Marktausblick für Chemikalien zur Luft- und Raumfahrtwartung:
Der Markt für Chemikalien für die Luft- und Raumfahrtwartung hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 8,46 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 12,64 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 4,1 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der Chemikalien für die Luft- und Raumfahrtwartung auf 8,77 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Chemikalien zur Instandhaltung der Luft- und Raumfahrt wird durch den anhaltenden Ausbau der weltweiten Flugzeugflotte parallel zum Wachstum des Flugverkehrs angetrieben. So bedient die Air Traffic Organization (ATO) der Federal Aviation Administration (FAA) beispielsweise in einem über 29 Millionen Quadratmeilen großen Luftraum täglich über 45.000 Flugzeuge und 2,9 Millionen Fluggäste. Im Vergleich zu 2022 stieg der Gesamtverkehr im Jahr 2023 um 36,9 %, während er 94,1 % des Wertes vor dem Ausbruch im Jahr 2019 betrug. Im Vergleich zum Dezember 2022 stieg der Gesamtverkehr im Dezember 2023 um 25,3 % und erreichte im Dezember 2019 97,5 %.
Mit dem Wandel zur Nachhaltigkeit in der Luftfahrtbranche hat die Verwendung ungiftiger und biologisch abbaubarer Reinigungsprodukte zugenommen. Herkömmliche Reinigungsmittel können aggressiv sein und die in Flugzeugen verwendeten Materialien sowie die Umwelt schädigen. Moderne Reinigungsprodukte sind umweltfreundlich und entfernen Verunreinigungen effizient. Reinigungsvorgänge haben eine geringere Umweltbelastung, da sich biologisch abbaubare Reinigungschemikalien spontan zersetzen. Ungiftige Substanzen hingegen sorgen für eine sicherere Umgebung, da sie das Risiko einer chemischen Belastung für Passagiere und Reinigungspersonal verringern.
Schlüssel Chemikalien für die Luft- und Raumfahrtwartung Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Chemikalien zur Instandhaltung der Luft- und Raumfahrt wird bis 2035 einen Marktanteil von 33,30 % erreichen, angetrieben durch die wachsende Luft- und Raumfahrtindustrie der Region und die Nachfrage nach Spezialchemikalien.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird im Prognosezeitraum 2026–2035 eine stabile durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen, die auf Flottenerweiterungen, Auslieferungen neuer Flugzeuge und Investitionen in die Luftfahrtinfrastruktur zurückzuführen ist.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der Fluggesellschaften wird im Markt für Chemikalien zur Instandhaltung der Luft- und Raumfahrt bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 36,90 % erreichen. Dieser wird durch die routinemäßige Flottenwartung, das Wachstum des globalen Flugverkehrs und die zunehmende Einhaltung gesetzlicher Vorschriften vorangetrieben.
Wichtige Wachstumstrends:
- Zunehmende Alterung der Flugzeugflotte
- Zunehmende Entwicklung der Luftfahrtanlagen
Große Herausforderungen:
- Hohe Kosten
Hauptakteure: Exxon Mobil Corporation, Royal Dutch Shell plc, Locatory.com, Eastman Chemical Company, ALMADION International, JACO INDUSTRIALS INC., Arrow Solutions und Callington Haven Pty Ltd.
Global Chemikalien für die Luft- und Raumfahrtwartung Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 8,46 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 8,77 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 12,64 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 4,1 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (33,3 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, Deutschland, Frankreich, China, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 18 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Chemikalien zur Luft- und Raumfahrtwartung:
Wachstumstreiber
Zunehmende Alterung der Flugzeugflotte: Um ihren kontinuierlichen, sicheren Betrieb aufrechtzuerhalten, setzen mehrere Fluggesellschaften ältere Flugzeuge ein, die häufiger gewartet werden müssen und spezielle Chemikalien benötigen. Laut der FAA nähert sich ein erheblicher Prozentsatz der weltweiten Flotte seiner voraussichtlichen Betriebsdauer oder hat diese bereits überschritten, was die Nachfrage nach effizienten Wartungslösungen erhöht. Um die Flugtauglichkeit und Verfügbarkeit von Flugzeugen für die kommerzielle und militärische Luftfahrt zu gewährleisten, sind Wartungs-, Reparatur- und Überholungsaktivitäten (MRO) von entscheidender Bedeutung. Indien ist auf dem besten Weg, die USA und China als drittgrößten Abnehmer von Verkehrsflugzeugen weltweit zu überholen. Die Flotte umfasst derzeit über 713 Flugzeuge, und über 1.000 weitere sollen hinzukommen.
Wachsende Entwicklung von Luftfahrtanlagen: Chancen für die Expansion des Marktes für Wartungschemikalien für die Luft- und Raumfahrt ergeben sich durch den Ausbau der Luftfahrtinfrastruktur in aufstrebenden Regionen, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum und Lateinamerika. Der Bedarf an Wartungschemikalien zur Unterstützung der wachsenden Flotten dieser Regionen wird mit dem Wachstum der Luftfahrtindustrie steigen. Der Bedarf an effizienten Wartungslösungen wird durch die Prognosen der International Air Transport Association (IATA) verstärkt, die einen starken Anstieg des Flugverkehrs und der Flottengröße in diesen Regionen erwarten.
Die Luftfahrtindustrie wächst rasant und wird dies auch in Zukunft tun. Jüngsten Prognosen zufolge wird die Nachfrage nach Flugreisen in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich um durchschnittlich 4,3 % pro Jahr steigen. Bleibt dieser Entwicklungstrend bestehen, wird der Luftfahrtsektor bis 2035 direkt 15,5 Millionen Arbeitsplätze geschaffen und das globale BIP um 1,5 Billionen US-Dollar steigern. Unter Berücksichtigung der Auswirkungen des internationalen Tourismus könnten diese Zahlen auf 5,7 Billionen US-Dollar BIP und 97,8 Millionen Arbeitsplätze steigen. Bis Mitte der 2030er Jahre werden voraussichtlich mindestens 200.000 Flüge pro Tag weltweit starten und landen.Steigende Militärausgaben: Der Markt für Wartungschemikalien für die Luft- und Raumfahrt wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach Militärflugzeugen und anderer Luft- und Raumfahrtausrüstung voraussichtlich wachsen. Der Bedarf an speziellen Wartungschemikalien stieg im Jahr 2023, da die weltweiten Militärausgaben 1,98 Billionen US-Dollar erreichten, ein Anstieg von 3,7 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser Kostenanstieg ist auf erhöhte Investitionen in Militärausrüstung zurückzuführen, die häufigere und gründlichere Wartungen erfordern, um die Betriebsbereitschaft zu gewährleisten und die Lebensdauer der Flugzeuge zu verlängern. Mit steigenden Militärausgaben steigt auch die Nachfrage nach Wartungschemikalien für die Luft- und Raumfahrt wie Schmiermitteln, Reinigern und Korrosionsinhibitoren, was den Sektor vorantreibt.
Herausforderungen
Regulatorische Herausforderungen: Die Flugzeugindustrie unterliegt strengen Vorschriften hinsichtlich der Verwendung und Entsorgung von Chemikalien. Die Einhaltung dieser Vorschriften kann teuer und schwierig sein. Die Environmental Protection Agency (EPA) und andere Aufsichtsbehörden können strenge Vorschriften für die Verwendung bestimmter Chemikalien erlassen, was deren Angebot einschränken und ihren Preis erhöhen kann.
Hohe Kosten: Für kleinere Wartungsfirmen oder Fluggesellschaften mit begrenzten Ressourcen können die hohen Kosten für hochentwickelte Flugzeugwartungschemikalien ein Abschreckungsmittel sein. Die hohen Ausgaben sind mit der Entwicklung von Spezialchemikalien und den intensiven Tests verbunden, die erforderlich sind, um ihre Sicherheit und Leistung zu gewährleisten.
Marktgröße und Prognose für Wartungschemikalien für die Luft- und Raumfahrt:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
4,1 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
8,46 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
12,64 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Chemikalien für die Luft- und Raumfahrtwartung-Marktsegmentierung:
Endverbraucher-Segmentanalyse
Schätzungen zufolge wird das Segment Fluggesellschaften bis 2035 einen Marktanteil von über 36,9 % bei Chemikalien für die Luft- und Raumfahrtwartung erreichen. Dieses Segmentwachstum ist auf die regelmäßige Wartung ihrer Flotten zurückzuführen, um Betriebseffizienz und Passagiersicherheit zu gewährleisten. Berücksichtigt man beispielsweise die Reparaturausgaben für Spezialverfahren und Ersatzteile, trägt der zivile MRO-Sektor 80 Milliarden US-Dollar zur Wirtschaft bei. Die USA sind stark in diesen Bereich involviert; ihre Zulieferer stellen schätzungsweise 39 Milliarden US-Dollar oder mehr als die Hälfte des Gesamtbetrags bereit. Nordamerika ist ein wichtiger Exporteur mit einem positiven Handelsüberschuss von 2,4 Milliarden US-Dollar und ein bedeutender Nettoexporteur von Flugzeugwartungsdiensten. Nordamerika weist in den Märkten für Triebwerksüberholungen und Komponentenwartungsdienste Handelsüberschüsse von 1,4 bzw. 1,2 Milliarden US-Dollar auf, obwohl es ein kleiner Nettoimporteur von Wartungsdiensten für schwere Flugzeugzellen ist.
Das Segment wird zudem durch das Wachstum des weltweiten Flugverkehrs, Flottenerweiterungen und steigende Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften vorangetrieben. Das Wachstum wird zusätzlich durch die zunehmende Betonung von Nachhaltigkeit und den Einsatz umweltfreundlicher Chemikalien bei den Fluggesellschaften unterstützt.
Der Markt wird von Fluggesellschaften dominiert, da diese ihre Flotten instand halten müssen. Dieser Bedarf wird durch wachsende Flotten und erhöhte Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften noch verstärkt.
Flugzeugtyp-Segmentanalyse
Basierend auf dem Flugzeugtyp dürfte das Segment der Verkehrsflugzeuge bis Ende 2035 einen nennenswerten Anteil am Markt für Wartungschemikalien für die Luft- und Raumfahrt halten. Das Segment wächst, da Verkehrsflugzeuge aufgrund ihrer häufigen Wartungszyklen, die Linien-, Basis- und Triebwerkswartung umfassen, die größten Verbraucher von Wartungschemikalien sind. Die Dominanz dieses Segments wird durch die schnelle Erholung des internationalen Flugverkehrs nach der Pandemie, Flottenerweiterungen und die steigende Nachfrage nach treibstoffeffizienten Flugzeugen der nächsten Generation unterstützt.
Der Bedarf an Wartungschemikalien in diesem Bereich wird auch durch das Bestreben der Fluggesellschaften nach einer Verbesserung ihrer Betriebseffizienz erhöht. Aufgrund ihrer großen Flotten, des regelmäßigen Wartungsbedarfs und des zunehmenden Einsatzes von Flugzeugen der nächsten Generation dominieren Verkehrsflugzeuge die Branche. So trägt beispielsweise die Modernisierungsmaßnahme der Federal Aviation Administration (FAA) zur Neugestaltung des US-amerikanischen National Airspace System (NAS) den Namen NextGen (Next Generation Air Transportation System). Der Großteil der modernisierten Infrastruktur ist bereits vorhanden, und zwischen 2010 und 2022 erzielte NextGen Vorteile in Höhe von insgesamt über 9,5 Milliarden US-Dollar, und für die Zukunft werden weitere Vorteile erwartet.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Chemikalien zur Luft- und Raumfahrtwartung umfasst die folgenden Segmente:
Produkttyp |
|
Natur |
|
Flugzeugtyp |
|
Endverwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für Wartungschemikalien für die Luft- und Raumfahrt:
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Chemikalien zur Instandhaltung der Luft- und Raumfahrt wird aufgrund der expandierenden Luft- und Raumfahrtindustrie bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 33,3 % erreichen. Hersteller entwickeln umweltfreundliche und konforme Produkte aufgrund strenger Umwelt- und Sicherheitsanforderungen von Organisationen wie der EPA und der FAA. Darüber hinaus ergeben sich aufgrund der steigenden Nachfrage nach Spezialchemikalien für innovative Materialien wie Carbon-Verbundwerkstoffe, die in modernen Flugzeugen zum Einsatz kommen, weitere Möglichkeiten für Produktentwicklungen in der Region.
Aufgrund der wachsenden Flugzeugproduktion im Land sind die USA der größte Verbraucher von Chemikalien für die Luft- und Raumfahrtwartung. Die USA sind der weltweit größte Flugzeugproduzent, wobei Boeing, Lockheed Martin, Sikorsky Aircraft und Gulfstream Aerospace an der Spitze der Branche stehen. So zeigten beispielsweise alle Flugzeugsegmente im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 Verbesserungen bei Versand und Abrechnung in der allgemeinen Luftfahrt, wobei sich die vorläufigen Flugzeugauslieferungen auf insgesamt 28,3 Milliarden USD beliefen, was einem Anstieg von 3,3 % entspricht. Die Auslieferungen von Flugzeugen mit Kolbenmotor stiegen 2023 im Vergleich zu 2022 um 11,8 % auf 1.682; die Auslieferungen von Turboprop-Flugzeugen stiegen um 9,6 % auf 638; und die Auslieferungen von Businessjets stiegen von 712 auf 730. Im Jahr 2023 beliefen sich die Flugzeugauslieferungen auf insgesamt 23,4 Milliarden USD, was einem Anstieg von 2,2 % entspricht.
Kanada trägt zum Wachstum seiner MRO-Industrie bei, die sich auf hochmoderne Wartungslösungen für in- und ausländische Fluggesellschaften spezialisiert hat. Wichtige Akteure investieren in Forschung und Entwicklung, fördern Innovationen, verbessern die Wettbewerbsfähigkeit und sorgen für langfristige Nachhaltigkeit. So investierte beispielsweise 3M insgesamt 3,6 Milliarden US-Dollar in Investitionen sowie Forschung und Entwicklung, um die Innovationspipeline zu beschleunigen. Die Wissenschaftler des Unternehmens meldeten in den letzten fünf Jahren durchschnittlich 3.500 Patente pro Jahr an.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Der Markt für Chemikalien für die Luft- und Raumfahrtwartung im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine stabile jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Flottenerweiterungen und die Auslieferung neuer Flugzeuge boomen in Ländern wie China, Indien und Japan, was die MRO-Aktivitäten ankurbelt und die Nachfrage nach Chemikalien für die Luft- und Raumfahrtwartung erhöht. Dank erheblicher Investitionen in die Luftfahrtinfrastruktur und sinkender Lohnkosten entwickelt sich die Region zudem zu einem wichtigen Zentrum für MRO-Dienstleistungen. Der Markt für Chemikalien für die Luft- und Raumfahrtwartung wächst aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Verbundwerkstoffflugzeugen der neuen Generation, die anspruchsvolle chemische Lösungen erfordern.
Mit hohen Investitionen in MRO-Einrichtungen und einem wachsenden Markt für Reinigungs- und Korrosionsschutzchemikalien zur Wartung der wachsenden Flugzeugflotte. Der Einsatz von Wartungschemikalien in der Verteidigungs- und Regionalfluggesellschaft wird durch Indiens expandierende Luftfahrtindustrie vorangetrieben, die durch staatliche Initiativen unterstützt wird. So sind beispielsweise etwa 69 % des gesamten Flugverkehrs in Südasien inländischer Natur, und bis 2023 wird die Kapazität indischer Flughäfen voraussichtlich eine Milliarde Flüge pro Jahr umfassen. Das Flugaufkommen lag im Geschäftsjahr 2023 bei 327,28 Millionen, gegenüber 188,89 Millionen im Geschäftsjahr 2022.
Auch die technologische Entwicklung im Bereich Wartungschemikalien bietet in China Perspektiven. Innovationen wie Mehrzweckschmierstoffe, hochentwickelte Korrosionsinhibitoren und Hochleistungsreiniger sorgen für verbesserte Leistung und Effizienz. Ein neuer Trend, der Unternehmen die Möglichkeit bietet, innovative Lösungen anzubieten, ist die Entwicklung intelligenter Chemikalien, deren Zustand überwacht und dokumentiert werden kann.
Marktteilnehmer für Chemikalien zur Luft- und Raumfahrtwartung:
- Die Dow Chemical Company
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Exxon Mobil Corporation
- Royal Dutch Shell plc
- Locationory.com
- Eastman Chemical Company
- ALMADION International
- JACO INDUSTRIALS INC.
- Arrow-Lösungen
- Callington Haven Pty Ltd.
Große Unternehmen bieten in diesem hart umkämpften Markt sowohl inländischen als auch ausländischen Verbrauchern Waren und Dienstleistungen an. Um eine dominante Position auf dem globalen Markt für Chemikalien zur Instandhaltung der Luft- und Raumfahrt zu erobern, nutzen die großen Akteure verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktinnovation und Markteinführung.
Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt für Chemikalien zur Luft- und Raumfahrtwartung:
Neueste Entwicklungen
- Im Juni 2024 gab Locatory.com, spezialisiert auf luftfahrtbezogene Produkte, die Eröffnung eines spezialisierten Marktsegments für Chemikalien und Verbrauchsmaterialien für die Luftfahrt bekannt. Diese innovative Erweiterung soll den Beschaffungsprozess für Unternehmen der Luftfahrtbranche revolutionieren, indem sie eine reibungslose und effektive Plattform für die Suche nach einer breiten Palette von Chemikalien bietet, die für den Betrieb und die Wartung von Flugzeugen unerlässlich sind.
- Der erfolgreiche Abschluss des ersten kommerziellen Passagierflugs Indiens im Mai 2023 mit einer Mischung aus im Inland hergestelltem nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) stellt einen wichtigen Meilenstein in der Dekarbonisierung der Luftfahrtindustrie dar. Mit einer Mischung aus im Inland hergestelltem nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF), die von der Indian Oil Corporation Ltd. (IOCL) in Zusammenarbeit mit Praj Industries Ltd. (Praj) bereitgestellt wurde, startete der AirAsia India-Flug i5-767 von Pune nach Neu-Delhi. Dieser Sonderflug wurde am Flughafen von Hon. Hardeep Singh Puri, dem Unionsminister für Erdöl und Erdgas, in Empfang genommen.
- Report ID: 6968
- Published Date: Sep 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Chemikalien für die Luft- und Raumfahrtwartung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)