Marktausblick für Softwareplattformen mit künstlicher Intelligenz:
Der Markt für Softwareplattformen mit künstlicher Intelligenz erreichte 2025 ein Volumen von 25,7 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2035 auf 96,8 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,2 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Softwareplattformen mit künstlicher Intelligenz auf 29,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Ein wesentlicher Treiber des globalen Marktes für KI-Softwareplattformen sind die erheblichen Investitionen des Privatsektors in die Weiterentwicklung von KI-Technologien angesichts des zunehmenden Wettbewerbs im KI-Bereich. Ein weiterer Indikator für das Wachstum dieses Marktes ist die steigende Nachfrage nach Softwareentwicklern von 2020 bis 2030. So prognostiziert das US Bureau of Labor Statistics für denselben Zeitraum einen Anstieg der Beschäftigungszahlen um 8 %. Verstärkt wird dieser Trend durch die erwartete steigende Nachfrage nach Datenbankadministratoren und -architekten. Das Zusammentreffen dieser Trends spiegelt den wachsenden Bedarf an der Verwaltung komplexer KI-Dateninfrastrukturen wider.
Das Wachstum des Sektors wird durch den weltweiten Ausbau der digitalen Infrastruktur verstärkt. Zahlreiche Volkswirtschaften haben ihre Investitionen in den Aufbau einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur erhöht. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist der globale Halbleiterhandel, der nach wie vor das Rückgrat des Marktes bildet. Laut US Census Bureau beliefen sich die Halbleiterimporte im Jahr 2024 auf über 25,4 Milliarden US-Dollar. Der zunehmende Handel und die beschleunigte Einführung von KI gewährleisten bis Ende 2035 ein dynamisches Wachstum des globalen Marktes für KI-Softwareplattformen.
Weltweiter Halbleiterumsatz Q2 2025
Metrisch | Wert |
Q2 2025 Weltweiter Halbleiterumsatz | 179,7 Milliarden US-Dollar (ein Anstieg um 7,8 % gegenüber dem ersten Quartal 2025) |
Weltweiter Halbleiterumsatz im Juni 2025 | 59,9 Milliarden US-Dollar (Juni 2025) |
Jahresvergleich (Juni 2025 vs. Juni 2024) | +19,6 % (von 50,1 Milliarden US-Dollar) |
Monatlicher Vergleich (Juni vs. Mai 2025) | +1,5 % |
Quelle: SIA
Markt für Softwareplattformen mit künstlicher Intelligenz – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Integration von KI-Plattformen in Regierungsdienste und öffentliche Infrastruktur: Ein wesentlicher Treiber des globalen KI-Softwareplattformsektors ist der zunehmende Einsatz in Regierungsdiensten und der öffentlichen Infrastruktur. Die Implementierungen durch große Bundesbehörden lassen auf eine positive Zukunftsaussicht des Sektors hoffen und unterstreichen den systematischen Übergang zu einer KI-gestützten, intelligenten Verwaltung. Die Integration von KI verbessert die Servicebereitstellung, was sich in der steigenden Nachfrage nach KI-Softwareplattformen für Unternehmen zeigt. Indiens Initiative „Digitale öffentliche Infrastruktur“ (DPI) definiert digitale Innovation neu, indem sie öffentliche Mittel mit privatwirtschaftlich getriebenen Innovationen verknüpft. KI wird nun in Finanz- und Verwaltungsplattformen integriert, um deren Funktionsweise zu verbessern. So spielten beispielsweise KI-gestützte DPI-Lösungen beim Mahakumbh 2025 eine Schlüsselrolle bei der Steuerung der Massenveranstaltung und der Echtzeitüberwachung der Fahrgastströme der Bahn, um die Verteilung der Menschenmassen in Prayagraj zu optimieren.
- Rasanter Anstieg bei der Lizenzierung und Monetarisierung von KI-Modellen durch Technologieunternehmen: KI-Softwareplattformen profitieren von der Monetarisierung von KI-Modellen durch kommerzielle Lizenzierung. So ist beispielsweise das GPT-4-Modell von OpenAI in die KI-Plattform von Microsoft Azure integriert, wodurch Drittanbieter robuste Unternehmenslösungen mit lizenziertem API-Zugriff entwickeln können. Laut US-Patent- und Markenamt (USPTO) haben sich die KI-bezogenen Patentanmeldungen zwischen 2002 und 2018 verdoppelt – von 30.000 auf über 60.000 jährlich. Dies verdeutlicht den exponentiellen Anstieg patentgeschützter KI-Modelle, der wiederum den Aufstieg lizenzierbarer KI-Produkte beflügelt hat.
Darüber hinaus werden zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz von KI-Softwareplattformen prognostiziert, die sowohl die Lizenzierung als auch die Modellintegration erleichtern. Die Nachfrage nach kommerziellen Anwendungen dürfte bis Ende 2035 sowohl bei KMU als auch bei Fortune-500-Unternehmen steigen und so verschiedene profitable Marktsegmente schaffen.
- Steigende Nachfrage nach cloudbasierten KI-Plattformen: Die zunehmende Nutzung von Cloud-Lösungen treibt den Markt für KI-Softwareplattformen an, indem sie Skalierbarkeit , Kosteneffizienz und nahtlose Integration in bestehende Unternehmenssysteme bietet. Unternehmen, die noch nicht in umfangreiche On-Premise-Infrastruktur investiert haben, können so mit geringen Einstiegshürden auf leistungsstarke KI-Funktionen zugreifen. Dieser Trend unterstützt die schnelle Implementierung und den Ausbau von KI-Tools in allen Branchen.
- Snowflake ist ein herausragendes Beispiel. Im August 2025 meldete das Unternehmen einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach seinen KI-basierten Datenbankprodukten , angetrieben von Unternehmen, die ihre Dateninfrastruktur modernisieren, um KI-Initiativen voranzutreiben. Snowflake hob seine jährliche Umsatzprognose an, und der Aktienkurs stieg sprunghaft an, da Analysten die stark wachsende Nachfrage nach KI-gestützten Plattformen bestätigten. Studien zeigen, dass Cloud-Dienste zu den Haupttreibern dieses Marktwachstums gehören, und bereits 2024 verzeichneten KI-Plattformen, die über die Cloud betrieben werden, eine deutliche Verbreitung.
Herausforderungen
- Der Mangel an branchenspezifischen, vortrainierten Modellen schränkt die Monetarisierung von Plattformen im großen Maßstab ein: Ein wesentliches Hindernis für den Markt für KI-Softwareplattformen ist der geringe Anteil an Modellen mit branchenspezifischem Training. Dies wiederum verzögert die Wertschöpfung für Unternehmenskunden. Zwar bieten allgemeine Modelle wie GPT, Grok und BERT grundlegende Funktionen, jedoch mangelt es ihnen häufig an domänenspezifischer Optimierung. Diese Einschränkung führt zu höheren Investitionen für Unternehmen in die benutzerdefinierte Datenkennzeichnung, was wiederum die Implementierungszyklen verlängert.
- Hohe Implementierungs- und Betriebskosten: Der Einsatz von KI-Plattformen erfordert erhebliche Investitionen in Infrastruktur, GPUs, Cloud-Dienste, Fachkräfte (KI/ML-Ingenieure) und Wartung. Hohe Betriebskosten können daher aufgrund begrenzter Budgets und fehlender geeigneter Infrastruktur ein großes Hindernis für kleine und mittlere Unternehmen darstellen. Dies kann die breite Akzeptanz verlangsamen und das Marktwachstum künftig bis zu einem gewissen Grad hemmen.
Marktgröße und Prognose für Softwareplattformen mit künstlicher Intelligenz:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
14,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
25,7 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
96,8 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Softwareplattformen mit künstlicher Intelligenz:
Segmentanalyse des Bereitstellungsmodells
Das Segment der Cloud-basierten Bereitstellungsmodelle wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von rund 61,7 % bei KI-Softwareplattformen erreichen. Das Wachstum dieses Segments ist auf die Kosteneffizienz von Cloud-Lösungen zurückzuführen. Darüber hinaus bietet das Segment aufgrund der zunehmenden Nutzung Cloud-basierter KI-Dienste wie NLP-, ML- und Computer-Vision-APIs in verschiedenen Branchen vielfältige Chancen. Im Hinblick auf die jüngsten Entwicklungen hat Google Cloud 2023 eine neue Version von Vertex AI eingeführt, um Entwicklern die Bereitstellung und Skalierung von ML-Modellen mit Cloud-basierter Infrastruktur zu erleichtern.
Technologiesegmentanalyse
Dem Segment der maschinellen Lernverfahren (ML) wird ein beträchtlicher Anteil von 37,3 % am Markt für KI-Softwareplattformen prognostiziert. Ein wesentlicher Treiber dieses Segments ist die steigende Nachfrage nach ML in Branchen wie dem Gesundheitswesen und dem Finanzsektor. Im Gesundheitswesen haben ML-Algorithmen die Krankheitserkennung sowie die Risikobewertung verbessert. So entwickelte beispielsweise Googles DeepMind einen Algorithmus, der Netzhautbilder von Augenerkrankungen identifizieren und dadurch zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse beitragen kann.
Branchensegmentanalyse
Im Finanzdienstleistungssektor (BFSI) wird im Prognosezeitraum ein starker Einsatz von KI-Software erwartet. Branchenführer nutzen KI-basierte Softwareplattformen, um Aufgaben zu automatisieren und die Betrugserkennung zu verbessern. So wies beispielsweise das Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) des US-Finanzministeriums darauf hin, dass Finanzinstitute im Jahr 2023 Verdachtsmeldungen im Wert von über 688 Millionen US-Dollar einreichten. Dies verdeutlicht das Potenzial für den Einsatz von KI-Softwareplattformen zur Betrugserkennung.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Bereitstellungsmodell |
|
Technologie |
|
Unternehmensgröße |
|
Branchensegment |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Softwareplattformen mit künstlicher Intelligenz – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für KI-Softwareplattformen wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 38,8 % erreichen. Dieser führende Marktanteil ist auf ein etabliertes Technologie-Ökosystem sowie die Fortschritte im Zuge des zunehmenden KI-Wettlaufs zurückzuführen. So hat sich beispielsweise der globale KI-Wettbewerb nach dem Start von DeepSeek im Januar 2025 deutlich verschärft, was OpenAI dazu veranlasste, aktualisierte Modelle wie GPT-4 zu veröffentlichen, die sowohl Bilder als auch Texte verarbeiten können. Der regionale Markt profitiert zudem von einer hohen Dichte an KI-Forschungszentren und einer breiten Akzeptanz in verschiedenen Unternehmen.
Der US-amerikanische Markt für KI-Softwareplattformen wird seine führende Position in Nordamerika voraussichtlich behaupten. Unterstützt wird er durch umfangreiche Bundesinvestitionen und förderliche regulatorische Rahmenbedingungen, die Forschung und Entwicklung im Bereich KI begünstigen. Das Nationale Büro für Künstliche Intelligenz (National Artificial Intelligence Office) gab bekannt, im Geschäftsjahr 2022 über 3 Milliarden US-Dollar für KI-Forschung und -Entwicklung bereitgestellt zu haben. Solche hohen Investitionen fördern ein innovationsorientiertes Technologie-Ökosystem. Darüber hinaus werden sich im Finanz- und Gesundheitssektor neue Chancen ergeben, die den Einsatz von KI weiter ausdehnen.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für KI-Softwareplattformen im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 24,7 % wachsen. Ein wesentlicher Wachstumstreiber ist die zunehmende Verbreitung von KI. Trends zeigen, dass sowohl etablierte als auch aufstrebende Volkswirtschaften in APAC auf digitale Wirtschaftsmodelle umstellen, wodurch sich die Einsatzmöglichkeiten für KI-Softwareplattformen deutlich verbessern. So kündigte NCS beispielsweise im Juli 2025 zur Förderung des regionalen Wachstums eine KI-Transformationsinitiative im Wert von 130 Millionen Singapur-Dollar für den gesamten asiatisch-pazifischen Raum an, die sich an den Leitthemen „Intelligenzisierung“, „Internationalisierung“ und „Inspiration“ orientiert. Darüber hinaus wird erwartet, dass bis Ende 2035 ein signifikanter Anteil der KI-Nutzung von KMU in der Region ausgehen wird.
Der chinesische Markt für KI-Softwareplattformen wird voraussichtlich einen bedeutenden Umsatzanteil im asiatisch-pazifischen Raum erzielen. Die nationale Strategie, KI als dynamischen Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas zu priorisieren, stärkt diesen regionalen Markt. Die Präsenz wichtiger Akteure und Investitionen in China treiben das Wachstum an. Im März 2025 kündigte Honor, der in Shenzhen ansässige Smartphone-Hersteller, Investitionen in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar über die nächsten fünf Jahre an, um KI-Technologien für seine Geräte weiterzuentwickeln. Ziel ist es, über Smartphones hinaus KI-gestützte PCs, Tablets und Wearables anzubieten. Darüber hinaus haben führende chinesische Technologieunternehmen wie Baidu, Alibaba und Tencent in den Ausbau ihrer KI-Softwareplattformen investiert, um die stark steigende Nachfrage nach KI-basierten Lösungen aus verschiedenen Branchen zu bedienen.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für KI-Softwareplattformen wächst rasant dank einer starken Verknüpfung von Unternehmensinvestitionen , regulatorischer Unterstützung und vertikaler Innovation . Branchenübergreifend, beispielsweise im Finanz-, Fertigungs- und Gesundheitswesen, setzen Unternehmen zunehmend auf KI-gestützte Plattformen, um Automatisierung, prädiktive Analysen und betriebliche Effizienz zu verbessern. Die Einführung des EU-KI-Gesetzes fördert dieses Wachstum zusätzlich, indem es höhere Standards für Transparenz, Sicherheit und ethische Interoperabilität unterstützt und so das Vertrauen der Unternehmen in den Einsatz von KI-Lösungen stärkt.
Europa entwickelt parallel dazu eigene KI-Vorreiter. Startups wie das französische Unternehmen Mistral AI , das sich auf souveräne, mehrsprachige Modelle konzentriert, und das deutsche Unternehmen DeepL , das nach einer Finanzierungsrunde über 300 Millionen US-Dollar mit einer Bewertung von 2 Milliarden US-Dollar deutlich an Bedeutung gewinnt, unterstreichen, wie vertikale, regional verankerte KI-Plattformen immer wichtiger werden. Diese Entwicklungen stärken Europas einzigartige Position in der globalen KI-Landschaft, die auf ethischer, unternehmensorientierter Innovation basiert und nicht allein auf Plattformen für Endverbraucher.
Deutschland etabliert sich dank seines robusten Industrie-Ökosystems , staatlicher Förderung und des rasanten Wachstums von Startups als führendes Zentrum für die Einführung von KI-Plattformen. Hinter diesem Wachstum stehen eine starke institutionelle und infrastrukturelle Unterstützung. Konzerne wie SAP integrieren KI in ihre Cloud-Angebote, während Deutschland dynamische Innovationscluster wie die Rhein-Main-Neckar-Region beherbergt, in denen Giganten wie SAP und T-Systems sowie akademische Einrichtungen wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFCI) ansässig sind. Aleph Alpha , das 500 Millionen US-Dollar von Industrie- und Venture-Capital-Investoren einwerben konnte, ist ein Paradebeispiel dafür, wie deutsche KI-Unternehmen sowohl lokal als auch international expandieren. Ein weiteres Beispiel für die Expansion von KI-Softwareplattformen in Deutschland ist die Ankündigung von Oracle im Juli 2025, in den nächsten fünf Jahren 3 Milliarden US-Dollar in Deutschland und den Niederlanden zu investieren, um seine Infrastruktur für KI- und Cloud-Dienste in Europa zu stärken.
Wichtigste Akteure auf dem Markt für Softwareplattformen für künstliche Intelligenz:
- Microsoft Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Amazon Web Services (AWS)
- Google LLC (Alphabet Inc.)
- IBM Corporation
- Salesforce, Inc.
- SAP SE
- Siemens AG
- NEC Corporation
- Fujitsu Limited
- NCS-Gruppe
- Samsung SDS
- Tata Consultancy Services (TCS)
- Infosys Limited
- Datacom-Gruppe
- Fusionex International
Der Markt für KI-Softwareplattformen gilt in bestimmten Segmenten als ausgereift, in anderen hingegen als im Entwicklungsprozess. Im Prognosezeitraum wird zudem ein kontinuierliches Wachstum erwartet. Führende Anbieter, vorwiegend aus den USA, wie Microsoft, AWS, Google, Salesforce usw., erzielen die höchsten Umsatzanteile. Die folgende Tabelle hebt die wichtigsten Akteure des globalen Marktes für KI-Softwareplattformen hervor:
Neueste Entwicklungen
- Im September 2025 schloss das KI-Startup Anthropic , das sich auf KI-Lösungen für Unternehmen (Chatbot Claude) spezialisiert hat, eine Finanzierungsrunde über 13 Milliarden US-Dollar ab und steigerte damit seine Bewertung auf 170 Milliarden US-Dollar . Der Jahresumsatz übersteigt mittlerweile 5 Milliarden US-Dollar , und das Unternehmen betreut über 300.000 Unternehmenskunden – ein starkes Signal für das Vertrauen der Investoren und das kommerzielle Skalierungspotenzial von KI-Plattformen.
- Im August 2024 veröffentlichte Microsoft die GPT-40-2024-08-06-API auf Azure . Diese Weiterentwicklung ermöglicht es Entwicklern, JSON Schema zu nutzen und gewünschte Ausgabeformate festzulegen. Darüber hinaus wurden die Eingabekosten im Vergleich zu den Vorgängermodellen um über 50 % und die Ausgabekosten um 33 % gesenkt.
- Im Mai 2024 kündigte IBM die Erweiterung seiner KI- und Datenplattform watsonx auf Amazon Web Services an. Die Zusammenarbeit mit AWS gewährleistet Kunden mehr Flexibilität bei der Implementierung von KI-Lösungen.
- Report ID: 3000
- Published Date: Sep 15, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Entdecken Sie eine Vorschau auf die wichtigsten Markttrends und Erkenntnisse
- Prüfen Sie Beispiel-Datentabellen und Segmentaufgliederungen
- Erleben Sie die Qualität unserer visuellen Datendarstellungen
- Bewerten Sie unsere Berichtsstruktur und Forschungsmethodik
- Werfen Sie einen Blick auf die Analyse der Wettbewerbslandschaft
- Verstehen Sie, wie regionale Prognosen dargestellt werden
- Beurteilen Sie die Tiefe der Unternehmensprofile und Benchmarking
- Sehen Sie voraus, wie umsetzbare Erkenntnisse Ihre Strategie unterstützen können
Entdecken Sie reale Daten und Analysen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Softwareplattformen für künstliche Intelligenz Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)