Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Marktes für luftgestützte Windenergie wurde im Jahr 2024 auf 202,9 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 743,3 Millionen US-Dollar übersteigen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 10,5 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der luftgestützten Windenergie auf 224,3 Mio. USD geschätzt.
Der weltweite Markt für luftgestützte Windenergie wächst vor allem aufgrund der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien. Während Industrien und Regierungen auf CO2-Neutralität und nachhaltige Energiealternativen drängen, entwickelt sich AWE zu einer vielversprechenden Lösung. Gebirgswindenergie ist derzeit eine sehr leistungsfähige Ressource für die umweltfreundliche Stromerzeugung. Angesichts ihrer Stärke und der Fülle an Winden, die zwischen 300 und 10.000 Metern über der Erde wehen, scheinen luftgestützte Windenergiesysteme eine bedeutende neue Technologie für erneuerbare Energien zu sein.
Darüber hinaus drängen Regierungen und Unternehmen weltweit auf sauberere Energiealternativen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. AWE-Systeme bieten eine innovative Möglichkeit, Windenergie zu nutzen, mit geringeren Kosten und geringerer Umweltbelastung. Herkömmliche Windkraftanlagen sind durch die Turmhöhe begrenzt, während AWE in größeren Höhen auf stärkere und gleichmäßigere Winde zugreifen kann. AWE benötigt weniger Materialien und senkt so die Installations- und Wartungskosten.

Luftgestützter Windenergiemarkt: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachsende Zusammenarbeit bei der Technologieentwicklung: Die Zusammenarbeit zwischen Industrien, Regierungen und Forschungseinrichtungen beschleunigt die Entwicklung und Kommerzialisierung der Windenergie aus der Luft. Windenergie aus der Luft wird als praktische und effektive Stromquelle immer praktikabler und wettbewerbsfähiger, da die Zusammenarbeit für verbesserte Technologien, einschließlich besserer Designs, Automatisierung und Echtzeitüberwachungsfunktionen, zunimmt.
ENGIE und SkySails Power GmbH sind führend im Einsatz fortschrittlicher erneuerbarer Energietechnologie zur Gewinnung von Windenergie in großen Höhen. Im Februar 2024 festigten die Unternehmen ihre Zusammenarbeit bei zwei internationalen Pilotprojekten. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit hat ENGIE zwei revolutionäre luftgestützte Windenergiesysteme in Form von SkySails-Winddrachen erworben, die jeweils bis zu 200 kW produzieren können. Die beiden Pilotprojekte werden als reale Testgelände für die luftgestützte Technologie in umfassenden hybriden erneuerbaren Energie- und Speichersystemen dienen und es Forschern ermöglichen, Wechselwirkungen zwischen mehreren erneuerbaren Energiequellen und die Netzkompatibilität zu untersuchen. ENGIE wird mit Unterstützung von ENGIE Laborelec das SkySails-Energiesystem im Rahmen der Pilotprojekte sorgfältig betreiben und bewerten, um sein technologisches Potenzial zu bewerten und zu validieren.
- Steigende Nachfrage nach dezentraler Stromerzeugung: Flugwindenergie bietet eine vielfältige Alternative für die netzunabhängige Stromerzeugung, da sie in Gebieten eingesetzt werden kann, in denen Standard-Windkraftanlagen unpraktisch sind, beispielsweise in der Tiefsee oder in schwierigem Gelände. Dies bietet Möglichkeiten zur Stromversorgung der ländlichen Bevölkerung, von Katastrophengebieten und isolierten Industriebetrieben. Beispielsweise zeigten im Juli 2024 ERA5-Reanalysedaten und Fernerkundungsdaten das Offshore-Windenergiepotenzial im chinesischen Shandong-Meer.
Als großer Verbraucher fossiler Brennstoffe strebt China an, bis 2060 CO2-Neutralität und bis 2030 einen CO2-Höhepunkt zu erreichen. In den letzten Jahren hat die Offshore-Windenergie in China aufgrund ihrer vielen Vorteile, darunter enorme Reserven, weite Verbreitung, fehlende Umweltverschmutzung und fehlende Landbelegung, schnell zugenommen. Mit einer neu errichteten Offshore-Windkapazität von 17 GW hat China das Vereinigte Königreich überholt und ist im Jahr 2021 zum weltweit größten Offshore-Windkraftsektor (OWP) aufgestiegen. China hält mittlerweile 48,9 % des weltweiten OWP-Sektors mit einer kumulierten installierten Kapazität von rund 30,5 GW (Stand 2022). Nach Angaben des Global Wind Energy Council wird Chinas neu installierte Kapazität zwischen 2025 und 2032 voraussichtlich 10 GW pro Jahr überschreiten.
Markt für luftgestützte Windenergie: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
10,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
202,9 Millionen US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
743,3 Millionen US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung der Windenergie in der Luft
Technologie (größere Turbinen (über 3 MW), kleinere Turbinen (weniger als 3 MW))
Das Segment der größeren Turbinen (über 3 MW) wird voraussichtlich bis 2037 einen Marktanteil von über 58,5 % der Luftwindenergie erobern. Aufgrund ihrer Fähigkeit, beträchtliche Mengen Strom zu erzeugen, eignen sie sich für groß angelegte Energieerzeugungsbetriebe. Ihre Dominanz erklärt sich durch die größeren Turbinen. höhere Leistungsabgabe und Effizienz, was sie ideal für die Erfassung von Windenergie in Gebieten mit starken und konstanten Windressourcen macht.
Die Gesamtkosten pro Stromeinheit, die von größeren Turbinen erzeugt wird, sind aufgrund von Skaleneffekten niedriger als die von kleineren Turbinen. Für Entwickler und Investoren, die die Kapitalrendite von Windkraftanlagen in der Luft maximieren möchten, macht dieser Kostenvorteil sie attraktiver. Die regelmäßige Installation größerer Turbinen in großen Windparks und großen Geschäftsanlagen treibt die Branche voran.
Trotz der Dominanz größerer Turbinen nehmen jedoch auch kleinere Turbinen (weniger als 3 MW) zu. Diese Windkraftanlagen sind anpassungsfähiger und können an vielen Orten installiert werden, beispielsweise in abgelegenen oder netzfernen Gebieten. Sie eignen sich für dezentrale Energieprojekte und dezentrale Energieerzeugung, da sie auch einfacher zu transportieren und zu installieren sind. Kleinere Turbinen sprechen daher eine bestimmte Marktnische an, beispielsweise Schwellenländer, ländliche Gebiete und kleinere Siedlungen, in denen der Zugang zur herkömmlichen Netzinfrastruktur möglicherweise eingeschränkt ist.
Eine große Vielfalt an Turbinentechnologien für verschiedene Anwendungen und Marktnischen definiert den Markt für luftgestützte Windenergie. Der Markt für Projekte im Versorgungsmaßstab wird von größeren Turbinen dominiert, obwohl kleinere Turbinen Flexibilität und Skalierbarkeit für verteilte und dezentrale Energielösungen bieten. Es wird erwartet, dass beide Technologien einen großen Einfluss auf die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen und das Wachstum des Marktes für Flugwindenergie haben werden, da technologische Fortschritte und Innovationen zu Effizienzsteigerungen führen.
Anwendung (Offshore, Onshore)
Es wird erwartet, dass die Offshore-Anwendung einen erheblichen Marktanteil bei der Windenergie aus der Luft erreichen wird. Bei Offshore-Anwendungen werden Windenergieanlagen in Gewässern, meist Meeren oder Ozeanen, installiert. Viele Gründe tragen zu dieser Vormachtstellung bei, darunter die Verbreitung zuverlässiger und leistungsstarker Offshore-Winde, die möglicherweise mehr Energie erzeugen als Onshore-Standorte. Größere Entwicklungsgebiete und weniger Landnutzungsbeschränkungen sind zwei weitere Vorteile von Offshore-Windparks, die die Installation größerer und effektiverer Windkraftanlagen ermöglichen. Einer der vielen Vorteile von Offshore-Windenergieprojekten ist ihre Nähe zu bewohnten Küstengebieten, wo in der Regel ein größerer Strombedarf besteht.
Obwohl der Markt für luftgestützte Windenergie derzeit von Offshore-Anwendungen dominiert wird, steigt das Interesse an und die Finanzierung von Onshore-Projekten. Onshore-Windparks befinden sich an Land, meist in landwirtschaftlich geprägten oder ländlichen Regionen. Da keine kostspielige Offshore-Infrastruktur wie Fundamente und Unterseekabel erforderlich ist, sind bei diesen Projekten die Installations- und Betriebskosten geringer als bei Offshore-Projekten. Durch die Nutzung bereits vorhandener Netzinfrastruktur können Onshore-Windparks häufig Anschlussgebühren und Projektabschlusszeiten einsparen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Flugwindenergiemarktes umfasst die folgenden Segmente:
Technologie |
|
Anwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenLuftgestützte Windenergiebranche – regionaler Geltungsbereich
APAC-Marktanalyse
Es wird prognostiziert, dass der asiatisch-pazifische Raum im Luftwindenergiemarkt bis 2037 einen Umsatzanteil von über 46,6 % dominieren wird. Die Einführung modernster Technologiemethoden, eine starke Betonung nachhaltiger und erneuerbarer Energiequellen sowie intensive Forschungs- und Entwicklungsbemühungen sind einige der Schlüsselelemente, die zu dieser regionalen Dominanz beigetragen haben.
Indien räumt Innovationen aufgrund mehrerer Variablen eine hohe Priorität ein, darunter der Bedarf an nachhaltigen Energielösungen, hervorragenden Windbedingungen und staatlicher Unterstützung, die alle zum bemerkenswerten Wachstum der Region beitragen. Mehrere Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Regierungen bilden strategische Partnerschaften auf dem Markt für luftgestützte Windenergie. In Indien beispielsweise haben die Ventus Group und TÜV SÜD eine exklusive Partnerschaft geschlossen. Durch die Partnerschaft wird die Ventus Group den mehr als 100.000 indischen Firmen von TÜV SÜD Südasien ihre beispiellose weltweite Erfahrung in der Rotorüberwachung und technischen Unterstützung für den Sektor der erneuerbaren Energien zur Verfügung stellen. Durch die Zusammenarbeit kann die Ventus Group Unternehmen die Überwachung, Bewertung und Verbesserung der Leistung von Windparks und Windkraftanlagen ermöglichen.
Chinas Stromnachfrage ist im Laufe der Jahre aufgrund der schnellen Industrialisierung, Urbanisierung, der wirtschaftlichen Expansion, der steigenden Kaufkraft und anderer Faktoren gestiegen. Um diesen enormen Strombedarf zu decken und gleichzeitig die Umwelt nicht zu belasten, nimmt der Einsatz erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung in der Region stark zu. Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) ist die weltweite Stromnachfrage zwischen 2021 und 2022 stark gestiegen. Nach einem Rückgang um etwa 1 % im Jahr 2020 stieg die weltweite Stromnachfrage 2021 um etwa 5 % und 2022 um etwa 4 %. Der Großteil dieser Zuwächse wird im asiatisch-pazifischen Raum stattfinden. Mehr als die Hälfte des weltweiten Wachstums im Jahr 2022 wird aus China kommen, dem weltweit größten Stromverbraucher.
Nordamerika Marktanalyse
Der nordamerikanische Markt für luftgestützte Windenergie wird im Prognosezeitraum aufgrund eines Anstiegs in den nächsten Jahren voraussichtlich eine stabile CAGR verzeichnen. Die USA und Kanada waren Vorreiter bei der Einführung der AWE-Technologie, da sie Umweltprobleme angehen, die Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen verringern und effiziente erneuerbare Energiequellen nutzen müssen. Regionale Gesetzgebung, Technologiebereitschaft, Investitionsklima und die Verfügbarkeit natürlicher Windressourcen haben alle Auswirkungen auf die verschiedenen Landschaften, die in der regionalen Studie des Marktes für luftgestützte Windenergie aufgedeckt wurden.
In den USA ist die luftgestützte Windenergie eine aufstrebende, vielversprechende Technologie, bei der angebundene Fluggeräte zur Gewinnung von Windenergie in größeren Höhen eingesetzt werden. Es wird durch Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte untersucht. Es unterstützt nachdrücklich erneuerbare Energien und günstige Regulierungsmaßnahmen. Luftgestützte Windenergiesysteme eignen sich aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Flexibilität für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Stromversorgung entfernter Dörfer ohne Netzanschluss bis hin zur Unterstützung bei der groß angelegten Netzintegration.
Nach Angaben der American Wind Power ist Wind die größte Quelle erneuerbarer Stromerzeugung in den USA und macht 10,1 % der Gesamterzeugung aus, Tendenz steigend. Etwa 10 % (425 Milliarden Kilowattstunden) der gesamten Stromerzeugung im Versorgungsmaßstab im Land stammten im Jahr 2023 aus Windenergieanlagen in 41 Bundesstaaten. Im Jahr 2023 waren Kansas, Illinois, Texas, Iowa und Oklahoma die fünf Bundesstaaten, die den meisten Strom aus Wind erzeugten. Zusammen erzeugten diese Bundesstaaten im Jahr 2023 rund 59 % des gesamten Windstroms in den USA.
In Kanada ist die luftgestützte Windenergie eine aufstrebende Methode, bei der angebundene Geräte zur Nutzung von Höhenwinden eingesetzt werden. Dies bietet potenzielle Vorteile gegenüber Standard-Windkraftanlagen. Verschiedene Unternehmen und akademische Gruppen untersuchen ihre Entwicklung. In Kanada handelt es sich bei der überwiegenden Mehrheit der Windkraftanlagen um Großanlagen, die in verschiedenen Ausführungen an Land installiert werden, um Strom direkt in das Stromnetz einzuspeisen. Black Spring Ridge, Kanadas größter Windpark, liegt im Vulcan County, Alberta, und besteht aus 166 Windturbinen. Im Gegensatz dazu haben Orte wie Richibucto und Rexton in New Brunswick eine einzige Windturbine aufgestellt, um Strom ins Netz einzuspeisen.

Unternehmen, die den Markt für luftgestützte Windenergie dominieren
- Vestas Wind Systems A/S
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- NORDEX SE
- Enercon GmbH
- GE Vernova
- Siemens AG
- Senvion S.A.
- Envision Group
- Suzlon Energy Limited
Der Markt für luftgestützte Windenergie wird durch die Präsenz mehrerer wichtiger Unternehmen definiert, die die Entwicklung und Nutzung der AWE-Technologie vorantreiben. Diese Gruppen sind von entscheidender Bedeutung, um Investitionen anzuziehen, Innovationen zu fördern und die Regulierungslandschaft für die aufstrebende Branche zu beeinflussen. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten Marktteilnehmer für Flugwindenergie, wobei ihre strategischen Rollen und Beiträge hervorgehoben werden.
Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt für luftgestützte Windenergie:
In the News
- Im Februar 2023 arbeiteten SkySails Power GmbH und IBL Energy Holdings (IBL) zusammen, um ihr erstes Projekt durchzuführen, bei dem Windenergie in großer Höhe als grüner Stromersatz für Dieselgeneratoren genutzt wurde. Das Projekt veranschaulicht die kommerzielle Machbarkeit der Technologie für den Eintritt in die Märkte im Indischen Ozean und in Ostafrika. Darüber hinaus wird dies dazu beitragen, dass Mauritius weniger abhängig von fossilen Brennstoffen wird.
- Im Oktober 2023 wird RWE Renewables' Nach Angaben von Natural Power, einem Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, erhielt der Flugwind-Demonstrationsstandort in Bangor Erris, nordwestlich der Grafschaft Mayo, Irland, eine Zustimmungsänderung. Mit dieser Modifikation kann die Airborne Wind Energy (AWE)-Technologie von Kitepower auf dem Grundstück getestet werden.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 7433
- Published Date: May 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT