg von 1,2 % entspricht.
Die südkoreanische Regierung unterstützt Initiativen zur digitalen Transformation und intelligenten Technologien wie die Projekte „Digital New Deal“ und „Smart Korea“. Diese Initiativen fördern die Einführung fortschrittlicher Data-Science-Tools und -Technologien. Darüber hinaus verfügt das Land über starke Bildungs- und Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkt auf Data Science und verwandten Bereichen. Dies trägt zur Entwicklung neuer Technologien und Methoden im Data-Science-Markt bei.
Die Datenwissenschaft erlebt in Indien einen Boom, da sich das technische Umfeld des Landes rasant entwickelt. Dazu gehören eine flächendeckende Internetanbindung und eine steigende Zahl mobiler Geräte. Laut Press Information Bureau (PIB) lag die Gesamtzahl der Breitbandanschlüsse im September 2020 bei 726,32 Millionen. Dies hat das Wachstum des Internetverkehrs beschleunigt; die drahtlose Datennutzung belief sich von Januar bis September 2020 auf insgesamt 75,21 Exabyte. Dieses Framework erleichtert das Sammeln, Speichern und Analysieren großer Datenmengen und beschleunigt so das Marktwachstum.
Marktteilnehmer für Data-Science-Plattformen:
- IBM Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Google LLC
- Microsoft Corporation
- NVIDIA Corporation
- Snowflake Inc.
- Amazon Web Services, Inc.
- MathWorks, Inc.
- Alteryx Inc.
- Cloudera Inc.
- Databricks Inc.
Der Markt für Data-Science-Plattformen ist geprägt von der Existenz zahlreicher großer Unternehmen, die die Expansion, Innovation und strategischen Allianzen der Branche unterstützen. Diese Unternehmen, von bekannten Technologiegiganten bis hin zu aufstrebenden Start-ups, streben nach einem Stück des wachsenden Marktes für anspruchsvolle Analyse- und Machine-Learning-Kompetenzen.
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2024 kündigte IBM ein Jahr nach der Markteinführung zahlreiche neue Upgrades seiner Watsonx-Plattform sowie geplante Daten- und Automatisierungsfunktionen an, die künstliche Intelligenz (KI) für Unternehmen offener, kostengünstiger und flexibler machen sollen. Watsonx ist eine KI- und Datenplattform, die die Wirkung modernster KI mit zuverlässigen Daten steigert.
- Im August 2023 stellten Google Cloud und NVIDIA eine neue KI-Infrastruktur und Tools vor, die Benutzern dabei helfen sollen, riesige Modelle für generative KI zu entwickeln und bereitzustellen und Data-Science-Workloads zu beschleunigen.
- Report ID: 6395
- Published Date: Sep 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Entdecken Sie eine Vorschau auf die wichtigsten Markttrends und Erkenntnisse
- Prüfen Sie Beispiel-Datentabellen und Segmentaufgliederungen
- Erleben Sie die Qualität unserer visuellen Datendarstellungen
- Bewerten Sie unsere Berichtsstruktur und Forschungsmethodik
- Werfen Sie einen Blick auf die Analyse der Wettbewerbslandschaft
- Verstehen Sie, wie regionale Prognosen dargestellt werden
- Beurteilen Sie die Tiefe der Unternehmensprofile und Benchmarking
- Sehen Sie voraus, wie umsetzbare Erkenntnisse Ihre Strategie unterstützen können
Entdecken Sie reale Daten und Analysen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Data Science-Plattform Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)