Marktausblick für die operative vorausschauende Wartung:
Der Markt für operative prädiktive Wartung hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 5,86 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 40,08 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 21,2 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen der operativen prädiktiven Wartung auf 6,98 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Einer der wichtigsten Markttreiber ist die zunehmende Verbreitung von IIoT-Technologien (Industrial Internet of Things) und künstlicher Intelligenz in industriellen Ökosystemen. Lösungen für die vorausschauende Wartung nutzen zunehmend sensorgenerierte Daten, Edge Computing und Cloud-Plattformen, um den Zustand von Anlagen zu überwachen. KI-Modelle analysieren Anomalien, prognostizieren potenzielle Ausfälle und empfehlen Korrekturmaßnahmen. Dadurch entsteht ein nahtloser Feedback-Kreislauf für die Wartungsplanung.
Branchen wie die Fertigungsindustrie, die Öl- und Gasindustrie, die Energieerzeugung sowie die Luftfahrt integrieren Predictive Maintenance in ihre operativen Technologie-Stacks, um reaktive und präventive Wartungsstrategien durch prädiktive, datenzentrierte Modelle zu ersetzen. Im September 2024 erweiterte Siemens Mobility den Einsatz von IoT-gestützter Predictive Maintenance in Schienenfahrzeugflotten über seine Railigent X-Plattform. Die Plattform integriert Echtzeit-Sensordaten von Zügen und KI-gesteuerte Analysen, um Komponentenausfälle vorherzusagen und die Wartungsplanung zu optimieren. Dies hat Berichten zufolge zu einer Reduzierung der Zugausfallzeiten um 25 % in wichtigen europäischen Schienennetzen geführt.
Schlüssel Operative vorausschauende Wartung Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für vorausschauende Instandhaltung wird bis 2035 einen Marktanteil von 40 % erreichen, was auf die weit verbreitete Digitalisierung der Industrie und die Einführung intelligenter Fertigung zurückzuführen ist.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird bis 2035 einen erheblichen Umsatzanteil erzielen, angetrieben durch die schnelle Industrialisierung und den Trend hin zu intelligenter Fertigung.
Segmenteinblicke:
- Das Cloud-Segment wird voraussichtlich bis 2035 den Markt für operative, vorausschauende Wartung dominieren. Dies ist auf die Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und einfache Integration der Cloud in standortübergreifende Prozesse zurückzuführen, die KI-gestützte Analysen unterstützt.
- Das Fertigungssegment wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 30 % erreichen. Dies wird durch die Integration von IIoT und Sensortechnologien vorangetrieben, die Echtzeitüberwachung ermöglichen und Wartungspläne optimieren.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Nachfrage nach Anlagenoptimierung und reduzierten Ausfallzeiten
- Regulatorischer Druck und Compliance-Anforderungen in kritischen Infrastrukturen
Große Herausforderungen:
- Komplexer Integrationsprozess
- Fachkräftemangel in den Bereichen KI und industrielle Analytik
Hauptakteure: IBM Corporation, Microsoft Corporation, SAP SE, General Electric Company, Schneider Electric SE, Siemens AG, Rockwell Automation, Inc., PTC Inc., Uptake Technologies Inc., SAS Institute Inc.
Global Operative vorausschauende Wartung Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 5,86 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 6,98 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 40,08 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 21,2 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (40 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, Deutschland, China, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Singapur, Malaysia
Last updated on : 18 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für operative vorausschauende Wartung:
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Anlagenoptimierung und reduzierten Ausfallzeiten: Ungeplante Ausfallzeiten bleiben ein kostspieliges Problem in den Bereichen Energie, Transport und Schwermaschinenbau. Vorausschauende Wartung reduziert dieses Risiko deutlich, indem sie frühzeitige Fehlererkennung und zustandsbasierte Warnmeldungen ermöglicht. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern, sondern minimiert auch die betrieblichen und finanziellen Risiken unerwarteter Geräteausfälle. Ein Bericht des US-Energieministeriums zeigt, dass Anlagen, die vorausschauende Wartung implementieren, mit bis zu 30 % niedrigeren Wartungskosten und 45 % weniger Ausfällen rechnen können. Dieses Ergebnis ist zunehmend attraktiv für Investoren, die sich auf anlagenintensive Unternehmen konzentrieren und ihre Betriebseffizienz verbessern und den ROI maximieren möchten.
- Regulatorischer Druck und Compliance-Vorgaben für kritische Infrastrukturen: Branchen wie die Energieversorgung, die chemische Verarbeitung und der öffentliche Nahverkehr unterliegen strengen Sicherheitsstandards und müssen die Compliance-Anforderungen der Regulierungsbehörden erfüllen. Darüber hinaus fördern staatlich geförderte Initiativen zur Einführung moderner Überwachungssysteme in Sektoren wie der Schieneninfrastruktur und der Kernenergie die Einführung der vorausschauenden Wartung. Ein aktuelles Beispiel, das die Auswirkungen des regulatorischen Drucks auf den Markt für vorausschauende Wartung verdeutlicht, sind die vorgeschlagenen Vorschriften der US-amerikanischen Eisenbahnbehörde Federal Railroad Administration (FRA) im Oktober 2024. Diese Vorschriften zielen darauf ab, die Sicherheit von Eisenbahngleisen zu erhöhen, indem sie neben herkömmlichen Sichtprüfungen den Einsatz von Gleisgeometrie-Messsystemen (TGMS) vorschreiben. Die Initiative der FRA unterstreicht die zunehmende regulatorische Bedeutung der Einführung fortschrittlicher Technologien für die proaktive Wartung.
- Einführung digitaler Zwillinge und die Entwicklung intelligenter Fabriken: Der Aufstieg digitaler Zwillinge, d. h. virtueller Nachbildungen physischer Anlagen, verändert die Umsetzung von Wartungsstrategien. Durch die Synchronisierung von Echtzeit-Betriebsdaten mit digitalen Simulationen erhalten Unternehmen prädiktive Einblicke in Verschleißmuster, Belastungspunkte und Komponentenausfälle. Diese Konvergenz der digitalen Zwillingstechnologie mit der vorausschauenden Wartung beschleunigt ihre Anwendung in Smart-Factory-Initiativen und Industrie-4.0-Implementierungen.
Herausforderungen
- Komplexer Integrationsprozess: Die vorausschauende Wartung basiert in hohem Maße auf Echtzeitdaten verschiedener Geräte und Systeme. Viele Unternehmen arbeiten jedoch immer noch in Umgebungen, in denen Maschinen, Sensoren und IT-Systeme nicht miteinander vernetzt sind. Daher kann die Integration von Altsystemen, IoT-Geräten und Cloud-Plattformen in ein einheitliches Datenframework technisch komplex und kostspielig sein.
- Fachkräftemangel in den Bereichen KI und Industrieanalytik: Die Implementierung und Verwaltung von Systemen zur vorausschauenden Wartung erfordert spezielle Kenntnisse in den Bereichen Datenwissenschaft, maschinelles Lernen und Wirtschaftsingenieurwesen. Es besteht ein wachsender Mangel an Fachkräften, die sowohl industrielle Prozesse verstehen als auch robuste KI-Modelle für prädiktive Aufgaben entwickeln können. Dieser Mangel verlangsamt die Einführung und erhöht die Abhängigkeit von Drittanbietern, was interne Innovation und Skalierbarkeit einschränkt.
Marktgröße und Prognose für operative vorausschauende Wartung:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
21,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
5,86 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
40,08 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für operative vorausschauende Wartung:
Segmentanalyse des Bereitstellungsmodus
Das Cloud-Segment wird aufgrund seiner Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und einfachen Integration in standortübergreifende Betriebe bis 2035 voraussichtlich einen dominanten Marktanteil von 60 % erreichen. Es ermöglicht Echtzeit-Überwachung und Datenzugriff von überall, was für große und verteilte Industrien von entscheidender Bedeutung ist. Cloud-Plattformen unterstützen zudem nahtlose Updates und KI-gestützte Analysen ohne aufwändige IT-Infrastruktur. Diese Flexibilität macht die Cloud zur bevorzugten Wahl für moderne, agile Wartungsstrategien.
Endverbraucher-Segmentanalyse
Das Fertigungssegment hält bis 2035 einen signifikanten Marktanteil von rund 30 %, da ungeplante Ausfallzeiten minimiert und die Zuverlässigkeit der Anlagen erhöht werden müssen. Die Integration von industriellem IIoT und Sensortechnologien ermöglicht eine Echtzeitüberwachung von Maschinen, wodurch potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und Wartungspläne optimiert werden können. Fortschritte in den Bereichen KI und maschinelles Lernen verfeinern prädiktive Modelle und verbessern die Genauigkeit und Effizienz der Wartungsplanung. Diese Faktoren tragen zu einer verbesserten Betriebseffizienz, geringeren Wartungskosten und einer längeren Lebensdauer von Anlagen in der Fertigungsindustrie bei.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für vorausschauende Betriebswartung umfasst die folgenden Segmente:
Bereitstellungsmodus |
|
Endverwendung |
|
Komponente |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für operative vorausschauende Wartung:
Markteinblicke Nordamerika
Nordamerika wird voraussichtlich den Markt dominieren und bis 2035 einen Marktanteil von 40 % erreichen. Dies ist auf die weit verbreitete industrielle Digitalisierung und die frühzeitige Einführung intelligenter Fertigungstechnologien zurückzuführen. Top-Unternehmen aus der Energie- und Luft- und Raumfahrtbranche investieren in KI-gestützte Wartung, um die Zuverlässigkeit ihrer Anlagen zu verbessern. Bundesinitiativen zur Förderung der Einführung von Industrie 4.0 haben diesen Trend zusätzlich beschleunigt. Das starke Technologie-Ökosystem der Region fördert zudem schnelle Innovationen bei prädiktiven Analysetools.
In den USA steigt die Nachfrage nach vorausschauender Wartung, da Hersteller Wert auf Kosteneffizienz und Betriebszeit legen. Angesichts der Alterung industrieller Anlagen und steigender Arbeitskosten setzen US-Unternehmen auf maschinelles Lernen und sensorbasierte Überwachung, um vorausschauende Erkenntnisse zu gewinnen. Große Industrieunternehmen wie GE Electronics, IBM und Rockwell Automation treiben die groß angelegte Implementierung voran. Zudem zwingen strengere gesetzliche Standards für Sicherheit und Compliance die Unternehmen zur Einführung proaktiver Wartungsmodelle.
Der Markt für vorausschauende Instandhaltung in Kanada wächst stetig, angetrieben durch den Schwerpunkt auf nachhaltige Betriebsabläufe und Infrastruktur. Besonders aktiv sind die Sektoren Bergbau, Versorgungsunternehmen und Transport, die mithilfe von prädiktiven Tools die Lebensdauer von Anlagen verlängern und Ausfälle in abgelegenen oder rauen Umgebungen verhindern. Ein bemerkenswertes Beispiel für das Wachstum des kanadischen Marktes für vorausschauende Instandhaltung ist der jüngste Erfolg von Nanoprecise Sci Corp, einem in Edmonton ansässigen Unternehmen, das auf KI-gestützte Lösungen für die vorausschauende Instandhaltung spezialisiert ist. Im März 2025 sicherte sich Nanoprecise 38 Millionen US-Dollar in einer Finanzierungsrunde der Serie C, bestehend aus Eigen- und Fremdkapital, um seine Energy Centered Maintenance-Plattform zu verbessern und seine globalen Aktivitäten auszuweiten. Sein ECM-Ansatz integriert drahtlose Sensoren mit extrem niedrigem Stromverbrauch mit KI- und maschinellen Lernalgorithmen, um Echtzeitdiagnosen und umsetzbare Erkenntnisse für Industrieanlagen zu liefern. Diese Technologie ist äußerst vorteilhaft für die Sektoren Bergbau, Öl und Gas sowie Fertigung, in denen die Zuverlässigkeit und Energieeffizienz der Anlagen entscheidend sind.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 aufgrund der rasanten Industrialisierung und der starken Entwicklung hin zu intelligenter Fertigung in China, Indien und Südkorea einen bedeutenden Marktanteil erobern. Die führenden Industrien der Region nutzen KI und IoT, um Wartungskosten zu senken und die Betriebszeit ihrer Fabriken zu erhöhen. Darüber hinaus beschleunigen Kooperationen zwischen globalen Technologieunternehmen und regionalen Herstellern die Einführung von Lösungen für die vorausschauende Wartung. Im Jahr 2024 integrierte Siemens seine um generative KI-Funktionen erweiterte Lösung Senseye Predictive Maintenance in den Betrieb von BlueScope. Ziel dieser Integration war es, den Wissensaustausch zwischen globalen Teams zu beschleunigen und die digitale Transformationsstrategie von BlueScope zu unterstützen.
Chinas Markt für vorausschauende Instandhaltung wächst aufgrund der hohen Investitionen in die digitale Fertigung im Rahmen der Agenda „Made in China 2025“. Führende chinesische Unternehmen integrieren KI und maschinelles Sehen für die vorausschauende Instandhaltung in der Robotik und Halbleiterindustrie. Der Fokus des Fertigungssektors auf die Reduzierung von Ausfallzeiten und die Verbesserung der Effizienz hat zu einer verstärkten Implementierung von KI- und IoT-basierten Lösungen für die vorausschauende Instandhaltung geführt.
Der Markt für vorausschauende Instandhaltung in Südkorea wächst dank starker staatlicher Unterstützung durch Initiativen wie den Plan „Intelligente Fabriken 2030“. Die fortschrittlichen Fertigungssektoren des Landes, insbesondere in der Elektronik- und Automobilindustrie, setzen zunehmend auf KI- und IoT-Technologien, um Ausfallzeiten zu reduzieren. Die zunehmende Digitalisierung und die Umstellung auf intelligente Fabriken treiben die Nachfrage nach prädiktiven Lösungen zusätzlich an. Die zunehmende Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen an Industrie-4.0-Initiativen fördert die breitere Marktakzeptanz.
Marktteilnehmer für operative vorausschauende Wartung:
- Siemens
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- IBM Corporation
- SAS Institute Inc.
- Software AG
- Rockwell Automation
- eMaint von Fluke Corporation
- SAP SE
- Schneider Electric
- SKF
Der Markt für vorausschauende Instandhaltung wird von wichtigen Akteuren wie Siemens, IBM, GE Digital und Schneider Electric dominiert, die KI-, IoT- und Cloud-Technologien nutzen. Diese Unternehmen konkurrieren durch strategische Partnerschaften, fortschrittliche Analyseplattformen und maßgeschneiderte Branchenlösungen, um ihre globale Präsenz zu stärken.
Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt für vorausschauende Betriebswartung:
Neueste Entwicklungen
- Im Februar 2025 schlossen GE Aerospace und Scandinavian Airlines (SAS) ein vorausschauendes Wartungsprojekt ab, um die Zuverlässigkeit und Effizienz der Embraer E190-Flugzeuge von SAS zu steigern. Das Projekt nutzte Flug- und Wartungsdaten, um häufige Probleme mit den Entlüftungssystemen und der Flugsteuerung der Flugzeuge zu erkennen und SAS so dabei zu unterstützen, Probleme schnell zu finden und zu beheben.
- Im Januar 2025 schloss FutureMain Co., Ltd. , ein Unternehmen, das KI-basierte Tools für die vorausschauende Wartung herstellt, ein erfolgreiches Testprojekt mit South Aramco, der staatlichen Ölgesellschaft Saudi-Arabiens, ab. Dieser Erfolg hilft FutureMain bei der Expansion in den Nahen Osten. Das Unternehmen nutzt lokale Unterstützung und starke Netzwerke, um seine ExRBM-Lösung einzuführen und international zu wachsen.
- Report ID: 7647
- Published Date: Sep 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Entdecken Sie eine Vorschau auf die wichtigsten Markttrends und Erkenntnisse
- Prüfen Sie Beispiel-Datentabellen und Segmentaufgliederungen
- Erleben Sie die Qualität unserer visuellen Datendarstellungen
- Bewerten Sie unsere Berichtsstruktur und Forschungsmethodik
- Werfen Sie einen Blick auf die Analyse der Wettbewerbslandschaft
- Verstehen Sie, wie regionale Prognosen dargestellt werden
- Beurteilen Sie die Tiefe der Unternehmensprofile und Benchmarking
- Sehen Sie voraus, wie umsetzbare Erkenntnisse Ihre Strategie unterstützen können
Entdecken Sie reale Daten und Analysen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Operative vorausschauende Wartung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)