Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Der Markt für biomedizinische Kühl- und Gefriergeräte wurde im Jahr 2024 auf 4,33 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 voraussichtlich 9,47 Milliarden US-Dollar bei einer jährlichen Wachstumsrate von 6,2 % verzeichnen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße biomedizinischer Kühl- und Gefriergeräte auf 4,60 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigert die Nachfrage nach Biologika, Impfstoffen und Blutprodukten, die präzise Kühllagerungslösungen erfordern. Gekühlte oder gefrorene Arzneimittel haben einen energieintensiveren Lebenszyklus von der Herstellung bis zum Erreichen der Patienten. Biologika und fortschrittliche medizinische Therapieprodukte (ATMPs) in Ländern mit hohem Einkommen sowie Impfstoffe in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen werden weiterhin den Wert bzw. das Volumenwachstum von Kühlkettenmedikamenten vorantreiben. Biologika, insbesondere solche, die zur Krebsbehandlung eingesetzt werden, benötigen dringend Kühlung. Die Temperatur liegt bei den meisten Antikörpern zwischen 2 und 8 Grad und die Lagerdauer beträgt bei ordnungsgemäßer Kühlung bis zu 12 Monate.
Große Hersteller wie Thermo Fisher Scientific, Panasonic Healthcare, Haier Biomedical, Eppendorf und Helmer Scientific verfügen über umfangreiche Produktionskapazitäten, die durch fortschrittliche Anlagen weltweit unterstützt werden. Diese Unternehmen betreiben große Produktionsanlagen, oft in Regionen mit hoher Nachfrage oder Kostenvorteilen, wie den USA, Europa, China und Indien. Als Reaktion auf die steigende Nachfrage investieren Unternehmen in den Ausbau ihrer Produktionsanlagen und -kapazitäten. Beispielsweise verfügt die IoT-Fabrik von Haier Biomedical seit 2020 über vier Produktionslinien: Kryotechnik, Blutkühlschrank, Impfstoffkühlschrank und biologische Sicherheit. Diese Linien decken Kühlgeräte von -196℃ bis 8℃ ab und können 600 Gerätesätze pro Tag produzieren, mit einer jährlichen Produktionskapazität von 200.000 Einheiten. In der gesamten Produktionsanlage sind 500 Personen beschäftigt, was im Vergleich zu herkömmlichen Betrieben einer Reduzierung der Arbeitskräfte um 20 % entspricht.

Biomedizinischer Kühl- und Gefriergerätesektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Biopharmazeutika und Impfstoffen: Biopharmazeutika, einschließlich Antikörper, Gentherapien und Biosimilars, erfordern eine streng temperaturkontrollierte Lagerung, um ihre Stabilität und Wirksamkeit aufrechtzuerhalten. Die wachsende Pipeline an Biopharmazeutika aufgrund steigender Investitionen in Forschung und Entwicklung erhöht den Bedarf an fortschrittlichen Kühlsystemen in Forschungslabors, Produktionsanlagen und im Gesundheitswesen. Der weltweite Fokus auf die Entwicklung von Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten wie COVID-19, Grippe und neu auftretende Krankheitserreger erfordert robuste Kühllagersysteme. Impfstoffe wie mRNA-basierte COVID-19-Impfstoffe erfordern eine Lagerung bei extrem niedrigen Temperaturen, was die Nachfrage nach speziellen Gefriergeräten erhöht. Eine im Jahr 2022 von der National Library of Medicine (NLM) veröffentlichte Online-Umfragestudie zum COVID-19-Impfstoff ergab, dass die Impfraten bis Oktober 2021 auf 75,8 % gestiegen sind.
- Zunehmende Organtransplantation und Blutspende: Die Zunahme von Organtransplantationen wie Herz-, Leber- und Nierentransplantationen führt zu einer Nachfrage nach speziellen Kühl- und Gefrierschränken, um Organe unter strengen Temperaturbedingungen aufzubewahren. Organe benötigen präzise und stabile Lagerungsumgebungen, um ihre Lebensfähigkeit während des Transports und vor der Transplantation aufrechtzuerhalten.
Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen fördern Blutspendeprogramme, um Engpässen vor allem in Entwicklungsländern entgegenzuwirken. Die sichere Lagerung von gespendetem Blut und seinen Bestandteilen erfordert fortschrittliche Kühlsysteme. Nach Angaben des Amerikanischen Roten Kreuzes spenden etwa 6,8 Millionen US-Bürger jährlich Blut und es werden jährlich 13,6 Millionen Einheiten Vollblut und rote Blutkörperchen gesammelt. - Technologische Fortschritte und Innovationen: Internet der Dinge (IoT)-fähige Kühlschränke ermöglichen eine Echtzeit-Temperaturüberwachung und Fernsteuerung über angeschlossene Geräte. Warnungen vor Temperaturschwankungen, Stromausfällen oder Gerätestörungen gewährleisten die Sicherheit der gelagerten Materialien. Automatisierte Systeme erfassen und speichern Temperaturdaten zur Einhaltung gesetzlicher Standards.
Darüber hinaus sagen KI-Algorithmen potenzielle Ausfälle voraus und reduzieren so Ausfallzeiten und Wartungskosten. KI verbessert die Temperaturgleichmäßigkeit und die Energieeffizienz durch die Optimierung des Systembetriebs.
Herausforderungen
- Hohe Anschaffungskosten: Fortschrittliche biomedizinische Kühl- und Gefriergeräte, insbesondere Ultratieftemperaturgeräte (ULT), sind mit erheblichen Vorabkosten verbunden. Kleinere Kliniken und Labore in Entwicklungsregionen können sich diese Systeme möglicherweise nur schwer leisten.
- Umweltbedenken: Der Einsatz von Kühlschränken in biomedizinischen Systemen kann zu Treibhausgasemissionen beitragen und Nachhaltigkeitsprobleme aufwerfen. Strengere Vorschriften für Kältemittel, etwa der Ausstieg aus HFKW, können die Herstellungskosten erhöhen.
Markt für biomedizinische Kühl- und Gefriergeräte: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
6,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
4,33 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
9,47 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung biomedizinischer Kühl- und Gefrierschränke
Produkt (Blutbank-Kühlschränke, Schockgefriergeräte, Plasma-Gefriergeräte, Ultratiefkühlgeräte, Labor-/Apotheken-/medizinische Kühlschränke und Labor-/Apotheken-/medizinische Gefriergeräte)
Es wird erwartet, dass das Segment der Plasma-Gefriergeräte bis 2037 einen Marktanteil von über 31,9 % bei biomedizinischen Kühl- und Gefriergeräten dominieren wird. Es wird erwartet, dass der Markt wächst, da Fortschritte bei Plasmatherapien, Blutbanken und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften die Nachfrage nach zuverlässigen und effizienten Gefrierlösungen steigern. Plasma wird häufig zur Behandlung von Erkrankungen wie Hämophilie, Immunschwäche und traumabedingten Verletzungen eingesetzt. Die zunehmende Verbreitung dieser Erkrankungen steigert die Nachfrage nach Plasmaspeicherlösungen. Nach Angaben der World Federation of Hemophilia (WFH) gibt es weltweit schätzungsweise 815.100 Fälle von Hämophilie, von denen nur 347.026 diagnostiziert werden und 276.900 schwere Hämophilie sind.
Darüber hinaus steigern das zunehmende Bewusstsein und die zunehmende Teilnahme an Blutspendeprogrammen den Bedarf an Plasma-Gefriergeräten in Blutbanken. Die Einrichtung neuer Blutbanken und die Modernisierung bestehender Blutbanken erfordern fortschrittliche Lösungen zum Einfrieren von Plasma. Moderne Plasma-Gefriergeräte halten Temperaturen von -30 Grad oder weniger aufrecht und stellen so die langfristige Lebensfähigkeit des gelagerten Plasmas sicher.
Endverwendung (Krankenhäuser, Forschungslabore, Apotheken, Diagnosezentren und Blutbanken)
Das Blutbanksegment des Marktes für biomedizinische Kühl- und Gefriergeräte dürfte im Prognosezeitraum ein robustes Wachstum verzeichnen. Blutbanken sind ein entscheidender Faktor für die Marktentwicklung, da sie spezielle Lagerungslösungen benötigen, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Blut und seinen Bestandteilen zu gewährleisten. Darüber hinaus umfassen Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur häufig den Bau neuer Krankenhäuser, Kliniken und spezialisierter Blutbanken, die alle fortschrittliche Lagerlösungen erfordern. Die US-amerikanischen Zentren für Medicare & Medicaid Services gibt an, dass die US-Gesundheitsausgaben im Jahr 2023 um 7,5 % auf 4,9 Billionen US-Dollar oder 14.570 US-Dollar pro Person gestiegen sind. Ungefähr 17,6 % des BIP des Landes wurden für das Gesundheitswesen aufgewendet.
Darüber hinaus veranschaulichen wichtige Akteure den Wandel der Branche hin zu nachhaltigen Lösungen, indem sie energieeffiziente Technologien und umweltfreundliche Kältemittel in ihre Kühlprodukte für Blutbanken integrieren. Beispielsweise stehen bei den Kühl- und Gefriergeräten der TSX-Serie von Thermo Scientific Probensicherheit, Nachhaltigkeit und die Einhaltung der Significant New Alternatives Policy (SNAP) der U.S. Environmental Safety Agency im Vordergrund. Ihre V-Drive-Kompressortechnologie sorgt für Temperaturhomogenität und passt sich an die Labor- oder Klinikumgebung an, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Das ACT Environmental Impact Factor Label bietet von Dritten überprüfte Informationen über die Umweltauswirkungen von Laborartikeln.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für biomedizinische Kühl- und Gefriergeräte umfasst die folgenden Segmente:
Produkt |
|
Endverwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBiomedizinische Kühl- und Gefriergeräteindustrie – regionaler Geltungsbereich
Marktprognose für Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für biomedizinische Kühl- und Gefriergeräte dürfte bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von über 67,9 % haben. Der verstärkte Fokus auf biowissenschaftliche Forschung und Entwicklung in Nordamerika, unterstützt durch starke Investitionen, fortschrittliche Infrastruktur und eine florierende Biotech-Industrie, ist ein wichtiger Faktor, der den Markt für biomedizinische Kühl- und Gefriergeräte antreibt. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt, da die Region weiterhin an der Spitze medizinischer und wissenschaftlicher Innovationen steht.
In den USA findet aufgrund der umfangreichen Gesundheitsinfrastruktur und der vielfältigen Patientenpopulation ein großer Prozentsatz weltweiter klinischer Studien statt. Diese Studien erfordern die Lagerung biologischer Materialien, Reagenzien und Prüfpräparate unter strengen Temperaturbedingungen. Dies steigert die Nachfrage nach biomedizinischen Kühl- und Gefriergeräten mit hoher Präzision und Einhaltung gesetzlicher Standards. Beispielsweise meldet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2024 186.497 klinische Studien in den USA, was 20,58 % entspricht.
Die zunehmende Betonung des Verständnisses genetischer und proteinbasierter Mechanismen von Krankheiten hat zu einem Anstieg der Forschungsaktivitäten geführt und erfordert fortschrittliche Kühllagerlösungen. Die US-Regierung investiert zusammen mit privaten Organisationen stark in die Genom- und Proteomikforschung. Dazu gehört die Finanzierung der Laborinfrastruktur, einschließlich biomedizinischer Kühl- und Gefrierschränke. Auch Universitäten und biopharmazeutische Unternehmen erweitern ihre Forschungskapazitäten und treiben so die weitere Akzeptanz dieser Speicherlösungen voran.
In Kanada finanzieren Regierungen Projekte wie das Human Genome Project und Initiativen zur Präzisionsmedizin, die eine umfangreiche Lagerung von DNA, RN und anderen biologischen Proben unter strenger Temperaturkontrolle erfordern. Genome Canada verfügt über etwa 60 Millionen US-Dollar für die Erstellung von Short-Read-Daten mithilfe der Illumina-Technologie. Genome Canada kann bis zu 6 Mio. USD zu einem genehmigten Projekt beitragen.
Marktanalyse für Europa
Der europäische Markt für biomedizinische Kühl- und Gefriergeräte wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen erheblichen Anteil haben. Der Markt steht vor nachhaltigem Wachstum, unterstützt durch laufende Fortschritte in der medizinischen Forschung, den Ausbau von Gesundheitseinrichtungen und den steigenden Bedarf an konformen Speicherlösungen. Da sich der biomedizinische Sektor weiter weiterentwickelt, wird erwartet, dass die Nachfrage nach speziellen Kühlgeräten entsprechend steigt.
Deutschland verfügt über zahlreiche Biobanken, die sich der Sammlung, Konservierung und Pflege biologischer Proben für Forschungszwecke widmen. Das Wachstum des Biobanking-Betriebs erhöht die Nachfrage nach medizinischen Kühlsystemen, die in der Lage sind, ein breites Spektrum an Probentypen, einschließlich Gewebe, Zellen und DNA, unter regulierten Bedingungen zu lagern. EIT Health meldet 37 Biobanken in GBA (59 Organisationen im BBMRI-Verzeichnis): 168 Sammlungen – 75 Sammlungen zur kommerziellen Nutzung.

Unternehmen, die den Markt für biomedizinische Kühl- und Gefriergeräte dominieren
- Panasonic Healthcare Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Haier Biomedical
- Eppendorf AG
- Power Scientific, Inc.
- Aegis Scientific, Inc.
- Follett LLC
- Helmer Scientific
- Thermo Fisher Scientific
- Azbil Corporation
Die Hauptakteure treiben den Markt für biomedizinische Kühl- und Gefriergeräte durch verschiedene Strategien voran, darunter Produktinnovationen, Expansion in Schwellenmärkte und strategische Partnerschaften. Ihre Bemühungen tragen dazu bei, die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Kühllagerlösungen im Gesundheitswesen, in der Forschung und in der Biotechnologie zu decken.
In the News
- STEMart, ein wichtiger Anbieter umfassender CRO-Dienste für medizinische Geräte, die sich auf die klinische Entwicklung medizinischer Geräte und Diagnosen konzentrieren, hat Sterilitäts- und Mikrobiologietests für pyrogenfreie Medizinprodukte eingeführt.
- Neogen Corporation hat das mikrobielle Testsystem Soleris NG eingeführt, das den Nachweis von Mikroorganismen in einem Bruchteil der Zeit automatisiert, die für herkömmliche Tests erforderlich wäre.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 886
- Published Date: Feb 09, 2023
- Report Format: PDF, PPT