Marktausblick für zellulare M2M-Lösungen:
Der Markt für zellulare M2M-Kommunikation wurde im Jahr 2025 auf rund 21 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf etwa 114,2 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 19,1 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für zellulare M2M-Kommunikation auf 25 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Forschung und Entwicklung im Markt konzentriert sich hauptsächlich auf die Verbesserung der Konnektivität und die Reduzierung der Latenz. Zahlreiche namhafte Anbieter investieren erheblich in moderne Module, die mit den NB-IoT- und 5G-Standards kompatibel sind, um eine kosteneffiziente Kommunikation zu gewährleisten. Umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurden auch in die Entwicklung von Embedded-Chipsätzen und die Cloud-Integration investiert, um schnelle Entscheidungsfindung und Datenübertragung in Echtzeit zu ermöglichen. Darüber hinaus beschleunigen Allianzen zwischen Halbleiterherstellern, Telekommunikationsunternehmen und IoT-Lösungsanbietern die Monetarisierung sicherer und interoperabler Technologien.
Das Marktwachstum ist eng mit der Stabilität der globalen Lieferkette verknüpft. Die Produktion von Chipsätzen und diverser Verbindungshardware hängt von der rechtzeitigen Verfügbarkeit von Halbleitern ab. Jede Störung der Lieferkette verlangsamt die Integration von M2M-Lösungen, da sie die Geräteverfügbarkeit einschränkt. Andererseits erhöht eine flexible und robuste Lieferkette die Skalierbarkeit, indem sie Herstellern ermöglicht, die steigende Nachfrage in einer Vielzahl von Branchen zu decken.
Markt für zellulare M2M-Kommunikation – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Einführung von 5G und Netzen der nächsten Generation: Der rasante Ausbau von 5G-Netzen wirkt als wichtiger Wachstumstreiber für den Markt und ermöglicht Funktionen, die herkömmliche Netze nicht bieten können. Laut Daten des Weltwirtschaftsforums wird die 5G-Technologie bis 2035 voraussichtlich einen weltweiten wirtschaftlichen Mehrwert von über 12 Billionen US-Dollar generieren. Die Eigenschaften der 5G-Netze, wie extrem niedrige Latenz, Network Slicing und die Fähigkeit, eine enorme Anzahl von Geräten pro Quadratkilometer zu vernetzen, sind entscheidend für IoT-Anwendungsfälle.
- Zunehmende Nutzung des Internets der Dinge (IoT) und der intelligenten Fertigung: Die rasante Verbreitung des IoT und die zunehmende Verbreitung intelligenter Fertigung sind wesentliche Wachstumstreiber für den Markt. Fertigungsunternehmen integrieren KI-gestützte Steuerungssysteme und Roboter für eine nahtlose Automatisierung und vorausschauende Wartung. Laut der International Federation of Robotics (IFR) wurden 2023 weltweit fast 276.288 Industrieroboter in Fabriken installiert. Die Initiativen für Industrie 4.0, kombiniert mit staatlicher Förderung intelligenter Fabriken, beschleunigen die Integration von zellularer M2M-Kommunikation. Diese Faktoren wirken sich nicht nur auf den Umfang der Implementierung aus, sondern fördern auch Innovationen und treiben so das signifikante Marktwachstum weiter an.
- Der Automobilsektor treibt die Vernetzung voran: Die Automobilindustrie hat sich zu einem der wichtigsten Wachstumsmotoren des Marktes entwickelt. Dieses Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach intelligenten Transportsystemen und vernetzten Fahrzeugen zurückzuführen. Nahezu alle führenden Automobilhersteller integrieren zellulare M2M-Module, um hochmoderne Funktionen wie Flottenmanagement und Fahrzeugortung zu ermöglichen. Dadurch erweitert der Automobilsektor mit seinem Streben nach fortschrittlicher Vernetzung nicht nur den Umfang der Implementierungen, sondern steigert auch den Wert jeder einzelnen Verbindung und trägt somit maßgeblich zum nachhaltigen Wachstum des Marktes für zellulare M2M-Kommunikation bei.
Herausforderungen
- Flächendeckende Netzabdeckung und Zuverlässigkeit: Eine große Herausforderung besteht darin, M2M-Geräten eine robuste und stabile Mobilfunkverbindung zu bieten, insbesondere in ländlichen, abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten, wo terrestrische Netze oft schwach oder gar nicht vorhanden sind. Regierungen ergreifen Initiativen, um die für zahlreiche lebenswichtige M2M-Anwendungen, wie beispielsweise in der Landwirtschaft und bei der Fernverfolgung von Anlagen, erforderliche flächendeckende Netzabdeckung zu gewährleisten.
- Rasante technologische Entwicklung: Die Nutzung moderner Funktionen erfordert kontinuierliche Aktualisierungen der Geräte und der gesamten Netzwerkinfrastruktur. Dies erhöht die Forschungs- und Entwicklungskosten der Anbieter und die technische Komplexität bei der Kompatibilität verschiedener Netzwerkgenerationen.
Marktgröße und Prognose für zellulare M2M-Lösungen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
19,1 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
21 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
114,2 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für zellulare M2M-Kommunikation:
Analyse des Dienstleistungssegments
Das Segment der Konnektivitätsdienste wird voraussichtlich seinen dominanten Marktanteil von 66 % im Prognosezeitraum beibehalten, da es die Grundlage für alle M2M-Anwendungen bildet. Das enorme Wachstum der Anzahl vernetzter Geräte führt zwangsläufig zu einem steigenden Bedarf an vertrauenswürdigen und sicheren Datenübertragungsdiensten. Da Unternehmen zunehmend auf datengestützte Entscheidungen setzen, bleibt das Dienstleistungssegment zentral für die Bereitstellung, Verwaltung und Optimierung großflächiger M2M-Netzwerke.
Anwendungssegmentanalyse
Bis 2035 wird der Marktanteil des Segments Anlagenüberwachung und -verfolgung voraussichtlich 35 % erreichen, angetrieben durch den stark steigenden Bedarf in einer Vielzahl von Branchen. Die Technologie bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit, Anlagen zu überwachen und deren Nutzung zu optimieren. Durch die Integration vernetzter Sensoren und Cloud-Plattformen können Unternehmen Anlagen lokalisieren und wichtige Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen gewinnen. Darüber hinaus fördert die strenge Regulierung in wichtigen Sektoren wie der Lebensmittelsicherheit und der Pharmaindustrie die Einführung präziser Ortungssysteme.
Endnutzersegmentanalyse
Das Segment Logistik und Transport wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 29 % halten. Das Marktwachstum ist auf die herausragenden Eigenschaften der zellularen M2M-Technologie für fortschrittliches Flottenmanagement und die zunehmende Transparenz im Lieferkettenmanagement zurückzuführen. Laut der International Trade Administration wird der weltweite Umsatz im B2C-E-Commerce bis 2027 voraussichtlich 5,5 Billionen US-Dollar erreichen. Angesichts des rasanten Wachstums des E-Commerce und des Welthandels setzen Logistikdienstleister verstärkt auf vernetzte Technologien, um Transparenz und pünktliche Lieferungen zu gewährleisten.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für zellulare M2M-Kommunikation umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Dienstleistungen |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Organisationsgröße |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für zellulare M2M-Kommunikation – Regionale Analyse
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für zellulare M2M-Lösungen im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich im Prognosezeitraum einen dominanten Marktanteil von 35 % halten. Das Marktwachstum ist auf staatliche Initiativen und die rasante Digitalisierung in verschiedenen Ländern zurückzuführen. Der boomende E-Commerce-Sektor in der Region treibt die Nachfrage nach Echtzeit-Tracking von Assets und Flottenmanagement weiter an. China ist weltweit der am schnellsten wachsende Markt, angetrieben durch starke staatliche Förderung und die zunehmende Verbreitung von IoT. Dank seines umfangreichen Produktionsökosystems, eines soliden politischen Rahmens und der wachsenden Anzahl vernetzter IoT-Geräte positioniert sich China als dominierende Kraft im Markt für zellulare M2M-Lösungen.
Der Markt in Indien expandiert rasant, angetrieben durch die stark steigende Mobilfunknutzung. Verschiedene Programme wie Smart-Cities-Initiativen und Digital India fördern die breite Einführung vernetzter Infrastruktur. Laut der India Brand Equity Foundation wird das Land im Jahr 2025 ein Bruttowarenvolumen von 14 Milliarden US-Dollar erzielen, was einem Wachstum von 12 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Integration von IoT-Plattformen in Indien erhöht zudem die Präzision und minimiert Verzögerungen, wodurch die Logistik zu einem der wichtigsten Wachstumstreiber des Marktes wird.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 ein jährliches Wachstum von 14 % verzeichnen. Gründe hierfür sind die rasante Verbreitung von 5G, eine ausgeprägte Innovationskultur sowie ein breit gefächertes und vielfältiges Ökosystem aus Technologieanbietern und Endnutzern. Die Region ist führend in der Entwicklung und Nutzung von M2M-Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche wie vernetzte Fahrzeuge und intelligente Städte, industrielle Automatisierung und Präzisionslandwirtschaft. Dies wird durch ein günstiges regulatorisches Umfeld und umfangreiche Investitionen begünstigt.
Der US- Markt verzeichnet ein rasantes Wachstum, begünstigt durch die starke Akzeptanz des Internets der Dinge (IoT) in Unternehmen und den rasanten Ausbau des 5G-Netzes. Laut dem National Cybersecurity Center of Excellence werden bis Ende 2025 mehr als 75 Milliarden IoT-Geräte im Einsatz sein. Darüber hinaus schafft die Förderung von Industrie 4.0 unzählige Möglichkeiten zur Prozessautomatisierung mithilfe von M2M-Netzwerken. Das starke Wachstum wird zudem durch hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie eine hochmoderne Telekommunikationsinfrastruktur gestützt.
Der kanadische Markt gewinnt durch die rasche Einführung von IoT-Technologien ebenfalls an Bedeutung. Darüber hinaus treiben die enorme geografische Ausdehnung des Landes und der leistungsstarke Logistiksektor die Nachfrage nach adäquatem Anlagenmanagement an. Die förderliche Regierungspolitik für digitale Innovationen, gepaart mit erheblichen Investitionen in Smart-City-Projekte und industrielle Automatisierung, trägt ebenfalls zum Marktwachstum bei. Auch das Gesundheitswesen setzt zunehmend auf M2M-basierte Lösungen, um vernetzte Rettungswagen und die Fernüberwachung von Patienten zu ermöglichen.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt floriert stetig, angetrieben durch die breite Akzeptanz des Internets der Dinge (IoT) und den umfassenden Ausbau der 5G-Netze. Zudem steigert der fortschrittliche Automobilsektor den Bedarf an Fahrzeugtelematik. Laut Daten der Europäischen Regierung aus dem Jahr 2023 erreichte die Anzahl vernetzter, IoT-fähiger Geräte über 40 Millionen. Auch der Markt in Großbritannien verzeichnet ein signifikantes Wachstum, begünstigt durch die fortschrittliche 5G-Infrastruktur. Verschiedene Regierungsinitiativen im Land fördern zudem die Einführung der zellularen M2M-Technologie.
Deutschland , als bedeutender Standort für intelligente Industrien, ist ein wichtiger Markttreiber. Die Regierung setzt auf Industrie 4.0 und fördert die vorausschauende Wartung. Verschiedene staatliche Standards für Datensicherheit gewährleisten, dass Anbieter sichere Lösungen entwickeln und so das Marktwachstum im Land weiter ankurbeln. Darüber hinaus fördern staatliche Initiativen für Smart Cities, Energieeffizienz und intelligente Verkehrssysteme die Integration von M2M-Lösungen in die städtische Infrastruktur.
Wichtige Akteure im Markt für zellulare M2M-Lösungen:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für zellulare M2M-Kommunikation ist wettbewerbsintensiv und komplex und umfasst eine Vielzahl von Anbietern, darunter Modulhersteller, Mobilfunknetzbetreiber, Plattformunternehmen und Spezialisten für Unternehmenslösungen. Führende Unternehmen wie Sierra Wireless, Telit Cinterion, die Thales Group, Huawei und Quectel konkurrieren mit technologischen Innovationen, attraktiven Preisen und einem breiten Produktportfolio. Der Markt wird zudem durch den Trend zu strategischen Partnerschaften und der Entwicklung integrierter Komplettlösungen angetrieben, die die Komplexität von IoT-Implementierungen für Kunden reduzieren.
Ein bemerkenswerter Trend, der die Wettbewerbsdynamik widerspiegelt, ist die im März 2023 bekanntgegebene Partnerschaft von Sierra Wireless mit einem führenden Cloud-Anbieter. Diese Partnerschaft bietet eine Modul-zu-Cloud-Lösung. Der Schritt, der die Entwicklungszeit für neue IoT-Anwendungen um bis zu 40 % verkürzt, verdeutlicht den Branchenwandel hin zu umfassenderen und benutzerfreundlicheren Lösungen. In einem zunehmend gesättigten Markt wird die Fähigkeit, nicht nur Komponenten, sondern durchgängige, einfach zu implementierende Plattformen anzubieten, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.
Hier sind einige führende Unternehmen im Bereich zellularer M2M-Kommunikation:
Name der Firma | Land | Marktanteil (%) |
Sierra Wireless | Kanada | 12.1 |
Telit | Italien | 13 |
Thales-Gruppe (Gemalto) | Frankreich | 10.7 |
Huawei | China | 9.3 |
Quectel | China | 8.9 |
u-blox | Schweiz | xx |
SIMCom | China | xx |
Samsung SDS | Südkorea | xx |
ORBCOMM | USA | xx |
Verizon | USA | xx |
Ericsson | Schweden | xx |
Telstra | Australien | xx |
Tata Communications | Indien | xx |
Maxis | Malaysia | xx |
Nachfolgend sind die von den einzelnen Unternehmen im Mobilfunk-M2M-Markt abgedeckten Bereiche aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2025 stellte Sierra Wireless Fortschritte bei der IoT-Konnektivität vor und hob die beschleunigte Einführung von 5G Standalone (SA) und Network Slicing sowie die erwartete Einführung des SGP.32 eSIM-Standards hervor.
- Im September 2025 veranstaltete Samsung SDS den „REAL Summit 2025“ im COEX in Seoul und präsentierte dort seine auf KI-Agenten basierenden Innovationsstrategien für Unternehmen sowie seine umfassenden KI-Servicestrategien, die Infrastruktur, Beratung, Plattformen und Lösungen für die KI-basierte Transformation abdecken.
- Report ID: 8174
- Published Date: Oct 07, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Zelluläre M2M Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)