Marktgröße und -anteil für operative vorausschauende Wartung, Bereitstellungsmodus (Cloud, vor Ort); Endverbrauch; Komponente – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2025-2037

  • Berichts-ID: 7647
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Markt für vorausschauende operative Wartung hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 5,6 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 101,8 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 25 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Markt für vorausschauende operative Wartung auf 7 Milliarden US-Dollar geschätzt. 

Einer der wichtigsten Markttreiber ist die weit verbreitete Nutzung von Technologien des industriellen Internets der Dinge (IIoT) und künstlicher Intelligenz in industriellen Ökosystemen. Lösungen für die vorausschauende Wartung nutzen zunehmend sensorgenerierte Daten, Edge Computing und Cloud-Plattformen, um den Zustand von Anlagen zu überwachen. KI-Modelle analysieren Anomalien, prognostizieren potenzielle Ausfälle und empfehlen Korrekturmaßnahmen. Dadurch entsteht ein nahtloser Feedbackkreislauf für die Wartungsplanung.

Branchen wie die Fertigungsindustrie, die Öl- und Gasindustrie, die Energieerzeugung und die Luftfahrt integrieren die vorausschauende Wartung in ihre operativen Technologie-Stacks, um reaktive und präventive Wartungsstrategien durch vorausschauende, datenzentrierte Modelle zu ersetzen. Im September 2024 erweiterte Siemens Mobility den Einsatz von IoT-gestützter vorausschauender Wartung in Schienenfahrzeugflotten über die Railigent X-Plattform. Die Plattform integriert Echtzeit-Sensordaten von Zügen und KI-gesteuerte Analysen, um Komponentenausfälle vorherzusagen und die Wartungsplanung zu optimieren. Dies hat Berichten zufolge zu einer Reduzierung der Zugausfallzeiten in den wichtigsten europäischen Schienennetzen um 25 % geführt.

Operational Predictive Maintenance Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Steigende Nachfrage nach Anlagenoptimierung und reduzierten Ausfallzeiten: Ungeplante Ausfallzeiten bleiben ein kostspieliges Problem in den Bereichen Energie, Transport und Schwermaschinenbau. Operative vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) reduziert dieses Risiko deutlich, indem sie frühzeitige Fehlererkennung und zustandsbasierte Warnmeldungen ermöglicht. Dies trägt nicht nur zur Verlängerung der Anlagenlebensdauer bei, sondern minimiert auch die betrieblichen und finanziellen Risiken unerwarteter Anlagenausfälle. Ein Bericht des US-Energieministeriums zeigt, dass Anlagen, die vorausschauende Wartung implementieren, mit einer Reduzierung der Wartungskosten um bis zu 30 % und einer Verringerung der Ausfälle um 45 % rechnen können. Dieses Ergebnis ist zunehmend attraktiv für Investoren, die sich auf kapitalintensive Unternehmen konzentrieren und deren Betriebseffizienz und ROI maximieren möchten.
     
  • Regulatorischer Druck und Compliance-Vorgaben in kritischer Infrastruktur: Branchen wie Versorgungsunternehmen, die chemische Verarbeitung und der öffentliche Nahverkehr unterliegen strengen Sicherheitsstandards und müssen die Compliance-Anforderungen der Aufsichtsbehörden erfüllen. Staatlich geförderte Initiativen zur Einführung fortschrittlicher Überwachungssysteme in Sektoren wie der Schieneninfrastruktur und der Kernenergie fördern die Einführung von Predictive Maintenance zusätzlich. Ein aktuelles Beispiel, das die Auswirkungen des regulatorischen Drucks auf den Markt für Predictive Maintenance verdeutlicht, sind die vorgeschlagenen Vorschriften der US-amerikanischen Federal Railroad Administration (FRA) vom Oktober 2024. Diese Vorschriften zielen darauf ab, die Sicherheit von Eisenbahngleisen zu erhöhen, indem sie neben herkömmlichen Sichtprüfungen den Einsatz von Gleisgeometrie-Messsystemen (TGMS) vorschreiben. Die Initiative der FRA unterstreicht den zunehmenden regulatorischen Schwerpunkt auf die Einführung fortschrittlicher Technologien für proaktive Instandhaltung.
     
  • Digitale Zwillinge und die Entwicklung intelligenter Fabriken: Der Aufstieg digitaler Zwillinge, d. h. virtueller Nachbildungen physischer Anlagen, verändert die Umsetzung von Instandhaltungsstrategien. Durch die Synchronisierung von Echtzeit-Betriebsdaten mit digitalen Simulationen erhalten Unternehmen prädiktive Einblicke in Verschleißmuster, Belastungspunkte und Komponentenausfälle. Die Konvergenz der Digital-Twin-Technologie mit der vorausschauenden Wartung beschleunigt deren Anwendung in Smart-Factory-Initiativen und Industrie-4.0-Implementierungen.

Herausforderungen

  • Komplexer Integrationsprozess: Die vorausschauende Wartung basiert in hohem Maße auf Echtzeitdaten verschiedener Geräte und Systeme. Viele Unternehmen arbeiten jedoch noch immer in Umgebungen, in denen Maschinen, Sensoren und IT-Systeme nicht miteinander vernetzt sind. Daher kann die Integration von Legacy-Systemen, IoT-Geräten und Cloud-Plattformen in ein einheitliches Datenframework technisch komplex und kostspielig sein.
     
  • Fachkräftemangel im Bereich KI und Industrieanalytik: Die Implementierung und Verwaltung von Predictive-Maintenance-Systemen erfordert spezielle Kenntnisse in Data Science, maschinellem Lernen und Wirtschaftsingenieurwesen. Es besteht ein wachsender Mangel an Fachkräften, die sowohl industrielle Prozesse verstehen als auch robuste KI-Modelle für prädiktive Aufgaben entwickeln können. Dieser Mangel verlangsamt die Einführung und erhöht die Abhängigkeit von Drittanbietern, was interne Innovation und Skalierbarkeit einschränkt.

Markt für operative vorausschauende Wartung: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

25 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

5,6 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

101,8 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika(USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik(Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa(Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika(Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika(Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung der operativen vorausschauenden Wartung

Bereitstellungsmodus (Cloud, On-Premise)

Das Cloud-Segment wird voraussichtlich bis 2037 einen dominierenden Marktanteil von 60 % erreichen. Dies ist auf seine Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und einfache Integration in standortübergreifende Betriebe zurückzuführen. Es ermöglicht Echtzeitüberwachung und Datenzugriff von überall, was für große und dezentralisierte Branchen von entscheidender Bedeutung ist. Cloud-Plattformen unterstützen zudem nahtlose Updates und KI-gestützte Analysen ohne aufwändige IT-Infrastruktur. Diese Flexibilität macht die Cloud zur bevorzugten Wahl für moderne, agile Wartungsstrategien.

Endanwendung (Fertigung, Automobilindustrie, Gesundheitswesen, Energie- und Versorgungswirtschaft, Transportwesen)

Das Fertigungssegment hält bis 2037 einen signifikanten Marktanteil von rund 30 %, da ungeplante Ausfallzeiten minimiert und die Anlagenzuverlässigkeit erhöht werden müssen. Die Integration von industriellem IIoT und Sensortechnologie ermöglicht eine Echtzeitüberwachung von Maschinen, wodurch potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und Wartungspläne optimiert werden können. Fortschritte in den Bereichen KI und maschinelles Lernen verfeinern prädiktive Modelle und verbessern so die Genauigkeit und Effizienz der Wartungsplanung. Diese Faktoren tragen zu einer verbesserten Betriebseffizienz, geringeren Wartungskosten und einer längeren Anlagenlebensdauer in der Fertigungsindustrie bei.  

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für vorausschauende Instandhaltung umfasst die folgenden Segmente:

Bereitstellungsmodus

  • Cloud
  • On Prämisse

Endverbrauch

  • Produktion
  • Automobilindustrie
  • Gesundheitswesen
  • Energie & Versorgungsunternehmen
  • Transportwesen
  • Sonstige

Komponenten

  • Software
  • Dienstleistungen
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Head - Global Business Development

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Branche der operativen vorausschauenden Wartung – regionaler Umfang

Marktanalyse Nordamerika:    

Nordamerika wird voraussichtlich den Markt dominieren und bis 2037 einen Marktanteil von 40 % erreichen. Grund dafür sind die weit verbreitete Digitalisierung der Industrie und die frühzeitige Einführung intelligenter Fertigungstechnologien. Führende Unternehmen aus der Energie- und Luft- und Raumfahrt investieren in KI-gestützte Wartung, um die Zuverlässigkeit ihrer Anlagen zu verbessern. Bundesweite Initiativen zur Förderung der Einführung von Industrie 4.0 haben diesen Trend zusätzlich beschleunigt. Das starke Technologie-Ökosystem der Region fördert zudem schnelle Innovationen bei prädiktiven Analysetools.

In den USA steigt die Nachfrage nach vorausschauender Wartung, da Hersteller Wert auf Kosteneffizienz und Betriebszeit legen. Angesichts der zunehmenden Alterung von Industrieanlagen und steigender Arbeitskosten setzen Unternehmen in den USA verstärkt auf maschinelles Lernen und sensorbasierte Überwachung, um prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen. Große Industrieunternehmen wie GE Electronics, IBM und Rockwell Automation treiben groß angelegte Implementierungen voran. Strengere gesetzliche Standards für Sicherheit und Compliance zwingen Unternehmen zudem zur Einführung proaktiver Wartungsmodelle.

Der Markt für vorausschauende Instandhaltung in Kanada wächst stetig, angetrieben durch den Fokus auf nachhaltige Betriebsabläufe und Infrastruktur. Besonders aktiv sind die Sektoren Bergbau, Versorgungswirtschaft und Transport, die prädiktive Tools nutzen, um die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern und Ausfälle in abgelegenen oder rauen Umgebungen zu vermeiden. Ein bemerkenswertes Beispiel für das Wachstum des kanadischen Marktes für vorausschauende Instandhaltung ist der jüngste Erfolg der Nanoprecise Sci Corp., eines in Edmonton ansässigen Unternehmens, das sich auf KI-gestützte Lösungen für die vorausschauende Instandhaltung spezialisiert hat. Im März 2025 sicherte sich Nanoprecise 38 Millionen US-Dollar in einer Finanzierungsrunde der Serie C, bestehend aus Eigen- und Fremdkapital, um seine Plattform für energiezentrierte Instandhaltung (Energy Centered Maintenance, ECM) zu verbessern und seine globalen Aktivitäten auszubauen. Der ECM-Ansatz integriert ultra-energiesparende drahtlose Sensoren mit KI- und Machine-Learning-Algorithmen, um Echtzeitdiagnosen und umsetzbare Erkenntnisse für Industrieanlagen zu liefern. Diese Technologie ist besonders vorteilhaft für den Bergbau, die Öl- und Gasindustrie sowie die Fertigungsindustrie, in der Anlagenzuverlässigkeit und Energieeffizienz von entscheidender Bedeutung sind.

Marktanalyse Asien-Pazifik

Der Asien-Pazifik-Raum wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2037 aufgrund der rasanten Industrialisierung und der starken Entwicklung hin zu intelligenter Fertigung in China, Indien und Südkorea einen signifikanten Marktanteil gewinnen. Führende Branchen der Region nutzen KI und IoT, um Wartungskosten zu senken und die Betriebszeit ihrer Fabriken zu erhöhen. Darüber hinaus beschleunigen Kooperationen zwischen globalen Technologieunternehmen und regionalen Herstellern die Einführung von Lösungen für die vorausschauende Wartung. Im Jahr 2024 integrierte Siemens seine mit generativen KI-Funktionen erweiterte Lösung Senseye Predictive Maintenance in den Betrieb von BlueScope. Ziel dieser Integration war es, den Wissensaustausch zwischen globalen Teams zu beschleunigen und die digitale Transformationsstrategie von BlueScope zu unterstützen.

Chinas Markt für vorausschauende Wartung wächst dank der hohen Investitionen in die digitale Fertigung im Rahmen der Agenda „Made in China 2025“. Führende Unternehmen in China integrieren KI und maschinelles Sehen für die vorausschauende Instandhaltung in der Robotik und Halbleiterindustrie. Der Fokus des Fertigungssektors auf die Reduzierung von Ausfallzeiten und die Verbesserung der Effizienz hat zu einer verstärkten Implementierung von KI- und IoT-basierten Lösungen für die vorausschauende Wartung geführt.

Der Markt für vorausschauende Wartung in Südkorea wächst dank starker staatlicher Unterstützung durch Initiativen wie den Plan „Intelligente Fabriken 2030“. Die fortschrittlichen Fertigungssektoren des Landes, insbesondere die Elektronik- und Automobilindustrie, setzen KI- und IoT-Technologien zur Reduzierung von Ausfallzeiten schnell ein. Die zunehmende Digitalisierung und die Umstellung auf intelligente Fabriken treiben die Nachfrage nach vorausschauenden Lösungen zusätzlich an. Die zunehmende Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen an Initiativen im Bereich Industrie 4.0 fördert die breitere Marktakzeptanz.

Operational Predictive Maintenance Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Bereich der operativen vorausschauenden Wartung dominieren

     Der Markt für vorausschauende Wartung im operativen Bereich wird von wichtigen Akteuren wie Siemens, IBM, GE Digital und Schneider Electric dominiert, die KI-, IoT- und Cloud-Technologien nutzen. Diese Unternehmen konkurrieren durch strategische Partnerschaften, fortschrittliche Analyseplattformen und maßgeschneiderte Branchenlösungen, um ihre globale Präsenz zu stärken.

    Hier sind einige führende Akteure im Markt für vorausschauende Instandhaltung:

    •  Siemens
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Leistungskennzahlen
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • IBM Corporation
    • SAS Institute Inc.
    • Software AG
    • Rockwell Automation
    • eMaint von Fluke Corporation
    • SAP SE
    • Schneider Electric
    • SKF

Neueste Entwicklungen

  • Im Februar 2025 schlossen GE Aerospace und Scandinavian Airlines (SAS) ein Projekt zur vorausschauenden Wartung ab, um die Zuverlässigkeit und Effizienz der Embraer E190-Flugzeuge von SAS zu steigern. Das Projekt nutzte Flug- und Wartungsdaten, um häufige Probleme an den Entlüftungssystemen und der Flugsteuerung der Flugzeuge zu erkennen und SAS so dabei zu unterstützen, Probleme schnell zu finden und zu beheben.
  • Im Januar 2025 schloss FutureMain Co., Ltd., ein Unternehmen, das KI-basierte Tools für die vorausschauende Wartung herstellt, ein erfolgreiches Testprojekt mit South Aramco, der staatlichen Ölgesellschaft Saudi-Arabiens, ab. Dieser Erfolg unterstützt FutureMain bei der Expansion in den Nahen Osten. Das Unternehmen nutzt lokale Unterstützung und starke Netzwerke, um seine ExRBM-Lösung einzuführen und international zu wachsen.

Autorenangaben:  Preeti Wani

  • Report ID: 7647
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Marktsektor für operative, vorausschauende Wartung wurde im Jahr 2024 auf 5,6 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll im Prognosezeitraum, also 2025–2037, mit einer profitablen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 25 % wachsen.

Der globale Sektor der operativen vorausschauenden Wartung verzeichnete im Jahr 2024 eine profitable Bewertung von 5,6 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 101,8 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum (2025–2037) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 25 % wachsen.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind IBM Corporation, SAS Institute Inc., Software AG, Rockwell Automation, SAP SE, Schneider Electric und andere.

Nach Bereitstellungsmodus wird das Cloud-Segment aufgrund seiner Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und einfachen Integration in standortübergreifende Vorgänge bis 2037 voraussichtlich einen dominanten Marktanteil von 60 % haben.

Es wird erwartet, dass Nordamerika den Markt dominieren und bis 2037 einen Anteil von 40 % erreichen wird, da die Digitalisierung der Industrie weit verbreitet ist und frühzeitig intelligente Fertigungstechnologien eingeführt werden.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos