Marktausblick für künstliche Intelligenz in der Fertigung:
Der Markt für Künstliche Intelligenz in der Fertigung hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 13,02 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 319,12 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 37,7 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der Künstlichen Intelligenz in der Fertigung auf 17,44 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in die Lieferkette der Fertigung verändert die globalen Handelsmuster. Die USA und China sind führend in der Lieferkette der KI-Fertigung und importieren erhebliche Mengen an elektronischen Komponenten, Spezialhardware und wichtigen Rohstoffen, darunter Seltene Erden, die überwiegend aus Regionen wie Südostasien, Afrika und Lateinamerika stammen. Laut dem US Census Bureau überstiegen die US-Importe elektronischer Komponenten im Jahr 2023 330 Milliarden US-Dollar, was die Bedeutung des Welthandels innerhalb der KI-Branche unterstreicht. Darüber hinaus stellte die US International Trade Commission (USITC) einen stetigen Anstieg des Handels mit Industriemaschinen und Automatisierungsgeräten fest, die für die Produktion von KI-Systemen entscheidend sind. Die US-Exporte erreichten im Jahr 2022 64,7 Milliarden US-Dollar. Dieses beträchtliche Handelsvolumen spiegelt die wachsende gegenseitige Abhängigkeit der Nationen innerhalb des KI-Fertigungssektors wider und unterstreicht die Notwendigkeit effizienter Lieferkettenabläufe zur Aufrechterhaltung der Produktionszyklen.
Der Einsatz von KI in der Fertigung beeinflusst wichtige Wirtschaftsindikatoren wie den Erzeugerpreisindex (PPI) und den Verbraucherpreisindex (CPI). Sowohl der PPI als auch der CPI liefern wertvolle Erkenntnisse über die Preisentwicklung im Fertigungssektor. Laut dem US Bureau of Labor Statistics verzeichnete der PPI für Industriemaschinen im Jahr 2023 einen Anstieg von 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr, was auf höhere Kosten für Rohstoffe und Komponenten in KI-gesteuerten Fertigungssystemen hindeutet. Darüber hinaus meldet der Bericht des US Bureau of Economic Analysis (BEA) einen Anstieg des CPI für langlebige Güter um 3,1 % im Jahr 2023, was auf steigende Kosten für Endprodukte im KI-Bereich, einschließlich Robotik und Automatisierungstools, hindeutet. Die steigenden Investitionen in technologische Innovationen zeigen sich zudem in der deutlichen Erhöhung der staatlichen Mittel für die KI-Forschung. Im Jahr 2023 stellte die National Science Foundation (NSF) über 1,5 Milliarden US-Dollar für KI-bezogene Initiativen bereit und unterstreicht damit die strategische Bedeutung von KI in modernen Fertigungspraktiken. Diese Wirtschaftsindikatoren veranschaulichen ein komplexes und sich veränderndes Umfeld, in dem sowohl die Herstellungskosten von KI-Systemen als auch der globale Materialhandel die Marktdynamik entscheidend beeinflussen.
Schlüssel KI in der Fertigung Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der asiatisch-pazifische Markt für künstliche Intelligenz im Fertigungsbereich wird bis 2035 einen Marktanteil von über 45 % erreichen, angetrieben durch die zunehmende Implementierung intelligenter Fabriken und Industrie 4.0-Technologien.
- Der nordamerikanische Markt wird bis 2035 einen erheblichen Marktanteil einnehmen, angetrieben durch die Nachfrage nach robusten automatisierten Lieferketten, KI-gesteuerter Robotik und den regulatorischen Schwerpunkt auf Energieeffizienz.
Segmenteinblicke:
- Das Segment Maschinelles Lernen im Markt für künstliche Intelligenz in der Fertigung wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 46 % erreichen. Dies ist auf die Fähigkeit des Unternehmens zurückzuführen, komplexe Daten zu analysieren und prädiktive Entscheidungen zu ermöglichen.
- Das Softwaresegment im Markt für künstliche Intelligenz in der Fertigung wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 42 % erreichen. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach KI-Plattformen für Echtzeit-Datenanalysen zurückzuführen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Einführung von Technologien zur vorausschauenden Wartung und Steigerung der Betriebseffizienz
- Technologischer Fortschritt und KI-Integration
Wichtige Herausforderungen:
- Einführung von Technologien für vorausschauende Wartung und Steigerung der Betriebseffizienz
- Technologischer Fortschritt und KI-Integration
Hauptakteure: Nvidia Corporation, IBM Corporation, Intel Corporation, Microsoft Corporation, General Electric (GE), Siemens AG, ABB Ltd, Schneider Electric, KUKA AG, Samsung Electronics, Civalue, Tata Consultancy Services (TCS).
Global KI in der Fertigung Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 13,02 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 17,44 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 319,12 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 37,7 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (45 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Japan, Südkorea
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Thailand
Last updated on : 9 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für künstliche Intelligenz in der Fertigung:
Wachstumstreiber
- Einführung von Technologien zur vorausschauenden Wartung und Steigerung der Betriebseffizienz: Der Einsatz von Technologien zur vorausschauenden Wartung treibt die Einführung von KI im Fertigungssektor voran. Ein Bericht des National Institute of Standards and Technology (NIST) besagt, dass KI-gesteuerte vorausschauende Wartung es Herstellern ermöglicht, den Zustand ihrer Anlagen in Echtzeit zu beobachten, Ausfälle vorherzusagen und Wartungsroutinen zu optimieren. Dieser Ansatz minimiert Ausfallzeiten, senkt die Wartungskosten und verlängert gleichzeitig die Lebensdauer der Anlagen. GE Aviation beispielsweise hat KI und maschinelles Lernen erfolgreich für die vorausschauende Wartung eingesetzt, was zu einer Senkung der Wartungskosten um 25 % und einer Steigerung der Triebwerksverfügbarkeit um 20 % führte.
- Technologischer Fortschritt und KI-Integration: KI-Technologien wie maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung und Computer Vision werden zunehmend in Fertigungssysteme integriert, um Innovationen im Qualitätsmanagement, der Produktionsplanung und der Prozessautomatisierung zu fördern. Ein Bericht von McKinsey vom April 2022 zeigt, dass der Einsatz von maschinellem Lernen in der Fertigung die Effizienz um 10–30 % steigern kann. Diese Innovationen sind wichtig, um Abfall zu minimieren, die Produktqualität zu verbessern und den Durchsatz zu steigern. Diese Implementierung hat zu einer besseren Fehlererkennung und einer Senkung der Produktionskosten um 12–15 % geführt.
Wichtige technologische Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz im Fertigungsmarkt
Die Integration von KI in die Fertigung verändert die Arbeitsweise von Industrien, indem sie Effizienz und Präzision in wichtigen Prozessen verbessert. Predictive Maintenance ermöglicht die kontinuierliche Überwachung von Anlagen. KI-gestützte Robotik und Automatisierung, insbesondere kollaborative Roboter, erleichtern arbeitsintensive Tätigkeiten und erhöhen gleichzeitig die Genauigkeit. Im Bereich der Qualitätskontrolle ermöglichen KI-Technologien wie Computer Vision die frühzeitige Erkennung von Defekten und verbessern so die Output-Konsistenz, wie Halbleiterunternehmen mit SAP-Lösungen zeigen. KI revolutioniert zudem die Lieferketten, indem sie ein intelligenteres Bestandsmanagement und Nachfrageprognosen ermöglicht und Elektronikunternehmen dabei hilft, Lagerengpässe und -überschüsse zu minimieren. Diese Entwicklungen verbessern nicht nur den laufenden Betrieb, sondern verändern auch die strategische Ausrichtung der Fertigung weltweit.
Technologie | Industrie | Auswirkungen | Unternehmen |
Vorausschauende Wartung | Luft- und Raumfahrt, Fertigung | 23 % weniger Wartungskosten | GE Aviation |
Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) | Automobil, Elektronik | 65,4 % KI-Einsatz in Fließbändern | Tesla |
Optimierung der Lieferkette | Einzelhandel, Produktion | 23,8 % CAGR in der KI-basierten Logistik | Amazonas |
Computer Vision | Elektronik, Automobil | 28 % weniger Fehler | Toyota |
Generatives Design | Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt | 15–20 % Materialkosteneinsparungen | BMW |
Herausforderungen
- Hohe Anschaffungskosten und Unsicherheit hinsichtlich des ROI: Die Implementierung von KI-Technologien erfordert erhebliche Vorlaufkosten für Infrastruktur, Fachkräfte und Systemintegration. Diese Kosten stellen für viele kleine und mittelständische Hersteller eine Herausforderung bei der Einführung dar. Zudem ist der Return on Investment (ROI) von KI-Initiativen nicht immer sicher, was dazu führt, dass Unternehmen zögern, Ressourcen ohne klare finanzielle Begründung bereitzustellen. Einem Bericht der International Trade Administration (ITA) zufolge sehen mehr als 40 % der Hersteller Budgetbeschränkungen als großes Hindernis für die Einführung intelligenter Fertigungstechnologien.
- Herausforderungen bei Datenqualität und -integration: KI-Systeme sind in hohem Maße auf große Mengen präziser und konsistenter Daten angewiesen. In der Fertigung sind Daten jedoch häufig in Altsystemen isoliert, variieren im Format oder sind von mangelhafter Qualität. Dies stellt sowohl das KI-Training als auch dessen Effektivität vor erhebliche Herausforderungen. Laut dem National Institute of Standards and Technology (NIST) zählen unzureichende Datenqualität und fehlende Interoperabilität zu den größten technischen Herausforderungen, die die KI-Implementierung in der US-amerikanischen Fertigungsindustrie behindern.
Künstliche Intelligenz in der Fertigung – Marktgröße und Prognose:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
37,7 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
13,02 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
319,12 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Künstliche Intelligenz in der Fertigung-Marktsegmentierung:
Komponentensegmentanalyse
Das Softwaresegment für künstliche Intelligenz im Fertigungsmarkt wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 42 % erreichen. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach KI-Plattformen zurückzuführen, die Echtzeit-Datenanalysen und Automatisierung in der Fertigung unterstützen. Hersteller setzen zunehmend auf diese Lösungen, um Arbeitsprozesse zu optimieren und bessere Entscheidungen zu treffen. Der Aufstieg cloudbasierter KI-Lösungen hat die Implementierung zudem skalierbarer und wirtschaftlicher gemacht. Die Fähigkeit KI-gesteuerter Software, Betriebskosten zu senken und die Leistung von Geräten zu verbessern, beschleunigt zudem ihre Einführung in verschiedenen Branchen. Ein bedeutendes Beispiel für die Implementierung von KI-Software im Fertigungssektor ist die Zusammenarbeit zwischen Siemens und Microsoft im Februar 2024. Diese Allianz zielt darauf ab, KI-Copiloten zu schaffen, die menschliche Arbeiter bei der Verbesserung von Produktivität und Sicherheit in der Produktion unterstützen.
Technologiesegmentanalyse
Das Segment des maschinellen Lernens (ML) im Markt für künstliche Intelligenz im Fertigungsbereich wird Prognosen zufolge bis 2035 einen beachtlichen Anteil von rund 46 % halten, da es komplexe Daten analysieren und prädiktive Entscheidungen ermöglichen kann. Der Einsatz von ML-Algorithmen verbessert die Prozessautomatisierung, prognostiziert Geräteausfälle, erkennt Defekte und hilft bei der Gerätewartung. Mit dem Übergang der Industrie hin zu einer fortschrittlicheren automatisierten Fertigung steigt der Bedarf an maschinellem Lernen in KI-Anwendungen. Führende Technologieunternehmen setzen diese Integration ein, um den Herstellungsprozess einfach und bequem zu gestalten. So integrierte Bosch im Juni 2021 ML in seine globalen Fertigungsabläufe in seinem Waferwerk in Dresden und seinem Werk in Charleston, South Carolina. Das Unternehmen nutzte maschinelles Lernen in seinem internen KI-System, um potenzielle Fehler frühzeitig zu erkennen und die Fertigungspläne zu beschleunigen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Technologie |
|
Anwendung |
|
Endverwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Künstliche Intelligenz in der Fertigung – Regionale Marktanalyse:
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Aufgrund der zunehmenden Implementierung intelligenter Fabriken und Industrie 4.0-Technologien wird der asiatisch-pazifische Raum den Markt bis 2035 voraussichtlich mit einem Anteil von 45 % dominieren. Regierungen weltweit investieren massiv in KI-gesteuerte Automatisierung, um die Produktivität zu steigern. Initiativen wie Digital India und Society 5.0 fördern die Einführung intelligenter Fabriktechnologien, was die Integration von KI in Lieferketten und Produktionsprozesse vorantreibt. So führte Hitachi beispielsweise 2024 in Südostasien eine KI-gesteuerte Industrieplattform ein, die den Fabrikbetrieb durch die Nutzung von Echtzeitdaten verbessern soll. Zahlreiche Fertigungsindustrien, von der Elektronik bis zur Automobilindustrie, nutzen vorausschauende Wartung und Prozessautomatisierung, um reibungslos arbeiten zu können. Die steigende Zahl qualifizierter Fachkräfte in den Bereichen KI und Datenanalyse treibt dieses Wachstum zusätzlich voran.
Der Markt für künstliche Intelligenz in der Fertigung in China wird durch das nationale Ziel vorangetrieben, sich als weltweit führender Anbieter intelligenter Fertigung zu etablieren. Unterstützt wird dies durch erhebliche Investitionen staatlicher und privater Einrichtungen. Die Initiative „Made in China 2025“ unterstreicht die Bedeutung von Automatisierung, Robotik und KI-gestützter Qualitätskontrolle zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Im Gegensatz zu anderen Ländern verfügt China über einen konkurrenzlosen Zugang zu umfangreichen Datensätzen, die ML-Algorithmen zur Fehlererkennung und Prozessoptimierung nutzen. Große inländische Technologieunternehmen wie Baidu und Huawei arbeiten mit Fabriken zusammen, um proprietäre KI-Modelle speziell für die lokale Produktion zu entwickeln.
Der Markt für künstliche Intelligenz in der Fertigung in Südkorea wächst aufgrund der Fokussierung auf Hyperautomatisierung, Halbleiter und Unterhaltungselektronik. Das Wachstum hängt auch von der nationalen KI-Strategie der Regierung ab, die sich auf die Integration von KI zur Verbesserung der Präzision und Minimierung von Ausfallzeiten in der Produktionsindustrie konzentriert. Die Präsenz robuster kleiner und mittlerer Unternehmen wie Samsung und LG beeinflusst Innovation und Umsetzung.
Markteinblicke Nordamerika
Nordamerika wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 einen erheblichen Marktanteil erobern. Der nordamerikanische Markt wächst aufgrund der Nachfrage nach robusten, automatisierten Lieferketten. Die Entwicklung von KI-gesteuerter Robotik und digitalen Zwillingen wird durch moderne Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie den Zugang zu Risikokapital vorangetrieben. Hersteller werden ermutigt, KI für ein intelligentes Energiemanagement einzusetzen, da die Regulierung Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt.
Der US- Markt für künstliche Intelligenz in der Fertigung wächst aufgrund des steigenden Innovationsbedarfs in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie Elektronikindustrie. US-Hersteller setzen KI-Technologien ein, um komplexe Prozesse zu optimieren, die Genauigkeit zu verbessern und menschliche Fehler zu vermeiden. Die US-Technologielandschaft fördert Partnerschaften zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen, um den Fortschritt zu fördern. So arbeitete Lockheed Martin im Juni 2023 mit Xaba zusammen, um KI-gestützte kognitive Robotik in die Flugzeugfertigung zu integrieren. Dadurch wurde die Robotergenauigkeit verzehnfacht und die Effizienz beim Bohren von Aluminium-Testplatten gesteigert. Dies führte zu niedrigeren Produktionskosten in der Luft- und Raumfahrtbranche.
In Kanada wächst der Markt für künstliche Intelligenz in der Fertigung rasant, da das Land nachhaltige Fertigung und grüne Technologieinitiativen priorisiert. Dank staatlicher Unterstützung für Cleantech-Projekte wird KI eingesetzt, um die Energieeffizienz zu steigern und Abfall in industriellen Prozessen zu reduzieren. Darüber hinaus fördert die robuste akademische Forschungsinfrastruktur in Kanada die Entwicklung KI-gestützter Innovationen. Eine aktuelle Innovation ist die Markteinführung des Husky A300 von Clearpath Robotics im Oktober 2024. Dieser autonome mobile Roboter, der für Landwirtschaft und Bergbau entwickelt wurde, steigert die Produktivität im Materialtransport um 25 % und zeigt, wie KI die Betriebseffizienz in verschiedenen Sektoren verbessern kann.
Künstliche Intelligenz in der Fertigung – Marktteilnehmer:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für künstliche Intelligenz in der Fertigung ist äußerst wettbewerbsintensiv. Wichtige Akteure wie Nvidia, IBM und Siemens sind führend bei KI-Hardware, -Software und industriellen Automatisierungslösungen. Wichtige strategische Schritte umfassen erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Schaffung KI-integrierter Produktlinien und die Bildung von Partnerschaften, um das Wachstum anzukurbeln und die steigende Nachfrage nach intelligenter Fertigung und Automatisierung weltweit zu erfüllen. Hier sind einige führende Akteure im Markt für künstliche Intelligenz in der Fertigung:
Name der Firma | Ursprungsland | Geschätzter Marktanteil |
Nvidia Corporation | USA | 22 % |
IBM Corporation | USA | 16 % |
Intel Corporation | USA | 13 % |
Microsoft Corporation | USA | 11 % |
General Electric (GE) | USA | 10 % |
Siemens AG | Deutschland | 9 % |
ABB Ltd. | Schweiz | 7 % |
Schneider Electric | Frankreich | 6 % |
KUKA AG | Deutschland | XX % |
Samsung Electronics | Südkorea | XX % |
Civalue | Australien | XX % |
Tata Consultancy Services (TCS) | Indien | XX % |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die jedes Unternehmen auf dem Markt für künstliche Intelligenz in der Fertigung abdeckt:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 eröffnete Xiaomi im chinesischen Changping eine vollständig automatisierte Produktionsanlage, die von KI gesteuert wird. Diese Anlage arbeitet kontinuierlich und ohne menschliches Zutun, produziert jede Sekunde ein Smartphone und optimiert ihre Leistung durch Echtzeitkommunikation und proprietäre KI-Systeme.
- Im März 2024 startete NVIDIA eine Plattform zur Erforschung von 6G und stattete Forscher mit den notwendigen Tools aus, um die nächste Generation der Mobilfunktechnologie voranzutreiben. Diese Plattform integriert KI zur Unterstützung der Cloud-Radio-Access-Network-Technologie (RAN) und der Entwicklung von 6G durch die Anbindung von Billionen von Geräten an die Cloud-Infrastruktur.
- Report ID: 3767
- Published Date: Sep 09, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
KI in der Fertigung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)