Marktausblick für Flugwindkraftanlagen:
Der Markt für Flugwindkraftanlagen wurde im Jahr 2025 auf 411,2 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 958,3 Millionen US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Flugwindkraftanlagen auf 447,4 Millionen US-Dollar geschätzt.
Der Haupttreiber des Wachstums der Offshore-Windkraftbranche ist das Potenzial, reichlichere, stärkere und konstantere Höhenwinde zu nutzen als herkömmliche Windkraftanlagen. Winde in Höhen von 500 Metern und darüber sind sowohl stärker als auch konstanter und bieten ein bis zu doppelt so hohes Energiepotenzial wie herkömmliche bodengebundene Windkraftanlagen. Laut dem US-Energieministerium (DOE) hat die maximale Nennleistung bzw. Kapazität von Windkraftanlagen zugenommen. Im Jahr 2023 betrug die durchschnittliche Kapazität neu gebauter Windkraftanlagen in den Vereinigten Staaten 3,4 Megawatt (MW), was einem Anstieg von 5 % gegenüber 2022 entspricht. Der Anteil der installierten Anlagen mit einer Leistung von 3,5 MW oder mehr stieg im Jahr 2023. Von 100 Metern (330 Fuß) im Jahr 2016 auf etwa 150 Meter (500 Fuß) im Jahr 2035 wird die durchschnittliche Nabenhöhe von Offshore-Windkraftanlagen in den USA voraussichtlich noch weiter steigen. Genau das verschafft luftgestützten Systemen einen Vorteil bei netzfernen und abgelegenen Anwendungen.
Die Lieferkette für Höhenwindkraftanlagen befindet sich noch im Aufbau und bezieht Komponenten aus der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie der Spezialwerkstoffbranche. Das von ARPA-E geförderte Unternehmen Makani Power präsentierte eine gefesselte Turbine, die im Vergleich zu herkömmlichen Turbinen eine Gewichtsreduzierung von bis zu 90 % ermöglicht und skalierbar ist. Staatlich geförderte Einrichtungen wie die Projekte Aero-MINE und Airborne Wind Energy der US-amerikanischen ARPA-E haben bahnbrechende Fortschritte bei der Gewinnung von Höhenwindenergie erzielt. Ein Prototyp mit 8 Metern Spannweite und 20 kW Leistung sowie geringerer Strukturmasse als herkömmliche Turbinen führt zu enormen Einsparungen bei Transport-, Installations- und Wartungskosten. Die jährlichen Forschungs- und Entwicklungszuweisungen für Höhenwindenergie belegen ein starkes institutionelles Engagement für die Kommerzialisierung. In ähnlicher Weise haben die EU-Initiative Horizon 2020 und die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) die Windkraft aus der Luft ganz oben auf die Dekarbonisierungs- und Dezentrale-Energieerzeugungspolitik gesetzt und damit die weltweite Dynamik gefestigt.
Markt für luftgestützte Windkraftanlagen – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Regulatorischer Druck zur Integration erneuerbarer Energien: Der zunehmende Druck regionaler und nationaler Regierungen zur Dekarbonisierung der Stromerzeugung treibt die Nachfrage nach neuen Windenergietechnologien, einschließlich Flugwindkraftanlagen, an. Im Jahr 2023 wurden 82 % der neu installierten Stromerzeugungskapazität durch eine Kombination aus Wind-, Solar- und Speicherenergie erzeugt. Die Europäische Kommission schlug eine Änderung des EU-Klimagesetzes vor, die eine Reduzierung der Netto-Treibhausgasemissionen um 90 % als EU-Klimaziel bis 2040 festlegt. Die EU ist auf Kurs, das 55-%-Ziel bis 2030 zu erreichen. All diese Entwicklungen bewegen Energieversorger und Netzbetreiber dazu, skalierbare, mobile Flugwindkraftanlagen einzusetzen, insbesondere in Gebieten mit schwacher Infrastruktur oder in abgelegenen Regionen, und vergrößern so den Markt.
- Technologische Innovation und nachhaltige Produktion: Fortschritte bei leichten Verbundwerkstoffen und Autopilot-Flugsteuerungssystemen haben die Betriebseffizienz und Umweltfreundlichkeit von Windkraftanlagen deutlich verbessert. Ziel der REPowerEU-Strategie 2022 war es, bis 2030 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff zu produzieren und weitere 10 Millionen Tonnen zu importieren. Bis 2050 sollen rund 10 % des Energiebedarfs der EU durch erneuerbaren Wasserstoff gedeckt werden, wodurch der CO₂-Fußabdruck energieintensiver Industrieanlagen und des Verkehrssektors erheblich reduziert wird. Innovationen wie das Recycling von Verbindungskabeln und die Wiederverwendung von Modulen verringern die Umweltbelastung und maximieren die Rentabilität. Diese Technologien entsprechen internationalen Nachhaltigkeitszielen und sind besonders attraktiv dort, wo Klimaneutralitätsziele gesetzlich vorgeschrieben sind, da sie eine direkte Marktakzeptanz und eine Steigerung der Nachfrage ermöglichen.
- Zunehmender Strombedarf in netzfernen und abgelegenen Gebieten: Abgelegene Gemeinden, Inseln, Bergbauprojekte und Militärstützpunkte sind oft nicht an das Stromnetz angeschlossen und die Kosten für Dieselgeneratoren sind hoch. Flugwindkraftanlagen stellen eine skalierbare Alternative für die netzferne Stromerzeugung dar. Die mobilen Anlagen sind tragbar und speisen Strom ins Netz ein. Flugwindkraftanlagen eignen sich für Katastrophenhilfe, Militäreinsätze und teilweise auch für ländliche Elektrifizierungsprogramme. Mit dem Ausbau globaler Elektrifizierungsprogramme wird die Nachfrage nach dezentralen Lösungen für erneuerbare Energien und Flugwindkraftanlagen weiter steigen.
1. Neue Handelsdynamiken am Markt
Der Welthandel mit Windkraftanlagen belief sich im Jahr 2023 auf 6,34 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang um 1,49 % gegenüber 6,44 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Der Handel in dieser Kategorie ist in den letzten fünf Jahren jährlich um 1,87 % zurückgegangen.
Handelsdaten für Windkraftanlagen im Jahr 2023
Führende Exporteure | Exportwert (USD) | Führende Importeure | Importwert (USD) |
China | 2,35 Milliarden US-Dollar | Vereinigtes Königreich | 589 Mio. US-Dollar |
Deutschland | 1,53 Milliarden US-Dollar | Chile | 578 Mio. US-Dollar |
Dänemark | 1,02 Milliarden US-Dollar | Kanada | 518 Mio. US-Dollar |
Quelle: OEC
Herausforderungen
- Technische Zuverlässigkeit und Sicherheitsbedenken: Die Branche der Flugwindkraftanlagen steht vor großen Herausforderungen hinsichtlich der Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Anlagen bei wechselhaftem Wetter. Turbulenzen in großen Höhen, Blitzeinschläge und Zugkräfte an den Verankerungsleinen gefährden die Langzeitstabilität und die Netzstabilität. Das US-Energieministerium berichtet von wiederholten Betriebsstörungen in Pilotprojekten aufgrund von Fehlern in den Steuerungssystemen. Dies beeinträchtigt das Vertrauen der Investoren und verlangsamt die Markteinführung, insbesondere bei großflächigen Netzausbauten. Verzögerungen bei der Sicherheitszertifizierung tragen zur Verzögerung der Integration in regulierte Energiemärkte bei und verlängern die Markteinführungszeit für Projektentwickler.
- Regulatorische Unsicherheit und Luftraumbeschränkungen: Unzureichend harmonisierte internationale Regeln zur Luftraumnutzung, insbesondere für gefesselte Flugsysteme, schränken den Einsatz erheblich ein. Nationale Luftfahrtbehörden wie die FAA und die EASA haben bisher keine dedizierten Korridore oder Höhenrechte für den kommerziellen Betrieb von Flugwindkraftanlagen (AWT) bereitgestellt. Dies führt zu Unsicherheit und schränkt die Standortwahl in der Nähe von besiedelten Gebieten oder flugrelevanten Regionen ein. Zudem sind die Genehmigungsverfahren weiterhin ungewiss, was die Zusammenarbeit mit Energieversorgungsunternehmen erschwert. Solche regulatorischen Lücken verringern die Skalierbarkeit und erhöhen das rechtliche Risiko für Hersteller und Entwickler, wodurch ein breiterer Einsatz trotz des Potenzials der Technologie als erneuerbare Energiequelle praktisch verhindert wird.
Marktgröße und Prognose für Flugwindkraftanlagen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
8% |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
411,2 Millionen US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
958,3 Millionen US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Flugwindkraftanlagen:
Segmentanalyse der Bereitstellungstypen
Bis 2035 werden voraussichtlich flugzeuggestützte Windkraftanlagen mit einem Anteil von 52 % den größten Anteil an den installierten Anlagen ausmachen. Treiber dieser Entwicklung ist die zunehmende staatliche Förderung von Großprojekten im Bereich erneuerbarer Energien. Solche Projekte profitieren von Skaleneffekten und besseren Kapazitätsfaktoren, insbesondere bei Offshore- oder abgelegenen Standorten. Über 220.000 Arbeitsplätze hängen vom Offshore-Öl- und -Gassektor ab, der 2022 zudem eine Bruttowertschöpfung von fast 30 Milliarden Pfund erwirtschaftete – rund 1,5 % des britischen BIP. Laut Prognosen von OEUK werden bis zum Ende des Jahrzehnts voraussichtlich 90 % des Bedarfs an CO₂-Transport und -Speicherung sowie 70 % der Nachfrage aus der Offshore-Windenergie auf denselben Lieferkettenkapazitäten basieren, die bereits die Öl- und Gasindustrie unterstützen.
Endnutzersegmentanalyse
Der Anteil der Energieversorger an den Endverbrauchermärkten für erneuerbare Energien wird voraussichtlich 2035 40 % betragen. Ambitionierte Dekarbonisierungsziele in Schlüsselregionen wie der EU und dem asiatisch-pazifischen Raum haben Energieversorger dazu veranlasst, in Flugwindkraftanlagen zu investieren, um ihr Portfolio an erneuerbaren Energien zu diversifizieren und die Netzstabilität zu erhöhen. Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur für saubere Energie belegen, dass Energieversorger gezielt auf skalierbare und profitable Flugwindkraftlösungen setzen. Laut dem IRENA-Bericht von 2023 lagen die globalen durchschnittlichen Stromgestehungskosten (LCoE) für verschiedene Technologien im Bereich erneuerbarer Energien bei etwa 33 e/kWh für Onshore-Windkraft, 44 e/kWh für Photovoltaik-Großanlagen und 75 e/kWh für Offshore-Windkraft. Partnerschaften zwischen Energieversorgern und Technologieanbietern beschleunigen zudem die Kommerzialisierung und den Einsatz von Flugwindkraftanlagen.
Anwendungssegmentanalyse
Die Integration von Energiespeichern im Netzmaßstab ist das größte Teilsegment im Anwendungsbereich und wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 38 % erreichen. Das Zusammenspiel von Windkraftanlagen und modernsten Speichertechnologien ist unerlässlich, um die Schwankungen erneuerbarer Energien auszugleichen und das Stromnetz zu stabilisieren. Verbesserungen des Stromsystems werden 65 Milliarden US-Dollar des 1,2 Billionen US-Dollar umfassenden Infrastrukturplans kosten, der im Rahmen des Infrastructure Investment and Jobs Act verabschiedet wurde. Das Stromnetz, bestehend aus 160.000 Meilen Hochspannungsleitungen, Millionen von Niederspannungsleitungen und über 7.300 Kraftwerken, ist eine längst überfällige Investition. Förderliche Maßnahmen wie das Clean Energy Package der EU und die US-Bundesvorschriften der FERC schaffen Anreize für großflächige Hybridprojekte. Diese Integrationstrends ermöglichen zudem einen besseren Lastausgleich, sodass Energieversorger weiterhin Spitzenlasten durch sauberere Energieerzeugung decken können.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für fliegende Windkraftanlagen umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Bereitstellungstyp |
|
Technologieart |
|
Anwendung |
|
Endverwendung |
|
Typ |
|
Leistungskapazität |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Flugwindkraftanlagen – Regionale Analyse
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich 2035 mit einem Anteil von rund 38 % am gesamten Markt für Flugwindkraftanlagen den größten regionalen Marktanteil halten. Gründe hierfür sind ambitionierte Ziele im Bereich erneuerbarer Energien, der rasche Infrastrukturwandel und zunehmende staatliche Förderprogramme in den wichtigsten Ländern. Die Dekarbonisierungsbestrebungen, die Modernisierung der Stromnetze und die Nutzung nachhaltiger Energien bieten optimale Bedingungen für Flugwindkraftanlagen, insbesondere dort, wo zwar Offshore-Windkraft vorhanden ist, aber kein Land vor der Küste genutzt werden kann. Die Finanzierung intelligenter Stromnetze und Energiespeicher unterstützt Flugwindkraftprojekte, indem sie Energieversorgern und Industriekunden hilft, die Kosten und die Versorgungssicherheit zu verbessern. Lokale Kooperationen beim Ausbau der Produktion und der Stärkung der Lieferketten fördern die Marktentwicklung zusätzlich und machen den asiatisch-pazifischen Raum zu einem führenden Standort für die Kommerzialisierung und Innovation von Flugwindkraftanlagen.
Indien wird voraussichtlich bis 2035 einen bedeutenden Marktanteil erreichen. Die Zentrale Elektrizitätsbehörde berichtet, dass die aktuelle Gesamtkapazität für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 203,18 GW beträgt. Dieser Erfolg unterstreicht Indiens zunehmendes Engagement für erneuerbare Energien und seine Fortschritte auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Zukunft. Die installierte Kapazität für erneuerbare Energien in Indien stieg innerhalb eines Jahres um beachtliche 24,2 GW (13,5 %), von 178,98 GW im Oktober 2023 auf 203,18 GW im Oktober 2024. Indiens wachsende Industriewirtschaft und das expandierende Stromnetz erfordern neue Lösungen, um Versorgungsschwankungen auszugleichen und die Systemstabilität zu erhöhen. Trotz der Herausforderungen im Infrastrukturbereich positionieren kontinuierliche Investitionen in die heimische Produktion und Technologiepartnerschaften das Land für ein stetiges Wachstum des Marktes für Höhenwindkraftanlagen.

Quelle: PIB
Details zum Ausbau der Kapazitäten für erneuerbare Energien in Indien im Jahr 2024
Erneuerbare Energieressourcen | Kapazität (GW) | Belegschaft |
Solarenergie | 92.12 | 238.000 |
Windkraft | 47,72 | 52.200 |
Wasserkraft | 46,93 | 453.000 |
Biokraft | 11.32 | 85.000 |
Quelle: PIB
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von rund 30 % am globalen Markt für Flugwindkraftanlagen halten. Grund dafür sind die zunehmende Verbreitung dieser Technologie und verstärkte politische Anreize. Die Energiewende-Politik der Region konzentriert sich auf die Integration flexibler, leistungsstarker erneuerbarer Energien, um die ambitionierten Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Flugwindkraftanlagen bieten zunehmend das Potenzial, beständige Höhenwinde zu nutzen und so andere erneuerbare Energiequellen wie Solar- und konventionelle Windkraft zu ergänzen. Nordamerika zeichnet sich durch eine hochentwickelte Industriebasis, modernste Forschungseinrichtungen sowie öffentliche und private Investitionen aus, die technologische Innovationen und deren Anwendung fördern. Effizientere Lieferketten und verbesserte Infrastruktur tragen ebenfalls zum Marktwachstum bei und machen Nordamerika zum bedeutendsten Markt für Flugwindkraftanlagen.
Der US- Markt für Flugwindkraftanlagen wird bis 2035 voraussichtlich rund 25 % des Weltmarktes ausmachen. Mehr als 9.200 Stromerzeugungseinheiten mit einer Gesamtleistung von über einer Million Megawatt sind über ein mehr als 965.000 Kilometer langes Übertragungsnetz miteinander verbunden, was das US-Stromnetz zu einer technischen Meisterleistung macht. Die Verabschiedung des Inflationsschutzgesetzes mit Steuervergünstigungen und Zuschüssen, die die kommerzielle Einführung beschleunigten, trug dazu bei. Energieversorger und unabhängige Stromerzeuger suchen nach Flugwindkraftlösungen zur Portfoliodiversifizierung und Netzstabilisierung, insbesondere für abgelegene und Offshore-Märkte. Das leistungsstarke Innovationssystem der USA und die steigenden Produktionskapazitäten ermöglichen eine schnelle Skalierung und sichern den USA die globale Führungsrolle bei der Entwicklung von Flugwindkrafttechnologie.
Einblicke in den europäischen Markt
Mit einer konsequenten Dekarbonisierungspolitik und einer gut ausgebauten Infrastruktur für erneuerbare Energien ist Europa bestens positioniert, um bis 2035 rund 20 % des globalen Marktes für Flugwindkraftanlagen zu erobern. Bei einer herkömmlichen Windkraftanlage erzeugen 30 % der äußeren Rotorblattfläche 60 % der Energie. Um die gleiche Energiemenge zu produzieren, kann ein Fluggerät mit einer Flügelfläche von 30 % der Rotorblattfläche eingesetzt werden. Durch den Austausch von Turm und Rotorblättern einer Windkraftanlage gegen ein über ein Bodenkabel verbundenes Flugzeug lassen sich die Investitionskosten (CAPEX) einer typischen Infrastruktur um 50 % senken. Offshore-Windparks, vorwiegend in der Nord- und Ostsee, bieten ideale Voraussetzungen für Flugwindkraftanlagen, um konventionelle Offshore-Anlagen durch die Nutzung von Höhenwinden zu ergänzen. Regulatorische Anreize wie Einspeisevergütungen und Ökostromzertifikate senken die Markteintrittsbarrieren und beschleunigen die Technologieeinführung.
Die Offshore-Windindustrie setzt sich für einen „New Deal“ für Offshore-Windenergie ein, in dem sich die Regierungen verpflichten, zwischen 2031 und 2040 jährlich 15 GW neue Offshore-Windkraftanlagen zu errichten, und die Branche im Gegenzug die Kosten um 30 % senkt. Die europäische Lieferkette für Offshore-Windenergie wächst und ist in der Lage, jährlich mindestens 10 GW an Turbinen zu produzieren. Mithilfe des EU-Aktionsplans für Windenergie 2023 investiert die Branche derzeit über 13 Milliarden Euro in neue Produktionsstätten entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Offshore-Windenergie.
Wichtigste Akteure auf dem Markt für Flugwindkraftanlagen:
- Makani Technologies (Google/Alphabet)
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Altaeros Energies
- Kitepower
- Ampyx Power
- SkySails Power
- EnergyKite-Systeme
- KPS (Kite Power Solutions)
- WindLift
- Skysails Marine
- GreeMko Wind Technologies
- Ampyx Power Asia
- Blue KITE Power Systems
- Toray Industries (Wind Division)
- SkyWind Technologies
- Altaeros Asien-Pazifik
Der globale Markt für Flugwindkraftanlagen ist geprägt von einer Mischung aus innovativen Startups und etablierten Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien, vorwiegend aus den USA, Europa und Asien. Führende Anbieter wie Makani Technologies und Altaeros Energies nutzen fortschrittliche aerodynamische Designs und ihre starke Forschungs- und Entwicklungskompetenz, um die Leistung zu optimieren und Kosten zu senken. Europäische Unternehmen, insbesondere aus den Niederlanden und Deutschland, setzen auf skalierbare Lösungen für Offshore- und abgelegene Anwendungen, unterstützt durch solide regulatorische Rahmenbedingungen. Asiatische Hersteller, vor allem aus Japan, Südkorea, Indien und Malaysia, konzentrieren sich auf die Anpassung von Flugwindkraftanlagen an unterschiedliche Klima- und Netzbedingungen und gehen häufig strategische Partnerschaften ein, um die lokale Fertigung und den Einsatz zu verbessern. Branchenweit investieren die Unternehmen in modulare, einfach einsetzbare Systeme und streben Kooperationen mit Energieversorgern an, um die Markteinführung und Netzintegration zu beschleunigen und sich so in diesem aufstrebenden Markt wettbewerbsfähig zu positionieren.
Nachfolgend die Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt für Flugwindkraftanlagen:
Neueste Entwicklungen
- Am 12. März 2025 gab SkySail Power den Abschluss einer Serie-C-Finanzierungsrunde über 250 Millionen US-Dollar unter der Führung der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) bekannt. Mit dieser Investition soll der Ausbau von Windkraftanlagen in der Luft in Europa und Nordamerika vorangetrieben werden. SkySails plant, die Produktionskapazität bis 2027 zu verdoppeln und konzentriert sich dabei auf Offshore-Windprojekte und die Elektrifizierung abgelegener Gebiete. Diese Initiative steht im Einklang mit den zunehmenden staatlichen Vorgaben zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien und zur Reduzierung der CO₂-Emissionen weltweit.
- Im Dezember 2022 stellte das norwegische Unternehmen Kitemill das KM2-System vor, eine fliegende Windkraftanlage im industriellen Maßstab mit einer Spannweite von 16 Metern und der Fähigkeit, senkrecht zu starten und zu landen. Nach den erfolgreichen Tests des Prototyps KM1, der über 500 km im Dauerbetrieb lief, soll das System durchschnittlich 100 kW erzeugen.
- Report ID: 8116
- Published Date: Sep 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Windkraftanlage in der Luft Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)