Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für kundenspezifische Avioniksysteme hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 54,62 Milliarden US-Dollar und wird bis 2037 voraussichtlich die Marke von 133,23 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird das Marktvolumen bei durchschnittlich über 7,1 % jährlich wachsen. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für kundenspezifische Avioniksysteme auf 57,92 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der steigende Bedarf an Echtzeitdaten, Bordunterhaltung, steigende Flugzeugauslieferungen und die Expansion in neue Länder tragen zum Wachstum des Marktes für maßgeschneiderte Avioniksysteme bei. Laut einem Bericht blieb der europäische Konkurrent Airbus (AIR.PA) (öffnet einen neuen Tab) im sechsten Jahr in Folge der führende Flugzeughersteller, während Boeing (BA. N) (öffnet einen neuen Tab) seine Ziele für die Auslieferung von Jetlinern erreichte und im Jahr 2023 einen Anstieg der Nettobestellungen um 70 % verzeichnete. Dies deutet auf eine robuste Nachfrage nach Flugzeugen und Flugreisen hin. Das Wachstum der Flugzeughersteller, die nun dank fortschrittlicher Technologien wie Bit-Screen-Panels und verbesserten GPS-Systemen eine größere Flugzeugvielfalt anbieten können, ist ein weiterer Wachstumstreiber der Branche.
Die wachsenden Anforderungen der Luftfahrtindustrie an betriebliche Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit, Flugzeugsicherheit und Passagierkomfort treiben den Markt für maßgeschneiderte Avioniksysteme an. Darüber hinaus wird der Einsatz von Avioniksystemen in Militär- und Hightech-Flugzeugen die Expansion des Marktes für kundenspezifische Avioniksysteme unterstützen und die Nachfrage steigern.

Markt für kundenspezifische Avioniksysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Technologischer Fortschritt in der Luftfahrtindustrie – Technologische Entwicklungen beeinflussen den Bedarf an kommerziellen Avioniksystemen erheblich. Das Marktwachstum wurde durch Fortschritte bei Gesundheitsüberwachungssystemen und Bordunterhaltung begünstigt. Der steigende Bedarf der Luftfahrtindustrie an Datenanalysen ist der Hauptfaktor für das Wachstum des Marktes für kundenspezifische Avioniksysteme. Schnelle Datenverarbeitung ermöglicht kosteneffiziente Entscheidungen, die durch Echtzeit-Datenanalysen ermöglicht werden. Zukünftige Generationen von Pilot-Fahrzeug-Schnittstellen werden voraussichtlich Funktionen wie sprachgesteuerte automatisierte Systeminteraktionen, grafische Darstellungen des Flugzustands des Flugzeugs und Verbesserungen der physischen Steuerungsmanipulatoren bieten. Mit dem Wachstum des Luftfahrtsektors konkurrieren große Unternehmen zudem miteinander, um ihre Marktposition durch innovative Technologien zu behaupten. Dies dürfte den Markt für kundenspezifische Avioniksysteme ankurbeln.
- Verstärkte Zusammenarbeit zwischen Avionikherstellern und Luftfahrtdienstleistern– Angesichts des breiten Leistungsspektrums der Avionik-Nachrüstungen könnten diese ähnlich funktionieren wie die werkseitigen Ausstattungen neuerer Flugzeugmodelle. Um die Lebensdauer der Avionik zu verlängern, den Wert bestehender Anlagen zu steigern und die Gesamtleistung der Flugzeuge zu verbessern, ziehen viele Fluggesellschaften Nachrüstungen in Erwägung. Führende Avionikhersteller arbeiten daher mit Luftfahrtdienstleistern zusammen, um Systeme zu integrieren und zu implementieren, die die Nachfrage nach modernerer Avionik decken und den Anforderungen zukünftiger Modelle gerecht werden.
- Steigende Investitionen der Regierung in Flugsicherheitssysteme– Das Verteidigungsministerium wurde von vielen Regierungsstellen gezwungen, mehr in sicherheitsrelevante Technologien zu investieren, insbesondere in modernisierte Spezialflugzeuge. Militär- und Spezialflugzeuge sind mit modernem Radar, zahlreichen Sicherheitssensoren und Bildsensoren zur Alarmierung des Piloten ausgestattet. Die staatlichen Sicherheitsvorschriften und die maximalen Ausgaben im Militärsektor bieten daher zukünftige Wachstumsaussichten für den Markt für kundenspezifische Avioniksysteme. So hat beispielsweise die globale geopolitische Lage die Erhöhung des Verteidigungsbudgets vorangetrieben und wird dies voraussichtlich auch weiterhin tun. Für das Haushaltsjahr 2024 hat das US-Verteidigungsministerium ein Budget von 842 Milliarden US-Dollar beantragt, was einer Steigerung von 3,2 % gegenüber dem Haushaltsjahr 2023 auf Basis des verabschiedeten Basisniveaus entspricht.
Herausforderungen
- Hohe Installations- und Wartungskosten der Avioniksysteme – Da sich Leichtbaukomponenten und Subsysteme ständig weiterentwickeln, zwingen anhaltende technologische Umbrüche dazu, Systeme zu früh zu ersetzen, um neuen Standards zu entsprechen. Beispielsweise wurde die CRT-Technologie innerhalb von 15 Jahren durch LCD und später durch LED ersetzt, um mit den sich entwickelnden Trends Schritt zu halten und das Gewicht deutlich zu reduzieren, ohne dabei an Funktionalität einzubüßen. Infolgedessen mussten die Betreiber hohe Ersatzinvestitionen tätigen, um sicherzustellen, dass ihre Flotte internationalen Standards entsprach und überall eingesetzt werden konnte. Dieser Faktor könnte das Wachstum des Marktes für kundenspezifische Avioniksysteme behindern.
- Komplexes Design eingebauter Systeme für militärische Zwecke könnte das Marktwachstum behindern.
- Begrenzte Ersatzzyklen könnten das Wachstum des Marktes für kundenspezifische Avioniksysteme behindern.
Markt für kundenspezifische Avioniksysteme: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
7,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
54,62 Milliarden USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
133,23 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Kundenspezifische Segmentierung von Avioniksystemen
Plattform (Starrflügelflugzeuge, Drehflügler)
Starrflügelflugzeuge für kundenspezifische Avioniksysteme werden voraussichtlich bis Ende 2037 mit 54 % den größten Marktanteil halten. Der steigende Bedarf an Verkehrsflugzeugen für den Passagiertransport auf internationalen Flügen hat zu einem größeren Marktanteil der Starrflügelflugzeuge geführt. Da immer mehr Menschen mit dem Flugzeug reisen, verzeichneten Industrienationen wie die USA, Kanada und Großbritannien in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum des Flugverkehrs. So stieg beispielsweise in Nordamerika der internationale Passagierverkehr im Jahr 2022 um 117,2 %, während der Gesamtpassagierverkehr um 33,3 % zunahm. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach Flugzeugen stetig, insbesondere von Fluggesellschaften in Schwellenländern. Regelmäßige Wartungs- und Reparaturarbeiten sind aufgrund der steigenden Anzahl von Flugzeugen im Verkehrs- und Verteidigungssektor erforderlich. Verbesserungen in Aerodynamik, Materialien und Avioniksystemen haben zudem zu verbesserten Sicherheitsfunktionen, höherer Leistung und größerer Reichweite geführt. All diese Faktoren treiben das Wachstum des Segments Starrflügelflugzeuge voran.
Anwendung (Verkehrsflugzeuge, Privatflugzeuge, Militärflugzeuge, Hubschrauber, unbemannte Luftfahrzeuge)
Das Segment Militärflugzeuge im Markt für kundenspezifische Avioniksysteme wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Anteil von 37 % halten. Im Prognosezeitraum dürften steigende Militärausgaben weltweit das Marktwachstum für Militärflugzeuge vorantreiben. Aufgrund der sich ständig verändernden internationalen strategischen Landschaft untergraben zunehmende Unilateralismus, Hegemonie und Machtpolitik die Struktur internationaler Sicherheitssysteme, was zu zahlreichen anhaltenden Konflikten weltweit geführt hat. Daher steigen die Militärausgaben weltweit, um die nationale Sicherheit zu stärken. Durch die Anschaffung neuer Militärflugzeuge konzentrieren sich viele Nationen auf die Modernisierung und Erweiterung ihrer Flugzeugflotten. Dank ihres zunehmenden technologischen Fortschritts werden diese Nationen im Kampf und in der Luftunterstützung immer kompetenter.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für kundenspezifische Avioniksysteme umfasst die folgenden Segmente:
Untersegmenttypen |
|
Plattform |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Branche der kundenspezifischen Avioniksysteme – Regionale Übersicht
Marktprognose für Nordamerika
Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 mit 36 % den größten Umsatzanteil erwirtschaften wird. Grund dafür sind die Präsenz großer OEMs und wichtiger Hersteller in der Region. Die Vereinigten Staaten von Amerika verfügen über eine der weltweit größten Flotten an Verkehrs- und Militärflugzeugen und tragen maßgeblich zu ihrem hohen Anteil an der nordamerikanischen Avioniksystemindustrie bei. Der Bedarf des Landes an Avioniksystemen wird maßgeblich durch die Präsenz großer OEMs und wichtiger Hersteller getrieben. Darüber hinaus verzeichnet die Region einen starken Anstieg der Nutzung von Drohnen für nichtmilitärische Zwecke. So beträgt beispielsweise der Wert der kommerziellen Drohnenproduktion für Mini-UAVs derzeit 58,4 Millionen US-Dollar. Aufgrund dieser Überlegungen dominiert Nordamerika den weltweiten Markt für kundenspezifische Avioniksysteme.
Marktstatistik Asien-Pazifik
Der Markt für kundenspezifische Avioniksysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 28 % den zweitgrößten Anteil halten. Das Marktwachstum ist hauptsächlich auf die steigenden Auslieferungen von Verkehrsflugzeugen in der Region zurückzuführen. Dies ist auf die wachsende Zahl bedeutender Flugzeughersteller in der Region sowie auf die Erweiterung der Flotte zurückzuführen, um dem steigenden Passagieraufkommen gerecht zu werden. Einem Bericht zufolge erlebten die Fluggesellschaften im asiatisch-pazifischen Raum im ersten Halbjahr 2023 ein dramatisches Comeback: Das Passagieraufkommen stieg gegenüber 2022 um 125,5 %. Die Wiedereröffnung Chinas, der größten Passagierindustrie der Region, und die schrittweise Wiederaufnahme des Auslandsreiseverkehrs im vergangenen Jahr waren die Hauptgründe für diesen Aufschwung. Aufgrund seiner enormen Größe ist China zudem eine eigenständige Einheit innerhalb der riesigen Asien-Pazifik-Region. Diese Faktoren treiben das Marktwachstum in der Region voran.

Unternehmen, die den Markt für kundenspezifische Avioniksysteme dominieren
- Indra Company
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Lufthansa Group
- L3Harris Technologies
- GE Aerospace
- Boeing
Neueste Entwicklungen
- Januar 2024 - Indra ist ein wichtiger Technologiepartner der Schweizer Flugsicherung Skyguide und gewährleistet einen sicheren und effizienten Flughafenbetrieb. Nach den positiven Ergebnissen in Zürich, wo die Advanced Runway Safety Improvement (ARSI)-Lösung seit ihrer Einführung im Jahr 2019 die Sicherheit erhöht hat, haben die Unternehmen die Implementierung des Systems kürzlich am Flughafen Genf abgeschlossen. Durch die automatische Erkennung widersprüchlicher Freigaben der Flugsicherung oder der Missachtung von Anweisungen durch einen Piloten erhöht die ARSI-Technologie die Sicherheit auf Start- und Landebahnen. Der Fluglotse erhält bei widersprüchlichen Freigaben oder Nichteinhaltung automatisch eine elektronische Warnung und hat so mehr Zeit, zu reagieren und potenziell gefährliche Situationen abzuwenden. Nach der Implementierung der Lösung erhielten Indra und Skyguide den Jane's ATC Award 2019.
- Juni 2023 - Durch die Optimierung der Flugroute werden CO2-Emissionen und Treibstoffverbrauch gesenkt. Die Lufthansa Group hofft, das Luftraummanagement in Europa deutlich zu verbessern, unnötige Umwege zu reduzieren und nachhaltiger zu fliegen. Dies geschieht durch die serienmäßige Installation eines neuen, hochmodernen Systems zur Übermittlung von Flugprofilinformationen in ihren neuen A320neo/A321neo-Flugzeugen. Die Lufthansa Group hat über 65 Airbus A320neo/A321neo-Flugzeuge bestellt und wird bereits 2024 mit der neuen Flugprofilinformationstechnologie ADS-C EPP (Automatic Dependent Surveillance – Contract Extended Projected Profile) ausgestattet.
- Report ID: 5608
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Maßgeschneiderte Avioniksysteme Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten